AT101606B - Schablonendrehbank. - Google Patents

Schablonendrehbank.

Info

Publication number
AT101606B
AT101606B AT101606DA AT101606B AT 101606 B AT101606 B AT 101606B AT 101606D A AT101606D A AT 101606DA AT 101606 B AT101606 B AT 101606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
template
counter
main
templates
lathe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Axel Rutger Bennet
Original Assignee
Jules Axel Rutger Bennet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jules Axel Rutger Bennet filed Critical Jules Axel Rutger Bennet
Application granted granted Critical
Publication of AT101606B publication Critical patent/AT101606B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schablonen drehbank. 



   Es sind bereits Drehbänke mit Gegenschablonen bekannt, bei denen diese Gegenschablonen die sonst übliche Belastung des Werkzeugschlittens durch eine Feder oder ein Gewicht ersetzen. Die Erfindung bezieht sich auf solche Schablonendrehbänke und erstreckt sich darauf, dass die mit Hauptschablone und zu ihr gleichachsiger Gegenschablone zusammenwirkenden Führungsglieder an zweiarmigen Hebeln sitzen, die durch ein einstellbares Glied so miteinander verbunden sind, dass bei der Drehung dieser Hebel die Summe der Abstände zwischen dem Mittelpunkt der Schablonen und einander zugeordneten Umfangspunkten, d. s.

   die jeweiligen Berührungspunkte der Schablonen und Führungsglieder stets gleich gross bleibt, wobei die Hebel mit besonderen Armen zur Übertragung der Bewegung auf den Werkzeugsehlitten versehen sind, die mittels an einstellbaren Mitnehmern sitzender Zapfen in Führungen des Werkzeugschlittens eingreifen. Die Erfindung erstreckt sich weiters auf die Anordnung der Schablonen zueinander und zu den Führungsgliedern und auf das Verfahren zur Herstellung der zur Verwendung an einer solchen Drehbank geeigneten Gegenschablone. 



   Auf der Zeichnung ist in den Fig. 1, 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel für die besondere Bauart der Drehbank in zwei Querschnitten und einem Grundriss veranschaulicht. Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten. Fig. 6 und 7 beziehen sich auf eine Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der Gegensehablone. 



   Auf dem Werkzeugschlitten 17 der Drehbank ist der Querschlitten 18 verschiebbar. Die mit den Schablonen zusammenwirkenden   Führungsrollen     21, 22   sind an dem einen Ende doppelarmiger Hebel 25 angeordnet, die in Lagern 23 des Drehbankspindelstockes 25 drehbar gelagert sind. Die anderen Enden der Hebel 25 sind durch eine Stange 26 gelenkig miteinander verbunden, deren wirksame Länge mittels eines Spannschlosses 27 dem Abstande der Drehpunkte der Hebel 25 gleichgemacht werden kann, wodurch eine Parallelogrammbewegung entsteht, bei der die Summe der Abstände zwischen Schablonenachse und den Anliegepunkten der Rollen 21, 22 unverändert bleibt.

   Zur Lagerung der Hebel 25 dienen in die Lager 2. 3 ragende Hohlzapfen   28,   in denen wagrecht liegende Achsen 29 festgekeilt sind, die mit ihrem anderen Ende in am Schlitten 17 angeordneten Lagern 30 ruhen. An vor den Lagern 30 befindlichen Stellen tragen die Achsen 29 aufrechtstehende, mit einem Schlitz 31 versehene Arme   32,   in denen ein mittels einer Mutter 34 feststellbarer Mitnehmer 33 verschiebbar ist. Der Mitnehmer 33 ist auf der dem Arm   32   entgegengesetzten Seite mit einem Zapfen 35 versehen, der in eine am Schlitten 18 vorgesehene Führung 36 eingreift.

   Wenn sich die Hauptschablone 1 und die Gegenschablone 7 drehen, werden die Hebel 25 verschwenkt und dadurch auch die Achsen 29 sowie die Arme 32 hin-und hergedreht, wobei der Mitnehmer 33 mittels des Zapfens 35 den Querschlitten 18 hin-und herschiebt, so dass der Drehstahl 43 sich   vollständig gleichförmig   mit den Rollen   21,   22 bewegt und das Arbeitsstück einen Umriss erhält, der vollständig von der Hauptschablone 1 bestimmt ist. Durch Verstellen des Mitnehmers 33 im Schlitz 31 des Armes 32 werden verschiedene Übersetzungsverhältnisse geschaffen, so dass   Arbeitsstücke   von verschiedener Grösse oder verschiedenem Durchmesser mit den   nämlichen   Schablonen hergestellt werden können. 



   Auf dem Querschlitten 18 ist der   Vorschubsehlitten   37 und auf diesem der Kopfschlitten 38 mit dem Stahlhalter 39 verschiebbar. Die Führung 36 kann zur Beseitigung eines toten Ganges zwischen ihr und dem Zapfen 35 mittels eines Bolzens 40 verstellt werden, der durch einen an der Führung angebrachten Flansch 41 und ein am Querschlitten sitzendes Auge 42 hindurchgeht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer derartigen Schablonendrehbank ist es möglich, dass die Hauptschablone und die Gegenschablone um einen kleineren Winkel als   1800 zueinander   versetzt werden und dass die Führungsrollen ihre Schablonen in Punkten berühren, die sich nicht im Durchmesser gegenüberliegen. Dadurch ist ferner ermöglicht, trotz aus Genauigkeitsgründen verwendeter grosser Schablonen mit kleinen Abmessungen der Drehbank das Auslangen zu finden und die Hebelanordnung unverändert zu belassen. 



