AT234636B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitridprodukten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitridprodukten

Info

Publication number
AT234636B
AT234636B AT620462A AT620462A AT234636B AT 234636 B AT234636 B AT 234636B AT 620462 A AT620462 A AT 620462A AT 620462 A AT620462 A AT 620462A AT 234636 B AT234636 B AT 234636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonia
temperature
boron nitride
mixture
reaction
Prior art date
Application number
AT620462A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kempten Elektroschmelz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempten Elektroschmelz Gmbh filed Critical Kempten Elektroschmelz Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT234636B publication Critical patent/AT234636B/de

Links

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitridprodukten 
Es ist bekannt, Bornitrid aus Borsäure unter Verwendung eines Verdünnungsmittels wie Calciumphos-   pha :   (B.   35 [1902], S. 535-39)   oder Bornitrid selbst (brit. Patentschrift Nr. 483, 201), durch Einwirkung von
Ammoniakgas bei   erhöhter Temperatur   herzustellen. Bei diesen Verfahren kommen stets lange Reaktions- zeiten zur Anwendung (z. B. in der österr. Patentschrift Nr. 192318 neun Stunden), so dass eine kontinuier- liche Arbeitsweise unter Verwendung sauerstoffhaltiger Borverbindungen bisher nicht in Betracht gezogen wurde. 



   Es wurde nun ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitridprodukten gefunden, bei welchem ein stückiges Gemisch aus sauerstoffhaltigen Borverbindungen und einem auswaschbaren, inerten, hochschmelzenden, hochvoluminösen Verdünnungsmittel im Ammoniakstrom unter Anwendung eines   Ammoniaküberschusses auf eine Temperatur von   etwa 700 bis 11000C erhitzt wird und bei welchem gegebenenfalls aus dem so erhaltenen Produkt das Verdünnungsmittel ausgewaschen und der so gewonnene Rückstand-vorzugsweise oberhalb 10000C in Anwesenheit von Ammoniak-geglüht wird.

   Das erfindungsge- mässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsgemisch wählt, das eine Stärke von 4 bis 20 mm besitzt, dass man dieses Gemisch kontinuierlich durch einen Reaktionsraum führt, wobei es bei einer Abgastemperatur von mindestens 100, vorzugsweise 300 - 5000C aufgegeben wird und Ammoniak im Gegen- oder Kreuzstrom zur Fliessrichtung des Gemisches der eine Temperatur über 9000C aufweisenden eigentlichen Nitridierzone   und ! oder   der eine Temperatur von 500 bis 9000C aufweisenden Aufheizzone zugeführt wird, wobei die Zeit für den Durchfluss des Gemisches durch das Temperaturintervall von etwa 500 bis 9000C auf mindestens 20, vorzugsweise   40 - 80   min eingestellt wird,

   und dass man das Reaktionsgemisch nach dem Verlassen der eigentlichen Nitridierzone und nach dem-gegebenenfalls durch das im Gegenstrom geführte Ammoniak   erfolgenden - Abkühlen   kontinuierlich aus dem Reaktionsraum   ab-   führt. 



   Als Ausgangsmaterial werden sauerstoffhaltige Borverbindungen, beispielsweise   BO,HBÖ, Alkali-   oder Erdalkaliborate verwendet, die mit den bekannten Verdünnungsmitteln gemischt, zu Körpern verformt werden unter Verwendung   z. B.   einer Strangpresse oder eines Granuliertellers. Dabei beträgt das Gewichtsverhältnis von Boroxyd zum   Verdünnungsmittel1   1 : 2-1 : 1. 



   Die Ausgangsstoffe werden mit Wasser oder einer andern, mit der sauerstoffhaltigen Borverbindung nicht reagierenden niedrigsiedenden Flüssigkeit, wie oben beschrieben, verformt und anschliessend bei 150 - 2500C getrocknet. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Formlinge eine maximale Stärke von etwa 20 mm nicht überschreiten, da der auf der Diffusion von Ammoniak in die Formlinge beruhende Nitridiereffekt bei Materialstärken über etwa 20 mm bei den zur Anwendung kommenden Reaktionszeiten rasch absinkt. 



