AT237618B - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids

Info

Publication number
AT237618B
AT237618B AT857862A AT857862A AT237618B AT 237618 B AT237618 B AT 237618B AT 857862 A AT857862 A AT 857862A AT 857862 A AT857862 A AT 857862A AT 237618 B AT237618 B AT 237618B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
group
amino group
converted
sulfanilamide
Prior art date
Application number
AT857862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT237618B publication Critical patent/AT237618B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids mit wertvollen chemotherapeutischen Eigenschaften. 



   Es wurde gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 in der R einen niederen Alkylrest bedeutet, eine vorzügliche antibakterielle Wirksamkeit besitzen. In den Verbindungen der allgemeinen   Formel I   ist R beispielsweise durch den Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-oder Isopropyl-rest verkörpert. 



   Zur Herstellung dieser neuen Verbindungen setzt man ein Salz, insbesondere ein Alkalimetallsalz, einer Verbindung der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 in der X die Aminogruppe oder eine in diese überführbare, stickstoffhaltige Gruppe bedeutet, mit einem 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 :ein Chlorion oder ein Normaläquivalent eines mehrwertigen Anions bedeuten und R die oben angegebene Bedeutung hat, um und führt nötigenfalls die Gruppe X in die freie Aminogruppe über. Die Umsetzungen werden   z. B.   in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Acetamid,   N. N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd   unter Erwärmen durchgeführt. 



   Als stickstoffhaltige, in die freie Aminogruppe überführbare Reste kommen durch Hydrolyse in die Aminogruppe überführbare Reste,   z. B. Acy1aminoreste wie   der Acetaminorest oder niedere Carbalkoxyaminoreste oder substituierte Iminogruppen wie der Benzylidenaminorest oder der p-Dimethylamino- - benzylidenaminorest oder durch Reduktion in die Aminogruppe überführbare Reste, z. B. die Nitrogruppe 
 EMI2.1 
 Verbindungen mit einem zur Aminogruppe hydrolysierbaren Rest X kann z. B. in saurem Medium, wie durch Erhitzen in verdünnter methanolischer Salzsäure, erfolgen, die Hydrolyse von Carbalkoxyaminoverbindungen auch unter milden alkalischen Bedingungen, z. B. mittels In-bis 2n-Natronlauge bei Raumtemperatur.

   Die allfällige Reduktion der oben genannten reduzierbaren bzw. reduktiv spaltbaren Gruppen kann allgemein   auf katalytischem   Weg, z. B. mittels Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel in einem inerten organischen Lösungsmittel erfolgen, jedoch kommen auch chemische Arbeitsweisen wie die Reduktion von Nitrogruppen sowie Azogruppen mittels Eisen in Essigsäure oder Salzsäure in Frage. Ein zur 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 ist, das mit zwei Molekülen eines Pyrimidinderivates der allgemeinen Formel III umgesetzt wird. 



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III werden für den Fall, dass A einen Alkylsulfonylrest oder ein Halogenatom bedeutet,   z. B.   durch Umsetzung von   2, 4, 6-Trichlor-pyrimidin   mit einem Mol eines Alkalimetall-Alkoholates (III, Y= Cl),   oder durch Umsetzung von 2,   4-Dichlor-6-methoxy-pyrimidin mit einem Alkalimetall-Alkylmercaptid und nachfolgende Oxydation zur Alkylsulfonylverbindung der Formel III (Y    =-SO 2-Alkyl). oder   durch Behandlung von S-Alkyl-thiobarbitursäure mit einem anorga- 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Benzol erhalten. 



   Nach einer Abänderung des eingangs beschriebenen Verfahrens erhält man die Verbindung der allgemeinen Formel I auch, wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV : 
 EMI2.7 
 in der   X'eine   in die Aminogruppe überführbare stickstoffhaltige Gruppe bedeutet, mit einem substituierten 2-Amino-pyrimidin der allgemeinen Formel V : 
 EMI2.8 
 in der R die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und anschliessend die Gruppe X'in die freie Aminogruppe überführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die neuen Derivate des Sulfanilamids, entsprechend der allgemeinen Formel I, eignen sich zur Bereitung von Arzneimitteln für innere oder äusserliche Anwendung,   z. B.   zur Behandlung von Infektionen durch grampositive Bakterien, wie Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, sowie durch gramnegative Bakterien wie Salmonella typhi. Sie zeichnen sich durch rasches Erreichen hoher Blutspiegel bei oraler Applikation und eine trotzdem lange Verweilzeit im behandelten Organismus aus und besitzen als solche wie auch in Form ihrer N-Acetyl-Derivate eine hohe Löslichkeit im physiologischen PH- Bereich von 6 bis 8. 



