AT236200B - Verfahren zur Steuerung der Antriebskupplung von rotierenden Schopfscheren - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Antriebskupplung von rotierenden Schopfscheren

Info

Publication number
AT236200B
AT236200B AT880062A AT880062A AT236200B AT 236200 B AT236200 B AT 236200B AT 880062 A AT880062 A AT 880062A AT 880062 A AT880062 A AT 880062A AT 236200 B AT236200 B AT 236200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
rolling stock
drive
reference point
distance
Prior art date
Application number
AT880062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT236200B publication Critical patent/AT236200B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Steuerung der Antriebskupplung von rotierenden Schopfscheren 
Schopfscheren haben die Aufgabe, Anfang und Ende eines Walzgutes glatt abzuschneiden ("zu schopfen"). 



   Die Scheren müssen zu diesem Zweck im richtigen Zeitpunkt in Bewegung gesetzt, d. h.,   derScherenan-   trieb muss so gesteuert werden, dass am Walzgut die eingestellte Länge gleichbleibend abgeschnitten wird. 



   Da die Laufgeschwindigkeit des Walzgutes schwankt, ist es notwendig, sie unmittelbar nach dem Austritt des Walzgutes aus dem Walzgerüst zu ermitteln und in Abhängigkeit hievon den Steuerbefehl des Sche- renantriebes auszulösen. Es ist ferner notwendig, die Länge des abzuschneidenden Schopfes beliebig ein- zustellen. Als weitere Besonderheit kommt hinzu, dass die Ausgangsstellung der Scherenmesser nicht ein- deutig festliegt.   Der Auskupplungsbefehl   für den Scherenantrieb erfolgt wohl stets an der gleichen Stelle, jedoch bewegen sich die Scherenmesser infolge ihrer Trägheit weiter und nehmen unterschiedliche Ruhestellungen ein. 



   Es ist bekannt, die Geschwindigkeit des Walzgutes mittels eines von einem Tastrad angetriebenen
Tachodynamo zu messen. Diese Methode ist bei glühenden Walzobjekten, die mit grosser Geschwindigkeit die Walzen durchlaufen, wie das   z. B.   bei Drahtstrassen der Fall ist, undurchführbar bzw. mit grossen Fehlern behaftet. Es ist weiterhin bekannt, die Geschwindigkeit des Walzgutes indirekt an den Hauptantrieben oder an den Walzen zu   messen. Auch diese Anordnungen arbeitensehr   ungenau, da die massgebenden Walzendurchmesser sich ändern und die Messfehler durch irgendwelche Korrekturen nur ungenügend verbessert werden können. 



   Gemäss der Erfindung werden die geschilderten Schwierigkeiten und   Nachteile dadurch umgangen, dass   die notwendigen Mess-und Steuerungsfunktionen unter Benutzung von Impulsverfahren und an sich bekannten Baugruppen der digitalen Elektronik durchgeführt werden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Antriebskupplung von rotierenden Schopfscheren unter Verwendung elektronischer Baugruppen und besteht darin, dass während der Laufzeit des Walzgutanfanges oder-endes innerhalb einer festen Strecke die von einem Impulsgenerator konstanter Frequenz abgegebenen Impulse in einem Zähler gezählt werden, diese der Geschwindigkeit des Walzgutes proportionale Impulszahl dann um einen Korrekturwert vergrössert wird, der nach Massgabe des Scherenmesserabstandes von einem festen Bezugspunkt und der abzuscherenden Schopflänge mit Hilfe eines Rechenwerkes gebildet wird, worauf beim Vorbeigang des Walzgutanfanges oder-endes an einem weiteren Festpunkt der Rücklauf des   korrigierten Zählers ausgelöst   und bei Zählerstand Null der Befehl für die Antriebskupplung derSchopfschere abgegeben wird,

   wobei der Scherenantrieb mit dem Walzenantrieb synchronisiert ist. 



   In den Fig.   l   und 2 ist eine vorzugsweise Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt. Fig. 1 gibt die grundsätzliche Anordnung wieder, Fig. 2 zeigt   das Funktionsschema   der elektronischen Baugruppen. 



   Nach Verlassen des Walzgerüstes 1 wird das Walzgut auf einen nicht   dargestellten Rollgang geschoben.   



  An diesem Rollgang befinden sich die Messstrecken 2 und 3. Am Ende des Rollganges sind die rotierenden Scheren mit den Messern 4 und 5 montiert, wobei die Achse eines Scherenmessers mit einem Impulsge- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss der Erfindung wird die Geschwindigkeit des Walzgutes durch eine Impulszahl dargestellt. Zu diesem Zweck wird beim Passieren des Anfangspunktes 7 mittels einer Photozelle ein Schaltbefehl zum
Einschalten eines Impulsgenerators 11 ausgelöst. Die von diesem Generator abgegebenen Impulse haben eine konstante Frequenz und werden in einem Zähler 12 gezählt. Am Endpunkt 8 der Messstrecke 2 wird von einer andern Photozelle der Ausschaltbefehl für den Impulsgenerator gegeben. Die Zahl der gezähl- ten Impulse ist ein reziprokes Mass für die Geschwindigkeit des Walzgutes. 



