AT235343B - Vorrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze - Google Patents

Vorrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze

Info

Publication number
AT235343B
AT235343B AT800562A AT800562A AT235343B AT 235343 B AT235343 B AT 235343B AT 800562 A AT800562 A AT 800562A AT 800562 A AT800562 A AT 800562A AT 235343 B AT235343 B AT 235343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seed crystal
holder
melt
screen
crucible
Prior art date
Application number
AT800562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT235343B publication Critical patent/AT235343B/de

Links

Landscapes

  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestellt werden und ist vorzugsweise auf seiner dem Tiegel zugewendeten Seite geschwärzt,   z. B.   durch
Anbringen einer Russschicht. 



   Die waagrechten Abmessungen des Schirmes sind vorzugsweise wenigstens ebenso gross wie diejenigen der Oberseite des Tiegels, wodurch der zusätzliche Vorteil erhalten wird, dass der Schirm die Gefahr eines
Hineinfallens von Verunreinigungen in den, Tiegel reduziert. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, deren Figuren schematisch und teilweise im Schnitt Vorrichtungen zum Aufziehen von Kristallen zeigen. Fig. l zeigt eine Vorrichtung zum Auf- ziehen von Kristallen in einer Lage, bei der ein Keimkristall sich unmittelbar über einer Schmelze be- findet. Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung wie in Fig. 1 in einer Lage, bei der der Keimkristall in die Schmelze getaucht ist. Fig. 3 zeigt die gleiche Vorrichtung wie die Fig. 1 und 2 während des Aufziehens eines Kristalls aus der Schmelze. 



   Die in den Fig. 1-3 dargestellte Vorrichtung enthält einenSchmelztiegel 1 aus Graphit, der auf einer Stütze 2 aus Quarzglas aufliegt. Der Tiegel 1 ist von einer Hochfrequenzspule 3 umgeben, die durch einen nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator gespeist werden kann und durch die der Tiegel erhitzt werden kann, so dass sich eine Schmelze 4 aus dem Material des aufzuziehenden Kristalls bilden kann. 



   Weiter ist die Vorrichtung mit einem senkrecht   beweglichen Träger   5 versehen. Dieser Träger besitzt einen stabförmigen Teil 6, der mittels eines über eine Rolle 8 laufenden Drahtes 9 mit Gegengewicht 10 mit   einemAntriebsmotor   7 verbunden ist, so dass der Träger senkrecht bewegt werden kann. Die hier beschriebene Weise der senkrechten Verstellung des Halters ist für die Erfindung nicht wesentlich und kann auch auf andere Weise durchgeführt werden. Der Träger enthält weiter einen Kristallhalter 11, an dem ein Keimkristall 12 aus dem aufzuziehenden Kristallmaterial befestigt werden kann. 



   Am Träger 5 ist   femer   ein scheibenförmiger   3trahlungsschirm   13 angeordnet, der mittels einer Mutter 14 an demKristallhalter festgeklemmt ist, wodurch eine thermisch gut   leitfähige Verbindung zwischen   dem Schirm und dem Halter erhalten wird. Der Strahlungsschirm 13 besteht aus Graphit oder aus einem feuerfesten Metall, z. B. Molybdän, Wolfram, Tantal oder Platin, das wenigstens auf der Unterseite des Schirmes mit Russ bedeckt ist. In beiden Fällen absorbiert der Schirm die auf seiner Unterseite einfallende Wärmestrahlung gut. 



   InFig. 1 ist die Vorrichtung in einer Lage gezeichnet, bei der der Halter so weit gesenkt ist, dass der Keimkristall 12 sich unmittelbar über   derschmelze 4 befindet. DerIzeimluistall 12   und der Keimkristallhalter 11 werden dabei wohl Wärmestrahlung von der Schmelze auffangen, aber durch die verhältnismässig 
 EMI2.1 
 sentlichem Masse zu erhitzen. Weil jedoch der Strahlungsschirm 13 sich auch verhältnismässig dicht dem Tiegel mit der Schmelze genähert hat, wird auch dieser Schirm Strahlungswärme von der Oberseite des Tiegels und der Schmelze auffangen. Infolge seiner grossen Oberfläche und seines hohen Absorptionsvermögens für Strahlung auf seine Unterseite wird der Schirm 13 eine viel grössere Wärmemenge auffangen können als der Keimkristallhalter 11 und der Keimkristall 12.

   Infolge seines gut wärmeleitfähigen Kontaktes mit demKeimkristallhalter 11 wird der Schirm 13 diese   grosse Menge   Wärme einerseits dem Träger 5 zuführen können, so dass der Wärmeableitung vom Keimkristall zum Träger entgegengewirkt wird, und anderseits über den Keimkristallhalter dem Keimkristall zuführen können, wodurch die Temperatur des Keimkristalls 12 sich bedeutend besser an die Temperatur der Schmelze annähern kann als bei Abwesenheit des Schirmes 13. 



   Bei der darauffolgenden   weiterenHerabsenkung   des Halters 5, so weit, dass ein Teil des Keimkristalls 12 in die Schmelze 4 getaucht ist (s. Fig. 2), ist der Temperaturunterschied zwischen der Schmelze 4 und dem Keimkristall 12 schon derart verkleinert, dass bei dem plötzlich entstehenden thermisch-leitfähigen Kontakt zwischen der Schmelze 4 und dem Keimkristall 12 das Auftreten grosser thermischer Spannungen verhütet wird. 



