AT230100B - Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstmassen

Info

Publication number
AT230100B
AT230100B AT79861A AT79861A AT230100B AT 230100 B AT230100 B AT 230100B AT 79861 A AT79861 A AT 79861A AT 79861 A AT79861 A AT 79861A AT 230100 B AT230100 B AT 230100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
weight
water
ammonia
sodium hydroxide
Prior art date
Application number
AT79861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT230100B publication Critical patent/AT230100B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstmassen 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 225425 ist ein Verfahren zur Herstellung von bei alkalischer Reaktion härtbare Epoxydgruppen enthaltenden bzw. im alkalischen Medium Epoxydgruppen bildenden wasserlöslichen Kunstmassen, welches darin besteht, dass man wasserlösliche Polyalkylenoxydreste enthaltende Polyamine, die im Molekül mehr als ein an Stickstoff gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, als solche oder in Form ihrer Salze mit Epichlorhydrin und/oder Verbindungen umsetzt, die im Molekül mehr als eine Epoxyd- und/oder Halogenhydringruppe enthalten, und die dabei entstehenden, noch wasserlöslichen Polykondensationsprodukte durch Ansäuern stabilisiert.

   Nach einer vereinfachten Ausführungsform dieses Verfahrens kann man dabei in der Art arbeiten, dass man einen mehr als eine Halogenhydringruppe im Molekül enthaltenden Polyglykolhalogenhydrinäther in einem einzigen Arbeitsgang mit so viel Polyaminen umsetzt, dass sich im Reaktionsgemisch die Zahl der vorhandenen Halogenatome zur Zahl der vorhandenen reaktionsfähigen, an Stickstoff gebundenen Wasserstoffatome wie 4 : 5 bis 7 : 5 verhält. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich diese Ausführungsform des Verfahrens dadurch weiter ausbilden und verbessern lässt, dass man an Stelle der Polyamine oder auch gemischt mit Polyaminen Ammoniak oder Ammonsalze in Gegenwart von Alkali verwendet. Es ist beispielsweise möglich, einen Polyglykolbis-Chlorhydrinäther mit so viel Ammoniak oder einem Gemisch aus Ammoniak und beispielsweise Dipropylentriamin umzusetzen, dass im Umsetzungsprodukt nach Verbrauch des Hydrinchlors noch freie, am Stickstoff gebundene Wasserstoffatome erhalten bleiben und das erhaltene Polyglykol-polyamin wie im Hauptpatent mit Epichlorhydrin oder einer beliebigen andern, mehr als eine   Halogenhydrin-und/oder   Epoxydgruppe im Molekül enthaltenden Verbindung umzusetzen. 



   Man kann aber auch, um zu den erfindungsgemässen Produkten zu gelangen, mehr als eine Halogenhydringruppe im Molekül enthaltende Polyalkylenoxydderivate, wie z. B. Polyalkylenoxydchlorhydrinäther oder Chlorhydrinäther von oxalkylierten mehrwertigen Alkoholen, in einem Arbeitsgang mit wässerigem Ammoniak oder einem Gemisch von Ammoniak und Polyaminen umsetzen, wenn man die Molekülverhältnisse so wählt, dass sich die Zahl der vorhandenen Halogenhydringruppen zur Zahl der an Ammoniak bzw. Aminstickstoff gebundenen Wasserstoffatome wie 4 : 5 bis 7 : 5, vorzugsweise wie 5 : 5, verhält. Ein bei der Herstellung eventuell auftretender Ammoniakverlust ist in diesem Verhältnis nicht berücksichtigt. 



  Der wässerige Ammoniak kann auch durch die wässerige Lösung eines beliebigen Ammoniumsalzes ersetzt werden, wobei zu irgendeinem Zeitpunkt der Reaktion die dem Säurerest des Ammoniumsalzes äquivalente Menge an Alkali zugefügt wird. 



   Die Herstellung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Wasser und einem beliebigen Alkali. Letzteres ist so zu bemessen, dass das Endprodukt noch Halogenhydringruppen enthält. 



   Beispiele :
1. 80   Gew.-Teile (0, 1   Mol) roher Bischlorhydrinäther des Polyglykol 600 (Polyäthylenoxyd mit einem mittleren Molekulargewicht 600) werden in einem mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer versehenen Reaktionsgefäss vorgelegt. Dann werden bei   25-30   C   7   Gew. - Teile 25%ige   wässerige Ammoniaklösung (zirka 0, 1 Mol) und 50   Gew.-Teile   Wasser unter Rühren zugefügt. Nun wird bei gleicher Temperatur 45 Minuten weitergerührt. Dann werden 14   Gew. - Teile 50%ige   Natronlauge zugesetzt und innerhalb 1 Stunde auf   90-95   C   erwärmt. Bei dieser Temperatur wird noch zirka 1 Stunde weitergerührt.

