AT236197B - Vorrichtung zum Einschweißen hohlzylindrischer Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Einschweißen hohlzylindrischer Körper

Info

Publication number
AT236197B
AT236197B AT679762A AT679762A AT236197B AT 236197 B AT236197 B AT 236197B AT 679762 A AT679762 A AT 679762A AT 679762 A AT679762 A AT 679762A AT 236197 B AT236197 B AT 236197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide spindle
welding
hollow cylindrical
workpiece
spindle
Prior art date
Application number
AT679762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Eismasch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Eismasch Ag filed Critical Linde Eismasch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT236197B publication Critical patent/AT236197B/de

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Einschweissen hohlzylindrischer Körper 
Beim Einschweissen hohlzylindrischer Körper in Bohrungen eines Werkstückes,   z. B.   von Rohren in Rohrböden, können verschiedene Arten der Schweissverbindung unterschieden werden. Zum Beispiel kann das Rohr soweit durch die Bohrung des Werkstückes gesteckt werden, dass es über dessen Oberfläche hinausragt, oder auch nur soweit, dass es gerade mit dieser Oberfläche abschliesst. Im ersten Fall wird die Schweissung als Kehlnaht längs der Aussenseite des Rohres ausgeführt, im zweiten Fall wird der entstandene Stumpfstoss in der Ebene der Werkstoffoberfläche verschweisst.

   Für beide Verbindungsarten sind Vorrichtungen zur maschinellen Durchführung des Verfahrens bekannt, bei beiden Verfahren entsteht jedoch, entweder durch herausragende Rohre oder durch die Raupen der Stumpfstossschweissung eine nicht ebene Fläche, die sich einerseits schlecht weiterverarbeiten lässt und anderseits für bestimmte Verwendungszwecke, wie   z. B.   für Behälterböden von Wärmeaustauschern, wegen der strömungstechnisch schlechten Verhältnisse ungeeignet ist. Zudem können für den Fall, dass viele Rohre eingeschweisst werden sollen, diese nicht beliebig nahe beeinander liegen. 



   Es ist deshalb beim Einschweissen von Rohren in Behälterböden üblich, die Rohre nicht vollständig durch die Bohrungen des Werkstückes hindurchzustecken, sondern sie innerhalb der Bohrung zwischen dem Stirnende der Rohre und derLochleibung der Bohrung mit einer Innenkehlnaht (Schultemaht) mit dem Werkstück zu verschweissen. Diese Art der Schweissung wurde bisher von Hand ausgeführt. Es ist jedoch sehr schwierig, besonders bei   kleinenRohrdurchmessern,   mit   einerHandschweissung   saubere Nähte zu erhalten. 



   Die Erfindung betrifft   eine Vorrichtung zum Einschweissen hohlzylindrischer Körper   in Bohrungen eines Werkstückes mit einer in den hohlzylindrischen Körper einsetzbaren Führungsspindel und einem mit der Führungsspindel verbundenen sowie in geeignetem Winkel zur Schweissnaht hin gerichteten Schweisskopf und bezweckt,   das Einschweissen unter geringstem Zeitaufwand halb- oder vollautomatisch   ohne   übermässig   hohe Anforderungen an das Bedienungspersonal ausführbar zu machen. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die Spindel in ihrem oberen Teil durch eine den Schweisskopf aufnehmende Muffe unterbrochen ist.

   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist auch noch durch ein in einem radialen Abstand von   der Führungspindel gehaltenes Abstützglied gekennzeichnet,   welches die Eintauchtiefe der Führungsspindel in den hohlzylindrischen Körper festlegt. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf bauliche Ausgestaltungen der Erfindung und hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen den Vorteil, dass bei der Ein-   schweissung   von hohlzylindrischen Körpern, insbesondere Rohren, in Bohrungen eines Werkstückes die Schweissraupe nicht über die Oberfläche des Werkstückes hervorragt. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Seitenansicht mit einem austauschbaren Zentrierfutter für Rohre von verhältnismässig kleinem Innendurchmesser und Fig. 2 eine Vorrichtung gemäss   Fig. 1   mit einem austauschbaren Zentrierfutter für Rohre von verhältnismässig grossem Innendurchmesser. 



   Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst eine   Führungsspindel l,   welche an ihrem unteren Ende ein aus   zwei S ätzen   2 und 3 von federnden Vorsprüngen bestehendes austauschbares Zentrierfutter 4 aufweist, wobei das in Fig. 1 gezeigte Futter für Rohre von kleinerem, das in Fig. 2 gezeigte für Rohre von grösserem Innendurchmesser bestimmt ist. In ihrem Mit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 telteil ist die Spindel 1 durch eine Rohrmuffe 5 unterbrochen, welche einen Schweisskopf 6 aufnimmt.
Ferner ist mit   der. Führungsspindel l   eine mit einem radialen Schlitzloch versehene Platte 7 verbunden, welche eine an einem Ende als Schraubmutter 8 ausgebildete Gewindebüchse 9 aufnimmt.

   Durch Lösen einer Feststellmutter 10 ist die Gewindebüchse 9 entsprechend dem Durchmesser eines mit einem Werk- stück 11 zu verschweissenden Rohres 12 in dem Schlitzloch der Platte 6 radial verstellbar. In der Gewin- debüchse 9 ist eine Flügelschraube 13 gehalten, welche an ihrem unteren Ende eine Gleitkugel 14 auf- weist und entsprechend der gewünschten Eintauchtiefe der Spindel 1 in das Rohr 12 axial verstellbar ist.
Durch die Gleitkugel 14 ist eine leichte Drehbarkeit der   Führungsspindel l   im Betrieb gewährleistet. Zur
Betätigung des Gerätes ist an dem dem   Werkstück 11 abgewendetenEnde   der   Führungsspindel l   ein Hand- rad 15 aufgesetzt. Zur genauen Justierung des Abstandes einer in dem Schweisskopf 6 gehaltenen Elektrode bzw.