   Die Reaktion wird vorteilhafterweise in senkrecht stehenden Öfen, z. B. Schachtöfen,   durchgeführt.   



  Es ist aber auch möglich, beispielsweise Drehrohröfen für die Reaktion einzusetzen, wobei durch Einbauten, z. B. Schaber, Verklebungen durch Borsäure verhindert werden können. 



   Bei Verwendung eines senkrecht stehenden Ofens erfolgt die Materialaufgabe am oberen Ende. Da- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei wird die Schüttungshöhe so gelegt, dass am oberen Ende der Schüttung eine Temperatur von mindestens   100 C,   vorzugsweise   300-500 C,   sich einstellt, wobei   Geschwindigkeitsänderungen   des Materialaustrages und damit verbunden auch der Zuführung berücksichtigt werden müssen. Die Zugabe erfolgt kontinuierlich in an sich bekannter Weise, z. B. über ein Förderband. 



   Um eine möglichst vollständige Umsetzung zu erzielen, wird Ammoniak im Gegen- oder Kreuzstrom zur Fliessrichtung des Materials geführt. Dabei wird zusätzlich erreicht, dass der für Bornitrid besonders bei höherer Temperatur schädliche Wasserdampf entgegengesetzt zur Richtung des ansteigenden Bornitridgehaltes abgeführt wird. Dieser Effekt wird durch die Anwendung des Kreuzstromprinzips noch erhöht, nach welchem die   Gaszu-und-abfuhr   seitlich zur Fliessrichtung des Materialstromes erfolgt. Dadurch wird die Aufenthaltszeit des unerwünschten Reaktionsproduktes Wasserdampf auf ein Minimum gesenkt. 
 EMI2.1 
 sich eine Zeit von mindestens 10 min, vorzugsweise   40-80min,   als besonders günstig erwiesen. Die obere Zeitspanne von 80 min stellt im Prinzip keinen Grenzpunkt dar.

   Doch dürfte die Anwendung längerer Aufheizzeiten unwirtschaftlich sein, da bei den erwähnten Aufheizzeiten bereits ein sehr weitgehender Umsetzungsgrad erreicht wird. 



     Das"annitridierte"Material   durchläuft im Anschluss an die Aufheizzone die eigentliche Nitridierzone und wird dort bei einer Temperatur oberhalb 9000C ausnitridiert. Dabei ist die Zeit für den Durchfluss der eigentlichen Nitridierzone etwa gleich jener der Aufheizzone, gegebenenfalls geringer. 



   Das entstandene Reaktionsprodukt wird nach der Nitridierung gegebenenfalls einer Glühung bei Temperaturen oberhalb 10000C in Anwesenheit von Ammoniak unterworfen. 



   Der Austrag des Reaktionsproduktes erfolgt üblicherweise durch bekannte Vorrichtungen, wie Förderschnecken, Zellenrad, abgeschlossene Bandförderer. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigungen durch Ammoniakgas, die zusammen mit dem gebildeten Bornitrid mitgeführt werden können, empfiehlt es sich, im Anschluss an die Austragsvorrichtung eine Schleuse anzubringen, durch welche die Ammoniakgase zurückgehalten werden. 



   Durch die kontinuierliche Arbeitsweise und die Einhaltung der angegebenen Aufheizzeiten kann bei gegebener Ofengrösse in der Zeiteinheit etwa die   20 -fache   Menge Bornitrid gegenüber den bisher bekannten Verfahren erzeugt werden. Ausserdem bringt das Gegenstromverfahren neben einer erwünschten Abkühlung der Reaktionsprodukte eine bessere Energieausnützung. 



   Die Verwendung eines Schachtofens ermöglicht im besonderen Masse die Durchführung eines kontinu- 
 EMI2.2 
 dieben. 



     Beispiel l :   5 Gew.-Teile Borsäure    (HBO.)   und 3   Gew.-Teile gefälltes tertiäresCaleiumphosphat   werden mit Wasser angeteigt und mittels einer Strangpresse zu Formlingen mit einer Stärke von 8 mm und einer Länge von 1 bis 2 cm gepresst. Die so erhaltenen Körper werden bei   150 - 2000C   getrocknet. 



