AT237630B - Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden

Info

Publication number
AT237630B
AT237630B AT632362A AT632362A AT237630B AT 237630 B AT237630 B AT 237630B AT 632362 A AT632362 A AT 632362A AT 632362 A AT632362 A AT 632362A AT 237630 B AT237630 B AT 237630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesium
aluminum
chloride
weight
reaction
Prior art date
Application number
AT632362A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Blazejak
Rudolf Dr Stroh
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT237630B publication Critical patent/AT237630B/de

Links

Landscapes

  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden 
Die Erfindung betrifft ein besonders günstiges Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden durch Umsetzen von Magnesium mit Arylchloriden, wobei als Katalysatoren spezielle aluminiumorganische Verbindungen verwendet werden. 



   Es ist bekannt, dass die Umsetzung von Magnesium mit Arylchlonden unter Bildung der Organoma- 
 EMI1.1 
 
Schwierigkeiten zu beseitigen. 



   So wurde z. B. schon die Verwendung von Kupfer-Magnesium-Legierungen empfohlen, welche aber vor ihrem Einsatz bei zirka 3000C mit Jod aktiviert werden müssen. Die Wirkung dieser mit Jod aktivierten Magnesium-Kupfer-Legierungen ist allerdings von anderer Seite wieder bestritten worden. Auch
Legierungen des Magnesiums mit andern Metallen, wie Blei, Mangan, Cadmium, Zink, Silizium, Alu- minium, Eisen, Chrom, Nickel u. a., zur Herstellung von Organomagnesiumchlorid-Verbindungen, sind bekannt. Alle diese Verfahren sind aber sehr umständlich und führen nur zu unbefriedigenden Ausbeuten. 



   Bekannt sind ferner Darstellungsmethoden für   Arylmagnesiumchloride,   bei welchen als   Lösungs- und   Aktivierungsmittel cyclische   Tetra-oder Pentamethylenoxyde,   vorzugsweise Tetrahydrofuran, benutzt werden. Bei diesen Verfahren sind zwar die Ausbeuten ausreichend, aber abgesehen vom Arbeitsaufwand zur Reinigung und Trocknung des   Lösungs-bzw.   Aktivierungsmittels fällt die   Organomagnesiumchlorid-   Verbindung in Form einer Komplexverbindung mit dem Lösungsmittel an, von welch letzterem die reine Magnesiumverbindung nur sehr schwer zu befreien ist. 



   Es sind daher schon Verfahren empfohlen worden, Arylchloride mit Magnesium unter Ausschluss eines Lösungsmittels direkt umzusetzen, wobei eine Aktivierung des Magnesiums mit Cu (I)-Halogeniden oder   AICI,   bzw.    AlBrs   erfolgt. Man kann weiterhin zuerst eine andere Organomagnesiumhalogen-Verbindung herstellen und benutzt diese dann als Aktivator. Die entstandene Arylmagnesiumhalogenid-Verbindung fällt dabei als gelbes bis braunes Pulver an. Zur Herstellung grösserer Mengen sind aber diese Verfahren teils zu umständlich und zeitraubend, teils ist die Ausbeute unbefriedigend. Ausserdem ist es schwierig, das nicht umgesetzte Magnesiummetall aus der Reaktionsmischung zu entfernen. 



   In neuerer Zeit wurde ein Verfahren zur Herstellung von Phenylmagnesiumchlorid vorgeschlagen, in dem das Magnesium mit    CCI      oder Si Cl,   aktiviert und mit Chlorbenzol in inerter Atmosphäre längere Zeit gekocht wurde. Die Ausbeute beträgt hiebei nach den Angaben der Literatur   750/0   an Phenylmagnesiumchlorid. 



   Auch dieses Verfahren ist aber noch unbefriedigend, da grössere Mengen Magnesium zurückbleiben, die eventuell wieder abgetrennt werden müssen. Die Ausbeute befriedigt auch noch nicht vollauf und das Verfahren ist nur zur Herstellung von Phenylmagnesiumchlorid geeignet. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Arylmagnesiumchloride durch Umsetzen von Magnesium mit Arylchloriden in Gegenwart einer katalytisch wirkenden Aluminiumverbindung dann in besonders einfacher und allgemeiner Weise herstellen kann, wenn man als katalytisch wirksame Aluminiumverbindung alu- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welcher R für einen Alkylrest,   R'für   einen Alkylrest oder Wasserstoff, X für Chlor, Brom oder Jod steht und n 0,   l oder   2 bedeutet, oder deren Gemische verwendet. 



   Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, dass Aluminiumtrialkyle die Umsetzung von
Magnesium und Arylchlorid katalysieren. Besonders überraschend dabei ist aber, dass bereits sehr geringe Mengen der Aluminiumtrialkyle zu sehr hohen Ausbeuten führen. Auch wenn man an Stelle der Alumi- niumtrialkyle gemischte Aluminiumalkylhalogenide verwendet, erhält man bei geringeren Zusätzen be- reits höhere Ausbeuten, als dies z. B. bei der Verwendung von   A1uminiumtrihalogeniden   der Fall ist. 



