AT233076B - Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene - Google Patents

Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene

Info

Publication number
AT233076B
AT233076B AT643562A AT643562A AT233076B AT 233076 B AT233076 B AT 233076B AT 643562 A AT643562 A AT 643562A AT 643562 A AT643562 A AT 643562A AT 233076 B AT233076 B AT 233076B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching system
multiplex
time division
time
division multiplex
Prior art date
Application number
AT643562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233076B publication Critical patent/AT233076B/de

Links

Landscapes

  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    h. auf Vermittlungssysteme,neu   auch negative Widerstände und Leitwerte gemeinsam als sogenannter NLT-Verstärker in die Leitung eingefügt werden. Mit Hilfe eines solchen NLT-Verstärkers, der im Prinzip als ein durch einen negativen Längswiderstand überbrückte T-Glied miteinemnegativen Querleitwert aufgebaut werden kann, können Verluste sowohl von ohmschen Längswiderständen als auch Querleitwerten ausgeglichen werden. Dabei 
 EMI2.1 
 gungssystem ist. Dies setzt weitgehend reflektionsfreie Leitungsstossstellen voraus ; es muss der Wellen- widerstand des   NLT-Verstärkers   möglichst gleich dem Wellenwiderstand der angeschlossenen Leitung ge- macht Werden.

   Eine Veränderung der Verstärkereinstellung ist nicht ohne weiteres möglich ; vielmehr muss dazu sowohl der negative Längswiderstand als auch der negative Querleitwert verändert werden, wobei aber eine bestimmte gegenseitige Abhängigkeit zwischen beiden beachtet werden muss, um die ursprüng- lichen Anpassungsverhältnisse möglichst aufrechtzuerhalten. Bei Anwendung der bekannten Massnahmen werden jedenfalls je nach dem bereits   vorhandenenDärnpfungsmass einer Leitungunterschiedliche Dämp-   fungsausgleichsschaltungen verwendet, je nachdem, ob eine zusätzliche Dämpfung oder eine Entdämpfung erzielt werden soll. 



   Darüber hinaus sind solche bekannte Massnahmen insofern sehr aufwendig, alsin einem Vermittlung- system für jede zu einem Teilnehmer oder auch zu einem fernen Amt führende Anschlussleitung eine eigene   Därnpfungsausgleichsschaltung   vorgesehen werden muss. Es sind zwar auch schon   Zeitmultiplex-Vermitt-   lungssysteme bekannt, bei denen in die Multiplexschiene Verstärker zum Wiederanheben des Pegels ein- geschaltet sein können (vgl.   z. B.

   DBP   Nr.   947   249,   S. 2).   Die Verstärker liegen dabei gewissermassen an zentraler Stelle und verstärken in gleicher Weise die Sprachsignale sämtlicher über die betreffende Multi- plexschiene geführten Sprechkreise, wobei natürlich das   Verstärkungsmass des Verstärkers so gewählt   wer- den muss, dass die Verstärkung auch für den Sprechkreis mit der stärksten Leitungsdämpfung noch ausrei- chend ist. Bei derartigen Zeitmultiplex-Vermittlungssystemen ist jedoch wegen der Einfügung von Ver-   stärkern   in die Multiplexschiene diese als Vierdraht-Multiplexschiene auszubilden.

   Vielfach ist es jedoch erwünscht, nicht nur die Anschlussleitungen des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems, sondern auch dessen Multiplexschiene nur zweidrahtmässig auszubilden, was bei den erwähnten bekannten ZeitmultiplexVermittlungssystemen gerade nicht   der Fall ist. Darüber hinaus wird aber eine derartige bekannte Ver-   stärkung mittels eines in die Multiplexschiene eingefügten zentralen Verstärkers vielfach auch den tatsächlichen Anforderungen gar nicht gerecht, da dabei die Verstärkung für Sprechkreise mit nur geringer Leitungsdämpfung unnötig und vielfach sogar unzulässig hoch ist, so dass weitere an die betreffende Fernmeldeverbindung gestellte Anforderungen,   z. B.   hinsichtlich des Nebensprechens, nicht mehr erfüllt sind. 



  Würde man auf der andern Seite die Verstärkung geringer wählen, so dass derartigen Forderungen noch Genüge geleistet wird, so wäre nunmehr jedoch die Verstärkung für den Sprechkreis mit der stärksten Lei-   tungsdärnpfung   nicht mehr ausreichend. 



   Die Erfindung zeigt nun einen Weg, um derartige Schwierigkeiten zu überwinden und auchbei Zeit-   multiplex-Vermittlungssystemen mit einer Zweidraht-Multiplexschiene   einen den einzelnen Anschlussleitungen individuell angepassten Dämpfungsausgleich vorzunehmen, ohne dass dazu ein besonderer Aufwand erforderlich wäre.