   Sie werden zur Verabreichung mit   geeigneten Trägerstoffen z. B. zu Tabletten. Dragees,   Suppositorien oder Sirups bzw. z. B. zu Pudern kombiniert oder in Einzeldosismengen in Kapseln abgefüllt. Sie können gegebenenfalls auch in Form ihrer Salze,   z. B.   als Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium- oder Calciumsalze, oder als Salze mit organischen Basen wie Äthylamin,   Dimethylamin, DiäthylaminoäthanoI,   Morpholin, Äthylendiamin, Aminoäthanol, Diäthylamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin, die neutral bis schwach alkalisch reagieren und zum Teil in Wasser löslich sind, Verwendung finden, beispielsweise als wässerige Lösungen zu Injektionen. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung der neuen Verbindungen näher erläutern. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : a) 20,   99g     4,     6-Dichlor-2-methylthio-pyrimidin   werden in 135 ml wasserfreiem 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
5kühlten Suspension von 13, 2 g   Sulfanilamid-Natrium   in 30 ml destilliertem Dimethylacetamid gegeben. 



  Die Mischung wird anschliessend 3 h bei Zimmertemperatur gerührt, dann wieder auf 00 abgekühlt und mit   Salzsäure   auf PH zirka 4 angesäuert. Der erhaltene schmierige Niederschlag wird abgetrennt und in heissem Äthanol gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert das 4-Chlor-6-methoxy-2-sulfanilamido-pyrimidin (vgl.   Beispiel l),   das aus Äthanol umkristallisiert und getrocknet wird, aus ; Smp.   163 - 1650.   



   Beispiel 4 : a)   22,     4 g   p-Nitrobenzolsulfonamid-Natriumsalz werden unter Rühren zu 80ml Di-   methylformamid   anteilweise gegeben und eine Lösung von 8, 95 g 2, 4-Dichlor-6 -methoxy-pyrimidin in   20 m1Dimethylformamid   wird beigefügt. Die erhaltene Suspension wird   über Nacht   bei einer Badtemperatur von   60 - 700   gerührt. Darauf wird das Lösungsmittel unter Hochvakuum abdestilliert und der Rückstand in 100ml Wasser gelöst. Nach einigen Minuten bildet sich ein Niederschlag von überschüssigem p-Nitrobenzolsulfonamid. Dieser wird abfiltriert und   dasFiltrat auf PH 2-3 angesäuert, worauf 4-Chlor-6-methoxy-   - 2- (p-nitrobenzolsulfonamido)-pyrimidin ausfällt.

   Nach Kristallisation aus Isopropanol-Wasser schmilzt die Verbindung bei   191 - 1940.   b) 0, 344 g der nach a) erhaltenen Nitroverbindung werden in 50 ml destilliertem Äthanol gelöst und in Gegenwart von 0, 5 g Raney-Nickel bei 250 unter Normaldruck hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in kalter 2n-Salzsäure gelöst, die saure Lösung mit Äther gewaschen und dann auf PH   4-5   gestellt. Der sich bildende Niederschlag wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei das 4-Chlor-6-methoxy-2-sulfanilamidopyrimidin (vgl. Beispiel   1)   erhalten wird. 
 EMI4.1 
    5 :2,   4-Dichlor-6 -methoxy-pyrimidin in 100 ml Dimethylformamid wird während 18 h bei   60-700 gerührt.   



  Darauf destilliert man im Vakuum das Dimethylformamid ab, löst den Rückstand in zirka 100 ml Wasser, und bringt mit Trockeneis den pH-Wert der wässerigen Lösung auf 8. 