   Es wird der Fall angenommen, dass das Scherenmesser sich am Bezugspunkt 13 in Ruhe befindet und dieSchopflängeNull sein soll. Beim Vorbeigang des Walzgutes am festen Punkt 9 wird mittels einer dritten Photozelle die Leerzählung mittels Impulsgenerator 11 des Zählers 12 eingeleitet. Im Punkt 10 ist die in ihm gespeicherte Impulszahl leergezählt. In diesem Moment wird vom   Zähler 12 derBefehl   für die Einkupplung des Scherenantriebes abgegeben, worauf sich die Scheren in Bewegung setzen.

   Die Lage des Punktes   14,   an dem der Schnitt erfolgt, ist so eingerichtet, dass im angenommenen Fall der Anfang des Walzgutes die Strecke   10 - 14   in der gleichen Zeit zurücklegt wie die Schneidkanten der Schere die Strecke   13-14.   Ist   die Walzgeschwindigkeit   höher, dann ist die innerhalb der   festenMessstreckeanfa1l0en-   de Impulszahl kleiner. Die Leerzählung des Zählers erfolgt also früher, der Steuerbefehl für die Scherenkupplung wird aber wegen der höheren Walzgutgeschwindigkeit an der gleichen Stelle 10 abgegeben. Eine Änderung der Walzgeschwindigkeit kann-auf die Genauigkeit der Steuerung somit keinen Einfluss haben. 



  Die Strecken   10 - 14   und   13 - 14   werden jetzt in kürzeren, aber wiederum gleichen Zeiten zurückgelegt, so dass der Anfang des Walzgutes auf jeden Fall genau mit den Schneidkanten der Scheren zusammentrifft. 



     NachBeendigung desSchneidvorganges laufen dieScherenmesser weiter, bis beispielsweise im Punkt   13 derAbkupplungsbefehl durch einenEndkontakt gegeben wird. Die Messer kommen jedoch wegen der Trägheit erst im Punkt 15 zur Ruhe. Gleichzeitig mit dem Abkupplungsbefehl wird der mit der Scherenachse gekuppelteimpulsgeber 6 eingeschaltet. Dieser liefert je Längeneinheit,   z. B.   je Zentimeter Weglänge einen Impuls, deren Gesamtzahl im Zähler 16 festgehalten werden. Die Anzahl dieser Impulse legt also genau den jeweiligen Standort der Scherenmesser fest. 



   Die Impulszahlen der Zähler 12 und 16 werden einem Rechenwerk 17 zugeführt, das sie nach Massgabe der darin zum Ausdruck kommenden Walzgutgeschwindigkeit   bzw.'der   Scherenstellung zu einem Korrekturwert für den Stand des Zählers 12 verarbeitet. Dieser Zählerstand wird erfindungsgemäss um den 
 EMI2.1 
 trieb gegeben wird, rückt demgemäss um so mehr in Richtung auf den Schnittort 14, je weiter die Ruhestellung 15 des Scherenmessers 5 sich vom Bezugspunkt 13 entfernt. 



   Die Länge des abgeschnittenen Walzgutendes, also die Schopflänge, kann nach dem erfindungsgemässen Verfahren beliebig eingestellt werden und bleibt unabhängig von Änderungen der Walzgutgeschwindigkeit und der Scherenmesserstellung stets konstant. Zu diesem Zweck ist ein Dezimalschalter 18 vorgesehen, der parallel zum Rechenwerk 17 einen weiteren Korrekturwert veranlasst, der um so grösser ist, je länger der Schopf des Walzgutes abgeschnitten werden soll. Dieser Korrekturwert ändert den Zählerstand des Zählers 12 in dem Sinne, dass der Kupplungsbefehl um so später gegeben wird, je länger der   Schopf0abgeschnien   werden soll. Das bedeutet, dass der Punkt 10 dementsprechend in Richtung auf den Schnittort 14 vorgeschoben wird. 



   Da die Bestimmung der Korrekturwerte im Rechenwerk trotz Verwendung elektronischer Bauelemente in einer endlichen Zeit erfolgt, ist es notwendig, den Beginn derLeerzählung des Zählers 12 im Punkt 9 nicht unmittelbar an den Endpunkt 8 der Messstrecke 2 anzuschliessen. Der Abstand der Punkte   8 - 9   ist deshalb so gewählt, dass auch bei grösseren Walzgeschwindigkeiten genügend Zeit bleibt, um die Bestimmung der Korrekturwerte durch das Rechenwerk 17 fehlerlos vorzunehmen. 



