AT231561B - Elektrische Kleinstglühlampe - Google Patents

Elektrische Kleinstglühlampe

Info

Publication number
AT231561B
AT231561B AT402662A AT402662A AT231561B AT 231561 B AT231561 B AT 231561B AT 402662 A AT402662 A AT 402662A AT 402662 A AT402662 A AT 402662A AT 231561 B AT231561 B AT 231561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
melted
section
incandescent lamp
piece
Prior art date
Application number
AT402662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT231561B publication Critical patent/AT231561B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Kleinstglühlampe 
Die Erfindung betrifft elektrische Kleinstglühlampen, insbesondere solche, deren Gefässdurchmesser einen Millimeter oder weniger beträgt, mit einem Leuchtkörperdraht aus hochschmelzendem Metall, wie
Wolfram, und Stromzuführungsdrähten, die sich durch das Glasgefäss nach aussen erstrecken. Die Stromzu- führungsdrähte in diesen Kleinstglühlampen sind nur wenige Zehntel oder einige Hundertstel Millimeter stark, und der Leuchtkörperdraht ist gewöhnlich noch dünner. Bei diesen kleinen Abmessungen ist eine zuverlässige und haltbare Befestigung des Leuchtkörpers an den Stromzuführungsdrähten ganz besonders schwierig.

   Verdickungen an der Befestigungsstelle, die beim Schweissen oder Löten entstehen, müssen vermieden werden, und mechanische Befestigungen erfordern bei diesen kleinen Abmessungen grosse
Sorgfalt, wenn sie fest und haltbar sein sollen. 



   Bei den Kleinstglühlampen nach der Erfindung ist dieses Problem auf überraschend einfache Weise dadurch gelöst, dass Leuchtkörper und Stromzuführungen zusammen aus einem einzigen Draht bestehen und der als Leuchtkörper dienende Drahtabschnitt eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als die stromzuführenden Drahtabschnitte. Die Querschnittsfläche des Leuchtkörper-Drahtabschnittes ist zweckmässig höchstens halb so gross wie die Querschnittsfläche der stromzuführenden Drahtabschnitte, wobei der Leuchtkörper-Drahtabschnitt einen Durchmesser von weniger als 10 Mikron hat und die stromzuführenden Drahtabschnitte einen Durchmesser von wenigstens 8 Mikron aufweisen. 



   Die Endabschnitte mit grösserer Querschnittsfläche können durch elektrolytische Auftragung auf die betreffenden Abschnitte eines auf seiner ganzen Länge gleichmässig dünnen Drahtstückes gebildet werden. Man kann jedoch auch von einem Drahtstück mit einer für die stromzuführenden Abschnitte gewünschten Querschnittsfläche ausgehen und den zum Leuchtkörper bestimmten Abschnitt durch Ätzen auf die gewünschte geringere Querschnittsfläche bringen. 



   Das Gefäss der Kleinstglühlampe kann aus dem für kleine Glühlampen gewöhnlich verwendeten Bleiglas bestehen. Da die in das   Gefäss   einzuschmelzenden stromzuführenden Drahtabschnitte sehr dünn sind und höchstens 50 Mikron betragen, ist eine Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten von Glas und Metall nicht erforderlich. Der Ausdehnungskoeffizient des Glases beträgt z. B. 85-95. 10-7 pro Grad und der von Wolfram in dem entsprechenden Temperaturbereich   45-50. 10- 7 pro   Grad. 



   Das Lampengefäss ist rohrförmig und hat einen Durchmesser von wenigstens 0, 5, vorzugsweise von   0, 6 mm.    



   Auf dem Zeichenblatt sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. l zeigt im Längsschnitt eine Kleinstglühlampe mit bügelförmigem Leuchtkörper in stark vergrössertem Massstab. Fig. 2 zeigt im Längsschnitt das Gestell und ein darüber geschobenes Gefäss einer Kleinstglühlampe im Stadium des Entlüftens vor dem Zusammenschmelzen. Fig. 3 zeigt im   Längsschnitt eine Kleinstglühlampe   mit wendelförmigem Leuchtkörper. 