   Die Erfindung betrifft ein Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer ZweidrahtMultiplexschiene, an die jeweils mit Hilfe von Zeitkanalschaltern periodisch impulsweise Anschlussleitungen anschaltbar sind, und die mit einem Koppelnetzwerk verbunden ist, über das Verbindungen einer Anschlussleitung des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems mit einer andern Anschlussleitung sowohl desselben als auch eines andern Vermittlungssystems geführt werden ;

   dieses Zeitmultiplex-Vermittlungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Multiplexschiene zwischen den Multiplexpunkt, in dem die Zeitkanalschalter zusammengefasst sind, und das Koppelnetzwerk eine   Dämpfungsausgleichseinrichtung   eingefügt ist, die zu jeder Sprechphase, zu der eine Anschlussleitung an die Multiplexschiene angeschaltet ist, durch ein der Leitungsdämpfung der betreffenden Anschlussleitung entsprechendes Steuersignal in ihren   Dämpfungs- bzw. Entdämpfungsmass   gesteuert wird. 



   Beim erfindungsgemässen Zeitmultiplex-Vermittlungssystem ist es somit möglich, das Dämpfungs- 
 EMI2.2 
 Sprechphase an die Multiplexschiene angeschalteten Anschlussleitung erfordert. Auf diese Weise lässt sich für jede Verbindung, unabhängig von der Art und Länge der von der Verbindung benutzten Leitungsabschnitte, die gleiche Leitungsdämpfung erzielen, wobei dennoch nicht für jeden Leitungsabschnitt, insbesondere für jede zu einem Teilnehmer führende Anschlussleitung, eine eigene Dämpfungsausgleichsein- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 richtung   mit einem dem   betreffenden Leitungsabschnitt entsprechend individuell bemessenen Dämpfungs- bzw. Verstärkungsmass erforderlich ist. 



   An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert. 



   In Fig. 1 ist ein Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem auszugsweise in dem zum Verständnis der
Erfindung erforderlichen Umfange dargestellt, andas zu Teilnehmern, wie den Teilnehmern   Tn1... Tnn,   oder auch zu andern Ämtern führende Anschlussleitungen Ltg angeschlossen sind. Über zu steuernde Zeit- kanalschalter   ZSla,... ZSna   können die Anschlussleitungen Ltg an die zweiadrige Multiplexschiene Pan- geschaltet werden. Die Zeitkanalschalter werden dabei durch Steuerimpulse gesteuert, welche unter Mit- wirkung von Umlaufspeichern geliefert werden. In dem in Fig. 1 dargestellten Zeitmultiplex-Fernsprech- vermittlungssystem ist der Umlaufspeicher mit US bezeichnet. In diesem Umlaufspeicher laufen in ko- dierter Form die Rufnummern von jeweils an einer Verbindung beteiligten Teilnehmern um.

   Diese in ko- dierter Form vorliegenden Rufnummern werden auch als Adressen bezeichnet. An den Ausgang des Um- laufspeichers ist ein sogenannter Ansteuerdekoder D angeschlossen. Jeder Ansteuerdekoder hat so viel Aus- gänge, wie Teilnehmer im betreffenden Vermittlungssystem vorhanden sind. Jeder dieser Ausgänge ist einem bestimmten Teilnehmer zugeordnet. Wenn einem Ansteuerdekoder die Adresse eines Teilnehmers zugeführt wird, so wird ein Impuls an den Ausgang abgegeben, der diesem Teilnehmer zugeordnet ist.
Dieser Impuls dient zur Steuerung des diesem Teilnehmer Tn zugeordneten Zeitkanalschalters ZS. Wenn ein Teilnehmer Tn an einer Verbindung beteiligt ist, wird auf diese Weise seine Anschlussleitung Ltg kurzzeitig an die Multiplexschiene P angeschaltet. Dies wiederholt sich periodisch mit der Umlaufperiode der im Umlaufspeicher US umlaufenden Adressen.

   Auf diese Weise kommt die beabsichtigte Verbindung zwischen der betreffenden Anschlussleitung Ltg und einer andern Anschlussleitung zustande, die synchron dazu an ihre Multiplexschiene angeschaltet wird, die ihrerseits zumindest zu den betreffenden Anschalte- zeitpunkten mit der erstgenannten Multiplexschiene P verbunden ist. Diese zumindest zu den betreffenden
Anschaltezeitpunkten herzustellende Verbindung kann mit Hilfe eines geeigneten Koppelnetzwerkes KF hergestellt werden, an das die Multiplexschiene P des in Fig. l dargestellten   Zeitmultiplex-Vermittlungs-   systems mit ihrer Klemme P (2) angeschlossen ist, und das für jedes Paar von miteinander zu verbindenden
Multiplexschienen P einen Koppelpunkt KP mit einem an die betreffenden Multiplexschienen angeschlos- senen Koppelpunktkontakt aufweist.

