AT232157B - Sperrschichtkondensator hoher Spannungsfestigkeit aus hochdielektrischen Stoffen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sperrschichtkondensator hoher Spannungsfestigkeit aus hochdielektrischen Stoffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT232157B
AT232157B AT838260A AT838260A AT232157B AT 232157 B AT232157 B AT 232157B AT 838260 A AT838260 A AT 838260A AT 838260 A AT838260 A AT 838260A AT 232157 B AT232157 B AT 232157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grains
high dielectric
barrier layer
ceramic
intermediate layers
Prior art date
Application number
AT838260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232157B publication Critical patent/AT232157B/de

Links

Landscapes

  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sperrschichtkondensator hoher   apannungstestigkeit   aus hochdielektrischen   atones   und
Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf Sperrschichtkondensatoren hoher Spannungsfestigkeit aus hochdielektrischen Stoffen mit einer im Dielektrikuminneren durch Reduktion oder Zusätze dotierten und an den Metallbelägen anliegenden, als Sperrschicht wirkenden, z. B. reoxydierten, Keramik. 



   Sperrschichtkondensatoren sind bereits bekannt und im wesentlichen so aufgebaut, dass der Keramikkörper in seinem Inneren elektronenabgebende Störstellen besitzt und in den Randschichten, die in Kontakt mit Metallbelägen stehen, sich von beweglichen Ladungsträgern freie Zonen, sogenannte Sperrschichten, ausbilden. Diese Schichten haben die Eigenschaft, bei der Polung Metall-, Keramik +"einen verhältnismässig hohen Isolationswiderstand, bei entgegengesetzter Polung einen verhältnismässig niedrigen Durchlasswiderstand aufzuweisen. Der Sperrschichtkondensator besteht aus zwei derartigen gegeneinander geschalteten Sperrschichten. Bei angelegter Wechselspannung wird also bei jeder Halbwelle jeweils eine der beiden Sperrschichten als Kapazität wirken. 



   Es ist bekannt, solche Sperrschichtkondensatoren aus hochdielektrischer Keramik, z. B. aus Bariumtitanat, herzustellen. In diesem Bariumtitanatdielektrikum wird durch Zugabe von Oxyden höherwertiger Metalle und bzw. oder durch Sauerstoffentzug eine Störstellendotierung erreicht. Durch Nachbehandlung in sauerstoffhaltiger Atmosphäre können die Randzonen reoxydiert und auf diese Weise die Störstellenkonzentration in den Randschichten wieder vermindert oder fast vollständig aufgehoben werden. 



   Bisher bekannte Sperrschichtkondensatoren eignen sich nur für kleine Betriebsspannungen. Ausserdem sind ihre Verlustfaktoren besonders bei hohen Frequenzen verhältnismässig hoch, so dass ihr Verwendungsbereich begrenzt ist. Diese Sperrschichtkondensatoren haben beispielsweise Nennspannungen bis zu 3 V, einen Isolationswiderstand von etwa 2 bis 50   kss   und bei 100 kHz Verlustfaktoren von etwa tg   S l.   



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und Sperrschichtkondensatoren mit wesentlich höherer Spannungsfestigkeit und einem in Sperrichtung bedeutend höheren Isolationswiderstand bei geringem Widerstand in Durchlassrichtung herzustellen. Der geringe Widerstand in Durchlassrichtung gewährleistet auch bei hohen Frequenzen einen niedrigen Verlustfaktor. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass die für den Mechanismus des Sperrschichtkondensators notwendige, in den an die Metallbeläge angrenzenden Sperrschichten der Keramik enthaltene erforderliche Zahl von elektronenabgebenden Störstellen nicht gleichmässig verteilt sein darf. 



   Die Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, dass in der störstellenverminderten Randschicht räumlich beschränkte Bereiche mit elektronenabgebenden Störstellen enthalten sind, wobei diese stark dotierten Bereiche in der Sperrschicht durch Zwischenschichten zwischen den Kristallkörner gebildet sind. 



