AT237236B - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
AT237236B
AT237236B AT146062A AT146062A AT237236B AT 237236 B AT237236 B AT 237236B AT 146062 A AT146062 A AT 146062A AT 146062 A AT146062 A AT 146062A AT 237236 B AT237236 B AT 237236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slots
washing
dishwasher
spray tube
feed pipe
Prior art date
Application number
AT146062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT237236B publication Critical patent/AT237236B/de

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschirrspülmaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   HöheUm bei Geschirrspülautomaten eine optimale Spülwirkung mit geringstem technischem Aufwand zu erzielen, ist es erforderlich, dass die den Sprühstrahl erzeugende Umlauf-Druckpumpe mit dem die Spülflüssigkeit gleichmässig über das Geschirr sprühenden Sprührohr gemäss der aufgezeigten Erfindung abgestimmt ist. 



   Hiezu gehört in erster Linie, dass das Sprührohr im wesentlichen Längsschlitzanordnungen aufweist, die sich über die gesamte Länge des Sprührohres erstrecken und damit bei drehender Bewegung über den gesamten Spülraum die   Spülflüssigkeit   gleichmässig verteilen. 



   Nun ist es von grossem Vorteil, den Sprührohrschlitz möglichst schmal, d. h. im Verhältnis zur Breite mindestens 10 : 1, zu halten, um die von der Umlaufpumpe aufzubringende Spülflüssigkeitsmenge, d.   h.   zirka 200 l/min bei einem für das Geschirr zulässigen Druck von zirka 0, 5 atü klein zu halten, um dadurch eine kleinstmögliche Umlaufdruckpumpe verwenden zu können. 



   Anderseits muss der Sprühstrahl, um eine optimale Spülwirkung in einer bestimmten Zeiteinheit zu erzielen, so oft als möglich über die zu spülenden Geschirrteile geführt werden ; dies bedeutet eine direkte Abhängigkeit von der Drehzal des Sprührohres. 



   Liegt nun, um vorgenanntes zu erreichen, die Drehzahl bei zirka 1000 Umdr/min, so wird eine Lagerung, wie sie dem Stand der Technik nach bekannt ist, grundsätzlich unstabil sein. 



   Würde man bei diesen bekannten Anordnungen die ausserhalb des Sprührohres liegende Tragkonstruktion des vorderen Lagers so verstärken und verfestigen, dass sie auch diese hohe Drehzahl des Sprührohres zulässt, so ist es offensichtlich, dass eben diese Tragkonstruktion einen wesentlichen Anteil des vom Sprührohr erzeugten Strahles daran hindern würde, das zu spülende Geschirr zwecks Reinigung zu erreichen. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist daher die einfache und stabile Art der Lagerung, insbe- sondere die der vorderen Lagerung, welche die vorgenannten Nachteile ausschliesst. 



   Darüber hinaus zeigen alle   bekannten Anordnungen, dass die Schlitze im Sprührohr   oft mit erheblichen
Zwischenräumen und auch überlappend, jedoch kurz und verhältnismässig breit und, gleichzeitig sehr viele im gesamten Sprührohr angeordnet sind. Mit solchen Sprührohren ist kein gleichmässiger lückenloser über die gesamte Breite wirksamer Strahl zu erzeugen, wenn nicht der Nachteil einer sehr grossen Wassermenge- zufuhr und damit natürlich einer sehr grossen Druckpumpe in Kauf genommen wird. 



   Alle bekannten, auf dem Prinzip einer sogenannten   angetriebenen Schleuderrohranordnungberuhenden  
Ausführungen, weisen erstens nicht die Merkmale bezüglich der einfachen Lagerung auf, da hiebei das vordere Lager die antreibende Welle und diese wiederum das fremdangetriebene Schleuderrohr trägt, so dass diese Anordnungen zweifelsohne wesentlich kompliziertere Ausführungen darstellen ; zweitens handelt es sich hier prinzipiell um andere Systeme gegenüber dem erfindungsgemässen Düsenstrahlsystem, bei welchem keine antreibende Welle in den Spülraum eintreten muss. 



   In den Fig.   1 -10   der anliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung und der Weiterentwicklung schematisch dargestellt. 



   Die Fig. l und 2 zeigen die schematische Vorderansicht bzw. Seitenansicht einer Geschirrspülmaschine 1. Im Spülraum 2 des Maschinengehäuses ist ein Sprührohr 3 auf einem Flüssigkeitsleitrohr 5 zwischen zwei Geschirrkörben 4 gelagert. 



   In Fig. 3 ist das durch die Spülraumwand geführte Flüssigkeitsleitrohr 5 mit Durchlässen 6 und Lagern 7 dargestellt, auf denen sich das im Schnitt gezeigte Sprührohr 3 dreht. 