   Derartige Koppelnetzwerke werden im übrigen bereits an anderer
Stelle beschrieben, so dass sich hier eine nähere Erläuterung erübrigt, zumal sie zum Verständnis der Er-   findung   nicht erforderlich ist. Gegebenenfalls können auf diese Weise auch unter Zuhilfenahme von   Sprechenergiespeichern, die gegebenenfalls in   einem eigenen Zeitmultiplex-Vermittlungssystem an Stelle von Teilnehmern oder fernen Ämtern an die Multiplexschiene des betreffenden Vermittlungssystems an- schaltbar sind, Verbindungen zwischen   Teilnehmeranschlussleitungen   ein-und desselben Zeitmultiplex-
Vermittlungssystems hergestellt werden,

   wobei dann die   beiden Teilnehmeranschlussleitungen   zu ver- schiedenen Zeitpunkten an die Multiplexschiene P angeschaltet werden und die dazwischenliegenden Zeit- spannen mit Hilfe von Sprechenergiespeicher überbrückt werden, wie dies übrigens ebenfalls bereits an anderer Stelle beschrieben wird.

   Es ist auch möglich, dass ein Zeitmultiplex-Vermittlungssystem zwei Multiplexschienen aufweist,   u. zw.   eine für abgehenden Verkehr und eine für ankommenden Verkehr, die für Verbindungen zwischen   Teilnehmeranschlussleitungen ein-und   desselben Zeitmultiplex-Vermittlungs- systems zumindest für die Zeitspannen des Angeschaltetseins der beiden Anschlussleitungen an die jeweils in Frage kommende Multiplexschiene im Koppelnetzwerk miteinander verbunden sind, wobei eine solche Verbindung gegebenenfalls auch in eine dauernde Verbindung ausarten kann. 



   In die Multiplexschiene P des in Fig.   1 dargestellten Zeitmultiplex-Vermittlungssystems   ist eine Dämpfungsausgleichseinrichtung A eingefügt. Die Dämpfungsausgleichseinrichtung A besteht hier aus mehreren Teileinrichtungen zum Dämpfungsausgleich   a1... am'   die jeweils einer Sprechphase, zu der eine Anschlussleitung Ltg an die Multiplexschiene P anschaltbar ist, zugeordnet sind. Die Dämpfungsausgleichseinrichtungen a1... am weisen jeweils ein steuerbares Dämpfungsausgleichsorgan sowie zwei Schalter   ZS'l... ZS'm   und ZS"l... ZS"m auf, mit denen sie an die Punkte P (l) und P (2) der Multiplexschiene   Panschaltbar sind. Dabei sind diese TeileinrichtUngen a1... am   jeweils dadurch einer der Sprech-   phasenpi... pj , zu   denen jeweils eine der Anschlussleitungen Ltgl...

   Ltgn an die Multiplexschiene P periodisch impulsweise anschaltbar ist, zugeordnet, dass zur gleichen Sprechphase ihr Schalter ZS'periodisch impulsweise betätigt wird, wodurch die betreffende Dämpfungsausgleichseinrichtung a gerade zu dieser Sprechphase an den Multiplexpunkt P (l) der Multiplexschiene P angeschaltet und mit der koinzident dazu angeschalteten Anschlussleitung verbunden ist. Die Dämpfungsausgleichseinrichtung A wird während jeder Sprechphase, zu der eine Anschlussleitung Ltg an die Multiplexschiene P angeschaltet ist, durch ein der Leitungsdämpfung der betreffenden Anschlussleitung entsprechendes Steuersignal in ihrem Dämpfung- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   bzw. Entdämpfungsmass   gesteuert.

   Zu diesem Zweck weist in dem in   Fig. 1   dargestellten Zeitmultiplex-
Vermittlungssystem die Multiplexschiene P eine zusätzliche Steuerleitung PC auf, an die mit Hilfe der jeweils einen zusätzlichen Kontakt ZS1c... ZSnc aufweisenden Zeitkanalschalter ZS1... ZSn nur vom
Schleifengleichstrom durchflossene Leitungspunkte der Anschlussleitungen Ltg periodisch impulsweise anschaltbar sind.

   Ein solcher Leitungspunkt kann beispielsweise in der   Speisegleichstromzuführung   für die betreffende Anschlussleitung liegen, wie dies unten an Hand der Fig. 4 noch näher gezeigt werden wird.
An die Steuerleitung PCderMulitplexschieneP ist zur gleichen Sprechphase, zu der eine Anschlussleitung
Ltg an die Multiplexschiene P (l) angeschaltet ist, mit Hilfe des einen, ebenfalls einen zusätzlichen Kon- takt ZS'c aufweisenden Schalters ZS'der Steuereingang der zu dieser Sprechphase auf Grund einer im-   pulsweisen   Betätigung des betreffenden Schalters   ZS'wirksamen Dämpfungsausgleichseinrichtung   a an- schaltbar, so dass dieser Dämpfungsausgleichseinrichtung jeweils ein Steuersignal zugeführt wird,

