AT236661B - Verfahren zur Gewinnung von Manganmetall - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Manganmetall

Info

Publication number
AT236661B
AT236661B AT522862A AT522862A AT236661B AT 236661 B AT236661 B AT 236661B AT 522862 A AT522862 A AT 522862A AT 522862 A AT522862 A AT 522862A AT 236661 B AT236661 B AT 236661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
manganese
electrolyte
leaching
ore
electrolysis
Prior art date
Application number
AT522862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Monte Amiata Societa Mineraria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monte Amiata Societa Mineraria filed Critical Monte Amiata Societa Mineraria
Application granted granted Critical
Publication of AT236661B publication Critical patent/AT236661B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Manganmetall 
Reines Manganmetall wird gegenwärtig fast ausschliesslich nach dem sogenannten Shelton-Verfahren durch elektrolytische Abscheidung des Mangans an Edelstahlkathoden erzeugt. Zur Erzielung hoher Strom- ausbeuten darf der Elektrolyt einen PH-Wert von 5 nicht unterschreiten, und er muss überdies zur Entfer- nung von Elektrolysegiften, als welche alle edleren Metalle zu wirken vermögen, einer Feinstreinigung unterzogen werden. Dem Elektrolyten werden zur Pufferung grössere Mengen von Ammonsulfat zugegeben und die Elektrolyse bei Temperaturen unter   300C   vorgenommen. An den Anoden bildet sich mit geringen Stromausbeuten Braunstein, der nur schlecht an den Anoden haftet und die Verwendung von Diaphragmen notwendig macht.

   Die bei der Elektrolyse freiwerdende Säure wird meist laufend mit gefälltem Mangankarbonat abgestumpft. Zum Laugen frischen Erzes ist der Elektrolyt infolge seines hohen PH-Wertes nicht geeignet. Man kann jedoch einen langsamen Strom des Elektrolyten vom Kathodenraum in den Anodenraum aufrecht erhalten und dann aus dem Anodenraum einen Elektrolyten mit höherem Gehalt an freier Säure abziehen, mit dem auch frisches Erz gelaugt werden kann. Jedoch hat sich zur Erzielung genügender Laugungsgeschwindigkeit ein Vorrösten des Erzes als notwendig erwiesen. 



   Hohe Stromausbeuten auch bei nicht feinstgereinigtem Elektrolyten sind nach den Angaben der brit. 



  Patentschrift   Nr. 597, 220 (Emil   Abel) durch Verwendung von umgepumptem oder gerührte Quecksilber als Kathodenmetall zu erzielen. Die Abscheidung des Mangans ist auch aus Elektrolyten mit einem   pH = l   noch mit guten Stromausbeuten möglich, wenn der Mangangehalt im Elektrolyten etwa 300 g Mangansulfat pro Liter beträgt. Will man die anodische Braunsteinbildung vermeiden, muss bei Temperaturen unter   30 C   gearbeitet und die Anoden müssen in Säcke aus Segeltuch eingenäht werden. Anodische Braunsteinbildung ist zumeist unerwünscht, da bei gleichzeitiger Manganabscheidung an der Kathode der Braunstein von nur geringer Qualität ist. an den Anoden schlecht haftet und dadurch Störungen des Elektrolysebetriebes bewirkt. Soll neben Manganamalgam auch Braunstein gewonnen werden, wird nach E.

   Abel bei Temperaturen über   850C   gearbeitet. wobei aber eine verringerte Stromausbeute in Kauf genommen werden muss. Wenn auch nach E. Abel die Manganabscheidung an Quecksilber auch bei hohen Temperaturen möglich ist, wird aus den angeführten Gründen bei Temperaturen unter   300C   gearbeitet. Die niedrige Arbeitstemperatur macht eine Kühlung der sich durch den Stromdurchgang erheblich erwärmenden Zellen notwendig. 



   Der Elektrolyt ist infolge seines überaus hohen Mangangehaltes, der fast einer gesättigten Mangansulfatlösung entspricht, trotz des relativ hohen Gehaltes an freier Säure zum Laugen frischen Erzes erst nach Aufheizen zu verwenden, jedoch geht die Laugung auch mit heissem Elektrolyten nur mit geringer Geschwindigkeit vor sich. Aufheizen vor dem Laugen und nachfolgendes Kühlen bringt aber eine schwere wirtschaftliche Belastung des Prozesses mit sich. 



   Es ist aus der   USA-Patentschrift Nr. 2, 542, 888 (Emil   Abel) ferner bekannt, die Elektrolyse z. B. bei 850C und mit Konzentrationen von   z. B.   300 g   MnSO'/1   durchzuführen. 



