AT230842B - Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilmaterialien mit Kunstharz-Vorkondensaten und Aufhellungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilmaterialien mit Kunstharz-Vorkondensaten und Aufhellungsmitteln

Info

Publication number
AT230842B
AT230842B AT653961A AT653961A AT230842B AT 230842 B AT230842 B AT 230842B AT 653961 A AT653961 A AT 653961A AT 653961 A AT653961 A AT 653961A AT 230842 B AT230842 B AT 230842B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synthetic resin
textile materials
resin precondensates
cellulose textile
treatment
Prior art date
Application number
AT653961A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Hegemann
Walter Dr Schoelermann
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230842B publication Critical patent/AT230842B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilmaterialien mit
Kunstharz-Vorkondensaten und Aufhellungsmitteln 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Cellulose-Textilmaterialien mit Kunstharz-Vorkondensaten und   Aufhellungsmitteln ;   das Verfahren besteht darin, dass man die CelluloseTextilmaterialien einbadiggleichzeitig mit denKunstharz-Vorkondensaten und mit solchen Bis-triazinylamino-Stilbenverbindungen behandelt, die der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 entsprechen, in der    Rl   und   R   niedere Alkylreste, z. B. den   Methyl- und/oder Äthylrest,   und   ru   Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten, während X für den Rest eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Amins steht und Y Wasserstoff oder ein salzbildendes Ion bedeutet. 



   Als Amine, für deren Rest X steht, kommen beispielsweise folgende Verbindungen in Betracht : Ammoniak, Monomethylamin, Dimethylamin, Monoäthanolamin, N-Methyl-monoäthanolamin, Diäthanol- 
 EMI1.2 
    und Piperazin, und als Kunstharz-Vorkondensateseienthylolacetylendihamstoff,   Hexamethylolmelamin sowie ihre Alkyläther genannt. 



   Im Vergleich zu Aufhellungsmitteln, die bislang bei der Behandlung von   Cellulose-Textilmateria-   lien mit Kunstharz-Vorkondensaten angewendet worden sind, zeichnen sich die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Bis-triazinylamino-Stilbenverbindungen dadurch aus, dass sie in den wässerigen Lösungen, die die Kunstharz-Vorkondensate enthalten, weitaus beständiger sind. Die Aufhellung der Cellulose-Textilmaterialien braucht deshalb nicht mehr getrennt von der Behandlung mit den Kunstharz-Vorkondensaten durchgeführt zu werden, vielmehr kann sie bei Anwendung der vorgeschlagenen Bis-triazinylamino-Stilbenverbindungen nunmehr gleichzeitig erfolgen.

   Bemerkenswert ist ferner, dass der Rotstich des Aufhellungseffektes, den die erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen im allgemeinen hervorrufen, den   Grilnstich,   der häufig bei Verwendung von Zinksalzen als Katalysator in Verbindung mit gewissen Reaktantharzen auftritt, zumindest teilweise kompensiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Beispiel 1   : Zu   120 g eines handelsüblichen flüssigen Kunstharz-Vorkondensates auf Basis eines Dimethyloltriazons gibt man die Lösung von 2 g des Aufhellungsmittels 
 EMI2.1 
 in 100 ml Wasser und füllt mit Kondenswasser auf 900 ml auf. Darauf stellt man das Gemisch durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 5-5,5 ein und setzt dann unter Rühren eine Lösung von   10   g Zinkchlorid in 100 ml Wasser zu.

   Mit dieser Lösung wird auf dem Foulard ein in üblicher Weise vorgereinigtes und gebleichtes Popeline-Gewebe imprägniert und auf eine Feuchtigkeitsaufnahme von etwa 80%   abgequetscht.   Anschliessend wird das Gewebe auf eine Restfeuchtigkeit von etwa   loglo   getrocknet und schliesslich 5 min auf   i500C   erhitzt. Das auf diese Weise mit einer sogenannten rapid-iron-Ausrüstung versehene Gewebe besitzt gleichzeitig eine kräftige neutrale Weisstönung. 



   Der in diesem Beispiel verwendete Aufheller kann in folgender Weise erhalten werden :
Zu 2000   Gew-Teilen   Methanol gibt man 420 Gew. -Teile Natriumbicarbonat und 462 Gew. -Teile Cyanurchlorid und lässt den Ansatz unter gutem Röhren zirka 3 h bei Zimmertemperatur reagieren. Dann lässt man 1050 Gew.-Teile 4-Nitro-4'-aminostilbendisulfonsäure-(2,2') in Form einer   8% igen wasserigen   Lösung des Natriumsalzes zum Reaktionsgemisch zufliessen, bringt die Mischung auf eine Temperatur von
35 - 400C und lässt sie so lange reagieren, bis keine Ausgangsprodukte mehr nachweisbar sind. 



   Durch Zugabe von 525 Gew.-Teilen Diäthanolamin, Aufheizen des Reaktionsgemisches auf   1000C   (wobei das Methanol abdestilliert wird) und Reduzieren der so erhaltenen Reaktionslösung mit Eisen und 
 EMI2.2 
   2-methoxy-4-diäthanolamino-l,bendisulfonsaure- (2, 2').    



   Diese Verbindung kann entweder direkt in der Lösung weiter verarbeitet werden oder aber zunächst durch Zugabe von Säure aus der Lösung isoliert werden. 