   In diesen Störstellenbereichen sollen die Störstellenterme ein energetisch hoch über dem Valenzband liegendes Ferminiveau gewährleisten. Es kann ein Stoff hoher Störstellenkonzentration bereits während des Herstellungsganges zwischen die Körner der Keramik eingelagert werden. Es kann in weiterer Ausbildung der Erfindung ein Material, z. B.   Ti02   oder   BaO. 2 Ti02,   eingelagert sein, in dem sich durch nachfolgende Verfahrensschritte leichter Störstellen erzeugen lassen als im Grundmaterial bzw. dessen Störstellenkonzentration durch an sich bekannte Verfahrensschritte gesteuert werden kann. Weiterhin kann eine geeignete Zahl von Störstellen bereits durch Oberflächeneffekte an den Korngrenzen des Keramikgrundkörpers hervorgerufen sein. 



   Da die hohe Dielektrizitätskonstante des Keramikgrundkörpers auch in den Störstellenbereichen wirksam wird, ist es möglich, die Vorteile des Störstellenträgers mit den günstigen Eigenschaften des Grundmaterials zu kombinieren. Liegt nämlich das Ferminiveau des Störstellenträgers hoch, so ergibt sich eine hohe Diffusionsspannung, welche ebenso wie die wirksame Dielektrizitätskonstante Sperrschichten gewünschter Dicke und hohen Isolationswiderstandes bewirkt. Durch ihre räumliche Konzentrierung auf eine andere Stoffmodifikation lässt sich die Störstellenkonzentration durch geeignete Verfahrensschritte, z. B. während der Reoxydation, in den Randzonen, also in den Sperrschichten, beeinflussen, ohne dass   erwünschte Eigenschaften des Grundkörpers beeinträchtigt werden.

   Es tritt dann in Sperrichtung ein Isolationswiderstand auf, der mit dem des ungestörten Keramikgrundkörpers vergleichbar ist, während   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Durchlassrichtung der Widerstand im Vergleich zum Sperrwiderstand sehr niedrig erscheint. Diese günstigen Eigenschaften führen zu einem verhältnismässig niedrigen Verlustfaktor. Die Spannungsfestigkeit solcher   erfindungsgemässer   Sperrschichtkondensatoren ist gegenüber bekannten Sperrschichtkondensatoren um etwa das 3- bis 10fache verbessert, und der Verlustfaktor beträgt bei beispielsweise 100 kHz nur noch den zehnten Teil von solchem bekannter Sperrschichtkondensatoren bei dieser Frequenz. 



   Als Beispiel für das Verfahren zur Herstellung eines   erfindungsgemässen   Sperrschichtkondensators wird folgende Behandlung angegeben. 



   In Bariumtitanatkeramik feinkörniger Struktur von etwa 2   [j.   Korngrösse wird durch Zugabe von   TiO   oder durch Auswaschung von   BaO   nach an sich bekannten Verfahren an den Korngrenzen eine   Tri0,-   bzw. Ba0. 2 TiO2-Zwischenschicht ausgebildet.   DerTiO-Überschuss   liegt etwa zwischen 2 und 10 Mol.Prozent. Danach wird die Sinterung   durchgeführt,   wobei auf eine Kleinhaltung der Korngrösse der Keramik geachtet wird. Durch Reduktion bei hoher Temperatur in reduzierender, beispielsweise wasserstoffhaltiger Atmosphäre wird sowohl in den stöchiometrischen   BaTiOg-Körpem   als auch in den unstöchiometrischen Zwischenschichten eine hohe   Störstellenkonzentration   aufgebaut.

   Durch Oxydation in sauerstoffhaltiger Atmosphäre im Temperaturbereich zwischen 750 und 850   C wird erreicht, dass in der Randschicht der Keramik die   BaTiOg-Kömer   teilweise oder ganz wieder aufoxydieren, während in den Zwischenschichten die für den Sperrschichtmechanismus erforderliche Störstellenkonzentration im wesentlichen aufrechterhalten bleibt. 



   Der Oxydationsprozess kann auch mit dem Einbrennen der Metallisierung auf der Keramik gekoppelt werden. Es hat sich aber als zweckmässig erwiesen, Einbrennen und Reoxydieren in getrennten Prozessen durchzuführen, um die Reoxydation und damit die Dicke der Sperrschicht genau steuern zu können. 



