AT236848B - Sicherheitsstrammer für Skibindungen - Google Patents

Sicherheitsstrammer für Skibindungen

Info

Publication number
AT236848B
AT236848B AT791461A AT791461A AT236848B AT 236848 B AT236848 B AT 236848B AT 791461 A AT791461 A AT 791461A AT 791461 A AT791461 A AT 791461A AT 236848 B AT236848 B AT 236848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tensioning lever
slide
cable
ski
inclined surfaces
Prior art date
Application number
AT791461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alfred Gembruch K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gembruch K G filed Critical Alfred Gembruch K G
Application granted granted Critical
Publication of AT236848B publication Critical patent/AT236848B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsstrammer für Skibindungen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsstrammer für Skibindungen, bei dem der Strammerhebel in der Gebrauchslage dadurch verriegelt ist, dass   seine Anlenkachse höher   liegt als der'Angriffspunkt des Kabelzuges am Strammerhebel, und bei dem der Strammerhebel bei einem starken Zug des Kabels auf einer schiefen Ebene, die auf der Skioberfläche in der Längsachse des Skis verstellbar angeordnet ist, aufwärts gleitet und den Angriffspunkt des Kabelzuges aus der selbstsperrenden Lage anhebt. 



   Es ist bereits bekannt, denstrammerhebel in einem   verstellbaren Schlittengehäuse   auf   der Oberfläche   des Skis zu lagern und auch die federbelastete Spindel an einem Schlitten anzuordnen. Darüber hinaus ist es bekannt, an einem verstellbaren Schieber Schrägflächen anzubringen, die mit an einemU- förmigen Strammerhebel vorgesehenen   Schrägflächen   zusammenwirken. 



   Um die Wirkungsweise der bekannten Sicherheitsstrammer zu verbessern und bei einer Überbeanspruchung der Skibindung ein sicheres Auslösen des Sicherheitsstrammers zu gewährleisten, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, in an sich bekannter Weise das Lager desStrammerhebels und dieFeder der Spindel an einem   verstellbarenSchlittengehäuse   zu befestigen und an einem unabhängig verstellbaren Schieber Schrägflächen anzuordnen, die mit am U-förmigen Strammerhebel vorgesehenen   Schrägflächen   zusammenwirken, und darüber hinaus das Ende des Schiebers, das der Kabelklemme zugekehrt ist, mit einer als Anschlag dienenden Abbiegung zu versehen, die eine unterhalb der Kabelklemme angeordnete Auslösenase untergreift. 



   Auf diese Weise wird mit dem Sicherheitsstrammer der Erfindung bei einer eintretenden Überbeanspruchung durch die   Schrägflächen   ein Anheben des Strammergriffes bewirkt, wobei die selbstsperrende Lage des Kabelzugangriffspunktes aufgehoben wird, und gleichzeitig ein Anheben der Auslösenase der Kabelklemme durch die Abbiegung am Schieber erzielt. Durch diese doppelte und gleichzeitige Auslösung wird ein wesentlich leichteres Lösen der Skibindung im Falle einer Überbeanspruchung und damit eine bedeutende Erhöhung der Sicherheit des Skiläufers erreicht. 



   Bei der praktischen Ausbildung sind in einer auf   der Skioberfläche   befestigten Grundplatte ein Schlittengehäuse, das den Strammerhebel und die an ihm angelenkte Kabelklemme trägt und das eine Ende der Feder umfasst, und ein Schieber gelagert, an dem Schrägflächen angeordnet sind, die mit den Schrägflächen am Strammerhebel zusammenwirken, und der die als Anschlag für die   Auslösenase,   der Kabelklemme dienende Abbiegung aufweist. Während das eine Ende der Feder in dem Schlittengehäuse befestigt ist, ist das andere Ende auf eine Spindel aufgeschraubt, die mit ihrem freien Ende über eine Rändelmutter verstellbar an derGrundplatte gelagert ist.

   Der das eine Paar der Schrägflächen und die Abbiegung aufweisende Schieber greift mit seinem einen Ende in eine Ringnut einer weiteren Rändelmutter ein, die ebenfalls auf der Spindel angeordnet ist und gegen die Kraft einer weichen Feder eine Verstellung des Schiebers ermöglicht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Sicherheitsstrammers gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l die Seitenansicht des Sicherheitsstrammers und Fig. 2 einen Schnitt durch die Kabelklemme. 



   Der Ski 1 besitzt ein mit zwei seitlichen Flügeln 2 versehenes Schlittengehäuse 3, das in bekannter Weise den Strammerhebel 10 und die Feder 4 sowie die Spindel 5 umfasst. Die Spindel 5 wird in bekannter Weise durch eine Mutter 6 verstellt, die an einer Abbiegung 7 der Grundplatte 8 gehalten ist. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Strammerhebel 10 ist an   dem Schlittengehäuse   3 mittels Nieten 9 od. dgl. gelagert. An diesem Strammerhebel 10 ist die Kabelklemme 12 mittels Nieten 11 angelenkt. 



