AT234549B - Kugelschreiber - Google Patents

Kugelschreiber

Info

Publication number
AT234549B
AT234549B AT727059A AT727059A AT234549B AT 234549 B AT234549 B AT 234549B AT 727059 A AT727059 A AT 727059A AT 727059 A AT727059 A AT 727059A AT 234549 B AT234549 B AT 234549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
ball
ballpoint pen
wire
shoulder
Prior art date
Application number
AT727059A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schaechter
Original Assignee
Friedrich Schaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schaechter filed Critical Friedrich Schaechter
Priority to AT727059A priority Critical patent/AT234549B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234549B publication Critical patent/AT234549B/de

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugelschreiber 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kugelschreiber, bei dem ein aus plastisch verformbarem Werk- stoff hergestellter Ring mit einer durch Deformation hergestellten sphärischen Sitzfläche für die Schreib- kugel ausgestattet und an der Übergangsstelle der Kugelfassungswandung und dem zentralen Tintenkanal festgelegt ist. 



   Bei den bekanntgewordenenKugelschreibem ist der zumKugelsitz verformbare Ring in sich geschlos- sen gefertigt, also   z. B.   aus einem Blechstreifen ausgestanzt. Diese Fertigung hat den Nachteil, dass die
Metallstruktur über den Umfang des Ringes nicht homogen ist, wodurch beim Schreiben die am Ring aus- gebildete Sitzfläche für die Schreibkugel durch diese ungleichmässig ausgeschliffen wird. Bereits nach kurzzeitiger Verwendung des Kugelschreibers führt dies zu einer mangelhaften geometrischen Übereinstimmung zwischen Schreibkugel und deren Sitzfläche. Sehr nachteilig macht sich bei. diesem Kugelschreiber auch bemerkbar, dass sich der zum Kugelsitz verformte Ring nur an einer sehr schmalen Schulter abstützt. Aus diesem Grunde muss zum Verformungsvorgang durch den Tintenkanal eine als Widerlager dienende Matrize eingeführt werden.

   Die Formung des Kugelsitzes mit Hilfe einer eingeschobenen Matrize, die nach Beendigung des Verformungsvorganges entfernt wird, gibt dem Kugelsitz die Möglichkeit, nach der Matrizenentfernung auszuweichen und unter dem Schreibdruck nachzugeben. Auch führt die in diesem Falle erforderliche übermässig grosse Ausgestaltung der Tintenkanalbohrung zu einer unnötigen Schwächung der Materialstärke im Bereich der Kugelschreiberspitze, die eine unkontrollierbare Ausweitung der Kugelfassungswandung bei der Formung des Kugelsitzes mit sich bringt. Alle diese Tatsachen verursachen weitere Ungenauigkeiten. Darüber hinaus wird der Ring bei dieser Konstruktion so stark verformt, dass er infolge seiner Verfestigung nach Aufhören des Verformungsdruckes elastisch zurückfedert, wodurch ebenfalls unbestimmbare Änderungen der gewünschten Verhältnisse eintreten.

   All diese Mängel haben eine übermässig grosse Schwankung im Tintenverbrauch pro Meter Schreiblinie und eine stetige Verdickung derselben während der Lebensdauer der Schreibspitze sowie eine ungleiche Strichstärke bei Auf- und Abwärtsstrichen zur Folge. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kugelschreiber, bei welchem die oberwähnten Nachteile dadurch behoben sind, dass der Ring aus einem Drahtstück zusammengebogen ist, wobei die Enden des zum Ring gebogenen Drahtstückes eng aneinanderliegen und wie an sich bekannt, der Ring an der Seitenwandung der Kugelfassung sowie an einer an der Übergangsstelle ausgebildeten Schulter abgestützt ist und dass im Ring annähernd   querverlaufende Tintenkanäle   vorgesehen sind. Hiebei ist es vorteilhaft, wenn die Breite der Schulter zumindest der Abplattungsfläche des Ringes gleich ist. Auch soll die Breite der sphäri-   schen   Sitzfläche höchstens der Drahtstärke des nicht verformten Ringes gleich sein.

   Weiters besteht die Möglichkeit, dass zwischen dem zum Kugelsitz verformten Ring der Schulter und der Kugelfassungswandung ein freier Ringraum belassen ist. 



   Die Formung des Ringes aus einem Draht hat den Vorteil, dass über den gesamten Umfang des Ringes die strukturellen Verhältnisse des Metalles gleich sind, denn der Draht erhält bei seiner Herstellung durch den oftmaligen Ziehvorgang eine Kornstruktur, die in der Längsrichtung orientiert ist, wobei diese Orientierung nicht nur stark ausgeprägt, sondern auch ausserordentlich gleichmässig ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Schreibspitze eines erfindungsgemässen Kugelschreibers in vergrössertem Axialschnitt gezeigt, wobei auf der linken Hälfte der Zeichnung die Schreibspitze in schreibfertigem Zustande und auf der rechten Hälfte vor dem Verformungsvorgang des Ringes dargestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Schreibspitze 1 eines Kugelschreibers weist einen zentralen Tintenkanal 2 auf, welcher in eine
Kugelfassung 3 mündet. Zwischen der Seitenwandung 4 und dem Mündungsrand des Tintenkanal 2 er- streckt sich eine Schulter 5, auf die ein Einsatzring 6 gelegt ist, welcher aus einem Drahtstück zusam- mengebogen ist, wobei die Enden des zum Ring gebogenen Drahtstückes eng aneinander liegen. Der den
Ring 6 bildende Draht hat über seine ganze Länge den genau gleichen, kreisförmigen Querschnitt (rechte
Hälfte der Figur). Obwohl der kreisförmige Querschnitt bevorzugt wird, kann der Draht auch mit einer   ändern   Querschnittsform ausgebildet sein. Der Ring 6 stützt sich gegen die Seitenwandung 4 der Kugel- fassung 3 ab und ruht gleichzeitig auf der Schulter 5 auf. Zwischen den beiden Abstützstellen verbleibt hiebei ein ringförmiger Raum 7.