   Man lässt nun erneut 2000 Gew. -Teile Methanol, 420 Gew. -Teile Natriumbicarbonat und 462 Gew. Teile Cyanurchlorid, wie oben angegeben, miteinander reagieren und gibt zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch 1430 Gew. -Teile der 4-Amino-4'-[2-methoxy-4-diäthanol-amino-1, 3, 5-triazinyl-   -   
 EMI2.3 
    (2, 2')35-40 C,   wie oben geschildert, ausreagieren und setzt anschliessend 625 Gew. -Teile Taurin in Form einer wässerigen Lösung hinzu. Durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf   1000C   und Abdestillieren des Methanols wird die Reaktion zu Ende geführt. Aus der erhaltenen Lösung kann der Aufheller durch Auskristallisieren oder Aussalzen mit Kochsalz erhalten werden. 



   Der Aufheller kann auch folgendermassen erhalten werden :
Zu 1250 Gew.-Teilen Methanol gibt man 273 Gew.-Teile Natriumbicarbonat und 300 Gew. -Teile Cyanurchlorid und lässt den Ansatz unter gutem Rühren zirka 3 h bei Zimmertemperatur reagieren. Dann 
 EMI2.4 
 sung des Natriumsalzes zum Reaktionsgemisch fliessen, bringt das Gemisch auf eine Temperatur von 35 - 400C und lässt so lange reagieren, bis keine Ausgangsprodukte mehr nachweisbar sind. Dann werden 170   Gew. -Teile Diäthanolamin   und 203 Gew. -Teile Taurin in Form einer etwa   20% igen wasserigen Lo-   sung des Natriumsalzes hinzugegeben und das Reaktionsgemisch wird anschliessend auf   1000C   erhitzt, wobei das Methanol abdestilliert wird.

   Der gebildete Aufheller wird durch Abkühlen oder Aussalzen aus der Mutterlauge isoliert. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und einer wässerigen Lösung von 10 g Zinkchlorid stellt man durch Auffüllen mit Wasser 1 1 einer Klotzlösung her, die mit Essigsäure auf PH   5 - 5,   5 eingestellt wird. Mit dieser Lösung wird ein in üblicher Weise vorgereinigtes und gebleichtes   Baumwollpopeline-Gewebe   auf einem Foulard imprägniert, dann auf eine Flottenaufnahme von zirka   800/0   abgequetscht, anschliessend auf eine Restfeuchtigkeit von etwa   10%   getrocknet und schliesslich 4 min   auf 1600C   erhitzt. Das so behandelte Gewebe   ist knitterarm ausgerûstet   und zeigt ausserdem einen starken, neutralen Weisston. 



   Der verwendete Aufheller kann gemäss den im Beispiel 1 enthaltenen Herstellungsangaben bereitet werden, indem statt der dort für das Taurin und das Diäthanolamin angegebenen Mengen die entsprechenden Mengen an Methyltaurin und Monoäthanolamin eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilmaterialien mit Kunstharzvorkondensaten und Aufhellungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man die Cellulosetextilmaterialien gleichzeitig mit Kunstharzvorkondensaten und mit Bistriazinylaminostilbenverbindungen der allgemeinen Formel EMI3.2 worin Rl und R niedere Alkylreste, R3 Wasserstoff oder Methyl, X den Rest eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Amins und Y Wasserstoff oder ein salzbildendes Ion bedeuten, behandelt.
AT653961A 1960-08-30 1961-08-25 Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilmaterialien mit Kunstharz-Vorkondensaten und Aufhellungsmitteln AT230842B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230842X 1960-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230842B true AT230842B (de) 1963-12-30

Family

ID=5872568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT653961A AT230842B (de) 1960-08-30 1961-08-25 Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilmaterialien mit Kunstharz-Vorkondensaten und Aufhellungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230842B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794330B2 (de) Verwendung von bis-s-triazinylaminostilbenverbindungen zum optischen aufhellen von cellulosetextilmaterialien in sauren vernetzungsbaedern
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE3207845A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung zum veredeln von textilmaterialien
DE1135589B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1469608A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen proteinhaltigem Fasergut
AT230842B (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilmaterialien mit Kunstharz-Vorkondensaten und Aufhellungsmitteln
EP0033115A2 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut
DE2009056C2 (de) Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen zum Entwickeln photographischer Aufzeichnungsmaterialien
EP0225282A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE1183882B (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosetextilmaterialien mit Kunstharz-Vorkondensaten und Aufhellungsmitteln
DE2703699A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger textilmaterialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeurederivaten von schwefelfarbstoffen ohne zusatz von reduktionsmitteln
DE1237124B (de) Verfahren zur Herstellung von als optische Aufheller verwendbaren 1, 3-Diphenylpyrazolin-derivaten
DE1921309A1 (de) Asymmetrisch substituierte Bis-triazinylaminostilbenverbindungen
DE1619391C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheitseigenschaften von mit Schwefelfarbstoffen erzeugten Färbungen und Drucken auf Cellulosetextilfasern
DE969681C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate
AT292617B (de) Optisches Aufhellen von organischem Material, insbesonders von Papier
CH280731A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffes.
DE3228711C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparationen von Kobaltphthalocyanin-polyamin-Komplexen und deren Verwendung
AT261538B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
AT155476B (de) Verfahren zum Schützen von Fasermaterial aller Art gegen den Angriff tierischer Fraß-Schädlinge.
DE2633138A1 (de) Verfahren zur erzeugung egaler faerbungen auf gebilden aus polyacrylnitril oder sauer modifizierten polyestern
DE1946428A1 (de) Verfahren zum Weisstoenen von Textilmaterialien aus synthetischen Polyamiden
DE1039481B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsfaerbungen
DE1419337A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Cellulosefasern