AT237677B - Schleppvorrichtung für Skischlepplifte - Google Patents

Schleppvorrichtung für Skischlepplifte

Info

Publication number
AT237677B
AT237677B AT222463A AT222463A AT237677B AT 237677 B AT237677 B AT 237677B AT 222463 A AT222463 A AT 222463A AT 222463 A AT222463 A AT 222463A AT 237677 B AT237677 B AT 237677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
drum
towing
cable
cable drum
Prior art date
Application number
AT222463A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Zier
Original Assignee
Johann Zier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Zier filed Critical Johann Zier
Priority to AT222463A priority Critical patent/AT237677B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237677B publication Critical patent/AT237677B/de

Links

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleppvorrichtung für Skischlepplifte 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleppvorrichtung für Skischlepplifte mit einem an einem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Zugseil angeordneten, Gehänge und einer an diesem drehbar gelagerten Seiltrommel, von welcher das Schleppseil entgegen der Kraft einer Feder od. dgl. abziehbar ist. 



   Der Nachteil, der sich bei den bekannten Schleppvorrichtungen für Skischlepplifte der genannten
Art ergibt, besteht   darin, dass   der Skifahrer beim Start zufolge des sich gleichmässig weiterbewegenden
Rundlaufseiles einer Beschleunigung ausgesetzt ist, so dass es leicht zum Sturz des Skifahrers kommen kann, wenn dieser ungeübt ist oder wenn die nötige Aufmerksamkeit fehlt. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, diesem Mangel abzuhelfen. Es soll durch den Ge- genstand der Erfindung erreicht werden, dass trotz der gleichmässigen Fortbewegung des Rundlaumeiles und damit des an diesem befestigten Gehänges der Skifahrer allmählich auf die Geschwindigkeit des Gehänges gebracht wird. 



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht nun darin, dass die Seiltrommel aus einem zylindrischen Teil und einem konisch sich verjüngenden Teil besteht, wobei das Schleppseil an dem verjüngten Ende der Seiltrommel befestigt ist, und dass die Seiltrommel mit einem den Durchmesser des zylindrischen Trommelteiles aufweisenden Zahnrad über eine einseitig wirkende Kupplung verbunden ist, welche durch einen auf das Schleppseil wirkenden Zug zum Eingriff kommt, und dass durch eine ortsfeste, parallel zur Schlepprichtung verlaufende, mit dem Zahnrad kämmende Zahnstange die Seiltrommel in der Ablaufrichtung des Schleppseiles so lange angetrieben wird, bis das Schleppseil zur Gänze von der Seiltrommel abgezogen ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung,   u. zw.   stellen die Fig. 1 eine Stirnansicht und die Fig. 2 eine Seitenansicht der neuen Vorrichtung im Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 dar. 



   An dem Rundlaufseil l ist mittels eines Bügels 2 eine Seiltrommel 3, 4 drehbar gelagert, welche aus einem zylindrischen Teil 3 und einem konischen Teil 4 besteht. Das Schleppseil 5 ist am Ende 6 des konischen Teiles 4 befestigt, in den Rillen 7 um den konischen Teil und dann um den zylindrischen Teil geführt und endet in einem Griff für den Skifahrer, von dem in der Zeichnung nur der Verbindungsteil 18 zum Seil 5 gezeichnet ist (Fig. 1). Die Seiltrommel 3,4 ist mit einem den Durchmesser des zylindri-   schen   Teiles 3 aufweisenden Zahnrad 9 über eine. einseitig wirkende Kupplung 11, 12 verbunden, wobei diese Kupplung gemäss Fig. 2 als Klinkenkupplung ausgebildet ist, wobei die Klinke 12, z. B. durch eine Schraube 12a am Zahnrad 9 drehbar gelagert ist.

   Die Umfangsgeschwindigkeit der Seiltrommel 3, 4 und des Zahnrades, das sich auf einer ortsfest angeordneten Zahnstange 15 kämmend abrollt, ist die gleiche. Wenn das Gehänge vom Zugseil 1 in der Richtung P bewegt   wirdensowird   das Zahnrad 9 und die Seiltrommel 3, 4 in der Drehrichtung P angetrieben. Die Zahnstange 15 kann z. B. über einen Bügel 16 mit einem Halter 14 verbunden sein und dieser letztere am Startort verankert sein. Mit 17 ist eine Führungschiene bezeichnet, die ein Kippen der Seiltrommel 3,4 in der Zeichnung nach rechts (Fig. 1) verhindern soll. Auf dieser Schiene gleiten der in der Zeichnung der Fig. 1 rechte Rand der Seiltrommel 3, 4 und eine scheibenartige Verjüngung 10 der letzteren. Es kann, um die Reibung herabzusetzen.