   In der Mitte der Grundplatte 8 zwischen den seitlichen Flügeln 2 des Schlittengehäuses 3 befindet sich ein Schieber 13, dessen abgebogene Enden 14 in eine Mutter 15 eingreifen, die'ebenfalls auf der Spindel 5 angeordnet ist. Dieser Schieber 13 besitzt auf beiden Seiten Böcke 16 mit Schrägflächen 17, auf die die schrägen Flächen 18 des Strammerhebels 10 einwirken, wenn bei Überbelastung der Stram-   merhebel 10   über die Kabelklemme 12 verschoben wird. Beim Abrutschen der Schrägflächen 18. auf den Schrägflächen 17 erfolgt ein Verschwenken des Strammerhebels 10 und damit ein Öffnen des Sicherheit-   strammers.   



     Ausser dieser Auslösevorrichtung ist   noch eine zweite Auslösevorrichtung vorgesehen. Zu diesem Zweck ist an   derKabe1k1emme   12 eine Auslösenase 19 angeordnet, die vorteilhaft durch eine entsprechende Abbiegung derKabelklemme 12 gebildet sein kann. Der Schieber 13 erhält an seinem Ende eine Abbiegung, die   alsAnschlag   20 für   dieAuslösenase   19 dient. Bei   einer Verschiebung derAuslösevorrichtung   wird durch diesen Anschlag 20 die Kabelklemme 12 angehoben, so dass bei der   weiterenZugbeanspruchung derStram-   merhebel 10 durch die angehobene Kabelklemme 12 ebenfalls in die Auslösestellung verschwenkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sicherheitsstrammer für Skibindungen, bei dem der Strammerhebel in der Gebrauchslage dadurch verriegelt ist, dass seine Anlenkachse höher liegt als der Angriffspunkt des Kabelzuges am Strammerhebel, und bei dem der Strammerhebel bei einem starken Zug des Kabels auf einer schiefen Ebene, die auf der Skioberfläche in der Längsachse des Skis verstellbar angeordnet ist, aufwärts gleitet und den Angriffspunkt des Kabelzuges aus der selbstsperrenden Lage anhebt, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise das Lager des Strammerhebels (10) und die Feder (4) der Spindel (5) an einem verstellbaren Schlittengehäuse (3) befestigt und an einem unabhängig verstellbaren Schieber (13) Schrägflächen (17) angeordnet sind, die mit amU-förmigen Strammerhebel (10) vorgesehenen Schrägflächen (18) zusammenwirken,
    und dass das Ende des Schiebers (13), das der Kabelklemme (12) zugekehrt ist, mit einer als Anschlag dienenden Abbiegung (20) versehen ist, die eine unterhalb der Kabelklemme (12) angeordnete Auslösenase (19) untergreift.
AT791461A 1961-04-21 1961-10-20 Sicherheitsstrammer für Skibindungen AT236848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236848T 1961-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236848B true AT236848B (de) 1964-11-10

Family

ID=29722576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT791461A AT236848B (de) 1961-04-21 1961-10-20 Sicherheitsstrammer für Skibindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954512A1 (de) Rastermechanismus fuer Skibindungen
AT236848B (de) Sicherheitsstrammer für Skibindungen
DE1578838B2 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
DE1198261B (de) Sicherheits-Skibindung
AT220046B (de) Sicherheitsskibindung
AT275371B (de) Hintere Sicherheitsskibindung
DE1185520B (de) Fersenstrammerzug fuer Skibindungen
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
CH641054A5 (en) Add-on ski appliance to facilitate the parallel guidance of the skis
CH637299A5 (en) Ski binding carrier
AT242574B (de) Sicherheitsstrammer für Skier
EP0355410B1 (de) Skibindungsteil mit einer auf dem Ski befestigbaren Grundplatte
DE910150C (de) Verstellbarer Vorderzugstrammer fuer Kabelskibindungen
AT241315B (de) Sicherheitsskibindung
AT268117B (de) Schwenkbarer Vorderbacken
DE1157084B (de) Bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Einachsanhaenger von Fahrzeugen
AT236707B (de) Blechmutter
DE1403344C (de) Auslösender Vorderbacken für Skibindungen
DE1111999B (de) Sicherheitsausloesevorrichtung fuer Skibindungen
DE1182994B (de) Ausloesevorrichtung fuer Vorderstrammer-Skibindung
AT219467B (de) Anreißvorrichtung zur Montage von Skibindungen, insbesondere Drehtellern von Sicherheitsskibindungen
AT150663B (de) Skibindung.
AT200978B (de) Bei Überbeanspruchung sich öffnende Skibindung
AT380132B (de) Tragvorrichtung zur aufnahme und fixierung von isolierten freileitungsleitern, kabeln od. dgl.
AT360402B (de) Schibindung