   Die nach dem angegebenen Verfahren hergestellten Sperrschichtkondensatoren waren für Nennspannungen bis zu 24 V verwendbar. Bei Belastung mit 100 V zeigten sich noch Isolationswerte zwischen 
 EMI2.1 
 



   Fig. 2 zeigt einen Randzonenausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Sperrschichtkondensators. In der Randschicht 1 b sind die hochdielektrischen Keramikkörner 4 b weitgehend entdotiert, während die Zwischenschichten 5 noch stark dotiert sind. Im Keramikinneren 1 a sind sowohl die   Körner   4 a als auch die Zwischenschichten 5 stark dotiert. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Sperrschichtkondensator hoher Spannungsfestigkeit aus hochdielektrischen Stoffen mit einer im Dielektrikuminneren durch Reduktion oder Zusätze dotierten und an den Metallbelägen anliegenden, als Sperrschicht wirkenden, z. B. reoxydierten, Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass in der störstellenverminderten Randschicht räumlich beschränkte Bereiche mit elektronenabgegebenden Störstellen enthalten sind, wobei diese stark dotierten Bereiche in der Sperrschicht durch Zwischenschichten zwischen den Kristallkörnern gebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Sperrschichtkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik ein feinkörniges Gefüge mit einer Korngrösse kleiner als 5 besitzt.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Sperrschichtkondensators nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst feinkörniges Keramikmaterial, z. B. Bariumtitanat, zur Erzeugung dünner Zwischenschichten zwischen den Körnern vorbehandelt wird, z. B. indem bei BaTi03-Körnern durch Auswaschen von BaO oder durch Zugabe von TiOg bei der Herstellung der Körner, an diesen Körnern Zwischenschichten mit einem überstöchiometrischen TiO-BaO-Verhältnis gebildet werden, und dass dieses Keramikmaterial zu einem Körper gesintert wird, der danach, wie an sich bekannt, einer reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt und hierauf in den Randzonen z.
    B. bei Temperaturen zwischen 750 C und 850 C in sauerstoffhaldger Atmosphäre reoxydiert wird, wobei die Störstellenkonzentration im Inneren der Körner der Sperrschicht weitgehend vermindert wird, während sie in den Zwischenschichten zwischen den Körnern im wesentlichen erhalten bleibt.
AT838260A 1960-04-29 1960-11-10 Sperrschichtkondensator hoher Spannungsfestigkeit aus hochdielektrischen Stoffen und Verfahren zu seiner Herstellung AT232157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232157T 1960-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232157B true AT232157B (de) 1964-03-10

Family

ID=29721862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT838260A AT232157B (de) 1960-04-29 1960-11-10 Sperrschichtkondensator hoher Spannungsfestigkeit aus hochdielektrischen Stoffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE1614605B2 (de) Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und geringerer Temperaturabhängigkeit
DE1253627B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE2701411A1 (de) Keramikverbindungen mit hohen dielektrizitaetskonstanten
DE2915409C2 (de)
DE2641701C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensatordielektrikums mit inneren Sperrschichten
DE1303160B (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Fremdionen halbleitend gemachten elektrischen Sperrschichtkondensators.
DE1293519B (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten
DE69009525T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Herstellungsverfahren.
DE2650211C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE69021809T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer kondensatoren mit varistor-kennzeichen.
DE2909098A1 (de) Sinterkoerper aus halbleitendem keramischem material auf basis von mit niob oder tantal dotiertem strontiumtitanat mit einer elektrisch isolierenden schicht an den korngrenzen
DE1646987B2 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter-, bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper
AT232157B (de) Sperrschichtkondensator hoher Spannungsfestigkeit aus hochdielektrischen Stoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69009524T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102016102501A1 (de) Mikroelektronische Elektrodenanordnung
DE1113407B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen, dielektrischen Materials
DE1177252B (de) Sperrschichtkondensator hoher Spannungs-festigkeit
DE69009523T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Herstellungsverfahren.
DE69009794T2 (de) Festdielektrikumkondensator und Herstellungsverfahren.
DE1261602B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE1471483C2 (de)
DE1280121B (de) Verfahren zur wahlweisen Herstellung eines keramischen Dielektriums oder eines Halbleiterwiderstandes mit positivem Temperaturkoeffizienten