   Durch die Ausbildung und Anordnung eines ganzen Systems von in den Mantel des Sprührohres einge-   fügten, in ihrem   Zusammenwirken aufeinander abgestimmten Schlitzen und die dadurch erzielte Ausbildung eines aussergewöhnlich gleichmässigen, sich über die gesamte Tiefe des Spülraumes erstreckenden breiten Wasserstrahles wird eine besonders günstige Spülwirkung erreicht. 



   Bei zweckmässiger Ausstattung wird so verfahren, dass-wie in den Fig.   4-7   der anliegenden Zeichnung dargestellt-das Sprührohr für den Flüssigkeitsaustritt mit parallel zu seiner Achse liegenden Schlitzen 8 bzw. 9 bzw. 10 versehen ist, deren Länge mindestens etwa dem Zehnfachen der Breite entspricht. Die Schlitze sind in   gleichen Abständen auf dem Kreisumfang des Mantels verteilt, liegen   einander   gegenüber.   überschneiden sich jeweils und verlaufen in ihrer Einschnittrichtung tangential zu einem um die Achse des   Diehsprührohres   gedachten Kreis. 



   In weiterer Ausbildung   können - wie   in den Fig. 8-10 der anliegenden Zeichnung dargestellt-in das   Dreh3prührohr DüsenstUcke   11 aus Metall oder Kunststoff mit Schlitzen 12 der gleichen Charakteristik wie die üblicherweise in das Drehsprührohr eingearbeiteten eingesetzt sein. 



   Das Drehsprührohr kann auch aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Material bestehen. 



   Für eine erfindungsgemässe Geschirrspülmaschine kann als Gehäuse vorteilhaft auch das Gehäuse eines Tischkühlschrankes gegebenenfalls mit geringen Abänderungen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Geschirrspülmaschine mit einem zwischen den Geschirrkörben in mittlerer oder angenähert mittlerer Höhe und Breite des Spülraumes angeordneten, sich waagrecht über die gesamte Tiefe des Spülraumes erstreckenden, mit Schlitzen für den Durchlass der Wasch-und Spülflüssigkeit versehenen, durch den Rückstoss der austretenden Flüssigkeit sich drehenden, am rückseitigen Ende im Spülraum auf einem feststehenden Zuleitungsrohr gelagerten Sprührohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprührohr (3) das mit Schlitzen versehene und als durchgehender Träger ausgebildete Zuleitungsrohr (5) über die gesamte Tiefe des Spülraumes (2) umschliesst und an seinen beiden Enden in Lagern (7) auf dem Zuleitungsrohr (5) gelagert ist, wobei in dem Mantel des Sprührohres (3) ein an sich bekanntes System von Schlitzen angeordnet ist.
AT146062A 1961-09-21 1962-02-21 Geschirrspülmaschine AT237236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237236X 1961-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237236B true AT237236B (de) 1964-12-10

Family

ID=5902972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146062A AT237236B (de) 1961-09-21 1962-02-21 Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628501B1 (de) * 1967-06-20 1971-04-15 Bauknecht Gmbh G Geschirrspülmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628501B1 (de) * 1967-06-20 1971-04-15 Bauknecht Gmbh G Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781517T2 (de) Pumpe, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen.
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE1114011B (de) Geschirrspuelmaschine
DE2428045A1 (de) Verbesserungen an geschirrspuelern
AT237236B (de) Geschirrspülmaschine
DE1628813B2 (de) Waschstrahlduese fuer gewerbliche geschirrspuelmaschinen
EP0318070A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE1428402A1 (de) Ausziehbare Stuetzmechanik,insbesondere fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1428349A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2555772B2 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE1503792A1 (de) Spruehvorrichtung fuer automatische Geschirrspuelmaschinen
DE1191527B (de) Geschirrspuelmaschine
DE1403630A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit zwischen den Geschirrkoerben in mittlerer oder angenaehert mittlerer Hoehe und Breite des Spuelraums angeordnetem,sich waagerecht ueber die gesamte Tiefe des Spuelraumes erstreckenden Spruehrohr
DE1628501B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE660707C (de) Geschirrspuelmaschine
DE522047C (de) Waschmaschine
DE7813880U1 (de) Waschmaschine, insbesondere Haushaltswaschmaschine, mit einer Einrichtung zur Waschmittelrückfiihrung in den Waschbehälter
DE7901761U1 (de) Durchlauferhitzer
DE1628501C (de) Geschirrspülmaschine
AT285102B (de) Waschmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE685205C (de) Umlaufende Waschbuerste
AT228430B (de) Abwasch
DE905129C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen zum Bewegen des Waschwassers
DE2028069C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Wasser dampfes aus Spulkammern von Geschirrspul maschinen wahrend des Trocknungsvorganges