   Ein senkrecht stehender Ofen, dessen Reaktionsraum ein Keramikrohr von 105 mm lichter Weite bildet, wird elektrisch auf eine Temperatur von   10000C   geheizt. Der Ofen wird mit vornitridiertem Material derart gefüllt, dass bei einer Ammoniakströmungsgeschwindigkeit von 500 bis 600 l/h der oberste Teil der Schüttung eine Temperatur von etwa   3000C   aufweist. Ammoniak wird durch vier Einleitungsrohre unterhalb der Nitridierzone von schräg unten her eingeleitet. 



   Der Materialtransport erfolgt im Gegenstrom zum Ammoniak durch Schwerkraft von oben nach unten, der Austrag über eine Schnecke am unteren Ende des Ofens. Im gleichen Masse wie das abgezogene Reaktionsprodukt wird frisches Rohprodukt nachgeliefert, wobei durch Regulierung die Temperatur der obersten Schüttung auf der bereits eingestellten Temperatur von 3000C gehalten wird. Unter den gegebenen Bedingungen erstrecktsich derTemperaturbereichvon etwa 500 bis 9000C   über eine Länge von   16 cm. 



  Die eigentliche Nitridierzone weist dieselbe Länge auf. Der kontinuierliche Abzug des die Reaktionszone verlassenden festen Produktes wird so eingestellt, dass die Zeit zum Durchlaufen der Aufheizzone 66 min beträgt. Die Durchlaufgeschwindigkeit wird durch die Drehzahl der Schneckenwelle bestimmt. 



   Das erhaltene Nitridierungsprodukt besitzt einen Stickstoffgehalt von 13, 3 Gew.-% entsprechend   23, 6 Gew.-% Bornitrid 100 g.   



      Beispiel2: 7, 4kg Na B40-. lOH O und 5, 4 kg tertiäres Calciumphosphat   (Gewichtsverhältnis    BzOs : Calciumphosphat = 1 :   2) werden mit Wasser angeteigt, zu zylindrischen Gebilden von 20 mm Durchmesser und   3 - 6   cm Länge verarbeitet und anschliessend bei   2000C   getrocknet. 



   Die erhaltenen Formlinge werden in den unter Beispiel l beschriebenen Ofen eingefüllt. Von unten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 her wird Ammoniak mit einer Geschwindigkeit von etwa 600   l/h   eingeleitet. Die Umlaufgeschwindigkeit der Austragschnecke wird so gewählt, dass die Zeit zum Aufheizen des Rohmaterials, von 500 auf   9000C   etwa 80 min beträgt. Dies ist unter den gegebenen Bedingungen bei einer Umlaufgeschwindigkeit von etwa   0, 3 Umdr./min   der Fall. Die Schüttungshöhe bzw. Materialzugabe wird so gewählt, dass sich am oberen Ende eine Temperatur von 5000C einstellt. Das erhaltene Nitridierungsprodukt besitzt einen Stickstoffgehalt von 10, 4   Gel.-%   bei einer Restborsäure von 3,7   Gew. -0/0-   
 EMI3.1 
 8 mm und einer Länge von 1 bis 2 cm gepresst.

   Die so erhaltenen Körper werden bei 150 - 2000C getrocknet. 



   Ein senkrecht stehender Ofen, dessen Reaktionsraum ein Keramikrohr von 105 mm lichter Weite bildet, wird elektrisch auf eine Temperatur von 10000C geheizt. Der Ofen wird mit vornitridiertem Material derart gefüllt, dass bei einer Ammoniakströmungsgeschwindigkeit von 800 bis 1000 l/h der oberste Teil der Schüttung eine Temperatur von etwa   300 C   aufweist. Ammoniak wird durch vier Einleitungsrohre unterhalb der Nitridierzone von schräg unten her eingeleitet. 



   Der Materialtransport erfolgt im Gegenstrom zum Ammoniak durch Schwerkraft von oben nach unten, der Austrag über eine Schnecke am unteren Ende des Ofens. Im gleichen Masse wie das abgezogene Reaktionsprodukt wird frisches Rohprodukt nachgeliefert, wobei durch Regulierung die Temperatur von 3000C gehalten wird. Unter den gegebenen Bedingungen erstreckt sich der Temperaturbereich von etwa 500 bis 9000C über eine Länge von 16 cm. Die eigentliche Nitridierzone weist dieselbe Länge auf. Der kontinuierliche Abzug des die Reaktionszone verlassenden Produktes wird so eingestellt, dass die Zeit zum Durchlaufen der Aufheizzone 20 min beträgt. Die Durchlaufgeschwindigkeit wird durch die Drehzahl der Schneckenwelle bestimmt. 
 EMI3.2 
 



    5 Gew.-%,PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitridprodukten, bei welchem ein stückiges Gemisch aus sauerstoffhaltigen Borverbindungen und einem auswaschbaren, inerten, hochschmelzenden, hochvoluminösen Verdünnungsmittel im Ammoniakstrom unter Anwendung eines Ammoniaküberschusses auf eine Temperatur von etwa 700 bis 11000C erhitzt wird und bei welchem gegebenenfalls aus dem so erhaltenen Produkt das Verdünnungsmittel ausgewaschen und der so gewonnene Rückstand - vorzugsweise oberhalb 10000C in   Anwesenheit von Ammoniak - geglüht   wird, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsgemisch wählt, das eine Stärke von 4 bis 20 mm besitzt, dass man dieses Gemisch kontinuierlich durch einen Reaktionsraum führt, wobei es bei einer Abgastemperatur von mindestens   100,

     vorzugsweise 300 - 5000C aufgegeben wird und Ammoniak im Gegen- oder Kreuzstrom zur Fliessrichtung des Gemisches   der eine Temperatur über 9000C   aufweisenden eigentlichen Nitridierzone   und/oder der eine Tem-   peratur von 500 bis 9000C aufweisenden Aufheizzone zugeführt wird, wobei die Zeit für den Durchfluss des Gemisches durch das Temperaturintervall von etwa 500 bis   900 C   auf mindestens 20, vorzugsweise 40 - 80 min eingestellt wird, und dass man das Reaktionsgemisch nach dem Verlassen der eigentlichen Nitridierzone und nach dem-gegebenenfalls durch das im Gegenstrom geführte Ammoniak erfolgenden Abkühlen kontinuierlich aus dem Reaktionsraum abführt.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit für den Durchfluss des Gemisches durch das Temperaturintervall von etwa 500 bis 9000C auf mindestens 10 min eingestellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit für den Durchfluss des Gemisches durch die eigentliche Nitridierzone so bemessen ist, dass sie jene für den Durchfluss des Gemisches durch die Aufheizzone nicht übersteigt.
AT620462A 1961-08-11 1962-08-01 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitridprodukten AT234636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234636T 1961-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234636B true AT234636B (de) 1964-07-10

Family

ID=29722221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620462A AT234636B (de) 1961-08-11 1962-08-01 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitridprodukten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737521A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulvers von siliziumcarbid des beta-typs
DE2454875A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsilikat-formkoerpern
AT234636B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitridprodukten
DE2818545A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumnitrid
DE1153731B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitrid
DE1245339B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE2130066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Heissbriketts
DE2461821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hexagonalem Bornitrid
DE1182214B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Bornitrid
DE688436C (de) Verfahren zur Erhitzung des Reaktionsgemisches auf die fuer die Reaktion erforderlichen Temperaturen bei der Gewinnung von Magnesium
DE10020626B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid aus nachwachsenden Rohstoffen
DE2244714C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoks
DE104568C (de)
DE1165557B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bornitrid
DE1150997B (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreien Pechen
AT252873B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Formkörpern
AT238211B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure durch Erhitzen von Harnstoff
DE567543C (de) Herstellung von Phosphorsaeure in zur Gewinnung von Phosphor dienenden OEfen
DE302154C (de)
DE1796117C3 (de) Verfahren zum Herstellen von für das Sintern von Formkörpern geeigneten Massen
AT131585B (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Kalkstickstoff.
AT36719B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbiden oder Cyanamid von Kalzium im elektrischen Ofen.
DE967437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Azotierung von Calciumcarbid
DE2146777A1 (de) Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten aus feinteiligen calciumsulfaten
DE2151411B2 (de) Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten aus feinteiligen calciumsulfaten