AT230491B - Verbindung von Glassteinen für Beleuchtungskörper - Google Patents

Verbindung von Glassteinen für Beleuchtungskörper

Info

Publication number
AT230491B
AT230491B AT572662A AT572662A AT230491B AT 230491 B AT230491 B AT 230491B AT 572662 A AT572662 A AT 572662A AT 572662 A AT572662 A AT 572662A AT 230491 B AT230491 B AT 230491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
wire
chain
connection
lighting fixtures
Prior art date
Application number
AT572662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bakalowits Soehne Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bakalowits Soehne Gmbh filed Critical Bakalowits Soehne Gmbh
Priority to AT572662A priority Critical patent/AT230491B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230491B publication Critical patent/AT230491B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung von   Glassteinen   für Beleuchtungskörper 
Die Erfindung betrifft eine gesicherte Verbindung von zu einer Kette aneinandergeschlossenen Glas- steinen für Beleuchtungskörper, bei welcher die Steine paarweise verkettet sind. 



   Bei den bekannten Beleuchtungskörpern, bei welchen die Glassteine durch Verkettung miteinander verbunden oder ähnlich Perlen auf einem Draht aufgehängt sind, besteht der Nachteil, dass bei frei hän- genden Ketten im Falle des Reissens eines der Verbindungsdrähte oder des Ausbrechens des Steines an der
Verbindungsstelle der darunter liegende Teil der Kette zu Boden fällt. Aus diesem Grunde müssen in öf- fentlichen Räumen bei grossen Kristallustern unterhalb derselben Fangnetze vorgesehen oder Flächenbeleuchtungskörper in Rahmen eingespannt sein. Fangnetze, Rahmen u. ähnl. Sicherheitseinrichtungen ha- ben den Nachteil, dass sie das Aussehen der Beleuchtungskörper stören. 



   Um dem zu begegnen, ist bei der Verbindung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss neben den aufeinanderfolgende Steine untereinander verbindenden Verkettungselementen in an sich bekannter Weise ein sich über die ganze Länge der Kette erstreckender, die Steine derselben aufeinanderfolgend durchsetzender Draht vorgesehen, wobei die aus den beiden Endsteinen austretenden Drahtenden an den Endsteinen oder an von diesen unabhängigen Fixpunkten festgehalten sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verbindung der Glassteine an Hand einer in der Draufsicht dargestellten Kette dargestellt. 



   Das gewählte Ausführungsbeispiel ist eine frei hängende Kette aus achteckigen Steinen   1,   die nahe ihrem oberen und unteren Rand je ein Loch 2 besitzen, das zum Durchziehen eines Verbindungsdrahtes dient. 



   Zwischen je zwei Steinen besteht eine eigene Verkettung, die von einem durch die benachbarten Löcher 2 der Steine   gezogel1enDraht   3 gebildet ist, dessen freie Enden zusammengeknüpft, gedreht oder in anderer Weise verbunden sind. Ausserdem ist durch alle Steine 1 der Kette ein gemeinsamer Draht 4 gezogen, welcher an der dem Beschauer zugekehrten Seite in die obere Öffnung 2'des obersten Steines l'tritt, sodann an der dem Beschauer abgekehrten Seite des Steines verläuft und durch die untere Öffnung 2" wieder auf die Beschauerseite zurückgeführt wird. Von da aus verläuft der Draht 4 zum nächstfolgenden Stein 1" und durchsetzt ihn in gleicher Weise wie vorher den Stein   1'.   Diese Verschlingung wird aufeinanderfolgend bei allen Steinen 1 durchgeführt. Das untere Ende des Drahtes 4 ist am untersten Stein verankert.

   Es kann dort mit einem Anschlagteil versehen sein, dessen Durchmesser grösser als der des Loches 2 ist. 



   Bei Beleuchtungskörpern, bei denen Ketten verwendet werden, die mit ihren beiden Enden an einem Rahmen angeschlossen und im Bogen frei durchhängen, sind beide Enden des Sicherungsdrahtes 4 an dem Rahmen befestigt. In allen Fällen jedoch wird das Gewicht der Steine 1 lediglich von den Drähten 3 der Verkettung getragen, während der Draht 4 lose durch die Steine hindurchgeht und bei unverletzter Kette keinerlei Belastung erfährt. 



   Reisst bei der erfindungsgemässen Verkettung der Steine 1 einer der Verbindungsdrähte 3 ab, schiebt sich lediglich der darunger liegende Teil der Kette zusammen, bleibt aber am Draht 4 hängen und fällt nicht zu Boden. 



