AT233481B - Auswechselvorrichtung für elastische Uhrengläser - Google Patents

Auswechselvorrichtung für elastische Uhrengläser

Info

Publication number
AT233481B
AT233481B AT233060A AT233060A AT233481B AT 233481 B AT233481 B AT 233481B AT 233060 A AT233060 A AT 233060A AT 233060 A AT233060 A AT 233060A AT 233481 B AT233481 B AT 233481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping head
ring
pincer members
axis
replacement device
Prior art date
Application number
AT233060A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Jadow
Original Assignee
Benjamin Jadow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Jadow filed Critical Benjamin Jadow
Application granted granted Critical
Publication of AT233481B publication Critical patent/AT233481B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/06Devices for shaping or setting watch glasses
    • G04D3/067Setting or taking apart, whereby a temporary deformation of the glass may take place

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auswechselvorrichtung für elastische Uhrengläser 
Zum Einsetzen elastisch deformierbarer Uhrengläser in Uhrgehäuse sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen man durch Druck auf den Umfang des Glases eine elastische Veränderung der Abmessungen des- selben verursacht, die eine Einführung in die Ringkerbe der Uhr gestatten. Nach Aufhebung des Druckes versucht das Glas seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen und fügt sich so fest in die Kerbe ein. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung wird der Druck durch einen zum senkrechten Ansetzen an das Uhr- glas bestimmten Einspannkopf erzeugt, welcher nach Art eines Bohrmaschinenfutters durch einen Längs- schlitz gebildete elastische Klemmbacken besitzt. Die Klemmbacken stehen mit ihren konischen Aussen- kanten unter der Einwirkung eines axial verschiebbaren Überwurfskonus, welcher, durch Mutterkraft be- wegt, die Klemmbacken gegen die Peripherie des einzusetzenden Uhrglases presst. 



   Ganz ähnlich aufgebaut ist eine weitere bekannte Vorrichtung zum Auswechseln von elastischen Uhrengläsern, die mit einer Vielzahl von Greifelementen arbeitet, die durch Einschlitzen eines als Einspannkopf dienenden hohlzylindrischen Körpers gebildet werden. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die
Verstellbewegung der Greifelemente allein durch deren Elastizität, wobei ausserdem alle Greifelemente in enger Berührung nebeneinander liegen, wodurch es nicht möglich ist, den lichten Durchmesser des Kreises, den die Greiferenden beschreiben, innerhalb eines grösseren Bereiches einzustellen. 



   Mit diesen bekannten Vorrichtungen lassen sich praktisch nur Gläser einsetzen, deren Abmessungen nicht erheblich voneinander abweichen,
Bei einer andern bekannten Vorrichtung wird die zum Einsetzen des Uhrglases erforderliche Aufwölbung des Glases nicht durch mechanische Anpressglieder, sondern durch Erzeugen von Unterdruck bewirkt. 



  Der Spannkopf ist an eine Vakuumpumpe angeschlossen und besitzt am Rande seiner Kopfhöhlung eine entsprechende Ringdichtung. Mit dieser wird er auf das Uhrglas aufgesetzt. Anschliessend wird der Raum zwischen Uhrglasoberfläche und Spannkopfhöhlung evakuiert. Dabei wölbt sich das Glas auf und kann so in die Uhrgehäusekerbe eingesetzt werden. Dieses Verfahren ist nur bei hochelastischen Uhrgläsern anwendbar. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Auswechselvorrichtung für elastische Uhrengläser mit einer Vielzahl von an einem Einspannkopf gelagerten Zangengliedern und einer diese umschliessenden, an ihren zwischen Lagerstelle und Greiferende anliegenden und zwecks Änderung der Öffnungsweite der Zangenglieder axial verschiebbaren Spannbuchse und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenglieder als voneinander unabhängige und im Abstand voneinander liegende Hebel mit spitzen, nach innen gerichteten Greiferenden ausgebildet sind, die um ihre im Einspannkopf gelagerten Drehachsen verschwenkbar sind und durch an ihnen angreifende Federkraft stets in die Offenstellung gedrängt werden. 



   Auf diese Weise ist es möglich, das Uhrglas einmal an einer grossen Zahl von Randpunkten zu fassen und zum andern den elastischen Auslenkbereich der Greiforgane unabhängig von den Werkstoffeigenschaften des Einspannkopfes zu wählen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der   neuen Auswechselvorrichtung.   



  Fig. 1 zeigt einen Senkrechtschnitt durch die Auswechselvorrichtung, in Vorbereitungsstellung über einem Uhrgehäuse, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. l mit von den Greiforganen gefasstem Uhrglas, Fig. 3 und 4 Unteransichten unter die Anordnungen nach den Fig. 1 und 2, Fig. 5 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. l nach der Linie   V-V, Fig. 6   die Befestigung eines Greiforganes am Einspannkopf in Einzeldar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die   Hohe M Vorsprünge   gegebene Strecke weiter zur Kopfachse hin bewegt werden. 



   Die beschriebene und dargestellte Auswechselvorrichtung stellt nur eine bevorzugte Ausführungsform dar. Änderungen können z. B. an der Federung der Hebel wie auch ihrer Lagerung vorgenommen werden. 