   Die Umsetzung von Magnesium mit Arylchloriden zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden ist ganz allgemein beKannt. Für diese Umsetzung kann man z. B. als   Arylchloride   verwenden Chlorbenzole, wie Chlortoluol und Chlorxylol, aber auch Chlornaphthaline sowie Alkylchlornaphthaline, wie Äthyl- chlornaphthalin. Die erfindungsgemäss anwendbaren Katalysatoren können bei allen Ausführungsformen dieser bekannten Umsetzung verwendet werden. 



   Wie bereits bekannt, kann die Umsetzung zwischen Magnesium und Arylchlorid auch in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Dazu eignen sich z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Benzol, Toluol und Xylol, aber auch cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Decalin und gemischt aromatisch-cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetralin. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren sind durch die angegebene Formel eindeutig be- stimmt. R steht darin für Alkylreste, welche vorzugsweise   1 - 8   Kohlenstoffatome enthalten, wie Me-   thyl-,   Äthyl-,   Isobutyl-und Hexylreste, R'ausserdem   noch für Wasserstoff. X steht für Chlor, Brom und
Jod. 



   Als Beispiele für vorzugsweise verwendete Verbindungen seien im einzelnen   genannt : Aluminiumtri-   äthyl, Aluminiumtriisobutyl,   Aluminiumtri - n - hexyl, Aluminiumdiisobutylhydrid, Aluminiumdiäthyl-   jodid, Aluminiumdiisobutylbromid, Aluminiumäthyldichlorid, Aluminiumäthylsesquichlorid (Gemische aus   Aluminiumdiäthylchlorid   und   AluminiumÅathyldichlorid)   und Aluminiumisopropyldijodid. 



   Die Umsetzung wird in dem üblichen Temperaturbereich durchgeführt, also etwa zwischen 30 und   2500C.   



   Zur Durchführung der   erfindungsgemässen   Umsetzung setzt man auf 1 Grammatom Magnesium etwa
1 Mol Arylchlorid ein. Es kann auch ein Überschuss von letzterem verwendet werden ; er wirkt dann als
Lösungsmittel. Die Mischung wird auf eine entsprechende Temperatur gebracht, wobei die Reaktion meist schon nach wenigen Minuten   anspringt.   Innerhalb von wenigen Stunden erhält man das Arylmagnesium- chlorid in über   90% iger Ausbeute.   Setzt man die Reaktionspartner in stöchiometrischen Mengen ein, so empfiehlt es sich, im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels zu arbeiten. Die Aufarbeitung er- folgt nach'den üblichen Methoden und kann z. B. durch fraktionierte Destillation vorgenommen werden. 



   Der erfindungsgemässe Katalysator wird in Mengen zwischen 0, 1 und 5   Gew. -0/0,   bezogen auf das eingesetzte Magnesiummetall, zugegeben, vorzugsweise in Mengen zwischen 0, 1 und 2   Gel.-%.   



   Im allgemeinen werden die fertigen aluminiumorganischen Verbindungen zugesetzt. Benutzt man aber Verbindungen vom Typ   AIR X   oder   A1RX, so   ist es nicht notwendig, die Organoaluminiumhalogen-
Verbindungen vorher zu synthetisieren. Es wurde nämlich festgestellt, dass überraschenderweise die ge- nannten Verbindungen auch schon in statu nascendi wirksam sind. Eine besonders einfache Ausführung- form besteht deshalb darin, die Katalysatoren im Reaktionsgemisch aus Aluminium und Alkylhalogenid herzustellen. Zu diesem Zweck setzt man auf 1 Grammatom Aluminium etwa   1 - 3   Mol Alkylhalogenid, vorzugsweise 2 Mol Alkylhalogenid, ein.

   Beim Erhitzen der Reaktionsmischung bilden sich dann die Or-   ganoaluminiumhalogen-Verbindungen   der oben genannten Typen, Im allgemeinen entstehen Mischungen von aluminiumanorganischen Verbindungen mit 1 und 2 Alkylresten. Das Verfahren kann diskontinuierlich wie kontinuierlich durchgeführt werden, indem die gebildete Phenylmagnesiumchlorid-Suspension laufend abge- 
 EMI2.1 
 
Das erfindungsgemässe Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Es benötigt nur sehr geringe Mengen Katalysator und führt zu hohen Ausbeuten. Ausserdem ist es nicht auf die Herstellung von Phenylmagnesiumchlorid beschränkt, sondern ganz allgemein anwendbar. Wegen seiner Einfachheit lässt sich das Verfahren auch sehr leicht im grösseren Massstab technisch durchführen. 



     Beispiel l :   In einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter wurden unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit unter Stickstoff (bzw. Argon) 30 Gew.-Teile Magnesiumspäne und 150 Gew.-Teile Chlorbenzol zum Sieden erhitzt. Zur Anregung der Reaktion wurden 0, 15 Gew.-Teile Al-triisobutyl hinzugegeben. Nach wenigen Minuten begann die Reaktion unter Verfärbung des Reaktionsgemisches. Die Reaktion verstärkte sich und es begann eine gelbe Suspension von Phenylmagnesiumchlorid auszufallen. Nun wurden bis zur Beendigung der Reaktion nach etwa 10 h noch 150   Gew.-Teile Chlor-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 benzol aus dem Tropftrichter in kleinen Portionen dem Reaktionsgemisch zugefügt. Danach befand sich ein dicker gelber Brei von Phenylmagnesiumchlorid im Reaktionsraum.