   In Fig. l ist der   bügelförmige   Teil 1 des Wolframdrahtes mittels Ätzens auf weniger als die Hälfte seines Querschnittes vermindert. Beispielsweise kann ein Wolframdraht von   20 - 50   Mikron Durchmesser an dem Abschnitt, der als Leuchtkörper dienen soll, auf Durchmesser von 5 bis 7 Mikron vermindert sein. Die ursprüngliche Drahtstärke ist durch die gestrichelten Linien 2 angedeutet und entspricht derjenigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der als Stromzuführungen dienenden Drahtabschnitte 3. Diese Drahtabschnitte sind in das Gefässrohr 4 ein- gequetscht, und ihre aus dem Gefäss herausragenden Enden sind zum Schutz gegen Oxydation mit einem
Kupferüberzug 5 versehen. 



   Zur Herstellung dieser Kleinstglühlampe wird ein Stück gleichmässig starken Wolframdrahtes von 50
Mikron Durchmesser so zu einer Schlaufe gebogen, dass die geraden Drahtenden etwa parallel verlaufen. 



   Der schlaufenförmige Teil wird als Anode in ein Ätzbad, beispielsweise Trinatriumphosphat, getaucht, bis der Drahtdurchmesser in dem schlaufenförmigen Abschnitt auf 7 Mikron vermindert ist. 



   Das Abätzen kann auch nach andern bekannten Verfahren elektrolytisch oder in einer Gasatmosphä- re erfolgen. Dann wird das Drahtgebilde mit der Schlaufe voran in ein einseitig geschlossenes Glasrohr von wenigstens 0, 5 mm, hier beispielsweise 0, 6 mm Durchmesser geschoben. Das Glasrohr wird entlüftet und mit Hilfe zweier kleiner Quetschbacken so abgeschmolzen, dass die beiden geraden   ungeätzten   Drahtabschnitte 3 in die Quetschung eingebettet werden und sie durchdringen. Das   Verkupfern der aus der Quet-   schung herausragenden Enden der   Stromzuführungen   erfolgt nach bekannten Verfahren elektrolytisch. 



   Damit beim Abschmelzen des Gefässes enge Toleranzen der Abmessungen, besonders der Gefässlän- ge, eingehalten werden können, ist es zweckmässig, die Abschmelzung in zwei Schritten vorzunehmen. 



  Dazu ist ein längeres Drahtstück erforderlich, das nach dem Ätzen in ein   längeres, einseitig   geschlossenes Glasrohr eingeführt wird. Nach dem Entlüften wird das Glasrohr zunächst an seinem offenen Ende unter Einschluss der Drahtenden abgeschmolzen. Das fertig entlüftete Glasrohrstück kann dann genau an der vorgesehenen Stelle erweicht und abgeschmolzen werden, wobei das Rohrende mit dem provisorischen
Abschluss abgetrennt wird. Die äusseren Stromzuführungen werden auf die richtige Länge gekürzt und verkupfer. 



   -Das aus dem gewendelten Abschnitt 6 und den beiden stromzuführenden Abschnitten 3 bestehende Drahtgebilde in Fig. 2 kann auf zwei verschiedene Arten hergestellt werden. Entweder geht man von einem dünnen geraden Wolframdraht, dessen Durchmesser der für den Leuchtkörper-Abschnittgewünschteist, aus und versieht die beiden Endabschnitte elektrolytisch mit einer Metallauflage in der erforderlichen Stärke. 



   Das aufgetragene Metall kann Wolfram oder auch ein anderes Metall, z. B. Gold oder Kupfer, sein. Die Metallauflage kann auch aus mehreren Metallen bestehen. Der verbleibende Mittelabschnitt wird anschliessend   gewendelt.   



   Die zweite Art zur Herstellung des aus dem gewendelten Abschnitt 6 und den beiden Endabschnitten 3 bestehenden Drahtgebildes geht aus von einer Wolfram-Drahtwendel mit geraden Enden und durchgehend gleichmässigem Drahtdurchmesser. Der gewendelte Abschnitt wird mittels Ätzens auf einen kleineren Durchmesser gebracht. Die beiden etwa parallel verlaufenden ungeätzten Abschnitte 3 werden in eine Hartglasperle 7 eingeschmolzen. Auf das aus der Perle und dem Drahtgebilde bestehende Gestell wird dann ein an einer Seite verschlossenes Glasrohr 4 geschoben und nach Entlüftung bei 8 mit der Perle 7 ringsum verschmolzen. 



   Die Kleinstglühlampe in Fig. 3 unterscheidet sich von den beiden vorher beschriebenen dadurch, dass die beiden stromzuführenden Drahtenden 3 an entgegengesetzten Enden aus dem Gefässrohr 4 austreten. 



  Der aus den stromzuführenden Abschnitten 3 und dem gewendelten Abschnitt 9 bestehende WolframDrahtteil ist mittels Ätzens hergestellt, wie bei Fig. 2 beschrieben. Die gestrichelten Linien 2 deuten die ursprüngliche Stärke des Drahtes in dem gewendelten Abschnitt an. Die äusseren Teile der Stromzuführungen 3 können in Fig. 2 und 3 ebenfalls verkupfert sein. 



   Die Kleinstglühlampen können auch von anderer Gestalt. als auf dem Zeichenblatt dargestellt, sein. 



  Die Kleinstglühlampen sind für Spannungen von 1 bis 3 V und Stromstärken von 10 bis 30 Milliampère ausgelegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Kleinstglühlampe mit einem Leuchtkörperdraht aus hochschmelzendem Metall, wie   Wolfram, und Stromzuführungsdrähten,   die sich durch das Glasgefäss nach aussen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtkörper und Stromzuführungen zusammen aus einem einzigen Draht bestehen und der als Leuchtkörper dienende Drahtabschnitt eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als die stromzuführenden Drahtabschnitte.

Claims (1)

  1. 2. Kleinstglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Leuchtkörper-Drahtabschnittes höchstens halb so gross wie die Querschnittsfläche der stromzuführenden Drahtabschnitte ist.
    3. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kleinstglühlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet, dass die beiden geraden Endabschnitte eines Stückes Wolframdraht, vorzugsweise elektrolytisch, mit einer Metallauflage versehen werden, der teilweise überzogene Draht in ein kleines Glasgefäss eingeführt, dieses entlüftet und so abgeschmolzen wird, dass die beiden überzogenen Drahtenden als Stromdurchführungen miteingeschmolzen werden.
    4. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kleinstglühlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt eines Stückes glatten Wolframdrahtes mittels Ätzens um min- destens die Hälfte seines ursprünglichen Querschnittes vermindert, der teilweise geätzte Draht in ein kleines Glasgefäss eingeführt, dieses entlüftet und so abgeschmolzen wird, dass die beiden ungeätzten Drahtenden als Stromdurchführungen miteingeschmolzen werden.
    5. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kleinstglühlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt eines Stückes Wolframdraht gewendelt und mittels Ätzens um mindestens die Hälfte des ursprünglichen Drahtquerschnittes vermindert wird, dass das Drahtstück in ein kleines Glasgefäss eingeführt. dieses entlüftet und so abgeschmolzen wird, dass die beiden ungewendelten, ungeätzten Drahtenden als Stromdurchführungen miteingeschmolzen werden.
AT402662A 1961-06-02 1962-05-16 Elektrische Kleinstglühlampe AT231561B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231561T 1961-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231561B true AT231561B (de) 1964-02-10

Family

ID=29721767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT402662A AT231561B (de) 1961-06-02 1962-05-16 Elektrische Kleinstglühlampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602308A1 (de) Elektrische lampe
DE2641866A1 (de) Luftdicht verschlossenes elektrisches einzelteil
DE1062345B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und flachem Glasquetschfuss
DE1515574A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Anschlussleitungen an duenne Filme
DE1237682B (de) Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0910867B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
EP1183697B1 (de) Balg für einen vakuumkondensator mit gleichmässiger elektrischer leitschicht
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
EP0758142A2 (de) Halogenglühlampe
DE1589106C3 (de)
AT231561B (de) Elektrische Kleinstglühlampe
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
DE562911C (de) Metallischer Manteldraht
DE1185719B (de) Elektrische Kleinstgluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3035786A1 (de) Gluehlampe
EP0807316B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE19754806C2 (de) Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe mit Stromzuführungsleiter
DE60034216T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1052580B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Entladungsroehre
DE19538497C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
DE2509763C3 (de) Mehrdraht-Sauerstoffelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2725834B2 (de) Elektrische Lampe
DE278655C (de)