   Beispielsweise können die Greiforgane die Gestalt zugeschärfter Stifte besitzen, die strahlenkranzartig an der Stirnfläche des Einspannkopfes bei leichter Schrägstellung zur Mitte hin gelagert sind. Die Greiferstifte besitzen quer zur Stiftachse nach unten vorspringende Ansätze mit zur Kopfachse weisenden Auskehlungen. In diese ist eine alle Stifte nach aussen pressende Ringfeder eingelegt. Bezüglich der Federung und der Auskehlungen sind also Wirkung und Richtung gegenüber der Anordnung nach den Fig. 1-7 umgekehrt. Die Stifte sind in einem an der Stirnseite des Einspannkopfes vorspringenden Ringsteg in Radialnuten mit Längsschlitz für die vorspringenden Ansätze zur Aufnahme des Federringes gelagert. Am hinteren Ende sind sie zweckmässig keilflächenartig zur Kopfachse hin abzuschrägen. Desgleichen ist die Glocke mit einer Gegenkeilfläche auszustatten, z.

   B. durch konische Ausdrehung der Glocke, so dass die gewünschte Umlenkung der axialen Schubkraft der Glocke in die radiale Andruckkraft der Stifte bewirkt werden kann. 



   Anstatt einen geschlitztenFederring als gemeinsame Lagerachse der Fingerhebel zu verwenden, kann man auch einen   steifen Ring wählen :   zunächst werden dieFingerhebel auf den anfangs offenen, später ver-   schweissten Ring aufgereiht.   Versieht man dann den Einspannkopf mit einer von einer Stirnseite her zugänglichen offenen Ringnut, so kann der Ring in die Nut mit Presssitz eingesetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Auswechselvorrichtung für elastische Uhrengläser mit einer Vielzahl von an einem Einspannkopf gelagerten Zangengliedern und einer diese umschliessenden, an ihnen zwischen Lagerstelle und Greiferende anliegenden und zwecks Änderung der Öffnungsweite der Zangenglieder axial verschiebbaren Spannbuchse, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenglieder als voneinander unabhängige und im Abstand voneinander liegende Hebel mit spitzen, nach innen gerichteten Greiferenden ausgebildet sind, die um ihre im Einspannkopf gelagerten Drehachsen verschwenkbar sind und durch an ihnen angreifendeFederkraft stets in die Offenstellung gedrängt werden. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. zen, in welcher eine alle Hebel ringförmig umschliessende Feder mit zur Achse des Einspannkopfes (2) wirkender Vorspannung gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zangenglieder (4) als Lagerachse ein gemeinsamer geschlitzter Federring (9) vorgesehen ist, welcher in einer horizontalen Nut (10) des Einspannkopfes (2) liegt, der in Höhe der Ringmitte quergeteilt (2a, 2b) und mit Nutenrinnen (21,12) in den Fugenflächen der sich zwischen die Zangenglieder erstreckenden Stege des Einspannkopfes versehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenglieder (4) auf einem geschlossenen Ring (9) aufgereiht sind, welcher in eine, von einer der Kopfstirnseiten her zugängliche, offene Ringnut des Einspannkopfes mit Presssitz eingesetzt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenglieder (4) an einem Punkt zwischen Angriffsende und Lagerstelle eine zur Achse des Einspannkopfes (2) weisende Auskehlung aufweisen, in welche eine alle Zangenglieder nach aussen drängende Feder angeordnet ist.
AT233060A 1959-08-12 1960-03-28 Auswechselvorrichtung für elastische Uhrengläser AT233481B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83318159A 1959-08-12 1959-08-12
CH7887059 1959-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233481B true AT233481B (de) 1964-05-11

Family

ID=25738415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT233060A AT233481B (de) 1959-08-12 1960-03-28 Auswechselvorrichtung für elastische Uhrengläser

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT233481B (de)
BE (1) BE588145A (de)
DE (1) DE1816694U (de)
DK (1) DK97225C (de)
GB (1) GB922554A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644426A1 (de) 1976-09-30 1978-04-06 Schering Ag 2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4- thiadiazolin-3-carbonsaeureester-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
US4092879A (en) * 1977-02-10 1978-06-06 National Semiconductor Corporation Screw back removal tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816694U (de) 1960-08-11
BE588145A (fr) 1960-08-29
DK97225C (da) 1963-10-28
GB922554A (en) 1963-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248530A1 (de) Schieber und vorrichtung zum zusammenbau und auseinanderbau desselben
DE1525039B2 (de) Kreuzfedergelenk und verfahren zu seiner herstellung
AT233481B (de) Auswechselvorrichtung für elastische Uhrengläser
DE2164193B2 (de) Anordnung und Verfahren zum Befestigen von End verschlüssen von Brennstabhülleji
EP0543183A1 (de) Schreibgerät
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE10056274B4 (de) Spanndorn
DE2116188C3 (de) Steuerschieberventil
DE1031902B (de) Bildwandlerroehre
DE1102052B (de) Einsprengvorrichtung fuer elastische Uhrenglaeser
DE458460C (de) Abreisshebel, insbesondere des Unterbrechers von Magnetos
DE962484C (de) Fluessigkeitsfeder
DE891586C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Vorschubbewegungen von aussen in das Innere von elektrischen Entladungsgefaessen, vorzugsweise Elektronenmikroskopen
CH357357A (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Uhrgläser
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
DE2627057A1 (de) Schweisslehre fuer das schweissen von rohren aneinander mit hilfe einer explosiven ladung
DE1911400A1 (de) Als Hohlstab ausgebildeter Absorberstab fuer Kernreaktoren
DE900854C (de) Schleuse fuer Korpuskularstrahlapparate, insbesondere Elektronenmikroskope
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE887389C (de) Einrichtung zum Einschleusen und wahlweisen Einfuehren mehrerer Objektpatronen in den Strahlengang von Korpuskularstrahlapparaten
AT234845B (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE1225258B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren elektrischen Verbindung
DE888895C (de) Elektronenmikroskop
AT158159B (de) Füllbleistift.
DE2240173C3 (de) Füllbleistift mit Vorschubmechanik