   Der Einfachheit halberwurde in der vorangehenden Beschreibung immer   vom "Verbindungsdraht" ge-   sprochen, aber es versteht sich, dass darunter Faden aller Art zu verstehen sind, die dazu   geeignetsind,   nach dem erfindungsgemässen Vorschlag die Steine miteinander zu verbinden. Das gleiche gilt auch für die Steine, die nicht aus Glas, sondern aus jedem andern beliebigen Material hergestellt sein können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Selbstverständlich ist die erfindungsgemässe Verbindungsart nicht nur auf frei hängende Ketten beschränkt. Es können vielmehr gemäss dem erfindungsgemässen Vorschlag auch Ketten gesichert werden, die mit benachbarten Ketten zu einem Flächengebilde zusammengefasst sind. 



    PATENTANSPRÜCHE.   



   1. Gesicherte Verbindung von zu einer Kette aneinandergeschlossenen Glassteinen für Beleuchtungskörper, bei welcher die Steine paarweise verkettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass neben den aufeinanderfolgende Steine untereinander verbindenden Verkettungselementen in an sich bekannter Weise ein sich über die ganze Länge der Kette erstreckender, die Steine derselben aufeinanderfolgend durchsetzender Draht vorgesehen ist, wobei die aus den beiden   Endstellen   austretenden Drahtenden an den Endsteinen oder an von diesen unabhängigen Fixpunkten festgehalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der alle Steine (1) der Kette zusammenschliessende Draht (4) im wesentlichen an der dem Beschauerabgewendeten Seite der Steine verläuft und durch je ein nahe dem oberen und dem unteren Rand derselben angeordnetes Loch (2) gezogen ist.
    3. Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des die Steine (1) der Kette durchsetzenden Drahtes (4) im untersten Stein der Kette verankert ist.
AT572662A 1962-07-16 1962-07-16 Verbindung von Glassteinen für Beleuchtungskörper AT230491B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT572662A AT230491B (de) 1962-07-16 1962-07-16 Verbindung von Glassteinen für Beleuchtungskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT572662A AT230491B (de) 1962-07-16 1962-07-16 Verbindung von Glassteinen für Beleuchtungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230491B true AT230491B (de) 1963-12-10

Family

ID=3578983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT572662A AT230491B (de) 1962-07-16 1962-07-16 Verbindung von Glassteinen für Beleuchtungskörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230491B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016014U1 (de) Raffrollo-Sicherheitsvorrichtung
AT230491B (de) Verbindung von Glassteinen für Beleuchtungskörper
DE2107233A1 (de) Auffangzaun, insbesondere fur Lawinen, Steinschlag oder Langholz rutschungen
DE543579C (de) Konusverklemmung, insbesondere fuer Freileitungsabspannklemmen
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE707587C (de) Einrichtung zur Sicherung eiserner Grubenstempel in Floezen mit starkem Einfallwinkel durch Anschluss der Stempel an ein durchgehendes bewegliches Sicherungsorgan
DE102019006856B3 (de) Sicherer Ziegel
DE487979C (de) Zum Halten und Tragen von Weihnachtsbaum-Beleuchtungskoerpern o. dgl. dienende Vorrichtung
DE822180C (de) Schloss zum Verbinden eines Kettenendes mit der eigenen Kette oder einer zweiten Kette
DE672935C (de) Vorrichtung zum Schutz von Baumbestaenden gegen Windbruch
DE958783C (de) Schmuckketten-Verschluss
DE975573C (de) Abstandhalter fuer die Isolatorenketten von Mehrkettenabspannungen, insbesondere von Buendelleitungen
DE833213C (de) Einrichtung an einer Doppel- oder Mehrfachisolatorenkette fuer Hochspannungsleitungen
DE927230C (de) Stuetzvorrichtung zum Ein- und Ausbauen von Holzmasten
DE1113229B (de) Farbiges Band zum Absperren von Strassen, Plaetzen, Baustellen od. dgl.
DE378520C (de) Faustkaempferplattform
DE368096C (de) Foerderwagenkupplung
DE9205078U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Blitzfangstange auf einem Flachdach o.dgl.
DE479318C (de) Schau- und Verkaufsstaender mit wagerechten Haltebuegeln fuer Krawatten o. dgl.
DE961597C (de) Halterung eines Seilendes, insbesondere des Endes eines Kabelzugseiles
DE806251C (de) Verzugseisen fuer den Strebausbau im Grubenbetrieb
DE479008C (de) Sackdrahtbinder
DE560967C (de) Antennenmast
DE361950C (de) Zuglampe mit von einem Kugelgesperre gebildeter Hemmvorrichtung
DE1268553B (de) Betonformstein zum Schutz von Uferanlagen