   welches der Amplitude des in der momentan zu einer bestimmten Sprechphase an die Multiplexschiene P ange- schalteten Anschlussleitung Ltg fliessenden Schleifengleichstromes entspricht. Aus   Fig. 1   wird ersichtlich, dass das dem Schleifengleichstrom entsprechende Steuersignal aus einer Leitungsübertragung Ue abgeleitet werden kann, welche zwischen die Anschlussleitung Ltg und den dem dazugehörigen Zeitkanalschalter ZS vorgeschalteten Tiefpass TP mit dem Speicherkondensator c eingefügt ist und die Anschlussleitung Ltgab- schliesst. Das Steuersignal für eine Sprechphase wird also in jeder Abtastperiode, d. h. bei jedem Schliessen des eine Anschlussleitung Ltg an die Multiplexschiene Panschaltenden Kontaktes ZSa des zugehörigen
Zeitkanalschalters ZS, neu gebildet, da zugleich auch der zusätzliche Kontakt ZSc des Zeitkanalschal- ters ZS. geschlossen wird.

   Dieses Steuersignal wird jeweils der Dämpfungsausgleichseinrichtung A und hierin der der betreffenden Sprechphase zugeordneten Teileinrichtung a zugeführt, deren Schalter ZS' gerade zu dieser Sprechphase periodisch impulsweise geschlossen wird, und die daher mit einer zu dieser
Sprechphase an die Multiplexschiene P periodisch impulsweise angeschalteten Anschlussleitung Ltg verbun- den ist. Es sei hier jedoch noch besonders bemerkt, dass gegebenenfalls die Dämpfungsausgleichseinrich- tung A auch aus einem einzigen Dämpfungsausgleichsglied bestehen kann, das zu jeder Sprechphase in seinem   Dämpfungs- bzw. Entdämpfungsmass   gesteuert wird.

   In jedem Fall ist die Dämpfungsausgleichs - einrichtung zu jeder Sprechphase, zu der eine Fernmeldeverbindung mit einer Endstelle des   Zeitmulti-   plex-Vermittlungssystems besteht, mit einem   Dämpfungs- bzw.   Verstärkungsmass wirksam, das der durch die betreffende Anschlussleitung hervorgerufenen Dämpfung entspricht, so dass insgesamt eine erwünschte
Dämpfung unabhängig von der Beschaffenheit und Länge der betreffenden Anschlussleitung erzielt wird. 



   Die   Teileinrichtungen a der Dämpfungsausgleichseinrichtung A   nach   Fig. 1   können   gemäss einem   weiteren Merkmal der Erfindung jeweils durch einen Energiespeicher mit einer in Abhängigkeit vom Steu- ersignal veränderbaren Zeitkonstante gebildet sein, der an den Verbindungspunkt zweier in die Multi- 
 EMI4.1 
 Entdämpfung oder auch eine zusätzliche Dämpfung einer Zweidrahtleitung erzielt werden kann, ohne dass sich am schaltungsmässigen Aufbau der betreffenden Teileinrichtung irgend etwas zu ändern hätte. 



  Es genügt vielmehr lediglich, mit Hilfe des Steuersignals die Zeitkonstante des in der Teileinrichtung enthaltenen Energiespeichers,   d. h.   die Zeitkonstante, die für die Schnelligkeit der Abnahme bzw. des Anwachsens von im Speicher gespeicherter Signalenergie massgebend ist, zu verändern, um entweder bei mehr oder weniger   grosser positiver   Zeitkonstante eine grössere oder kleinere Dämpfung oder bei mehr oder weniger grosser negativer Zeitkonstante eine grössere oder kleinere Entdämpfung zu erreichen. Es ist dabei die Möglichkeit gegeben, in einfacher Weise eine Änderung des   Dämpfungs- bzw.   Verstärkungsmasses vornehmen zu können, ohne dass dies einen störenden Einfluss auf die Anpassungsverhältnisse im betreffenden   Übertragungssystem   hätte.

   Darüber hinaus vermag, wie unten noch näher erläutert werden wird, ein solcher Energiespeicher zum Schliessungszeitpunkt eines Schalters jeweils die ganze von dorther angebotene Signalenergie aufzunehmen ; es werden daher keine Reflexionen in der Multiplexschiene hervorgerufen, was von besonderem Vorteil im Hinblick auf die erzielbare Rückhördämpfung des betreffenden Übertragungssystems ist. 



   In Fig. 2 ist eine solche Dämpfungsausgleichseinrichtung aj dargestellt, bei der der Energiespeicher durch einen Parallelschwingkreis mit einem durch das Steuersignal gesteuerten Parallelwiderstand R gebildet ist. Dieser Paralletschwingkreis ist an den Verbindungspunkt der beiden in die Multiplexschiene P zwischen deren Punkten   P (1)   und P (2) in Serie eingefügten Schalter ZS'und ZS" (vgl. auch   Fig. l)   angeschlossen. Die Schalter   ZS'und ZS"können   dabei als elektronische Schalter ausgebildet sein.