   Nach Kühlen des Reaktionsgemisches auf zirka 65   C werden   5, 7 Gew.-Teile   Epichlorhydrin (0, 05 Mol) zugefügt und so lange weitergerührt, bis eine entnommene Probe deutlich Fäden zieht und der pH-Wert einer in Wasser gelösten Probe unter 7, 5 abgesunken ist. Dann wird mit etwas Ameisensäure auf einen pH-Wert von etwa 5 eingestellt. Das erhaltene viskose Produkt geliert nach Zusatz einer geringen Menge Natronlauge rasch beim Erwärmen auf zirka   50   C.   



   2.120   Gew.-Teile (0, 15   Mol) roher Bischlorhydrinäther von Polyglykol 600 (enthaltend   10, 8 Gew.-Teile   organisch gebundenes Chlor und   0, 6 Gew.-Teile   ionisches Chlor) werden wie in Beispiel 1 beschrieben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgelegt, auf zirka 70   C erwärmt und 7   Gew. - Teile 25%ige   Ammoniaklösung, verdünnt mit 95 Gew.Teilen Wasser, zufliessen gelassen. Dann wird 10 Minuten bei 70   C weitergerührt. Nun werden 20 Gew.Teile NaOH 50% ig zugefügt. Die Temperatur wird auf zirka   900 C   erhöht und so lange weitergerührt, bis der pH-Wert einer in Wasser gelösten Probe unter 7,5 beträgt und das Reaktionsprodukt so viskos geworden ist, dass es deutlich Fäden zieht.

   Dann wird die Reaktion durch Zugabe von so viel Salzsäure unterbrochen, dass der pH-Wert einer in Wasser gelösten Probe unter 5, 5 liegt. Nach Zugabe von Alkali geliert das Produkt rasch bei schwachem Erwärmen. 



   3.120 Gew.-Teile Bischlorhydrinäther (0, 15 Mol) von Polyglgykol 600 werden in einem mit Rührwerk, Thermometer und   Rückflusskühler   versehenen Reaktionsgefäss vorgelegt und unter Rühren bei zirka   30   C 5, 4 Gew.-Teile   Ammoniumchlorid (0, 1 Mol) gelöst in 15 Teilen warmen Wassers und 8 Gew.Teile 50%ige Natronlauge zugefügt. Nach zirka 20 Minuten wird auf 50   C angeheizt und es werden weitere 20 Gew.-TeileNatronlauge eingerührt. Nunwird die Temperatur auf zirka   90   C erhöhtund   so lange weitergerührt, bis der pH-Wert einer in Wasser gelösten Probe unter 7, 5 beträgt und das Reaktionsprodukt deutlich Fäden zieht. Durch Einstellung des pH-Wertes auf 5-5, 5 mit einer beliebigen Säure wird die Reaktion unterbrochen.

   Das erhaltene viskose Produkt geliert nach Zugabe von etwas Natronlauge rasch beim Erwärmen. 



   4. In einem mit Rührwerk, Thermometer und   Rückflusskühler   versehenen Reaktionsgefäss werden 172   Gew.-Teile (0, 1   Mol) Trischlorhydrinäther eines oxäthylierten Glycerins, zu dessen Herstellung zirka 30 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Glycerin angelagert wurden, vorgelegt. Nach Anheizen auf 50-60 C werden unter Rühren nacheinander 7 Gew.-Teile Ammoniak   25% ig (0, 1   Mol) verdünnt mit 100 Gew.Teilen Wasser, 14 Gew.-Teile NaOH 50%ig und weitere 40   Gew.-Teile   Wasser zugefügt. Dann wird die Temperatur auf 85-90 C erhöht und so lange weitergerührt, bis der pH-Wert einer in Wasser gelösten Probe etwa 7, 2 beträgt und das Reaktionsprodukt fadenziehend geworden ist.

   Dann wird mit etwas Ameisensäure auf pH 5-5, 5 eingestellt und mit zirka 40   Gew.-Teilen   Wasser auf 300 Gew.-Teile aufgefüllt. 



   Das erhaltene Produkt stellt eine viskose Flüssigkeit dar, die nach Zusatz von etwas Natronlauge alsbald geliert. 



