DE3248530A1 - Schieber und vorrichtung zum zusammenbau und auseinanderbau desselben - Google Patents

Schieber und vorrichtung zum zusammenbau und auseinanderbau desselben

Info

Publication number
DE3248530A1
DE3248530A1 DE19823248530 DE3248530A DE3248530A1 DE 3248530 A1 DE3248530 A1 DE 3248530A1 DE 19823248530 DE19823248530 DE 19823248530 DE 3248530 A DE3248530 A DE 3248530A DE 3248530 A1 DE3248530 A1 DE 3248530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
slide
slider
dipl
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823248530
Other languages
English (en)
Inventor
David A. 01545 Shrewbury Mass. Johnson
Michael 01609 Worcester Mass. Pashoogian
Joseph B. 01532 Northboro Mass. Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neles Jamesbury Inc
Original Assignee
Jamesbury Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/336,686 external-priority patent/US4388945A/en
Application filed by Jamesbury Corp filed Critical Jamesbury Corp
Publication of DE3248530A1 publication Critical patent/DE3248530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0636Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from the top of the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6035Rotary ball valve
    • Y10T137/6038Particular valve seat or interface seal
    • Y10T137/6041Replaceable
    • Y10T137/6045With top entry valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Trri-k-rtre —> β,··.,,, ,„Λ _ If..,*,.. Patentanwälte und
EDTKE - DUHLING - IVlNNE Vertreter beim EPA
λ [^ λ Dipl.-Ing. H.Tiedtke m
V3RUPE - rELLMANN - VaRAWS Dipl.-Chem. G. Bühling
. Dipl.-Ing. R. Kinne
-/- Dipl.-Ing. R Grupe
3248530 & Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grams
Bavarian ng 4, Postfach 20 24 C 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89 / 537377 cable: Germaniapatent Münche
29. Dezember 1982 DE 2660
case 267-054-16
Jamesbury Corporation Worcester, Massachusetts 01605 / U.S.A.
Schieber und Vorrichtung zum Zusammenbau und Auseinanderbau
desselben
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zum Zusammenbau und Auseinanderbau von Schiebern und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Zusammendrücken der Federn am Schiebersitz eines von oben zugänglichen Kugelschiebers während dem Zusammen- und Auseinanderbau.
Von oben zugängliche Kugelschieber sind seit vielen Jahren Standard. Die Schieber bestehen aus zwei Rohrstutzen mit gemeinsamer Mittellinie, wobei zwischen ihnen eine Kugel angeordnet ist. Die Kugel enthält eine Durchgangsöffnung, die so gedreht werden kann, daß sie mit den Rohrstutzen ausgerichtet ist und Fließen des geregelten Fluids gestattet. Zwischen der Kugel und jedem Rohrstutzen sind Schiebersitze zur Abdichtung der Baugruppe angeordnet. Schieber neuerer Art haben federbelastete Sitze, um eine vollkommenere Dichtung herzustellen. Dies dient zwar einer besseren Funktion des Schiebers, erschwert jedoch dessen Zusammenbau und Auseinanderbau. Im allgemeinen ist zur Entfernung der Kugel zuerst erforderlich, die Sitze gegen die Federkraft zurückzubewegen. Der Stand der Technik gibt
Dresdner Bank (MünfchenrKto. 3 939 844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941
Postscheck (München) Kto. 670-43-80'
• ·
2660
viele Arten zur Durchführung dieses Arbeitsschritts an. 5
Das US-Patent 4 266 566 (Inhaber Kacal und Partridge) offenbart einen von oben zugänglichen Kugelschieber mit einem feclerbelasteten Schiebersitz. Um die Sitze zurückzuschieben, hat die Kugel eine vordere Nockenfläche, die die Sitze beaufschlagt wenn der Schieber voll geöffnet ist. Der Sitz wird so zurückgeschoben und kann in dieser Stellung mittels eines Stiftes festgehalten werden. Der Stift ist in das Gehäuse eingeschraubt und hält die Feder mittels Reibberührung. Diese Vorrichtung erfordert zusätzliche GestaltungsmaGnahmen sowohl an der Kugel als auch am Gehäuse und wird dadurch teuerer und anfälliger. Hat sich in den Sitzen Schmutz abgelagert, der das Rückschieben erschwert, so muß notwendigerweise beträchtliche Kraft auf die Kugel und Betätigungseinrichtung ausgeübt werden, wodurch Beschädigung dieser Teile möglich wird.