   Der Ring 6 besitzt in bekannter Weise mehrere, vorzugsweise V-förmige
Kerben 8 zur Bildung von Tintenkanälen. Wie aus der linken Hälfte der Figur ersichtlich, ist auf dem
Ring 6 eine an sich bekannte sphärische Sitzfläche 10 ausgebildet. Die Verformung des Ringes 6 ist nur so weit getrieben, dass der vorher erwähnte freie Ringraum 7, wenn auch mit vermindertem Volumen, belassen bleibt. Hiedurch lässt sich erreichen, dass beim Aufheben des Verformungsdruckes keine praktisch merkbare Rückfederung des Ringes 6 sowie der Wandung 4 auftritt und die Kugel 9 gegen alle Teile der   sphärischen   Sitzfläche 10 gleichmässig anliegt.

   Der Ring kann in fertiggeformtem Zustand, da bei der
Verformung des Ringes 6 durch das Einpressen der Kerben 8 und durch die Ausbildung der Sitzfläche 10 die Enden des den Ring 6 bildenden Drahtes in innige Berührung gegeneinander kommen, praktisch als kontinuierlich angesehen werden. 



   Die Seitenwandung 4 der Kugelfassung 3 ist unter Belassung eines äquatorialen Ringspaltes 12 in be- kannter Weise gegen die Kugel gewalzt. 



   Der Ring 6 liegt an der Kugel längs einer Kugelzone an, deren mittlere Tangenten auf einem Kegel, dessen Öffnungswinkel annähernd 90  beträgt. Der den Ring bildende Draht kann beispielsweise aus einer
Silberlegierung von etwa   100/0 Kupfer   und etwa   900/0   Silber, einer Platin-Iridiumlegierung oder einer
Tellur-Kupferlegierung, z. B.   0, 50/0   Tellur und 99, 5% Kupfer, bestehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kugelschreiber, bei dem ein aus plastisch verformbarem Werkstoff hergestellter Ring mit einer durch Deformation hergestellten sphärischen Sitzfläche für die Schreibkugel ausgestattet und an der Über- gangsstelle der Kugelfassungswandung und dem zentralen Tintenkanal festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (6) aus einem Drahtstück zusammengebogen ist, wobei die Enden des zum Ring gebogenen Drahtstückes eng aneinanderliegen und wie an sich bekannt, der Ring (6) an der Seitenwan- dung (4) der Kugelfassung (3) sowie an einer an der Übergangsstelle ausgebildeten Schulter (5) abgestützt ist und dass im Ring (6) annähernd querverlaufende Tintenkanäle (8) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Kugelschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schulter (5) zu- mindest der Abplattungsfläche (6') des Ringes gleich ist.
    3. Kugelschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der sphärischen Sitzfläche (10) höchstens der Drahtstärke des nicht verformten Ringes (6) gleich ist.
    . 4. Kugelschreiber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zum Kugelsitz verformten Ring (6) der Schulter (5) und der Kugelfassungswandung (4) ein freier Ringraum (7) belassen ist.
AT727059A 1959-10-07 1959-10-07 Kugelschreiber AT234549B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT727059A AT234549B (de) 1959-10-07 1959-10-07 Kugelschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT727059A AT234549B (de) 1959-10-07 1959-10-07 Kugelschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234549B true AT234549B (de) 1964-07-10

Family

ID=3594353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT727059A AT234549B (de) 1959-10-07 1959-10-07 Kugelschreiber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234549B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600681C2 (de)
DE2848144C2 (de) Drehbarer Dorn zum Bilden von Kragenlöchern
CH636804A5 (de) Zweiteiliges gesenk zum anbringen einer metallischen huelse an einem metallstab oder an einer drahtlitze.
AT234549B (de) Kugelschreiber
DE2935804C2 (de)
DE443060C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallbaendern aus einem Block
DE3805404C2 (de)
DE1935357B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE3238978A1 (de) Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines von einem kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE2364217A1 (de) Roehrchenschreiberspitze sowie verfahren zur herstellung von roehrchenschreiberspitzen
DE2006109B2 (de) Metallrohrrahmen für Bett-, Tischgestelle od.dgL, insbesondere für Rahmen von Kraftfahrzeug-Sitzen
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE562156C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tischmesserklingen
DE809303C (de) Warmformwalzen von Stehbolzen oder aehnlichen Teilen
AT156296B (de) Rollenkäfig für Rollenlager.
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse
DE528673C (de) Bleikabelpresse zur Herstellung von Kabeln verschiedenen Durchmessers
DE663359C (de) Verfahren zum Befestigen des Angeldornes in unteren Fitschenbandhaelften
DE922646C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelwandiger Rohre
AT356621B (de) Ziehdorn
AT226650B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoher allseitiger Drücke
DE1450977A1 (de) Niet zur Befestigung der Reibbelaege von Kupplungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,und Werkzeug zur Ausfuehrung des Nietvorganges
AT151323B (de) Kautschukfaden mit schraubenförmig profilierter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT203599B (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschließen einer Hülle einer halbleitenden Vorrichtung und nach diesem Verfahren hergestellte vakuumdichte Hülle für eine solche Vorrichtung