   5.130   Gew.-Teile   Bischlorhydrinäther von Polyglykol 600 (0, 175 Mol) werden in einem mit Rührwerk, 
 EMI2.1 
 Dann werden nacheinander 4, 4 Gew.-Teile Dipropylentriamin (0, 033 Mol),   5, 2 Gew.-Teile 25% iger   Ammoniak (zirka 0,075 Mol) - verdünnt mit 115 Gew.-Teilen Wasser-und 16   Gew. - Teile l5%ige   Natronlauge zugefügt. Danach wird die Temperatur auf zirka 90   C erhöht und so lange (zirka 2 Stunden) weitergerührt, bis der pH-Wert einer in Wasser gelösten Probe auf 7, 2 gesunken ist und das Reaktionsprodukt deutlich Fäden zieht. Nach Einstellen des pH-Wertes auf 5-5, 5 und Auffüllen mit zirka 20 Gew.Teilen Wasser auf 300   Gew.-Teile   wird eine viskose Flüssigkeit erhalten, die nach Zusatz von etwas Natronlauge alsbald geliert. 



   6.1200   Gew.-Teile   eines rohen Bischlorhydrinäthers des Polyglykol 1000 (Polyäthylenoxyd mit einem mittleren Molekulargewicht 1000) werden in einem geschlossenen, heizbaren und mit Thermometer versehenen Rührgefäss bei 25   C mit 45   Gew. - Teilen 25%iger   wässeriger Ammoniaklösung, 140 Gew.Teilen   50%iger   Natronlauge und 1000   Gew.-Teilen   Wasser verrührt. Dann wird unter dauerndem Rühren das Gemisch auf 90-92 C erhitzt und bei dieser Temperatur so lange gehalten, bis eine entnommene Probe deutlich Fäden zieht. Dann werden 30   Gew. - Teile 85%ige   Ameisensäure und 300   Gew.-Teile   Wasser unter Rühren zugefügt.

   Es werden zirka 2750 Gew.-Teile einer viskosen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Flüssigkeit erhalten, die nach Zusatz von Natronlauge ohne Erwärmen alsbald geliert. 



   7.735 Gew.-Teile eines Chlorhydrinäthergemisches von Polyglykol, das aus zirka 70% Bischlorhydrin- äther und   30% Monochlorhydrinäther   besteht, werden in einem geschlossenen, heizbaren und mit Thermometer versehenen Rührgefäss vorgelegt. Bei zirka 30  C werden 32,5 Gew.-Teile 25%ige wässerige Ammoniaklösung, 100   Gew.-Teile Dipropylentriamin,   100   Gew. - Teile 50%ige   Natronlauge und 600 Gew.Teile Wasser zugerührt. Dann wird das Gemisch auf 90   C angeheizt und bei dieser Temperatur so lange (zirka 8 Stunden) nachgerührt, bis eine Probe des Reaktionsproduktes nach Zugabe von etwas Natronlauge bei Raumtemperatur alsbald geliert. Dann wird die   Vemetzungsreaktion   durch Zufügen von 50 Gew.Teilen   35% iger Chlorwasserstonsäure   unterbrochen.

   Man erhält eine mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare, viskose Flüssigkeit. 



   8.800 Gew.-Teile Bischlorhydrinäther des Polyglykol 600 werden bei zirka 25   C mit 34 Teilen 25% iger wässeriger Ammoniaklösung,   6, 3 Gew.-Teilen Äthylendiamin,   100   Gew. - Teilen 50%iger   Natronlauge und 650   Gew.-Teilen   Wasser verrührt. Dann wird das erhaltene Gemisch auf 90   C angeheizt und bei dieser Temperatur zirka 3 Stunden nachgerührt, bis eine Probe des Reaktionsproduktes deutlich Fäden zieht und nach Zugabe von Natronlauge alsbald bei Raumtemperatur geliert. Nun werden 25   Gew. - Teile 85%ige   Ameisensäure und 110   Gew.-Teile   Wasser zugefügt. Es wird eine viskose, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Flüssigkeit erhalten. 