   Der Parallelschwingkreis ist auf eine Eigenfrequenz abgestimmt, die gleich der Schaltfrequenz, mit der die beiden Schalter   ZS'und ZS"zeitlich   gleichmässig gegeneinander versetzt impulsweise geschlossen werden, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 ist der Einfachheit halber nur für eine der Kurven (R   = ce)   dargestellt.

   Die Dämpfungsausgleichseinrichtung a. nach Fig. 2 wirkt damit wegen ihres symmetrischen Aufbaus und der zeitsymmetrischen Ansteuerung ihrer beiden Schalter ZS'j und   ZS"j-die   beiden Schalter ZS'j und ZS"j werden jeweils um die halbe Abtastperiode des   Zeitmultiplex-Vermittlungssystems gege'1einander versetzt   impulsweise geschlossen-für die in beiden Richtungen zu übertragenden Signale jeweils als steuerbares Dämpfungsglied, welches den Signalspannungspegel um das   Dämpfüngsmass   
 EMI6.1 
 herabsetzt. Hierin ist T die Abtastperiode des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems und damit die Schaltperiode, mit der ein Schalter   ZS* bzw. ZS"impulsweise   geschlossen wird, während r = 2RC die jeweilige Zeitkonstante des Schwingkreises ist. 



   Dabei kann, wie gesagt, das Dämpfungsmass auch negativ sein, nämlich dann, wenn der Schwingkreis mit Hilfe eines negativen Parallelwiderstandes entdämpft wird. Der negative Parallelwiderstand kann dabei durch eine rückgekoppelte   Verstärkerschaltung   mit einem Transistor gebildet sein, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der Transistor Tr wird dabei durch das von der Steuerleitung PC der Multiplexschiene P her zugeführte Steuersignal in seinem Arbeitspunkt gesteuert, wobei sich die Steilheit des Transistors ändert.

   Damit ändert sich aber auch der Grad der Entdämpfung des Schwingkreises, denn der parallel zum ohmschen Widerstand W auftretende negative Widerstand hat den Betrag 
 EMI6.2 
 worin mit uLC die am Schwingkreis L, C auftretende   Spannung, mit Ugg   die Basisemitterspannung und mit   iC   der Kollektorstrom des Transistors Tr bezeichnet ist,   ü das Übersetzungsverhältnis des   in gleicher Weise bezeichneten Übertragers ist und S   schliesslich   die Steilheit des Transistors Tr darstellt. 



   Die in Fig. 4 dargestellte   D ampfungsausgleichseinrichtung besitzt demzufolge einDämpfungsmass   
 EMI6.3 
 um das sie den Signalspannungspegel der jeweils über die Multiplexschiene P zu übertragenden Signale   verändert. Dabei kann das   Dämpfungsmass je nach dem gewählten Arbeitspunkt des Transistors. positiv oder negativ sein, wobei eine durch die Steuerung des Arbeitspunktes des Transistors vorgenommene Änderung des Vorzeichens oder des Betrages des parallel zum Schwingkreis geschalteten Widerstandes ohne störenden Einfluss auf die Anpassungsverhältnisse im betreffenden Übertragungssystem ist. 



   Die Veränderung der Steilheit des Arbeitspunktes des Transistors Tr wird im auszugsweise dargestellten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Fig. 4 dadurch erreicht, dass zu einer bestimmten Sprechphase   p,   zu der eine Anschlussleitung Ltgi mittels des impulsweisen periodischen Schliessens des zuge-   hörigen Zeitkanalschalters ZSi   an den Multiplexpunkt P (l) der Zweidraht-Multiplexschiene P angeschaltet wird, und zu der zugleich auch der an diesen Multiplexpunkt P (l) der Multiplexschiene P angeschlossene Schalter ZS'j der dieser Sprechphase pj zugeordneten Dämpfungsausgleichseinrichtung aj geschlossen wird, gleichzeitig auch die weiteren Kontakte   ZSic   und ZS'jc der beiden genannten Schalter geschlossen werden,

   wodurch ein nur vom Schleifengleichstrom durchflossener Leitungspunkt der   Anschlusslei-   tung Ltgi mit der Steuerelektrode des Transistors Tr verbunden wird. Auf diese Weise wird eine Basisvorspannung für den Transistor Tr erzeugt, welche vom Schleifengleichstrom der Anschlussleitung Ltgi und damit von deren Leitungsdämpfung abhängig ist ; der Transistor Tr wird daher in einem ganz bestimmten Arbeitspunkt betrieben, in dem er auch eine ganz bestimmte Steilheit aufweist, die, wie oben erläutert, den Grad der Entdämpfung des Schwingkreises L, C beeinflusst.

