AT230761B - Bandschleifmaschine - Google Patents

Bandschleifmaschine

Info

Publication number
AT230761B
AT230761B AT244562A AT244562A AT230761B AT 230761 B AT230761 B AT 230761B AT 244562 A AT244562 A AT 244562A AT 244562 A AT244562 A AT 244562A AT 230761 B AT230761 B AT 230761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
belt
guide block
block
belt grinder
Prior art date
Application number
AT244562A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Niederberger
Alfred Ganahl
Original Assignee
Werner Niederberger
Alfred Ganahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Niederberger, Alfred Ganahl filed Critical Werner Niederberger
Priority to AT244562A priority Critical patent/AT230761B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230761B publication Critical patent/AT230761B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bands chleifmas chine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Erfindung betrifft eine BandschleifmaschineSchleiftisch 9 fest verbunden sind. Von unten werden die Führungen 7 durch Schrauben 10, welche zugleich zur Befestigung des Blockes 11 dienen, zusammen mit dem Block 6 fest gegen die U-förmige Brücke 3 gezogen. Der Block 11 trägt die Übertragungselemente für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der beweglichen Schleifgruppe. Sie bestehen aus einer verschiebbaren Spindel 12, welche durch einen Keil 13 i gegen Verdrehung gesichert ist. Über ein Handrad 14 und eine Rohrwelle 15 wird ein Kegelrad 16 angetrieben, welches seinerseits ein Kegelrad 17 antreibt, das als Spindelmutter ausgebildet ist und die Höhenverstellung der Spindel bewirkt. Auf die Spindel ist der Führungsblock 18 aufgelegt.

   Er dient als Trägerderschleifspindel 19 mit Antriebsmotor 20 und Kupplung 21, die auf dem Träger 22 gelagert sind, der mit dem Führungsblock 18 verbunden ist. Distanzrohre 23 mit Schrauben 24 geben den Führungen 7 den Abschluss, die nötige Querverbindung und Stabilität. Das Schleifband 25, angetrieben durch die Schleifrolle 26, wird über die Leitrolle 27 geführt. Diese ist über einen Support 28 mit einer Welle 29 so angeordnet. dass sie, geführt durch Keile 30, mit dem Block 31 verdreht werden kann, welcher seinerseits im Support 32 durch die Mutter 33 in der gewünschten Lage festgeklemmt werden kann. Das Spannen des Schleifbandes 25 erfolgt durch eine Druckfeder 34 und eine Zugfeder 35, deren Kraft durch die Mutter 36 geregelt werden kann. 



  Der Hebel 37 dient zum Abheben des Schleifbandes 25, indem die Leitrolle 27 zurückgezogen wird. 



  Der Hebel 37 hat seinen Fixpunkt in Leisten 38, die am Ständer 39, der ein Deckblech 40 besitzt, festge- macht sind. Der Support 32 ist im Träger 41 befestigt. Der Ständer 39 ist auf dem Führungsblock 18 zentriert und festgeschraubt. Das Transportband 42 ist über zwei Rollen 43 und 44 geführt, von denen die Rolle 44 angetrieben ist. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Bandschleifmaschine mit mindestens einem senkrecht angeordneten, angetriebenen, über Führungsrollen laufenden Schleifband, dem das zu schleifende Werkstück über ein horizontales, über Führungsrollen-laufendes, angetriebenes Transportband zugeführt wird, bei welcher Maschine als Basis für die Antriebselemente eine von lotrechten Ständerwänden umschlossene horizontale Trägerplatte dient, dadurch gekennzeichnet. dass die Trägerplatte als vorzugsweise U-förmige Brücke (3) ausgebildet ist, die vom Ständer abnehmbar auf mindestens zwei Zugstangen (4) gelagert ist, durch welche die Brücke (3) an die Ständerwände (1, 2) der Maschine angepresst ist.  

Claims (1)

  1. EMI2.1 von mindestens annähernd quadratischem Querschnitt angeordnet sind, die einerseits einen winkelförmigen Schleiftisch (9) tragen und an denen anderseits ein Führungsblock (18) verschiebbar gelagert ist, der als Träger von Schleifwelle (19), Antriebsmotor (20) und Motorträger (22) dient.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsblock (18) als Träger des Ständeraufbaues (39,40) ausgebildet ist, der seinerseits die obere, federnd gelagerte, dreh-und feststellbare Führungsrolle (27) trägt.
AT244562A 1962-03-26 1962-03-26 Bandschleifmaschine AT230761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244562A AT230761B (de) 1962-03-26 1962-03-26 Bandschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244562A AT230761B (de) 1962-03-26 1962-03-26 Bandschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230761B true AT230761B (de) 1963-12-30

Family

ID=3534474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244562A AT230761B (de) 1962-03-26 1962-03-26 Bandschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230761B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832807A (en) * 1972-06-26 1974-09-03 Timesavers Inc Wide belt sanding machine with improved work feeding means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832807A (en) * 1972-06-26 1974-09-03 Timesavers Inc Wide belt sanding machine with improved work feeding means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT230761B (de) Bandschleifmaschine
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
CH404445A (de) Bandschleifmaschine
DE509979C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gummitreibriemen
DE523885C (de) Mit einem oder mehreren schneidenden Truemern endloser Kabel wirkende Gesteinssaege
DE672783C (de) Lehrenbohrmaschine
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE2052341B2 (de) Maschinen zum Schleifen und/oder Polieren der Oberflächen von plattenförmigen Werkstücken
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
DE629040C (de) Vorrichtung zum Richten flacher Drahtschrauben bei Viereckflechtmaschinen mit Hilfe eines verwundenen Flechtmessers
DE664850C (de) Holzbandschleifmaschine zum Schleifen von ebenen und gewoelbten Werkstuecken
DE491761C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der oberen und unteren Flaeche von Metallplatten in der Naehe deren Raender
DE575799C (de) Tragbare Saegemaschine
DE141716C (de)
DE677563C (de) Ortsbewegliche Elektrobohrmaschine
DE802464C (de) Maschine zum Spalten, Egalisieren, Schaerfen und Schneiden von Leder und anderen Rohstoffen
DE35039C (de) Neuerung an Maschinen zum Schleifen, Poliren und Facettiren von Glas- und Steinplatten mittelst Walzen
DE507481C (de) Werkstueckhalter fuer eine insbesondere fuer das kleinere Handwerk bestimmte Schleifvorrichtung
DE283064C (de)
DE491813C (de) Maschine zum Schleifen von Holz mit Schleifzylindern und verstellbaren Vorschubwalzen
DE918003C (de) Spreisselhacksupport fuer Hackmaschinen mit umlaufendem Messerrad
DE2517582C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von länglichen, aus Bandstahl gefertigten Klingen
AT152161B (de) Bandsägenvollgatter.
DE434014C (de) Spitzenkloeppelmaschine
DE395256C (de) Walzenriffelmaschine