   9.800   Gew.-Teile Bischlorhydrinäther   des Polyglykol 1000 werden mit 34   Gew. - Teilen 25O/oigem     Ammoniak, 6, 3 Gew.-Teilen Äthylendiamin,   100   Gew.-Teilen   Natronlauge und 500   Gew.-Teilen   Wasser bei 25   C in einem geschlossenen, heizbaren, mit Thermometer versehenen Rührgefäss vermischt, auf 90   C erhitzt und bei dieser Temperatur so lange gerührt, bis das gesamte, organisch gebundene Chlor in ionogenes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Chlor überführt worden ist. Zu dem erhaltenen Reaktionsprodukt werden 165 Gew.-Teile Bischlorhydrinäther von Polyglykol 300 zugefügt und bei zirka   80-90   C   so lange weitergerührt, bis eine Probe des Reaktionsproduktes deutlich Fäden zieht und nach Zugabe von Natronlauge alsbald bei Raumtemperatur geliert.

   Nun werden 25   Gew. - Teile 85%ige   Ameisensäure und 100   Gew.-Teile   Wasser zugefügt. Es wird eine mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare viskose Flüssigkeit erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Weiterbildung des Verfahrens gemäss Patent Nr. 225425 zur Herstellung härtbarer Kunstmassen durch Umsetzung von wasserlöslichen, Polyalkylenoxydreste enthaltenden Polyaminen, die im Molekül mehr als ein an Stickstoff gebundenes reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, mit Epichlorhydrin und/oder Verbindungen, die im Molekül mehr als eine Epoxyd- und/oder Halogenhydringruppe enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass solche Polyalkylenoxydreste enthaltende Polyamine verwendet werden, die man durch Kondensation von   Mono-utid/oder Polychlorhydrinäthern   von Polyalkylenoxyden bzw. Polyalkylenoxydgruppen enthaltenden Verbindungen mit Ammoniak bzw. Gemischen von Ammoniak und Polyaminen erhält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Arbeitsgang mehr als eine Halogenhydringruppe im Molekül enthaltende Polyglykolhalogenhydrinäther bzw. Halogenhydringruppen enthaltende Polyalkylenoxydgruppen enthaltende Verbindungen mit Ammoniak oder Gemischen aus Ammoniak und Polyaminen derart umsetzt, dass sich die Zahl der im Gemisch vorhandenen Chlorhydringruppen zur Zahl der an Stickstoff gebundenen reaktionsfähigen Wasserstoffatome wie 4 : 5 bis 7 : 5, vorzugsweise wie 5 : 5, verhält.
AT79861A 1959-01-16 1961-01-31 Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstmassen AT230100B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225425X 1959-01-16
DE230100T 1960-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230100B true AT230100B (de) 1963-11-11

Family

ID=29737491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79861A AT230100B (de) 1959-01-16 1961-01-31 Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstmassen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230100B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924337C (de) Kaltbindendes Klebemittel und Verfahren zum Verbinden zweier fester Flaechen
EP0233336B1 (de) Verfahren zur Verätherung von Stärke
DE2320682C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dispersionen kationischer Stärken
DE1177824B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensaten auf Basis von Polyamiden und Epichlorhydrin
DE1418013A1 (de) Hydrophiles,begrenzt quellbares Vernetzungsprodukt hohen Molekulargewichts eines Dextrans oder eines hydroxylgruppenhaltigen Dextranderivates und Verfahren zur Herstellung derartiger Produkte
DE3604795C2 (de)
DE2916356A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen polyaetheraminen
AT230100B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstmassen
CH621592A5 (de)
DE2312498A1 (de) Kationische flockungs- und papierzusatzmittel sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1495195A1 (de) Kondensationsprodukte
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE1771243B2 (de) Verfahren zum Leimen von Papierer Zeugnissen in der Masse und durch Ober flachenbehandlung
DE1211922C2 (de) Hilfsmittel fuer die Fuellstoffretention bei der Papierherstellung
DE1010736B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen, basischen Kondensationsprodukten
AT225425B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, Epoxydgruppen enthaltenden bzw. im alkalischen Medium Epoxydgruppen bildenden, wasserlöslichen Kunstmassen
DE69604044T2 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer, mit Melamin modifizierter Harnstoff-Formaldehydharze und ihre Verwendung als Tränkharze
DE955835C (de) Verfahren zur Herstellung von nassfestem Papier
DE1445217C (de) Verfahren zur Herstellung hart barer Polyaddukte
CH496748A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE922943C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken, Impraegnierungen und UEberzuegen auf Fasermaterialien
DE1467946A1 (de) Verfahren zur Dauerwellenbehandlung des Haares
DE1669676A1 (de) Emulgiermittel fuer Silikone
DE1017367B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, festen, in neutralem oder schwach saurem Wasser loeslichen, kationenaktiven Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
AT209886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkylenpolyaminderivate