AT235131B - Automatikblende für photographische Kameras - Google Patents

Automatikblende für photographische Kameras

Info

Publication number
AT235131B
AT235131B AT743659A AT743659A AT235131B AT 235131 B AT235131 B AT 235131B AT 743659 A AT743659 A AT 743659A AT 743659 A AT743659 A AT 743659A AT 235131 B AT235131 B AT 235131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
measuring mechanism
arms
photographic cameras
slots
Prior art date
Application number
AT743659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gossen & Co Gmbh P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossen & Co Gmbh P filed Critical Gossen & Co Gmbh P
Application granted granted Critical
Publication of AT235131B publication Critical patent/AT235131B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatikblende für photographische Kameras 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Automatikblende für photographische Kameras, bei denen die Blende durch Aussparungen gebildet wird, die sich an den Enden zweier frei beweglich gelagerter Blendenarme befinden, die vom Messwerk eines Belichtungsmessers entsprechend dem gemessenen   Lichtwert   verstellt werden. 



   Derartige Blendenregler sind an sich bekannt. So gibt es beispielsweise eine Ausführungsform, bei 
 EMI1.1 
 beiden Steuerstifte befinden sich dabei auf einer Brücke, die fest mit der Drehspule verbunden ist. 



   Der Platzbedarf einer derartigen Anordnung innerhalb einer Kamera ist wegen der verhältnismässig langen Blendenarme erheblich ; er wird umso grösser, je grösser der für das jeweilige Objektiv benötigte Blendendurchmesser ist. 



   Demgegenüber hat die Automatikblende   gemäss   der Erfindung den grossen Vorteil, dass die einzelnen Blendenteile mit dem Messwerk zu einem kompakten"Blendenbausteln"kleinster Abmessung zusammengebaut werden können. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die den Blendenausschnitten gegenüberliegenden Enden der Blendenarme mit sich überschneidenden, kurvenförmigen Schlitzen versehen sind und dass im Überschneidungspunkt ein einziger Steuerstift, der an einem mit der Drehspule des Messwerks verbundenen Hebelarm sitzt, in beide Schlitze zugleich eingreift. 



   Ein weiterer Vorteil dieser neuen Automatikblende ist darin zu sehen, dass ie einen über den Blendenbereich sehr zweckmässigen Verlauf des   mechanischen Übertragungsmasses   vom Messwerk auf die Blendenlamellen besitzt. Dieses ist für jede Blendenöffnung bei beiden Blendenflügeln gleich und jeweils am Anfang des Blendenbereiches,   d. h.   bei grösster Blendenöffnung, am grössten. 



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Blendenautomatik ist in der Figur dargestellt, die einen zum Einbau in eine Standbildkamera vorgesehenen"Blendenbaustein"zeigt. 



   In die das Ganze tragende Grundplatte 1 ist einDrehspulmesswerk eingesetzt, welches aus dem Eisenrückschlusszylinder 2, dem Kernmagneten 3 und dem Drehspulrähmchen 4 besteht. Dieses Messwerk ist über ausEinfachheitsgründen nicht mitgezeichneten Stromzuführungsspiralen mit einem in der Zeichnung weggelassenen Photoelement verbunden, welches im Kameragehäuse zweckentsprechend angeordnet ist. 



   An der Drehspule ist ein Zeiger 5 angebracht, der über einer Blendenskala 6 spielt. Das Rähmchen 4   rägt weiterhin einen Arm   7, an dem sich ein in seiner Funktion weiter unten näher   erläuterter Steuerstift   8 befindet. 



   Die Blendenanordnung selbst besteht aus den beiden Armen 9 und 10, die in zwei nahe beieinander liegenden parallelen Ebenen angeordnet sind. Beide Blendenarme sind jeweils ungefähr bei ihrer Mitte in ier gezeichneten Weise gelagert : Ihr Lagerspiel kann mit den Schrauben 11 und 12 fein eingestellt werien, welche jeweils einen in der Figur nicht sichtbaren Lagerstein tragen und in einer Brücke 13 sitzen, lie mittels Abstandsbolzen 14 auf der Grundplatte 1 angebracht ist. 



   Die unteren Enden der Blendenarme sind mit Aussparungen 15 und 16 versehen. Diese Aussparungen milden zusammen die eigentliche Blendenöffnung und sind im Strahlengang des optischen Systems 17 angeordnet. 



   Die oberenEnden derBlendenarme liegen übereinander und sind mit   denkurvenförmigenSchlitzen   18 md 19 versehen, die sich in jeder Stellung der Blendenflügel überschneiden. Im Überschneidungspunkt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Schlitze, die nicht nur das mechanische Übertragungsmass vom Messwerk auf die Blendenlamellen bestimmen, sondern in bekannterweise auch durch die Form ihrer Krümmung die Charakteristik vonphotoelement und Messwerk berücksichtigen, greift der schon erwähnte Steuerstift 8 ein. 



   In der gezeichneten Stellung hat die Automatikblende ihre grösste Öffnung. Wird nun das Photoele- ment, an dem das Messwerk angeschlossen ist, beleuchtet, so dreht sich das Rähmchen 4 in Richtung des Pfeiles 20. Dabei wird die Blendenöffnung 15/16 über den Steuerstift 8 und die beiden einander ähnlich geformten Steuerschlitze 18 und 19 mehr oder weniger geschlossen, u. zw. je nach der Stärke des auf das Photoelement fallenden Aufnahmelichtes. 



   Wie man unschwer aus der Figur ersehen kann, ist der für die Bewegung der Blende wirksame Hebelarm bei der erfindungsgemässen Anordnung am Anfang des Blendenbereiches,   d. h.   bei den grossen Blendenöffnungen, am kleinsten, u. zw. bei beidenBlendenarmen. Dadurch ist das mechanische Übertragungsmass von der Drehspule auf die Blendenarme für jeden der beiden Blendenarme bei jedem Drehwinkel sowohl gleich als auch jeweils gerade am Anfang des Blendenbereiches am grössten, wenn nämlich die Blendenarme'den grössten Weg pro Grad Messwerkausschlag zurückzulegen haben. 



   Die erfindungsgemässe Blendenanordnung bietet darüber hinaus eine grosse Freiheit in der räumlichen Anordnung des Messwerkes. Dies kann je nach den   kameramässig   vorgegebenen Einbauverhältnissen entweder rechts oder links von den oberenEnden der Blendenarme angeordnet werden, wobei ein erheblicher Schwenkbereich   zum Einbau zur Verfügung   steht. Das Messwerk kann auf diese Weise im Extremfall so gelegen sein, dass der   Eisenrückschlusszylinder   bei dem in der Figur dargestellten Konstruktionsbeispiel unmittelbar einen der Abstandsbolzen 14 berührt. Diese Möglichkeit der freizügigen Anordnung des Messwerks- ist bei der eingangs geschilderten vorbekannten Anordnung wegen der Verwendung von zwei Steuerstiften, die in je einen geraden Schlitz eingreifen, nicht gegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Automatikblende für photographische Kameras, bei denen die Blende durch Aussparungen gebildet wird, die sich an den Enden zweier frei beweglich gelagerter Blendenarme befinden, die vom Messwerk eines Belichtungsmessers entsprechend dem gemessenen Lichtwert verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die den Blendenausschnitten gegenüberliegenden Enden der Blendenarme mit sich überschneidenden, kurvenförmigen Schlitzen versehen sind und dass im Überschneidungspunkt ein einziger Steuerstift, der an einem mit der Drehspule des Messwerks verbundenen Hebelarm sitzt, in beideSchlitze zugleich eingreift.-
AT743659A 1959-08-20 1959-10-14 Automatikblende für photographische Kameras AT235131B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235131X 1959-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235131B true AT235131B (de) 1964-08-10

Family

ID=5895278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT743659A AT235131B (de) 1959-08-20 1959-10-14 Automatikblende für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235131B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200726T2 (de) Drehklappeneinrichtung zur Regelung des Luftstromes durch einen Wärmetauscher.
AT235131B (de) Automatikblende für photographische Kameras
DE1041704B (de) Umschalt-Steuerorgan fuer Woltmann-Verbund-Wasserzaehler
AT201423B (de) Magnetische Kupplungsanordnung zur Blendenverstellung bei photographischen Kameras
CH371949A (de) Automatikblende für photographische Kameras
AT156952B (de) Lichtmesser für photographische Zwecke.
AT223014B (de) Mechanische Abtasteinrichtung für die Zeigermeßstellung z. B. eines photographischen Belichtungsmessers
DE2925533C2 (de) Meßeinrichtung
AT215282B (de) Photographische Kamera mit eingebauter Irisblende
DE520259C (de) Gleicharmige Waage
DE704769C (de) Rueckstelleinrichtung fuer Kreuzspulinstrumente mit einer die Rueckstellung bewirkenden Drehspule
AT214763B (de) Mechanische Abtasteinrichtung für die Zeigermeßstellung z. B. eines photographischen Belichtungsmessers
AT208693B (de) Photographische Kamera mit Zentralverschluß und einer Blende
AT277750B (de) Kamera mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Objektivblendenöffnung
AT223013B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
AT227082B (de) Photographische Kamera mit photoelektrischer Belichtungssteuervorrichtung
DE19829881A1 (de) Magnet-Feder
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch
AT220937B (de) Selbsttätiger Blendenregler für Stehbild- und Kinokameras
DE1116968B (de) Kamera mit Belichtungsregler
DE887537C (de) Dreheiseninstrument
AT207241B (de) Blende für photographische oder kinematographische Apparate
DE235676C (de)
DE353087C (de) Kuechenwaage
AT149838B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser für photographische Kameras.