   Die Erfindung strebt die elektrolytische Abscheidung des Mangans an Quecksilberkathoden aus saurer Mangansulfatlösung mit Stromausbeuten über 90% auch bei hohen Temperaturen und niedrigem Mangangehalt an und sie erreicht dies dadurch, dass dem. Elektrolyten neben Mangansulfat Ammonsulfat in Konzentrationen von 20 bis 200 g/l, vorzugsweise 50 bis 100 g/l, zugesetzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn auch die günstige Wirkung von puffernden Zusätzen auf die Stromausbeute bei elektrolytischen Metallabscheidungen bekannt ist, werden beim Zusatz von Ammonsulfat zum Elektrolyten bei der elektrolytischen Manganabscheidung doch entscheidende Vorteile erreicht : der saure und heisse Elektrolyt, dessen Mangangehalt ohne Absinken der Stromausbeute bis auf 15 g Mn/l vermindert werden kann, lässt sich im Gegensatz zum   amrnonsulfatfreien   und hohen Mangangehalt aufweisenden Elektrolyten im AbelProzess zum Laugen frischen Erzes verwenden und kann nach dem Abstumpfen der freien Säure und Anreicherung mit Mangan wieder der Elektrolyse zugeführt werden.

   Ganz überraschend haben eingehende Untersuchungen gezeigt, dass ein Zusatz von Ammonsulfat zum Elektrolyten die Geschwindigkeit der Laugung sowohl von ungeröstetem, karbonatischem Erz als auch geröstetem   MnO-haltigen   Erz wesentlich verbessert. So benötigt man z. B. zum völligen Auslaugen des Mangans aus karbonatischem, ungeröstetem Erz mit ammonsulfatfreiem, saurem Elektrolyten nahezu die doppelte Zeit wie mit dem gleichen, aber mit 100 g Ammonsulfat pro Liter versetzten Elektrolyten. Auch bei geröstetem Erz ist die zur Laugung benötigte Zeit ohne Ammonsulfatzusatz um etwa   50-60% höher   als mit Ammonsulfatzusatz. 



   DieArbeitstemperatur von über   75 C, die   bei Gegenwart von Ammonsulfat keine messbare Stromasbeuteminderung gegenüber Normaltemperatur bewirkt, erlaubt auch eine stärkere Anreicherung des Ka- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der abgearbeitete saure Elektrolyt zum Laugen frischen Erzes verwendet und nach dem dadurch bewirkten Abstumpfen der freien Säure und der Anreicherung mit Mangansalz wieder der Elektrolyse zugeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt mit solcher Strömungsgeschwindigkeit durch die Amalgamzelle geleitet wird, dass er beim Austritt einen Gehalt von 5 bis 20, vorzugsweise 10 - 15 g Schwefelsäure pro Liter aufweist.
AT522862A 1962-02-13 1962-06-29 Verfahren zur Gewinnung von Manganmetall AT236661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT236661X 1962-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236661B true AT236661B (de) 1964-11-10

Family

ID=11209007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522862A AT236661B (de) 1962-02-13 1962-06-29 Verfahren zur Gewinnung von Manganmetall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236661B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524144A1 (de) Verfahren zur herstellung von urantetrafluorid
DE69014755T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischem Blei und von elementarem Schwefel aus Galenit.
DE3437861A1 (de) Verfahren zur erzeugung von mangansulfatloesungen
AT236661B (de) Verfahren zur Gewinnung von Manganmetall
DE1614280B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolie aus Aluminium für Elektrolytkondensatoren
DE1953707A1 (de) Elektrolytische Abscheidung von Nickel mit hoher Geschwindigkeit
DE1180953B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Mangan
DE1110878B (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kobalt
DE590230C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat
DE285652C (de)
DE573067C (de) Verfahren zur Ausfaellung des Eisens aus eisenhaltigen Nickelsalzloesungen
DE208356C (de)
DE908548C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Metallen
DE602281C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangan
DE403119C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung des Kupfers aus den bei der Silberelektrolyse entstehenden Ablaugen
DE310304C (de)
DE474211C (de) Verfahren zur elektrolytischen Faellung von Gadmium
AT17195B (de) Verfahren zur Darstellung von Mangansuperoxydsulfat.
AT69236B (de) Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung von Kupfer.
AT222969B (de) Verfahren und Lösung zur elektrolytischen Abscheidung einer Legierung auf Metalloberflächen
DE942428C (de) Verfahren zum galvanischen Verchromen von Gegenstaenden
DE42243C (de) Neuerung bei der elektrolytischen Gewinnung von Kupfer und Zink
DE698720C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus Abwaessern der Kupferkunstseidenherstellung
DE452088C (de) Verfahren zum Entfernen von Chlorionen aus Erzlaugen oder aehnlichen Loesungen
DE465710C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von zinnhaltigen Rohmaterialien auf Metalle