   Auf diese Weise wird synchron zu jedem Schliessen des einer Anschlussleitung Ltgi zugeordneten Zeitkanalschalters ZSi der in der Anschlussleitung fliessende Strom abgetastet, wobei das gewonnene Signal, nämlich ein unipolarer Puls mit einer vom Schleifenstrom abhängigen Amplitude, über die Steuerleitung PC der Multiplexschiene und über den zu der gleichen Phase betätigten weiteren Kontakt ZS'jc des ersten Schalters der Dämpfungsausgleichsein- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   richtung aj zur Steuerelektrode des Transistors Tr übertragen wird.

   Es sei hier besonders bemerkt, dass die Steuerleitung PC der Multiplexschiene ohnehin bereits zur Überwachung des Schleifenzustandes der Teil-   nehmer benötigt wird und zu dem hier beschriebenen Zweck eines   Dämpfungsausgleichs mitbenutzt wer-   den kann, so dass insofern kein zusätzlicher Aufwand entsteht. 



   Eine halbe Abtastperiode, nachdem zu einer Sprechphase pj der Zeitkanalschalter ZSi einer Anschlussleitung Ltgi sowie der eine Schalter ZS'j der dieser Sprechphase zugeordneten   Dämpfungsausgleichsein-   richtung aj impulsweise geschlossen worden war, wird zur Sprechphase   p., ,/n   der andere Schalter ZS"j dieser   Dämpfungsausgleichseinrichtung impulsweise   geschlossen, der dabei den Schwingkreis L, C mit dem
Koppelnetzwerk KF   (vgl. Fig. l)   verbindet.

   Gleichzeitig damit muss dann im Koppelnetzwerk derjenige
Koppelpunktkontakt geschlossen werden, der die Multiplexschiene P (2) mit der Multiplexschiene eines andern Zeitmultiplex-Vermittlungssystems verbindet, in dem die zu einem Teilnehmer, zu einem fernen
Amt oder auch zu einem Sprechenergiespeicher führende Anschlussleitung liegt, mit der eine Verbindung gewünscht wird. Beim erfindungsgemässen Zeitmultiplex-Vermittlungssystem arbeiten die Zeitkanalschal- ter ZS der einzelnen Anschlussleitungen Ltg also nicht koinzident mit den Koppelpunktkontakten des meh-   rere derartige Zeitmultiplex-Vermittlungssysteme   untereinander verbindenden Koppelnetzwerkes KF (vgl. 



  Fig. l) zusammen, sondern sie werden um die halbe Abtastperiodendauer eines solchen ZeitmultiplexVermittlungssystems dagegen versetzt betätigt. Hieraus folgt jedoch, dass die Zeitkanalschalter zweier in verschiedenen Zeitmultiplex - Vermittlungssystemen liegender Anschlussleitungen, die miteinander verbunden sind, dennoch zu ein-und derselben Sprechphase betätigt werden. 



   Wie aus Fig. l und aus Fig. 4 hervorgeht, sind die den einzelnen Anschlussleitungen Ltg zugeordneten Zeitkanalschalter ZS in an sich bereits bekannter Weise mit Reaktanznetzwerken versehen, welche jeweils Spulen bzw. Induktivitäten H und l und Kondensatoren bzw. Kapazitäten K und c aufweisen. Die Induktivitäten   l   stellen Längsinduktivitäten dar, sie dienen in an sich bekannter Weise als Schwunginduktivitäten und erfüllen die Aufgabe, beim Schliessen eines Schalters ZS die in dem als   Speicherkondensa-   tor wirkenden Kondensator c gespeicherte Signalenergie vollständig über den Schalter ZS zu übertragen bzw. in umgekehrter Richtung über den Schalter impulsweise zugeführte Energie vollständig in den Spei cherkondensator zu übertragen.

   Hiezu ist der aus einer Spule mit der Längsinduktivität   l   und einem Kondensator mit der Querkapazität c gebildete Schwingkreis so abzustimmen, dass die Periode seiner Eigenschwingung doppelt so lang wie die jeweilige Schliessungsdauer t des Schalters ZS ist. Die Schaltelemente K, H und c sind so zu bemessen, dass sie jeweils einen Tiefpass TP bilden, dessen Grenzfrequenz höchstens halb so gross wie die Schaltfrequenz ist, mit der die Schalter ZS impulsweise betätigt werden. Die Wellenwiderstände der Tiefpässe TP sind dabei jeweils an die angeschlossene Leitung Ltg anzupassen. Bei Erfüllung dieser Bedingung ergeben sich ganz bestimmte Werte für die verschiedenen Schaltelemente der zu den Schaltern gehörenden Reaktanznetzwerke.

   Es ergibt sich dann, dass die Tiefpässe wohl die mit den auszutauschenden Nachrichten verknüpften Schwingungen, nicht aber die mit den Schaltimpulsfolgen ver-   knapten   Schwingungen höherer Frequenzen durchlassen. Diese Schwingungen mit höheren Frequenzen gelangen daher nicht zu den durch die Anschlussleitungen Ltg miteinander verbundenen Teilnehmern und können daher dort auch keine Störungen verursachen. 



   Im erfindungsgemässen   Zeitmultiplex-Vermittlungssy, :'em,   wie es auszugsweise in Fig. 4 dargestellt ist, ist nun weiterhin eine Induktivität 1 zwischen den Verbindungspunkt der beiden Schalter ZS'j und. ZS"j und den Schwingkreis L, C, R der Dämpfungsausgleichseinrichtung eingefügt. Diese   Induktivität l   wirkt nun mit den Schaltelementen eines vorstehend erläuterten Reaktanznetzwerkes zusammen, um beim Schliessen der Schalter ZSi und ZS'j die in dem als Speicherkondensator wirkenden Kondensator ci gespeicherte Signalenergie vollständig in den   Energiespeicher der D ämpfungsausgleichseinrichtung bzw.   umgekehrt zu übertragen.

   Um die gewünschte vollständige Energieübertragung zu erreichen, ist der aus der genannten Spule mit der Längsinduktivität 1 und dem Energiespeicher L, C gebildete Schwingkreis so abzustimmen, dass seine Eigenschwingungsperiode doppelt so lang ist, wie die jeweilige Schliessungsdauer t eines Schalters ZS bzw. ZS'oder ZS". Hiebei kann der durch einen Parallelschwingkreis L, C gebildete Energiespeicher als kapazitiv komplexer Scheinwiderstand betrachtet werden, da seine Eigenfrequenz auf die Abtastfrequenz des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems, d. h. auf die Schaltfrequenz der Schalter ZS, ZS', ZS"abgestimmt ist, die Schaltperiodendauer T aber grösser als die jeweilige Schaltdauer tder Schalter ist.

   Durch dieses Zusammenwirken eines einem Schalter zugeordneten Reaktanznetzwerkes und des Energiespeichers L, C zusammen mit der ihm vorgeschalteten Induktivität 1 wird praktisch eine dämpfungsfreie Übertragung von von einer Seite der Multiplexschiene P her zugeführter Signalenergie in den Energiespeicher und von gespeicherter Signalenergie zur andern Seite der Multiplexschiene P hin erreicht. 



  Der Energiespeicher, dessen Zeitkonstante in Abhängigkeit vom Steuersignal veränderbar ist, nimmt daher 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 zum Schliessungszeitpunkt eines Schalters   ZS'bzw. ZS"jeweils   die ganze von dort her angebotene Si- gnalenergie auf ; es werden hiedurch daher keine Reflexionen in der Multiplexschiene P hervorgerufen. 



  Dies ist insofern von besonderem Vorteil, als dadurch eine hohe Rückhördämpfung im   erfindungsgemässen  
Zeitmultiplex-Vermittlungssystem erreichbar ist, die bei den bekannten Dämpfungsausgleichsschaltungen nur schwer und mit grossem Aufwand zu erzielen wäre. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene, an die jeweils mit
Hilfe von Zeitkanalschaltern periodisch impulsweise Anschlussleitungen anschaltbar sind, und die mit einem Koppelnetzwerk verbunden ist, über das Verbindungen einer Anschlussleitung des Zeitmultiplex-
Vermittlungssystems mit einer andern Anschlussleitung sowohl desselben als auch eines andern Vermittlungssystems geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in die Multiplexschiene (P) zwischen dem Multiplexpunkt   ( ? ( !)),   in dem die Zeitkanalschalter (ZS) zusammengefasst sind, und dem Koppelnetzwerk (KF) eine zu jeder Sprechphase, zu der eine Anschlussleitung (Ltg) an die Multiplexschiene (P) angeschaltet ist, durch ein der Leitungsdämpfung der betreffenden Anschlussleitungen (Ltg)

   entsprechendes Steuersignal in ihrem   Dämpfungs- bzw. Entdämpfungsmass   gesteuerte Dämpfungsausgleichseinrichtung (A) eingefügt ist.

Claims (1)

  1. 2. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausgleichseinrichtung aus einem einzigen Dämpfungsausgleichsglied besteht.
    3. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsausgleichseinrichtung (A) aus mehreren Teileinrichtungen zum Dämpfungsausgleich (a) besteht, die jeweils einer Sprechphase, zu der eine Anschlussleitung (Ltg) an die Multiplexschiene (P) anschaltbar ist, zugeordnet sind.
    4. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilein- richtung (aj) durch einen Energie speicher (L, C) mit einer in Abhängigkeit vom Steuersignal veränderbaren Zeitkonstante gebildet ist, der an den Verbindungspunkt zweier in die Multiplexschiene (P) in Serie ein- gefügter, zeitlich gegeneinander versetzt periodisch betätigter Schalter (ZS'j, ZS"j) angeschlossen ist.
    5. Zeiimultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalter (ZS'. ZS") jeweils um die halbe Abtastperiodendauer des Zeitmultiplex-Vermittlungssystems ge- geneinander versetzt impulsweise geschlossen werden.
    6. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher durch einen Parallelschwingkreis (L, C) mit einer Eigenfrequenz gleich der Frequenz, mit der die beiden Schalter (ZS'j, ZS"j) zeitlich gleichmässiggegeneinander versetzt geschlossen werden, oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen dieser Frequenz gebildet ist, der einen durch das Steuersignal gesteuerten Parallelwiderstand (R) aufweist.
    7. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gesteuerte Parallelwiderstand (R) durch einen ohmschen Widerstand (W) und einen parallel dazu geschalteten negativen Widerstand gebildet ist.
    8. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der negative Widerstand durch eine rückgekoppelte Verstärkerschaltung mit einem durch das Steuersignal gesteuerten Verstärkerelement (Tr) gebildet ist.
    9. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulitplexschiene (P) eine zusätzliche Steuerleitung (PC) aufweist, an die nur vom Schleifengleichstrom durchflossene Leitungspunkte der Anschlussleitungen (Ltgi) mit Hilfe der jeweils sinon zusätzlichen Kontakt (ZSic) aufweisenden Zeitkanalschalter (ZSi) periodisch impulsweise angeschaltet sind, und an die zu der gleichen Sprechphase (pj), zu der eine Anschlussleitung (Ltgi) an die Multiplexschiene (P (l)) angeschaltet ist, mit Hilfe eines ebenfalls einen zusätzlichen Kontakt (ZS'jc) aufweisenden Schalters (ZS'j) der Steuereingang der zu dieser Sprechphase wirksamen Dämpfungsausgleichsein- richtung (a.) angeschaltet ist.
    10. Zeitmultiplex-Vermittlungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, lass zur Erzielung eines verlustlosen Energieaustausches zwischen dem Energiespeicher (L, C) und einer Seite (P (l) bzw. P (2)) der Multiplexschiene (P) zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Schalter (ZS'j, ZS"j) und dem Energiespeicher (L, C) eine Schwunginduktivität (l) eingefügt ist, wobei die Periode einer <Desc/Clms Page number 9> Eigenschwingung des aus der Spule (1) und dem Energiespeicher (L, C) bestehenden Schwingkreises doppelt so lang wie die Schliessungsdauer eines der Schalter (ZS'j, ZS"j) ist.
AT643562A 1961-09-26 1962-08-08 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene AT233076B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233076X 1961-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233076B true AT233076B (de) 1964-04-25

Family

ID=5884225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT643562A AT233076B (de) 1961-09-26 1962-08-08 Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233076B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067480B (de) Zweidrahtfernsprechsystem mit an die UEbertragungsleitungen angekoppelter Verstaerkungseinrichtung
DE3104138A1 (de) Teilnehmerschaltung
DE1487386C3 (de) Vielkanal-Trägerfrequenz-Fernsprechübertragungssystem
DE1153089B (de) Schaltungsanordnung zum zweidrahtmaessigen Verbinden von mit Kondensatoren abgeschlossenen Leitungsabschnitten ueber eine Zeitmultiplexuebertragungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE1118283B (de) Anordnung an Mehrkanal-Zeitmultiplexuebertragungsanlagen
AT233076B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene
DE2417949C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Gebührenzählimpulsen in einer nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitenden Fernmeldeanlage
DE2449281A1 (de) Doppeltgerichteter zweidrahtverstaerker fuer fernsprechanlagen
DE2517977A1 (de) Konferenzschaltung
DE2722342C2 (de) Anschlußschaltung zur Verbindung einer Zweidraht- mit einer Vierdrahtleitung
DE1487577B2 (de) Zeitmultiplex gabel mit zweiseitig gerichteter verstaerkung
DE1156115B (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung oder Entdaempfung von Zweidrahtleitungen
DE1936006A1 (de) Zeitmultiplex-Schaltsystem
DE69230081T2 (de) Telekommunikationssystem mit einer Speiseschaltung für eine Telekommunikationsleitung sowie Speiseschaltung für eine Telekommunikationsleitung zum Gebrauch in dem Telekommunikationssystem
DE2740104C2 (de) Fernmeldeanlage mit einem zentralgesteuerten Koppelfeld
DE1168501B (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
CH397786A (de) Zeitmultiplex-Vermittlungssystem mit einer Zweidraht-Multiplexschiene
DE1227077B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen
CH636739A5 (de) Zeitmultiplex-fernmeldevorrichtung zum verbinden von zweidrahtleitungskreisen in zeitmultiplex.
DE2050649C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
AT232554B (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung bzw. Entdämpfung von Zweidrahtleitungen
DE2650835C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von zwei binären Einfachstrom-Gleichstromsignalen
AT136512B (de) Fernsprechübertragungssystem, bestehend aus Fernvermittlungsleitung und Teilnehmerleitung.
AT224699B (de) Zweiwegimpulsübertragungssystem
AT249132B (de) Zeitmultiplex-Fernmeldesystem