   Innerhalb der Scheibe 10 eine Art von Rollenkäfig vorgesehen sein, wobei der äussere Teil desselben auf der Schie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ne 17 abrollt. Die Achse 8 ist im Gehänge an den Lagerstellen 19 und 20 gelagert. Die Länge der Zahnstange 15 ist so bemessen, dass sie unter Berücksichtigung einer freien Seillänge, die der Skifahrer braucht, um sich auf den Bügel zu setzen, der Länge des Seiles 5 gleich ist, welche von den Rillen 7 des zylindrischen und des konischen Teiles während des Anfahrens des Skifahrers vom Stand bis zur vollen
Geschwindigkeit, die der Umlaufgeschwindigkeit des Rundlaufseiles entspricht, in der Richtung   ,   abgezogen wird. 



   Sobald das Gehänge 2 mit der Seiltrommel 3,4 an den Stand des Skifahrers gekommen ist, setzt sich dieser auf den   Bügel ;   oder ergreift diesen, wobei das Zahnrad 9 zum kämmenden Eingriff mit der Zahnstange 15 kommt, Das Zahnrad 9 rollt nun an der Zahnstange 15 ab, wobei der Skifahrer noch an seinem Ausgangsstandort bleibt. Es rollt vorerst nur das Seil vom zylindrischen Teil 3 der   Seiltrom-   mel 3,4 ab, bis der konische Teil 4 der Seiltrommel zur Wirkung kommt, so dass der Skifahrer allmählich mit zunehmender Geschwindigkeit von dem Umlaufseil 1 mitgenommen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schleppvorrichtung für Skischlepplifte mit einem an einem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Zugseil angeordneten Gehänge und einer an diesem drehbar gelagerten Seitlrommel, von welcher das Schleppseil entgegen der Kraft einer Feder od. dgl. abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (3, 4) aus einem zylindrischen Teil (3) und einem konisch verjüngten Teil (4) besteht, wobei das Schleppseil (5) an dem verjüngten Ende (6) der Seiltrommel (3,4) befestigt ist, und dass die Seiltrommel (3,4) mit einem den Durchmesser des zylindrischen Trommelteiles (3) aufweisenden Zahnrad (9) über eine einseitig wirkende Kupplung (11, 12) verbunden ist, welche durch einen auf das Schleppseil (5) wirkenden Zug zum Eingriff kommt, und dass durch eine ortsfeste, parallel zur Schlepprichtung verlaufende,
    mit dem Zahnrad (9) kämmende Zahnstange (15) die Seiltrommel (3,4) in der Ablaufrichtung des Schleppseiles (5) so lange angetrieben wird, bis das Schleppseil (5) zur Gänze von der Seiltrommel (3,4) abgezogen ist.
AT222463A 1963-03-21 1963-03-21 Schleppvorrichtung für Skischlepplifte AT237677B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222463A AT237677B (de) 1963-03-21 1963-03-21 Schleppvorrichtung für Skischlepplifte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222463A AT237677B (de) 1963-03-21 1963-03-21 Schleppvorrichtung für Skischlepplifte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237677B true AT237677B (de) 1964-12-28

Family

ID=3530328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222463A AT237677B (de) 1963-03-21 1963-03-21 Schleppvorrichtung für Skischlepplifte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237677B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721044A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-12 Wap Reinigungssysteme Schlauchrueckholung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721044A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-12 Wap Reinigungssysteme Schlauchrueckholung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715944B4 (de) Seilzugstarter
AT237677B (de) Schleppvorrichtung für Skischlepplifte
DE2522303A1 (de) Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden
DE2159814C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen feinen Drahts von einer Spule
DE1757454U (de) Sicherungsgeraet zum abwickeln und aufwickeln eines seiles.
DE846346C (de) Reibungs-Schlupfkupplung zur Mitnahme eines lose auf einer treibenden Welle sitzenden Koerpers mittels durch dessen radialen Gewichtsdruck erzeugter Reibung
DE895079C (de) Aufspannkonus fuer Wickelrollen verschiedener Breite
DE7535851U (de) Wickelmaschine
CH511955A (de) Spulenhalter für eine Vorratsspule an einer Spinnmaschine
DE2416415A1 (de) Einholanordnung
DE2011250A1 (de) Seilführung, beispielsweise an einer Seilwinde
AT236866B (de) Vorrichtung zur Führung und Freigabe des Seiles von seilgezogenen Dungschrappern od. dgl. an Umlenkrollen
AT217871B (de) Vorrichtung zum Absteigen und Aufsteigen mit Hilfe eines an einem festen Punkt aufgehängten Seiles
DE544768C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Spulspindeln
DE627523C (de) Aus einem mehrteiligen kegeligen Rohr bestehender Stempelschuh
DE3046988C2 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für Schleppseile von Schleppliften
AT270358B (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Nähnadeln, Sticknadeln od.dgl.
DE830346C (de) Selbsttaetige Farbbandumkehrvorrichtung
DE944543C (de) Sich drehender Gewindewalzkopf
DE498403C (de) Spindellose Spulmaschine
DE576985C (de) Vorrichtung zum Festhalten und Zurueckziehen des entgleisten Stromabnehmers elektrischer Schienenfahrzeuge
AT119515B (de) Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE2134760C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2706819C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines zu verzwirnenden Fadens an einer Aufwärtszwirnmaschine
DE557839C (de) Seilwicklungsvorrichtung fuer Seiltrommeln