AT231783B - Verfahren zum Schälen von langgestreckten, zum Knicken neigenden Werkstücken handelsüblicher Länge - Google Patents

Verfahren zum Schälen von langgestreckten, zum Knicken neigenden Werkstücken handelsüblicher Länge

Info

Publication number
AT231783B
AT231783B AT38463A AT38463A AT231783B AT 231783 B AT231783 B AT 231783B AT 38463 A AT38463 A AT 38463A AT 38463 A AT38463 A AT 38463A AT 231783 B AT231783 B AT 231783B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peeling
buckle
commercially available
workpiece
tendency
Prior art date
Application number
AT38463A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lindemann
Original Assignee
Th Calow & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Calow & Co filed Critical Th Calow & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT231783B publication Critical patent/AT231783B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/12Machines or devices for peeling bars or tubes making use of cutting bits arranged around the workpiece, otherwise than by turning

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schälen von langgestreckten, zum Knicken neigenden
Werkstücken handelsüblicher Länge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schälen von langgestreckten, zum Knicken nei- genden Werkstücken, wie Rohren, Stangen od. dgl. handelsüblicher Länge. Das Bearbeiten solcher Werk- stücke, die aus Stahl und hochfesten Legierungen bestehen, durch Schälen hat den Nachteil, dass man das zu schälende Material entweder erst anspitzen oder in die Schäldüse einstossen muss. Das Anspitzen erfordert verhältnismässig viel Zeit, weil es bei spanabhebenden Anspitzmaschinen üblich ist, mit einem
Vorschub von einem halben Meter pro Minute zu arbeiten, da sonst die Maschinen unverhältnismässig teu- er würden.

   Anderseits ist das Hindurchstossen des durch Ziehschälen zu bearbeitenden Gutes deswegen ver- hältnismässig schwierig, weil man das zu bearbeitende Material gegen Knicken sichern muss. Der Zieh-   schälvorgangalssolcherhatsichaus   diesen Gründen für die Bearbeitung von Stahl und hochfesten Materia- lien daher in der Praxis noch nicht durchsetzen können, obwohl die Leistung einer Ziehschälmaschine ein
Vielfaches der Leistung von Schälmaschinen mit umlaufendem Messerkopf sein würde, denn der Vorschub des durch Ziehschälen zu bearbeitenden Gutes entspricht dann der Schnittgeschwindigkeit der umlaufen- den Werkzeuge der heute in der Praxis eingesetzten Schälmaschine. 



   Bei Einrichtungen zum Entzundern von durchlaufendem Draht mit zwei oder mehreren Rollen, deren
Achsen vorzugsweise rechtwinkelig zueinander stehen, zum Brechen des Zunders, ist es bekannt, hinter den Rollen Schaber anzuordnen, die beim Einziehen des Drahtes gemeinsam zum Draht hin oder vom Draht weg bewegbar sind. 



   Es wird also das eine Ende des auf einer Haspel aufgewickelten, zu bearbeitenden Drahtes zunächst um die Rollen herumgeführt und durch die einen ausreichend grossen Querschnitt freilassenden Schaber hindurchgeschoben und dann an einer Aufwickelhaspel festgelegt. Nun werden die Schaber gegen den Draht bewegt und dieser dann durch die Schaber hindurchgezogen. Das nicht bearbeitete Ende des Drahtes wird nicht verwendet, also nach Abwickeln des bearbeiteten Drahtes von der Aufwickelspule abgetrennt. 



   In ähnlicher Weise bearbeitet man auch Bänder auf ihren Breitseitenflächen, insbesondere Bänder ver-   hältnismässig geringer Dicke. Auch   bei Maschinen zum Bearbeiten von Blöcken ist es bekannt, zum Werkstück hin und von ihm weg einstellbare Messer vorzusehen, die, wenn es sich um konische Werkstücke handelt, ihren wirksamen Arbeitsdurchmesser stetig ändern. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, langgestreckte Werkstücke handelsüblicher Länge über ihre ganze Länge zu bearbeiten, ohne diese anspitzen und durch das bzw. die Werkstücke hindurchstossen zu müssen ; das Bewegen des Werkstückes soll lediglich durch Ziehen des Werkstückes bewirkt werden. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, das Schälen von einer zwischen den Enden des Werkstückes liegenden Stelle aus in zwei aufeinanderfolgenden, entgegengesetzt gerichteten, an sich bekannten Ziehvorgängen unter zunehmender Spandicke am Anfang des ersten Ziehvorganges erfolgen zu lassen. 



   Es wird also das eine Ende des unbearbeiteten Werkstückes an einem Zugorgan festgelegt, und während des Bewegens des Werkstückes durch das bzw. die Schälwerkzeuge werden die Werkzeugschneiden dem gewünschten Querschnitt des Werkstückes entsprechend zugestellt und zunächst der eine Teil des Werkstückes geschält, worauf dann der bearbeitete Teil eingespannt und unter Ziehen an diesem durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein-oder mehrmaliges Nachfassen der Rest des Werkstückes bearbeitet wird.

   Ob dieses Bearbeiten auf ein und derselben Schälmaschine oder auf zwei Schälmaschinen erfolgt, ist an sich   gleichgültig ;   man kann sogar einer Schälmaschine zwei Schäldüsen und zwei Zugorgane zuordnen, die ein Ziehschälen in beiden Richtungen zulassen, d. h., zunächst wird zum Bearbeiten die eine Schäldüse und das eine Zugorgan benutzt, und wenn dann der eine Teil des Werkstückes fertig bearbeitet ist, wird die Bewegungsrichtung des Werkstückes umgekehrt, also das Werkstück von der andern Zugvorrichtung gezogen und durch die andere Schäldüse fertig bearbeitet. 



   Welchen Querschnitt das zu bearbeitende Material hat, ist an sich gleichgültig. Man ist also auch in der Lage, Stangen mit Rechteck-Querschnitt in dieser Weise durch Ziehschälen zu bearbeiten. Es ist lediglich erforderlich, dafür zu sorgen, dass die Ziehdüse in bekannter Weise aus mehreren Teilen besteht, die zweckmässigerweise in radialer Richtung so bewegbar sind, dass der zum Einführen des unbearbeiteten Endes des zu schälenden Gutes erforderliche Querschnitt zur Verfügung steht. Selbstverständlich müssen die Teile, wenn sie auf den jeweils gewünschten Querschnitt eingestellt sind, in bekannter Weise aneinander anliegen ; die   einzelnen Schneidflächen   brauchen allerdings nicht alle in der gleichen Ebene zu liegen, wie dies bei Ziehdüsen ebenfalls bekannt ist.

   Man kann also zunächst, beispielsweise bei Knüppeln mit Rechteck-Querschnitt, zwei gegenüberliegende Flächen und dann die andern beiden, ebenfalls gegenüberliegenden Flächen durch Ziehschälen bearbeiten. Selbstverständlich kann man, wie an sich bekannt, den Span unterteilen, wenn er verhältnismässig breit wird oder wenn der Span schlecht abrollt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Schälen von langgestreckten, zum Knicken neigenden Werkstücken, wie Rohren, Stangen od. dgl., handelsüblicher Länge, dadurch gekennzeichnet, dass das Schälen von einer zwischen den Enden des Werkstückes liegenden Stelle aus in zwei aufeinanderfolgenden, entgegengesetzt gerichteten, an sich bekannten Ziehgängen unter zunehmender Spandicke am Anfang des ersten Ziehvorganges erfolgt.
AT38463A 1962-01-18 1963-01-18 Verfahren zum Schälen von langgestreckten, zum Knicken neigenden Werkstücken handelsüblicher Länge AT231783B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231783X 1962-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231783B true AT231783B (de) 1964-02-10

Family

ID=5877520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38463A AT231783B (de) 1962-01-18 1963-01-18 Verfahren zum Schälen von langgestreckten, zum Knicken neigenden Werkstücken handelsüblicher Länge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231783B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE1602992C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Oberflächenmaterial von einem metallischen Kerndraht
DE1155957B (de) Verfahren zum Schaelen von langgestreckten, zum Knicken neigenden Werkstuecken handelsueblicher Laenge
EP0000065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Stangen, Rohren, Profilen und anderen länglichen Gegenständen
AT231783B (de) Verfahren zum Schälen von langgestreckten, zum Knicken neigenden Werkstücken handelsüblicher Länge
DE2610289A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und behandlung von metallbaendern
DE1452440A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren von in Bundform vorliegendem Walzband,in Bearbeitungslinien fuer Baender
DE2105266A1 (de)
DE1167154B (de) Schaelmaschine
DE712037C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenreinigung (Entzunderung) von Bandeisen
DE944470C (de) Anordnung der Maschinen zum Schneiden und Richten von Walzstaeben
DE2844882C2 (de)
DE925205C (de) Umlaufender Messerkopf zum Abdrehen der Stirnflaechen von Rohren
DE2830253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von bandteilen von walzbaendern
DE892998C (de) Verfahren und vollselbsttaetige Maschine zum Herstellen von Schraubenmuttern mit durchgehender Gewindebohrung aus Rohr
DE382022C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung austauschbarer, zu einem Satz gehoerender Gewindeschneidbacken
DE1783161C3 (de) Einrichtung zum metallurgischen Ummanteln eines Kerndrahtes
DE611453C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Hohlbloecken
DE2444968C3 (de) Schalmaschine
AT300505B (de) Rohrtrennmaschine
DE863931C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spannstiften
DE2449115C2 (de) Verfahren zur Aufnahme des beim Schälen auf das zu schälende Gut einwirkenden Drehmoments in einer Schälanlage
DE1228908B (de) Schneidvorrichtung zum Zerteilen von rohrfoermigen Koerpern aus Papier, Kunststoff, Gummi od. dgl.
AT142858B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit unrundem und insbesondere in der Länge veränderlichem Querschnitt auf Drehbänken oder ähnlichen Werkzeugmaschinen.
EP0045733A2 (de) Vorrichtung zum Abtragen des Aussenschweissgrates längsgeschweisster Rohre