   Elektrodendraht 16 von der Schweissnaht 17 enthält die Muffe 5 noch eine Feststellschraube 18. 



   Zur Durchführung einer Schweissung wird die Führungsspindel 1 mit dem Zentrierfutter 4 in das zu verschweissende Rohr 12 eingebracht und die Gewindebüchse 9 in einen radialen, ausserhalb der Zone der Schweissnaht 17 liegenden Abstand von der Führungsspindel 1 verschoben. Nach geeigneter Axialjustierung der Flügelschraube 13 und Axialverschiebung des Schweisskopfes 6 nebst nachträglicher Fixierung der Gewindebüchse 9 durch die Feststellmutter 10 bzw. des Schweisskopfes 6 durch die Feststellschraube 18 ist das Gerät betriebsbereit. Es erfolgt die Zündung eines Lichtbogens und daran anschliessend eine Drehung des Handrades 15 entsprechend der gewünschten Schweissgeschwindigkeit um eine volle Umdrehung mit zusätzlicherAnfügung eines kleinen Überlappungswinkels.

   Zwischen dem Werkstück 11 bzw. dem Rohr 12 einerseits und der Führungsspindel 1 andererseits kann eineKraftquellewirksam sein, welche   derFührungs-   spindel 1 eine Drehbewegung gegenüber dem Werkstück 11 erteilt, so dass dann auf das Handrad 15verzichtet werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Einschweissen hohlzylindrischer Körper in Bohrungen eines Werkstückes mit einer in den hohlzylindrischen Körper einsetzbaren Führungsspindel und einem mit   der Führungsspindel verbundenen     sowie in geeignetem Winkelzur Schweissnaht hin gerichtetenSchweisskopf, dadurchgekennzeichnet,   dass die Spindel   (1)   in ihrem oberenTeil durch eine den Schweisskopf (6) aufnehmende Muffe (5) unterbrochen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in einem radialen Abstand von der Führungsspindel (1) gehaltenes Abstützglied (13), welches die Eintauchtiefe der Führungsspindel (1) in den hohlzylindrischen Körper (12) festlegt.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand des Abstützgliedes (13) von der Führungsspindel (1) einstellbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintauchtiefe der Führungsspindel (1) durch Verstellung des Abstützgliedes (13) justierbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützglied (13) an seinem auf dem Werkstück (11) sitzenden Ende eine Lagerung (14) mit rollender Reibung aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsspin- del in an sich bekannter Weise ein Zentrierfutter angebracht ist, und dass das Zentrierfutter (4) selbstspannend ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach einem derAnsprüchelbisS, dadurch gekennzeichnet, dassdieFührungsspindel (l) an ihrem dem Zentrierfutter (4) gegenüberliegenden Ende ein Handrad (15) aufweist.
AT679762A 1961-09-02 1962-08-24 Vorrichtung zum Einschweißen hohlzylindrischer Körper AT236197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236197X 1961-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236197B true AT236197B (de) 1964-10-12

Family

ID=5900628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT679762A AT236197B (de) 1961-09-02 1962-08-24 Vorrichtung zum Einschweißen hohlzylindrischer Körper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240613C3 (de) Drehbare, axial-druckaufnehmende Spannvorrichtung für eine Rundschweißmaschine zur Herstellung von Stabelementen mit kegelförmigen Endstücken unterschiedlicher Größe
DE2139054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialverteilung an einem dünnwandigen Metallkörper
AT390219B (de) Bolzenspannzange an einem bolzenanschweissgeraet
DE2651889C3 (de) Einziehwerkzeug
DE1440424A1 (de) Vorrichtung zum Einschweissen hohlzylindrischer Koerper
AT236197B (de) Vorrichtung zum Einschweißen hohlzylindrischer Körper
DE2728258A1 (de) Pendelmesserkopf
CH649019A5 (de) Gewindeschneidmaschine fuer rohre.
DE9207334U1 (de) Außenzentriervorrichtung für die Zentrierung von zu verbindenden rohrförmigen Werkstücken
EP0123076B1 (de) Einrichtung zum Zertrennen eines Rohres aus einem in einem Rohrboden endenden Bündel
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
CH422474A (de) Spannfutter mit Spannzange
DE2751791C3 (de) Werkstoffstangenführungseinrichtung für selbsttätige, Mehrkantwerkstoffstangen verarbeitende Drehmaschinen
DE563436C (de) Einspannvorrichtung zum Aufschrauben zylindrischer, insbesondere rohrfoermiger Koerper
CH460484A (de) Spannfutter zum Spannen hohlzylindrischer, dünnwandiger Drehteile
DE3522643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschweissen eines stutzens an einen behaelter oder einen teil eines behaelters
DE629731C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festpressen von Stehbolzenbuechsen in der Kesselwandung
DE1856207U (de) Vorrichtung zum einschweissen hohlzylindrischer koerper.
DE2132750C3 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen von Rohr-Rundnähten
DE871102C (de) Spannfutter fuer Werkzeuge, beispielsweise fuer Gewindebohrer
DE1285433B (de) Vorrichtung zum Konifizieren langgestreckter Werkstuecke kreisrunden Querschnitts
AT101606B (de) Schablonendrehbank.
DE7916593U1 (de) Aufsteck-anfaswerkzeug fuer gewindebohrer
DE1477649C (de) Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweissnaht von in Kesselwanden oder dergleichen eingeschweißten Rohren
AT89695B (de) Selbsttätige Einspannvorrichtung für Radsatzdrehbänke.