   Grundsätzlich ist zu beachten, dass die genannten Korrekturwerte keine starren Konstanten sind, son-   dern   auf Grund des erfindungsgemässen Verfahrens der jeweils vorliegenden Walzgutgeschwindigkeit angepasst werden. Daraus ergibt sich der entscheidende, von der Erfindung erzielte Vorteil, dass stets eine gleichbleibende Schopflänge geschnitten wird, unabhängig von der jeweils vorliegenden Walzgeschwindigkeit und unabhängig von der zufälligen Ruhestellung der Scherenmesser. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Steuerung der Antriebskupplung von rotierenden Schopfscheren unter Verwendung elektronischer Baugruppen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Laufzeit des Walzgutanfanges'oder <Desc/Clms Page number 3> - endes innerhalb einer festen Strecke die von einem Impulsgenerator konstanter Frequenz abgegebenen Impulse in einem Zähler gezählt werden, diese der Geschwindigkeit des Walzgutes proportionale Impulszahl dann um einen Korrekturwert vergrössert wird, der nach Massgabe des Scherenmesserabstandes von einem festen Bezugspunkt und der abzuscherendenSchopflänge mit Hilfe eines Rechenwerkes gebildet wird,
    worauf beim Vorbeigang des Walzgutanfanges oder-endes an einem weiteren Festpunkt der Rücklauf des korrigierten Zählers ausgelöst und bei Zählerstand Null der Befehl für die Antriebskupplung der Schopfschere abgegeben wird, wobei der Scherenantrieb mit dem Walzenantrieb synchronisiert ist.
    2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Scherenmesserabstandes von einem festen Bezugspunkt ein mit derScherenmesserachse gekuppelter Impulsgeber vorgesehen ist, der am Bezugspunkt in Tätigkeit gesetzt wird und bis zur Ruhestellung desScherenmessers je vorgegebene Längeneinheit des Weges der Messerkante einen Impuls abgibt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Schopflänge ein Dezimalschalter vorgesehen ist, der im Rechenwerk die Bildung eines entsprechenden Korrekturwertes steuert.
AT880062A 1961-11-10 1962-11-08 Verfahren zur Steuerung der Antriebskupplung von rotierenden Schopfscheren AT236200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236200X 1961-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236200B true AT236200B (de) 1964-10-12

Family

ID=5900644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT880062A AT236200B (de) 1961-11-10 1962-11-08 Verfahren zur Steuerung der Antriebskupplung von rotierenden Schopfscheren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236200B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393366B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauen position einer einrichtung zum schneiden einer bewegten materialbahn
EP1409210B1 (de) Verfahren zur schneidspalteinstellung
DE1523549B2 (de) Einrichtung zur regelung einer physikalischen groesse an nacheinander in einer anlage herzustellenden gegenstaenden
DE2536082C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der Länge von linearem Material wahrend dessen Aufwickeins auf einen sich drehenden Kern
DE2724899A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer rohrablaengvorrichtung
DE3314762A1 (de) Schneidemaschine
AT236200B (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebskupplung von rotierenden Schopfscheren
DE1252908B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
AT386791B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE1438263A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebskupplung von rotierenden Schopfscheren
AT322823B (de) Einrichtung zum zerteilen langgestreckter stückgüter, insbesondere rundholz
DE2258261A1 (de) Geraet zum messen der schnittlaenge von werkstoffen
DE908996C (de) Verbesserungen an elektrischen Steuersystemen fuer Maschinben, insbesondere fuer dieSteuerung fliegender Scheren fuer Metall, das von Walzgeruesten kommt
EP0137303A2 (de) Verfahren zum fortlaufenden Erfassen der Teilwalzlänge in einer kontinuierlichen Walzstrasse und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1502713B1 (de) Schneidvorrichtung mit ortsfestem Schneidelement zum Zerteilen eines schnell und kontinuierlich bewegten Bandes in Teile vorgegebener Laenge
DE2326767A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung der aenderung einer hyperbolischen oder exponentiellen funktion
DE2226118A1 (de) Steuervorrichtung für einen Metallband-Vorschub
DE2133845C3 (de) Vorrichtung zur Querdrahtzufuhr bei feiner Gitterschweißmaschine
DE1032372B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung der elektromotorischen Antriebe von Zerteilanlagen fuer durchlaufendes Gut
DE2332378C3 (de) Steuerung zum periodischen Einschalten einer Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
AT233853B (de) Einrichtung zur Korrektur des Impulsmaßstabes bei der digitalen Wegabbildung in Förderanlagen
DE1463590A1 (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer eine rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut
DE1523549C (de) Einrichtung zur Regelung einer physi kaiischen Große an nacheinander in einer Anlage herzustellenden Gegenstanden
DE1087087B (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Konusschaermaschine
DE1763714C3 (de) Verfahren zum abschmttsweisen Transport mittels Walzen von Blech streifen oder bandern zu einer Stanze oder ahnlichen Verarbeitungsvorrichtung