   Das nicht umgesetzte Chlorbenzol wurde im Vakuum abdestilliert, das Phenylmagnesiumchlorid in Äther gelöst und vom nicht umgesetzten Magnesium abfiltriert. Eine Auswaage des Magnesiums ergab eine Ausbeute von   95%   Phenylmagnesiumchlorid, bezogen auf das eingesetzte Magnesium. 



   Beispiel 2 : Wie in Beispiel 1 wurden   luOGew.-TeilenMagnesiumspänemit 800 Gew.-Teile   4-Chlortoluol umgesetzt. Es wurden   0, 5 Gew.-Teile Al-diäthylbromid   zugegeben. Die Reaktion verlief wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach 10 h war der Umsatz beendet. Die Ausbeute an   p-Tolylmagnesium-   chlorid betrug   920/0.   



   Beispiel 3 : Wie in Beispiel 1 wurden 30   Gew.-Teile   Magnesium mit 300   Gew.-Teilen   Chlorbenzol umgesetzt. Es wurden 0,2   Gew.-Teile AI-Griess   und 0, 8 Gew.-Teile Äthylbromid zugegeben. 



  Die Reaktion verlief wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute an Phenylmagnesiumchlorid betrug 94%. 



   Beispiel 4 : Wie in Beispiel 1 wurden 30   Gew.-Teile   Magnesium mit 160   Gew.-Teilen   Chlortoluol, gelöst in 400 Gew.-Teilen Xylol, umgesetzt. Es wurden   0, 5 Gew. -Teile Al-diäthylchlorid   hinzugegeben. Nach wenigen Minuten sprang die Reaktion an. Sie verlief wie in Beispiel 1 beschrieben und war nach 8 h beendet. Die Ausbeute an Tolylmagnesiumchlorid betrug   94%.   



   Beispiel 5: Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 30   Gew.-Teile   Magnesium mit 200 Gew.Teilen 1- Chlornaphthalin, gelöst in 500   Gew.-Teilen Tetrahydronaphthalin,   umgesetzt. Es wurden   0, 3 Gew.-Teile   Al-triäthyl zugegeben. Nach wenigen Minuten sprang die Reaktion an. Nach 4 h war die Reaktion beendet. Die Ausbeute an Naphthylmagnesiumchlorid betrug   93%.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden durch Umsetzen von Magnesium mit Arylchloriden in Gegenwart einer katalytisch wirkenden Aluminiumverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 und n 0, 1 oder 2 bedeutet, oder deren Gemische verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktionsmischung in inerter Atmosphäre unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit bis zur Beendigung der Reaktion unter Rückfluss kocht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytisch wirksame Aluminiumverbindung in Mengen von 0, 1 bis 5 Grew.-%, bezogen auf das eingesetzte Magnesium, einsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Arylchlorid im stöchiometrischen Überschuss über das Magnesium einsetzt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels arbeitet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als katalytisch wirksame Aluminiumverbindung Aluminiumdiäthylchlorid oder Aluminiumdiathylbromid verwendet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytisch wirksame Aluminiumverbindung im Reaktionsgemisch durch Zugeben von Aluminium mit Alkylhalogeniden herstellt.
AT632362A 1961-09-21 1962-08-06 Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden AT237630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237630X 1961-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237630B true AT237630B (de) 1964-12-28

Family

ID=5903199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT632362A AT237630B (de) 1961-09-21 1962-08-06 Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH422780A (de) Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden
AT237630B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumchloriden
DE1178061B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraorganobleiverbindungen
DE2531166C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5,9-Cyclododecatrien
DE2458962A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta- chloraethyl-methyl-dichlorsilan
DE1085515B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxy- oder Aryloxyaluminiumhydriden bzw. deren Komplexsalzen mit Alkalihydriden
DE1154476B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumverbindungen des Acetylens
DE2748535B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Polyiminoderivaten von Aluminium und Magnesium und von Magnesiumamiden
DE3410640A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumhydrid
AT202154B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylätheraten.
AT280311B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Zykloalkylzinnhalogeniden
AT215429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT208076B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE1668573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndihalogeniden Ausscheidung aus 1468494
DE1083261B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkylcyclopentadienen
AT235855B (de) Verfahren zur Herstellung von Organometallverbindungen
DE1041959B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylaetheraten
DE2228855C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylzinntrihalogeniden
DE1468494C (de) Verfahren zur Herstellung von Di und Tnalkylzinnjodiden oder bromiden
DE1495013C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von alpha-Olefinen
DE959549C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbenzol
DE2441149B2 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylzinndichlorid
DE1917540B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1,2 Bis (4 carboalkoxyphenoxy) athans
DE1167835B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylmagnesiumhalogeniden
DD270713A1 (de) Verfahren zur herstellung von triorganostannylmagnesium-verbindungen