   Auf Grund einer den herzustellenden Gegenständen genau entsprechenden Hauptschablone vollzieht sich die Herstellung der Gegenschablone folgendermassen : Die Hauptschablone 1 (Fig. 6 und 7) wird in ein Futter 2 eingespannt, das um eine auf einen Schlitten 5 angebrachte Achse 3 gedreht werden kann. Der Schlitten ist auf Führungen 5 verschiebbar, die sich auf einem Tisch 6 od. dgl. einer Fräsmaschine befinden. Mit der Schablone 1 ist das rohe Arbeitsstück, aus dem die Gegenschablone 7 her- 
 EMI2.1 
 angeordneten   Führungsrolle     8,   die sich um eine senkrecht in einer Stütze 9 angebrachten Achse drehen kann. Die Stütze kann auf dem Tisch 6 in verschiedenen Stellungen festgeklemmt werden. Am Schlitten 4 
 EMI2.2 
 Durchmesser.

   Beim Drehen der   Haupt-und Gegenschablone   um die Achse 3 bewegt sich daher der Schlitten   4     vor-und rückwärts   genau der Form der Schablone 1 entsprechend, so dass diese Schablone eine von der   Hauptschablone   durchaus abhängige Form erhält. Wenn z. B. der Punkt 15, der sich auf der Hauptschablone 1 am nächsten der Achse 3 befindet, die Rolle 8 berührt, so bearbeitet der   Fräser   14 am Umkreis der   Gegensehablone   den Punkt   16,   der am weitesten von der Achse 3 entfernt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sehablonendrehbank mit Hauptschablone und einer gleichachsigen Gegenschablone mit je einer Führungsrolle od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder   (21,   22) an zweiarmigen Hebeln   (25)   sitzen, die durch ein einstellbares Glied (26, 27) so miteinander verbunden sind, dass bei der Drehung dieser Hebel die Summe der Abstände zwischen dem Mittelpunkt der Schablonen und einander zugeordneten Punkten ihres Umfanges d. s.

   die jeweiligen Berührungspunkte der Schablonen und der Teile (21, 22) stets gleich gross bleibt, wobei die Hebel mit besonderen Armen   (32)     zur Übertragung   der Bewegung auf den Werkzeugschlitten (18) versehen sind, die mittels an einstellbaren Mitnehmern   (33)   sitzender Zapfen (35) in Führungen   (36)   des Werkzeugschlittens eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Schablonendrehbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschablone (1) zur Gegenschablone (7) um einen kleineren Winkel als 1800 verdreht ist und die beiden Führungsglieder (21, 22) gegen ihre Schablonen in Punkten anliegen, die sich nicht im Durchmesser gegenüberliegen.
    3. Verfahren zur Herstellung einer Gegenschablone für die Verwendung in einer Schablonendrehbank nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hauptschablone ein Arbeitsstück, aus dem die Gegenschablone hergestellt werden soll, befestigt wird und das Ganze auf einem Schlitten um die lotrecht angeordnete Schablonenachse gedreht wird, wobei der Schlitten derart wagrecht bewegt wird, dass die Hauptschablone fortlaufend gegen eine auf einer lotrechten, feststehenden Achse drehbar angebrachte Rolle gepresst wird. während das Arbeitsstück für die Gegenschablone an einem der Rolle diametral gegenüberliegenden Punkte von einem Fräser bearbeitet wird, der an einer umlaufenden lotrechten Spindel befestigt und stets im gleichen Abstand von der Rolle gehalten ist.
AT101606D 1922-05-09 1923-04-17 Schablonendrehbank. AT101606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE101606X 1922-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101606B true AT101606B (de) 1925-11-10

Family

ID=5648976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101606D AT101606B (de) 1922-05-09 1923-04-17 Schablonendrehbank.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH430379A (de) Universal-Werkzeugmaschine
DE1477709A1 (de) Einrichtung zur Zentrierung von Rotationskoerpern zu einer gegebenen Achse,insbesondere von Radsaetzen fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT101606B (de) Schablonendrehbank.
EP0526791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen der Durchdringungskurve zweier ineinanderzufügender Körper
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE381541C (de) Schablonendrehbank
DE186709C (de)
DE349483C (de) Formdrehvorrichtung fuer Halbautomaten, Revolverbaenke und Drehbaenke
DE486060C (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Innen- und Aussenflaechen verschiedener Konizitaet an Drehkoerpern
DE68999C (de) Copirmaschine zum Graviren und Profiliren
DE955124C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Werkzeugen, insbesondere spiralgenuteter Werkzeuge
DE566567C (de) Vorrichtung fuer in mehr als einer Richtung bewegte Werkzeuge, dcren Bewegung zwanglaeufig auf das Werkstueck uebertragen wird, insbesondere fuer Graviermaschinen
DE2544564B2 (de) Numerisch gesteuerte Druckmaschine
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE325604C (de) Werkzeugschleifmaschine mit einem in zwei wagerechten Richtungen verschiebbaren und um drei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Werkstuecktraeger
DE519689C (de) Mehrspindlige Metallbearbeitungsmaschine
DE696515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von auf einer Seite geschlossenen und mit enger Zutrittsoeffnung versehenen Hohlkoerpern
DE1025241B (de) Einrichtung zum Spannen der Werkstuecke an einer Zahnradfraesmaschine
DE411910C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum gleichzeitigen Fraesen von Nuten und zum Hinterfraesen, insbesondere der Nuten von Spiralbohrern
DE215316C (de)
DE391802C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden beliebiger Formstuecke aus Blechen mittels Schneidbrenners
DE89733C (de)
DE299486C (de)
DE537562C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen
DE747608C (de) Vorrichtung zum Schneiden hoechstwertiger Gewinde mittels eines Straehlers auf einfachen Drehbaenken