   Nachdem der Halter 5 einige Minuten in der in Fig. 2 dargestellten Lage gelassen wurde, wobei das Unterende des Keimkristalls 12 abschmilzt, wird der Halter langsam,   z. B.   mit einer Geschwindigkeit von 0,5 mm in der Minute hochgezogen, wobei an den   Keimlristall   ein stabförmiger Einkristall 15 anwächst (s. Fig. 3). Die beim Anwachsen gebildete Erstarrungswärme soll über den schon angewachsenen Teil des Kristalls   15, den Keimkristall12   und den Halter 11 abgeleitet werden. 



     DieseWärmeableitung   wird je nach   dem Anwachsen des Kristal ! s   eine immer längere Strecke zurücklegen   müssen.   weil sich jedoch der Schirm 13 immer weiter vom Schmelztiegel 1 entfernt, fängt er immer wenigerwärmestrahlung von der Oberseite des Tiegels und der Schmelze 4 auf und kann gegebenenfalls durch Abstrahlung sogar Wärme an seine Umgebung abgeben, wodurch die Wärmezufuhr an den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Halter 11 und den Keimkristall 12 abnehmen wird oder wodurch der Schirm sogar dem Keimkristallhalter Wärme entziehen kann.

   In beiden Fällen fällt die Temperatur des Keimkristallhalters 11, so dass die Neigung einer allmählichen Abnahme des Temperaturgradienten im angewachsenen Kristall während des Aufziehens zufolge der Vergrösserung des Abstandes zwischen Keimkristallhalter und der Erstarrungsstelle ebenfalls durch Anwendung des Schirmes beseitigt wird. Das Vermögen des Schirmes, während des Aufziehens die Temperatur des Keimkristallhalters allmählich sinken zu lassen, insbesondere dadurch, dass er selbst Wärme abstrahlt, macht weiter eine Wahl der Bemessung des stabförmigen Teiles 6 des Trägers in bezug auf sein Vermögen, die Erstarrungswärme beim Anwachsen des Kristalls abzuleiten, weniger kritisch. 



   In der in den Fig. 1-3 dargestellten Vorrichtung ist der Schirm 13 gegen die Oberseite des Keimkristallhalters 11 angeordnet. Der Schirm kann jedoch auch auf andere Weise angeordnet und mit dem Halter 11 gut leitend verbunden sein. Der Schirm kann dabei   z. B.   mit dem Halter ein Ganzes bilden. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Vorrichtung zum Aufziehen von Kristallen, welche Vorrichtung einen Schmelztiegel und einen sich über diesem Tiegel befindenden, senkrecht beweglichen Träger mit einem   Halter fflr einen Keim-   kristall enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einem den Träger umgebenden und thermisch mit dem Halter in gutem Kontakt stehenden Strahlungsschirm versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm aus Graphit besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm aus Metall besteht, das wenigstens auf der dem Tiegel zugewendeten Seite geschwärzt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die waagrechten Abmessungen des Schirmes wenigstens ebenso gross sind wie diejenigen der Oberseite des Tiegels.
AT800562A 1961-10-13 1962-10-10 Vorrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze AT235343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235343X 1961-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235343B true AT235343B (de) 1964-08-25

Family

ID=19780244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT800562A AT235343B (de) 1961-10-13 1962-10-10 Vorrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005492C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinster Einkristalle durch Tiegelziehen nach Czochralski
DE1769481C3 (de) Verfahren zum Ziehen eines einkristallinen Körpers aus der Schmelze eines kongruent und hochschmelzenden Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.Anm: Tyco Laboratories Inc., Waltham, Mass. (V.StA.)
DE112013005434B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Einkristallen
DE1136670B (de) Tiegel zum Aufziehen von Kristallen aus einer darin befindlichen Schmelze und Verfahren zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze unter Anwendung eines solchen Tiegels
DE112014003795B4 (de) Silizium-Einkristall-Ziehvorrichtung
DE1254131B (de) Verfahren zur Regelung der Dicke flacher, dendritischer Kristalle aus Silicium, Germanium oder Halbleiterverbindungen beim kontinuierlichen Ziehen aus einer Schmelze
DE2252548C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Legierungen mit einer durch orientiertes Erstarren erzeugten Struktur
DE1769860A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von versetzungsfreien Halbleitereinkristallstaeben
DE112009001431B4 (de) Einkristall-Herstellungsvorrichtung und Einkristall-Herstellungsverfahren
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
DE1256202B (de) Verfahren zum Herstellen homogener stabfoermiger Kristalle aus einer Schmelze
AT235343B (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Kristallen aus einer Schmelze
DE1544250C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitereinkristallen mit einstellbarer Fremdstoffkonzentration
DE2059360A1 (de) Verfahren zum Herstellen homogener Staeben aus Halbleitermaterial
DE1941968B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen
DE3321201C2 (de) Tiegel zum Kristallziehen
DE112020006483T5 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen
DE1162329B (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten, insbesondere dendritischen Halbleiterkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2548050C3 (de) Vorrichtung zur Stabhalterung beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1235265B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus Schmelzen
DE1278413B (de) Verfahren zum Ziehen duenner stabfoermiger Halbleiterkristalle aus einer Halbleiterschmelze
DE2531099C3 (de)
AT255489B (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Halbleitermaterial
AT246230B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkristallen, vorzugsweise Einkristallen mit einstellbarer, beispielsweise konstanter Fremdstoffkonzentration
DE1935372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers vorbestimmten Querschnitts aus einer Schmelze