   Überschüssiges   N4-Acetyl-sulfanilamid   wird abgesaugt und das Filtrat mit Salzsäure   auf pH-3   gestellt. Der zunächst schmierige Niederschlag kristallisiert nach kurzer Zeit und schmilzt nach Umkristallisation aus Äthanol bei   240-241 .   b) 0, 357 g des so erhaltenen   2- (N4-Acetyl-su1fanilamido) -4-chlor-6-methoxy-pyrimidins   werden in 5 ml Methanol und   0, 5 ml   konzentrierter Salzsäure während einer Stunde unter Rückfluss gekocht. Dabei entsteht eine klare Lösung, die man unter Vakuum zur Trockne eindampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und der PH-Wert der wässerigen Lösung mit konz. Natriumcarbonatlösung auf   4 - 5   eingestellt. 



  Das 4-Chlor-6-methoxy-2-sulfanilamido-pyrimidin (vgl. Beispiel   1)   fällt als kristalliner Niederschlag aus, der aus Äthanol umkristallisiert wird. 



    Beispiel 6 : 1, 6g 2-Amino-4-chlor-6-methoxy-pyrimidin werden in 5 ml eiskaltem, wasserfreiem Pyridin suspendiert. Unter Rühren und Kühlen werden 2,4g N"-Acetyl-suflanil-chlorid portionen-   weise zugegeben, und das Gemisch, wird während 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 10   m1   Wasser versetzt und filtriert, wobei 1, 6 g rohes 2-(N4-Acetyl-sulfanilamido)-4-chlor-6-methoxy-pyrimidin erhalten werden. Dieses Produkt wird mit 30 ml   In-Sodalösung   vermischt. Nach   halbstündigem Rühren   wird der ungelöste Anteil abfiltriert,   das Filtrat mit 2n-Salzsäure. auf PH 4 - 5 gestellt und gekühlt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert.

   Das reine 2-(N4-Acetyl-sulfanilamido)-4-chlor-6-methoxy-   - pyrimidin schmilzt bei   240 - 2410   (identisch mit dem unter Beispiel 5a beschriebenen Produkt). 



     Die'Überführung   der N-Acetyl-Verbindung in das 4-Chlor-6-methoxy-2-sulfanilamido-pyrimidin erfolgt analog Beispiel 5b. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids entsprechend der allgemeinen Formel I : EMI4.2 <Desc/Clms Page number 5> in der R einen niederen Alkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel II : EMI5.1 in der X die Aminogruppe oder eine in diese überführbare stickstoffhaltige Gruppe bedeutet, mit einem EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 nötigenfalls im Reaktionsprodukt die Gruppe X in die freie Aminogruppe überführt.
    2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV : EMI5.5 in der X'eine in die Aminogruppe überführbare stickstoffhaltige Gruppe bedeutet, mit einem substituierten 2-Aminopyrimidin der allgemeinen Formel V : EMI5.6 in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und anschliessend die Gruppe X'in die freie Aminogruppe überführt.
AT857862A 1961-10-31 1962-10-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids AT237618B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237618X 1961-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237618B true AT237618B (de) 1964-12-28

Family

ID=4460074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT857862A AT237618B (de) 1961-10-31 1962-10-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237618B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970C3 (de) 3-&lt;l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR900001194B1 (ko) N-아미노피리디늄 베타인 유도체의 제조방법
DE2443682C2 (de) Neue 2,4-Diamino-5-benzylpyrimidine
AT237618B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
DE2903850A1 (de) 2-amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8- dihydro-pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu -pyrimidin-6-carnonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als antibakterielle mittel
EP0370325B1 (de) Verfahren zur reduktiven Enthalogenierung von Aromaten
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1620140C3 (de) In 1-Stellung substituierte 4-SuIfanilamido-2(lH)-pyrimidone, deren pharmazeutisch verträgliche Alkalisalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US2827457A (en) department of commerce
AT236382B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
AT237620B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
AT230380B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Sulfanilamido-6-substituierten Pyrimidinen und deren Alkalisalzen
DE1137441B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamidopyrimidinderivaten
US3308118A (en) Sulfanilamides
AT244344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen
US2657212A (en) Diethanolaminopyridines
AT230370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT222124B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
AT251583B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-(p-Aminobenzolsulfonamido)-pyrimidine
CH621550A5 (de)
DE941976C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-naphthostyril-4-sulfonsaeure und ihren Sulfonderivaten
AT228209B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT339482B (de) Verfahren zur herstellung neuer organischer amid-verbindungen
USRE23702E (en) L-carbalkoxy-x-substituted