Eine andere Möglichkeit, um den Sitz in Anlage an die Kugel zu halten, ergibt sich durch die Verwendung einer vorwärtsbewegten Schraube mit zugespitztem Ende. Anstelle einer Feder zur Beaufschlagung des Schiebersitzes wird eine Schraube vorwärtsbewegt und dadurch der Sitz in Richtung der Kugel gedrückt. Beispiele dieser Anordnung sind in den US-Patenten 3 171 431 und 3 037 738 offenbart. Diese Vorrichtungen haben die Nachteile, daß sie ein Einstellen der Schraube erfordern, wodurch die Genauigkeit verringert wird. Zusätzlich ist keine Einrichtung vorhanden, die den Schiebersitz nach Wegnehmen der beaufschlagenden Kraft rückwärts drückt. Das Rückschieben des Sitzes kann erschwert sein, wenn die Schieber verschmutzt sind.
DE 2660
Eine dritte Methode zum Zurückschieben eines Schiebersitzes ist in der US-Patentschrift 3 985 334 offenbart. Der Schieber weist eine Welle mit exzentrischem Abschnitt auf, die in Eingriff mit dem Sitz steht. Wird die Welle gedreht, drückt der exzentrische Abschnitt den Sitz zurück. Diese Vorrichtung erfordert zusätzliche bewegte Teile und bringt •^ daher verstärkte Funktionsunzuverlässigkeit mit sich. Da nur begrenzte Kräfte aufgebracht werden können, ist dieser Mechanismus möglicherweise nicht immer wirkungsvoll, wenn Ablagerungen vorhanden sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue Vorrichtung zum Zusammenbau und Auseinanderbau eines Schiebers zu schaffen, die zuverlässig funktioniert.
Ferner sollen im Schieber selbst keine zusätzlichen be- ^O weglichen Teile erforderlich sein. Große Kräfte sollen aufgebracht werden können, um Schiebersitze mit Ablagerungen zurückschieben zu können.
Die Vorrichtung soll kostengünstig und zuverlässig sein. 25
Die Vorrichtung soll kein Einstellen erfordern und den Betrieb des Schiebers nicht stören, wenn sie nicht gebraucht wird.
Sie soll tragbar sein und getrennt von einem speziellen "^ Schieber verwendet werden können. Letztlich soll sie kompakt und klein sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Schieber mit Vorrichtung 35
* · Tl
9 1
"" -/Γ- "' "~* " 1DE 2660
gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden ° anhand den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen durchwegs gleiche oder entsprechende Teile. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schiebers mit Vorrichtung in Explosionszeichnung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Schiebers des Stands der Technik,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Schiebers mit der eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht eines Schiebers mit der eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schiebers mit Vorrichtung in Explosionszeichnung,
Fig. 6 eine Draufsicht eines Schiebers mit der eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem
zweiten Ausführungsbeispiel, 30
Fig. 7 ein drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in Explosionszeichnung, und
Fig. 8 eine Ansicht entlang Linie VHI-VIII in Fig. 7. 35
ZE 2660
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 10 eines von oben zugänglichen ° Kugelschiebers der zwei Rohrstutzen 12 und-eine obenliegende Öffnung 14 hat. Letztere kann durch eine Abdeckung 16, die am Gehäuse angeschraubt sein kann, abgedichtet werden. Die Rohrstutzen können mit Leitungen zum Fördern des zu steuernden Fluids verbunden sein und weisen Öffnungen zur Aufnahme federbelasteter Sitzhalterungen 28 auf, die Sitzelemente 24 für die Kugel enthalten. Zwischen den Rohrstutzen ist eine in der Mitte liegende Kammer ausgebildet, die zur Aufnahme einer Kugel und eines Schafts groß genug ist und zur obenliegenden Öffnung hin offen ist.
Die obenliegende Öffnung besteht aus einer Reihe von übereinanderliegenden Öffnungen, deren Durchmesser zunimmt. Die Öffnung mit dem größten Durchmesser liegt zu äußerst und sieht eine Vertiefung zur Aufnahme der Abdeckungsdichtung vor. Die Abdeckungsdichtung ist mit der Abdeckung zusammengebaut und beide dichten die obenliegende Öffnung wirksam ab. Die kleinste Öffnung hat einen Steg 15 an ihrem Umfang, der 4 Öffnungen 17 zur Aufnahme von Stiften 18 aufweist. Die Öffnungen sind so angeordnet, daß jeweils zwei jeden Rohrstutzen eingrenzen. Die Geometrie des Gehäuses ist so ausgebildet, daß es die Stifte dicht bei der Mittellinie des Rohrstutzens abstützt.
Die Stifte sind aus länglichen Zylindern gebildet und können aus rundem Stangenmaterial gefertigt werden. Das
vordere Ende jede.s Stiftes ist zugespitzt und bildet einen konischen Abschnitt. Das rückwärtige Ende jedes Stiftes ist vergrößert und bildet einen Kopf, der dem Kopf eines Nagels etwas ähnlich ist. Die spezielle Form kann vari-35
iert werden, hat jedoch vorzugsweise einen zylindrischen Kopf größeren Durchmessers als der Stift und ist in Axialrichtung relativ breit. Der Kopf ist zur Aufnahme von Schlagen eines Hammers oder eines anderen Schlagwerkzeugs gebildet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können die Sitzelemente 24 von der Sitzhalterung 28, die in den Rohrstutzen eingesetzt ist, gehalten sein. Die Sitzhalterung wird mittels Ringfedern 26 vom Rohrstutzen weg und in Richtung der Kugel gedrückt. O-Ringe 27 dienen als Dichtung zwischen dem Sitzhalter und dem Gehäuse. Kugel 20 und Schaft 22 nehmen die mittige Kammer des Schiebers ein. Der Schaft geht durch eine mittige Öffnung in der Abdeckung hindurch, so daß eine Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt), wie z.B. ein Handgriff, an ihrem oberen Ende angebracht sein kann.
Dichtungen 30 zur Vermeidung von Undichtigkeiten sind entlang des Schafts angebracht. Die Kugel 20 paßt mit den Sitzelementen 24 zusammen und bildet somit eine wirksame Dichtung. Die beaufschlagende Kraft der Ringfedern 26 legt die Sitzelemente 24 an die Kugel'an.
Fig. 3 zeigt dieselbe Ansicht wie Fig. 2, die Abdeckung ist jedoch entfernt und die Stifte 18 sind in Stellung. Der Sitz 24 und der Sitzhalter 28 sind von der Kugel zurückgezogen, wodurch die Ringfeder 26 zusammengedrückt ist. In dieser Stellung ist ersichtlich, daß Kugel und Schaft ohne Berührung der Sitzbaugruppe herausbewegt werden können. Fig. 4 zeigt ähnlich eine Draufsicht auf den Kugelschieber, wobei die Stifte eingebaut und der Sitz zurückgezogen sind.
-11- Ul 2660
Beim Betrieb müssen die Stifte nicht im Schieber selbst ° aufgenommen sein, sondern brauchen nur während Einbau- und Ausbauvorgängen verwendet werden. Falls es erforderlich ist, Teile des Schiebers zu warten oder zu ersetzen, wird die Abdeckung entfernt. Die Stifte 18 werden in die Öffnungen 17 gesetzt und eingeschoben, bis ihre vorderen zugespitzten Enden die Sitzbaugruppe berühren. Die Köpfe der Stifte können falls möglieh mit Hand gestoßen oder mit einem Hammer leicht geklopft werden, damit sie durch die Keilwirkung der geneigten Fläche auf den Sitz diesen zurücktreiben. Die beiden Stifte um einen Rohrstutzen sollten wechselweise betätigt werden, um den Sitz gleichmäßig zurückzusschieben. Ist ein Sitz zurückgeschoben worden, kann das andere Paar der Stifte verwendet werden. Nachdem beide Sitze zurückgeschoben wurden, können Kugel und Schaft herausgenommen werden. Nach dem Ausbau der Kugel können die Stifte entfernt werden und somit auch eine Herausnahme der Sitzbaugruppen ermöglichen.Zur Herausnahme der Stifte kann der rückwärtige Abschnitt falls nötig mit einem Werkzeug wie z.B. einer Zange oder einem geeigneten Schlüssel erfaßt werden.
Beim Zusammenbau findet der umgekehrte Vorgang statt. Die Sitzbaugruppen werden von Hand in Stellung gebracht und die Stifte zum Halten der Sitze in zurückgezogener Stellung eingesetzt. Die Kugel und Achse werden eingesetzt und
"O die Stifte herausgenommen, wodurch die Sitze wieder in Berührung mit der Kugel gelangen. Die Abdeckung kann dann wieder angebracht werden. Es ist auch möglich, die Stifte innerhalb des Schiebers zu lassen, wenn genügend Raum unter der Abdeckung vorgesehen ist; ein Satz Stifte wäre so immer schnell verfügbar, wenn er gebraucht wird.
tat ·
-12- ' " '" "DE 26-60
Die Erfindung ist leichter und billiger zu verwenden als ° Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik. Die einzige zusätzliche notwendige Vorrichtung am Schieber selbst besteht aus den vier Öffnungen, die die Stifte aufnehmen. Diese sind beim Herstellen leicht und billig zu fertigen und erfordern keine Wartung. Die Stifte selbst können leicht und billig von leicht verfügbaren Werkstoffen hergestellt werden. Ein Satz Stifte kann für viele Schieber verwendet werden; er ist mehr ein selbstständiges Werkzeug als ein Teil des Schiebers. Falls ein Satz Stifte nicht verfügbar ist, kann er, wenn nötig, an Ort und Stelle hergestellt werden. Falls sich im Schieber Schmutz abgelagert hat, der ein Rückschieben der Sitze erschwert, ergibt sich ein großer mechanischer Vorteil durch die Verwendung kegeliger Stifte auf verjüngten Sitzflächen. Ähnlich gestattet die Schlagwirkung eines Hammers die Ver-Wendung der Vorrichtung, wo andere eventuell versagen. Die Vorrichtung ermöglicht auch dem Benutzer^ falls erforderlich, nur ein Teil, wie z.B. nur einen Sitz auszubauen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel
der Erfindung. Fig. 5 zeigt eine Explosionszeichnung eines Fig. 1 ähnlichen von oben zugänglichen Kugelschiebers mit der Ausnahme, daß die verwendeten Stifte eine unterschiedliche Gestalt aufweisen. Die Stifte des zweiten Ausführen
Q rungsbeispiels sind ebenfalls aus runden Stangen geformt, aber ihre hinteren Enden sind zur Bildung eines Handgriffs um 90 gebogen, ähnlich dem Handgriffs eines bekannten Alien-Schraubenschlüssels. Die vorderen Enden haben im Querschnitt tropfenförmige Gestalt. Die Stifte werden auf
-13- D1I 2660
die gleiche Art und Weise wie beim ersten Ausführungsbei- ° spiel eingesetzt. Der Stift ist so angeordnet, daß der Abschnitt geringeren Durchmessers der Tropfenform in Berührung mit der Sitzbaugruppe ist. Zwei Stifte können dann durch Drehen der Handgriffe um 90 gedreht werden. Durch dieses Drehen kommen die Abschnitte größeren Durchmessers der Tropfenform in Berührung mit der Sitzbaugruppe. Da der Stift nicht ausweichen kann, wird der Sitz durch eine Nockenwirkung des Abschnitts größeren Durchmessers zurückgestoßen. Wenn der Stift um ganze 90° gedreht wird, ist der Sitz vollständig zurückgeschoben.
Fig. 6 zeigt Stifte in der gedrehten Stellung (durchgezogene Linien) und in der Ausgangsstellung (gestrichelte Linien). Der Stift wurde zwar als tropfenförmig gestaltet beschrieben, es kann jedoch jede Form mit zwei verschiedenen Durchmessern, wie z.B. eine elliptische Form, verwendet werden. Die Vorrichtung entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel ist einfacher verwendbar als diejenige des ersten Ausführungsbeispiels, da es'leichter ist, zwei Handgriffe gleichzeitig zu drehen als die Stife wechselseitig mit einem Hammer zu klopfen. Die Verwendung eines Hammers beim ersten Ausführungsbeispiel ermöglicht jedoch das Anwenden größerer Kräfte auf die Vorrichtung, falls Ablagerungen das Zurückschieben erschweren.
Fig. 7 und 8 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mit Ausnahme des nachstehenden identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist. Hierbei sind die die Stifte aufnehmenden Öffnungen 117 so nach
außen geneigt, daß sie aus der obenliegenden Öffnung 114 35
-14- ' '" 'DE- 266U -. ;
ι ' ι ·
des Gehäuses an einer außerhalb der Abdeckung 116 liegenden Stelle herausragen. D.h., die Öffnungen 117 neigen sich aufwärts vom Mittelpunkt der obenliegenden Öffnung 114 weg. Sie ragen an der oberen Fläche 130 an einer Stelle radial außerhalb des Bereichs hervor, der von der Abdeckung
116 belegt wird ( der belegte Bereich ist in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestellt).
Stopfen 132 können in die Öffnungen 117 eingeschraubt werden, um diese zu verschließen.wenn die Stifte 18 entfernt sind. Fig. 7 zeigt zwar nur einen solchen Stopfen, selbstverständlich können jedoch alle Öffnungen 117 derartig verschlossen werden.
Gegenüber den ersten Ausführungsbeispielen besitzt dieses gemäß den Fig. 7 und 8 verschiedene Vorteile. Da die Öffnungen 117 nicht in einem Steg, der von der Abdeckung 116 belegt wird, ausgebildet sein müssen, kann dieser in Fig. 1 gezeigte Steg wegfallen. Zusätzlich ist es möglich, die Größe der Abdeckung zu vermindern, da sie die Öffnungen
117 nicht bedecken muß. Dies führt zu einer Gewichtsredu-
zierung des Schiebers. Die Durchmesserverminderung der Abdeckung ermöglicht ein Erfüllen des Längenstandards für einen Volldurchgangsschieber; dies wäre andererseits unmöglich. Letztlich sind die Öffnungen 117 nicht durch die Abdeckung 116 belegt, so daß es möglich ist, die Sitzbaugruppe bei angebrachter Abdeckung zurückzuschieben.
Offenbart ist eine Vorrichtung, die den Zusammenbau und Auseinanderbau eines von oben zugänglichen Kugelschiebers ermöglicht, und die Form eines Stiftes mit konischem Ende
-15- Dl 2660
aufweist, der aus stangenförmigen Material hergestellt ist. Wenn die Stifte in die obere Fläche des Schiebergehäuses eingesetzt sind, werden die federbelastenden Kugelsitze durch das Vorrücken der geneigten Fläche der Stifte rückwärts gedruckt. Bei einem zwei ten·Ausführungsbeispiel haben die Enden der Stifte tropfenförmige Gestalt. Nach dem Einsetzen werden sie um 90 gedreht und drücken somit durch ihren Abschnitt größeren Durchmessers den Sitz zurück.

Claims (11)

— Ri-ILIi ·>.·λ — IC.*.*,*- Patentanwälte und — DUHLING — ftJNNE Vertreter beim EPA Gl^ f± Dipl.-Ing. H.Tiedtke f RUPE - rlELLMANN " CIRAMS Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann 3248530 Dipl.-Ing. K. Grams Bavariaring 4, Postfach 20240! 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89 / 537377 cable: Germaniapatent Müncher 29. Dezember 1982 DE 2660 case 267-054-16 Patentansprüche
1. Schieber mit rückschiebbaren Schiebersitzhalterungen (28), der ein Gehäuse (10) mit einem Einlaßstutzen (12), mit einem Auslaßstutzen (12) und einer obenliegenden Öffnung (14, 114) in einer ersten zwischen Einlaß- und Auslaßstutzen liegenden Fläche (15, 130). eine Abdeckung (16, 116) zumVerschließen der obenliegenden Öffnung und ein Schieberelement (20) zur Steuerung des Fluidflusses zwischen Einlaß- und Auslaßstutzen aufweist, wobei die Sitzhalterung das Schieberelement beruht und eine mittige Kammer zwischen Einlaß- und Auslaßstutzen zur Aufnahme des Schieberelements vorhanden ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (18) zum Rückschieben der Sitzhalterung, die aus einem länglichen Hauptteil, einem vorderen Teil und einem rückwärtigen Teil qeformt ist, wobei der vordere Teil eine Mitnehmerfläche zur Berührung des -Schiebersitzes und verschiedene Durchresser aufweist, der hintere Teil für eine Kraftaufnahme zur Bewegung der Vorrichtung zum Rückschieben gebildet ist und die erste Fläche mit Öffnungen (17, 117) zur Aufnahme der Vorrichtung zum Rückschieben versehen ist, wobei durch die Bewegung der Vorrichtung die Berührstelle der Mitnehmerfläche in eine andere mit verschiedenem Durchmesser gebracht wird, und somit der Sitz zurückgeschoben wird .
/25
Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
"' 'I)E 2660
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ° daß der vordere Teil die Form eines Kegels aufweist und die Bewegung in Axialrichtung geht.
3. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Teil als Kopf zur Aufnahme der Kraft eines Hammers ausgebildet ist.
4. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil im Querschnitt tropfenförmig gestaltet ist und die Bewegung eine Rotation ist.
5. Schieber nach Anspruch 1 oder 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Teil als Handgriff zur Aufnahme einer Drehkraft gebildet ist.
6. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Flädhe (15, 130) gebildeten Öffnungen (17, 117) nicht von der Abdeckung (16, 116) belegt sind, wenn diese die obenliegende Öffnung "(14, 114) verschließt.
7. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17, 117) Bohrungen bilden, die sich unter einem zur ersten Fläche (15, 130) geneigten Winkel in das Schiebergehäuse (10) erstrecken.
8. Vorrichtung zum Rückschieben einer Schiebersitzhalterung (28) in einem Schiebergehäuse, gekennzeichnet durch einen länglichen Hauptteil, einen vorderen Teil>der an einem Ende
des Hauptteils gebildet ist, mit einer Mitnehmerfläche mit 35
DE 2660
einem Durchmesser, der sich entlang der Fläche ändert, die zumindest punktförmig den Schiebersitz (28) berührt, durch einen rückwärtigen Teil zur Beaufschlagung der Vorrichtung mit Kraft; um den ersten Teil zu bewegen, wobei die Bewegung die Berührstelle der Fläche mit dem Schiebersitz in eine andere Berührstelle mit v/erschiedenem Durchmesser •^ bringt und somit den Schiebersitz zurückschiebt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil die Form eines Kegels aufweist und
die Bewegung in Axialrichtung geht.
15
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil zur Aufnahme der Schlagkraft eines Hammers kopfförmig gebildet ist.
^O
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil im Querschnitt tropfenförmige Gestalt hat und die Bewegung eine Rotation ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Teil zur Aufnahme einer Drehkraft als Handgriff gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Fläche (15,
130) gebildeten Öffnungen (17, 117) nicht von der Abdeckung (16, 116) belegt sind, wenn diese die obenliegende Öffnung (14, 114) verschließt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (17, 117) Bohrun-
• I ·
1 ^ > t
.. ,,,DE 2660
gen darstellen, die sich unter einem bezüglich der ersten Fläche (15, 130) geneigten Winkel in das Schiebergehäuse (10) erstrecken.
DE19823248530 1982-01-04 1982-12-29 Schieber und vorrichtung zum zusammenbau und auseinanderbau desselben Ceased DE3248530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/336,686 US4388945A (en) 1982-01-04 1982-01-04 Valve assembly and disassembly device
US06/420,382 US4390039A (en) 1982-01-04 1982-09-20 Valve assembly and disassembly device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248530A1 true DE3248530A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=26990328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248530 Ceased DE3248530A1 (de) 1982-01-04 1982-12-29 Schieber und vorrichtung zum zusammenbau und auseinanderbau desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4390039A (de)
BR (1) BR8300002A (de)
CA (1) CA1189497A (de)
DE (1) DE3248530A1 (de)
GB (1) GB2113354B (de)
MX (1) MX156494A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003864A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Borsig Babcock Ag Molchhahn

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU579381B2 (en) * 1984-07-09 1988-11-24 Nippon Ball Valve Co., Ltd. Top entry ball valve and a clamp therefor
JPH0141574Y2 (de) * 1985-05-16 1989-12-07
US4658978A (en) * 1985-06-24 1987-04-21 Nippon Ball Valve Co., Ltd. Top entry ball valve and a clamp therefor
US4566482A (en) * 1985-06-27 1986-01-28 Stunkard Gerald A Top entry trunnion ball valve
NO159553C (no) * 1986-03-12 1989-01-11 Norske Stats Oljeselskap Kuleventil.
US4718444A (en) * 1986-12-04 1988-01-12 Kf Industries, Inc. Valve seat retraction method and apparatus
NO168847C (no) * 1990-02-16 1992-04-08 Liaaen Engineering As Anordning ved sluseventil
US5117858A (en) * 1991-09-30 1992-06-02 Worcester Controls Corporation Top entry ball valves with cam adjustable seats
US5975104A (en) * 1998-04-16 1999-11-02 Electromechanical Research Laboratories, Inc. Ball valve seal replacement apparatus and method
KR100323239B1 (ko) * 1999-09-08 2002-02-19 최성봉 경사체결구조를 갖는 삼방향밸브
US6640826B2 (en) 2001-10-17 2003-11-04 Gatx Rail Corporation Systems and methods for servicing ball valves
DE60303129T2 (de) * 2002-01-18 2006-09-14 Swagelok Co., Solon Kugelventil mit abdichtung
US6681793B2 (en) * 2002-04-12 2004-01-27 Jeff Mike Top-entry ball valve assembly having camming surfaces
US7267323B1 (en) * 2006-05-25 2007-09-11 Conval, Inc. Ball valve with cartridge
ES2320064B1 (es) * 2006-06-30 2010-01-22 Bac Valves S.A. Sistema de cuñas para el montaje y desmontaje de una valvula de bola.
US7712724B2 (en) * 2007-06-21 2010-05-11 Tac, Llc Dynamic ball valve sealing device for three-way valves
EP2236872A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Keihin Corporation Flüssigkeits-Durchflussventil und Anordnungsverfahren dafür
US8413684B2 (en) 2009-09-16 2013-04-09 Schneider Electric Buildings, Llc Ball valve with anti-rotational pressure plate
CA2838638A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Bray International, Inc. In-line repairable metal seated floating ball valve
US9644752B2 (en) 2015-03-10 2017-05-09 Flowserve Management Company Adjustable trunnion valve and related methods
US9791048B2 (en) * 2015-06-03 2017-10-17 Fisher Controls International Llc Top entry ball valve, installation assembly, and method therefor
US9835259B2 (en) * 2016-04-16 2017-12-05 Amit Shah Top entry trunnion ball valve for safe in-line maintenance and method to facilitate such maintenance
NO343724B1 (en) * 2017-06-19 2019-05-20 Sil Valves As A valve seal device
US11384846B2 (en) * 2020-02-20 2022-07-12 Worldwide Oilfield Machine, Inc. Top entry ball valve and method
CA3176738A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Nicolas Herve Francois Lourdel Top entry valve for severe industrial applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266566A (en) * 1978-11-13 1981-05-12 Acf Industries, Incorporated Spring assembly for floating seat ring

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738450A (en) * 1928-12-13 1929-12-03 Fairbanks Company Valve
US3037738A (en) * 1960-03-11 1962-06-05 Charles I Jackson Rotor valve
US3114386A (en) * 1961-01-03 1963-12-17 Pacific Valves Inc Manual latch to retract a packing assembly
DE1220216B (de) * 1961-03-15 1966-06-30 Borsig Ag Hahn mit kugelfoermigem Kueken
US3269691A (en) * 1963-09-20 1966-08-30 Thiokol Chemical Corp Ball valve seal support
FR93777E (fr) * 1966-12-19 1969-05-16 Bouvier Ateliers Vanne sphérique a sieges flottants escamotables.
US3771545A (en) * 1971-09-17 1973-11-13 Cameron Iron Works Inc Ball valve
US3985334A (en) * 1974-07-24 1976-10-12 International Telephone And Telegraph Corporation Ball valve
US4175577A (en) * 1978-05-03 1979-11-27 Acf Industries, Incorporated Means and method for in-line removal of seat rings in ball valves
US4262691A (en) * 1979-06-29 1981-04-21 Acf Industries, Incorporated Cam means for ball valve seat rings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266566A (en) * 1978-11-13 1981-05-12 Acf Industries, Incorporated Spring assembly for floating seat ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003864A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Borsig Babcock Ag Molchhahn

Also Published As

Publication number Publication date
CA1189497A (en) 1985-06-25
MX156494A (es) 1988-08-29
BR8300002A (pt) 1983-08-30
GB2113354B (en) 1985-09-18
GB2113354A (en) 1983-08-03
US4390039A (en) 1983-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248530A1 (de) Schieber und vorrichtung zum zusammenbau und auseinanderbau desselben
DE3525769C2 (de)
DE3433787C2 (de)
DE2644419B2 (de) Antriebszapfenabdichtung eines Kugelhahns
CH663918A5 (de) Schlagbohreinrichtung.
DE3422195A1 (de) Schlagbohreinrichtung
DE3780410T2 (de) Hydraulischer drehmoment-impuls-erzeuger.
DE3544130A1 (de) Greifer fuer handhabungsgeraete
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
DE4122726C1 (de)
DE8633885U1 (de) Sicherheitskupplung zum drehfesten Verbinden zweier koaxial ineinander angeordneter Bauteile
DE1523707A1 (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer ein in einem Gehaeuse untergebrachtes Uhrwerk
DE69722026T2 (de) Endstück einer hülle für einen bowdenzug
DE2001681C3 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Profilplatte im Zylindergehäuse eines Zylinderschlosses
DE436453T1 (de) Werkzeugeinheit mit fuehler.
DE10057328B4 (de) Griffstück eines Schraubwerkzeugs
DE19928044C2 (de) Prägestempel
DE29708201U1 (de) Schrittweiser kraftverstärkender Schraubstock in Planetengetriebezug-Bauart
DE3635646A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
CH627515A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
DE2654529A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln des ventiloberteiles eines heizkoerperventiles
DE2854424A1 (de) Elektrische schalteinrichtung an einem drehzylinderschloss
DE2411362B2 (de) Verschlussvorrichtung, bestehend aus einem drehzylinderschloss und dazugehoerigem flachschluessel
DE3416881C2 (de) Druckmittelbetriebener, insbesondere hydraulischer Ratschenschlüssel
DE2942935A1 (de) Hahn mit einem kueken mit zwei kugelkalottenfoermigen dichtungsflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection