AT230022B - Verfahren zur Herstellung von beständigen wässerigen Lösungen und festen Wirkstoffkombinationen von Azulenderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beständigen wässerigen Lösungen und festen Wirkstoffkombinationen von Azulenderivaten

Info

Publication number
AT230022B
AT230022B AT80662A AT80662A AT230022B AT 230022 B AT230022 B AT 230022B AT 80662 A AT80662 A AT 80662A AT 80662 A AT80662 A AT 80662A AT 230022 B AT230022 B AT 230022B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
azulene
solubilizers
acid
salts
Prior art date
Application number
AT80662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemiewerk Homburg Zweiniederl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiewerk Homburg Zweiniederl filed Critical Chemiewerk Homburg Zweiniederl
Application granted granted Critical
Publication of AT230022B publication Critical patent/AT230022B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2300/00Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von beständigen wässerigen Lösungen und festen Wirkstoffkombinationen von Azulenderivaten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 festen Wirkstoffkombinationen wie Tabletten, Pulver, Dragees und Suppositorien von Azulenderivaten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Herstellung von Lösungen mit besonders hohem Azulengehalt bzw. festen Wirkstoffkombinationen mit stark erhöhter Resorbierbarkeit zusammen mit Lösungsvermitt- lern Salze der   l, 4-Dimethyl-7-isopropylazulensulfonsäure- (3)   eingesetzt werden. 



  Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass das erfindungsgemäss eingesetzte ionische Azulenderivat wesentlich stärker auf den lösungsvermittelnden Effekt der gleichzeitigen Gegenwart von Lösungsvermitt- lern anspricht als es bisher bei den in solchen Verfahren eingesetzten Azulenderivaten bekannt ist. Erfin- dungsgemäss werden die Wirkstoffkombinationen vorzugsweise derart gewählt, dass bei der Auflösung der gegebenenfalls festen Wirkstoffkombination eine stabile Konzentration der Azulenverbindung von wenig-   I stens 1, 5 Gew. -0/0   eingestellt werden kann. Insbesondere wird es dabei bevorzugt, derartige Wirkstoff- gemische zu verwenden, dass Konzentrationen der Azulenverbindung von wenigstens 3   Gew.-%   in der wässerigen Lösung eingestellt werden können.

   Erfindungsgemäss ist es dabei ohne Schwierigkeiten mög- lich, Azulengehalte in der wässerigen Lösung von 5 bis 10% oder auch mehr,   z. B. 12 - 130/0   und noch darüber, herzustellen. 



   Das unerwartet starke Ansprechen der erfindungsgemäss eingesetzten Azulenverbindung auf den lö- sungsvermittelnden Effekt geht daraus   hervor,-dass   schon relativ geringe Mengen des Lösungsvermittlers genügen, um eine starke Erhöhung der Löslichkeit zu bewirken. So ist es im allgemeinen erfindungsge- mäss nicht notwendig, mehr als die zweifache Gewichtsmenge der in Lösung zu bringenden Azulenver- bindung einzusetzen. Selbst mit derartig geringen Mengen an Lösungsvermittlern können die erwähnten   hohen Azulenlöslichkeiten   von 10 und mehr   Gew.-%   erhalten werden.

   Erfindungsgemäss wird es dabei be- sonders bevorzugt, mit höchstens der   11/2fachen   Menge des Lösungsvermittlers, bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Azulenverbindung, u. zw. zweckmässigerweise mit etwa der 1- bis 1 1/2fachen Gewichts- menge'des Lösungsvermittlers, zu arbeiten. Es können aber auch geringere Mengen des Lösungsvermittlers eingesetzt werden, um oftmals schon beträchtliche Löslichkeitserhöhungen zu erhalten. So sind genügend
Beispiele dafür vorhanden, dass weniger Lösungsvermittler als Azulenverbindung gebraucht werden kann und trotzdem bereits eine merkbare Löslichkeitserhöhung eintritt. 



   Überraschenderweise hat es sich dabei weiterhin herausgestellt, dass durch die gemeinsame Verwen- dung von Lösungsvermittlern und den Salzen der Guajazulensulfonsäure nicht nur   ein lösungsvermittelnder  
Effekt auf die Azulenverbindung erhalten wird, sondern dass umgekehrt auch die Guajazulenverbindung stabilisierend und löslichkeitserhöhend auf die als Lösungsvermittler eingesetzten Verbindungen wirken kann'. Hiedurch kann es erfindungsgemäss möglich sein, auch höhere Mengen solcher hier als Lösungsver- mittler bezeichneten Komponenten einzusetzen als es ihrer normalen Wasserlöslichkeit entspricht und gleichwohl beim Auflösen der Wirkstoffkombination stabile und beständige wässerige Lösungen zu erhal- ten.

   Diese Tatsache ist unter anderem deswegen wichtig, weil hiedurch Verbindungen als Lösungsver- mittler eingesetzt werden können, die sonst auf Grund ihrer relativ geringen Wasserlöslichkeit für diesen
Zweck ausscheiden müssten. 



   Für die als Lösungsvermittler bezeichneten Verbindungen sind erfindungsgemäss die verschieden- artigsten Stoffklassen einzusetzen. Geeignet sind beispielsweise aliphatische und aromatische ein- oder mehrwertige Alkohole oder deren Derivate, z. B. Äther. Typische Vertreter dieser Klasse sind z. B. Amyl - alkohol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol, Phenylpropanol- (I), p-Tolylmethylcarbinol, deren Äther und ähnliches. 



   Eine andere Klasse sind phenolische Verbindungen, z. B. Phenoläther wie Guajacolglycerinäther,
Phenoxyäthylalkohol und ähnliches. Weiterhin sind   oxyalkylierteheterocyclen, insbesondere oxyalkylierte  
Xanthine als Lösungsvermittler geeignet. Beispiele hiefür sind Oxyäthyltheophyllin, ss-Oxypropyltheobro- min, ss-Oxypropyltheophyllin und ähnliches. Eine weitere Klasse der erfindungsgemäss einzusetzenden
Lösungsvermittler sind insbesondere aromatische Carbonsäuren, Sulfonsäuren und entsprechende Pyridin-   carbon- und bzw. -sulfonsäuren.   Ebenso geeignet sind entsprechende Säurederivate, z. B. Ester, Amide und ähnliches.

   Werden die Säuren selbst eingesetzt, so werden sie zweckmässigerweise in Form ihrer Sal- ze verwendet, damit das Wirkstoffgemisch bzw. seine Lösung einen pH-Bereich zeigt, der für die Stabi- lität des Gemisches und für die therapeutische Verwendung geeignet ist. Insbesondere wird es erfin - dungsgemäss bevorzugt, PH-Werte im Bereich von PH 6 bis 10 einzustellen. 



   Dabei sind nicht alle Salze gleichwertig in ihrer Wirkung als Lösungsvermittler. So ist es insbeson- dere zweckmässig, darauf zu achten, dass das Kation des Lösungsvermittlers nicht mit dem Kation der
Azulenverbindung übereinstimmt. In diesem Fall tritt nämlich normalerweise keine lösungsvermittelnde Wirkung im erfindungsgemässen Sinne ein. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass auch z. B. Erdalkalisalze nur verhältnismässig schwach wirksame Lösungsvermittler sein können, während anderseits ganz besonders 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wirksam die entsprechenden Salze von Alkylolaminen sind. Im einzelnen lässt es sich durch einfache Versuche sofort feststellen, ob eine spezielle ausgewählte Verbindung für die Verwendung als Lösungsvermittler zweckmässig oder weniger zweckmässig ist. 



     EinigeVertreter   für die Verbindung der zuletzt genannten Klasse von Lösungsvermittlern sind aromatische Oxycarbonsäuren wie Salze der Salicylsäure,   der Gentisinsäure, der p- Oxybenzoesäure, der Sulfo-   salicylsäure, der Salicylamid-o-essigsäure, der p-Aminobenzoesäure oder Derivate dieser Säuren,   z. B.   



  Salicylamid,   p-Oxybenzoesäuremethylestpr nnd ähnliches.   Einige Vertreter aromatischer Sulfonsäuren sind Salze der p-Toluolsulfonsäure oder p-Aminobenzolsulfonamid. Geeignete Pyridincarbonsäuren oder deren Derivate sind z. B. Nicotinsäure, Nicotinsäureamid, Nicotinsäurebenzylester und ähnliches. Eine weitere Klasse von geeigneten Verbindungen sind Pyrazolone. Als Vertreter hiefür seien genannt : Phenyl-   dimethylpyrazolon. Phenylamino-phenyl-dimethylpyrazolon,   und ähnliches. 



   Eine andere Klasse von Lösungsvermittlern umfasst Polyvinylpyrrolidon u. ähnl. Verbindungen mit der 
 EMI3.1 
 =.lidin, das z. B. in Form seines Salzes mit z. B. Chlorwasserstoffsäure verwendet werden kann (hier als D 77 bezeichnet). Wie aus den tabellarischen Angaben ersichtlich, ist diese Verbindung ein besonders wirk- samer Lösungsvermittler der zuletzt genannten Klasse. Geeignet sind als Lösungsvermittler weiterhin Plan- zenextrakte, die Stoffe aus den bisher im einzelnen aufgeführten Gruppen enthalten. 



   Erfindungsgemäss kann es insbesondere bevorzugt sein, die Alkalisalze oder das verwandte Ammo- niumsalz der Guajazulensulfonsäure zu verwenden. Neben solchen anorganischen Salzen können aber auch teilweise sogar mit besserem Effekt Salze der Guajazulensulfonsäure mit organischen Basen eingesetzt werden. Wenn z. B. das Azulen SA eingesetzt wird, so kann hiebei der pH-Wert der Lösung zu tief liegen. In solchen Fällen wird es erfindungsgemäss bevorzugt, den pH-Wert durch Zusatz einer organischen Base zu korrigieren. 



   In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden Gemische verschiedener Lösungsvermittler eingesetzt. Durch eine solche gemeinsame Verwendung verschiedener Lösungsvermittler wird eine weitere Steigerung in der lösungsvermittelnden Wirkung bezüglich der Azulenkomponente erzielt. Sowohl hiebei als auch bei der Verwendung nur eines Lösungsvermittlers kann-sofern dieses erwünscht ist-der Lösungsvermittler oder das Gemisch entsprechender Komponenten im Überschuss angewendet werden, selbst wenn schon mit wesentlich geringeren Mengen eine bedeutende Steigerung in der Löslichkeit der Azulenverbindung erzielt werden kann. 



   Überraschenderweise hat es sich weiterhin gezeigt, dass auch schon durch einfaches Kombinieren verschiedener Salze der Guajazulensulfonsäure eine beträchtliche Löslichkeitssteigerung erzielt wird. So wird bei der Kombination der beiden Salze Azulen SN'und Azulen SA eine Löslichkeit von ingesamt   3, 18%   erhalten, während die Löslichkeit der beiden einzelnen Komponenten bei etwa   10/0   liegt. In dieser Abänderung des   erfindungsgemässenverfahrens   kann also auf die Verwendung von azulenfremden Lösungsvermittlern vollständig verzichtet werden. Es werden vielmehr lediglich wenigstens zwei verschiedene Salze der Guajazulensulfonsäure gleichzeitig verwendet.

   Bei der Verwendung von zwei verschiedenen Salzen dieser Säure und insbesondere bei der Verwendung von Azulen SN und Azulen SA wird die beste Löslichkeitserhöhung erzielt, wenn die beiden Komponenten im Verhältnis von 17 : 15 eingesetzt werden. in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird also ohne weitere Lösungsvermittler eine Mi-   schung zweier verschiedener Salze der Guajazulensulfonsäure und insbesondere   die Mischung von Azulen SN und Azulen SA im Verhältnis von 17 : 15 eingesetzt. Selbstverständlich kann man hiebei aber auch in Gegenwart anderer azulenfremder Lösungsvermittler arbeiten.

   Werden dabei Gemische verschiedener Salze der Guajazulensulfonsäure eingesetzt, so kann es insbesondere auch in diesem Fall zweckmässig sein, diese beiden Salze im Verhältnis von 17 : 15 einzusetzen, da hiedurch eine maximale Steigerung der Wasserlöslichkeit erzielt wird. 



   Gewünschtenfalls können den erfindungsgemässen Gemischen auch andere Stoffe zugesetzt werden, die an sich nicht für die Lösungsvermittlung notwendig, sondern aus therapeutischen Gründen erwünscht sind. 



   In den Tabellen sind Beispiele für die Lösungsvermittlungen gemäss der Erfindung enthalten. Dabei wird durch mehrfache Vergleichswerte jeweils eines Wirkstoffgemisches die Abhängigkeit der Lösungsvermittlung von der verwendeten Menge des jeweiligen Lösungsvermittlers ersichtlich. Alle Prozentangaben der Tabelle bedeuten dabei Gewicht, Substanz pro Volumen Lösung. Die Tabellenwerte wurden dabei folgendermassen erhalten :
Sofern die Lösungsvermittler selber genügend löslich sind, werden diese zunächst in Wasser gelöst. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 In dieser Lösung wird dann eine überschüssige Menge der Azulenverbindung 2 h bei Zimmertemperatur geschüttelt. Die gelöste Azulenmenge wird durch Wägung des nichtgelösten Rückstandes oder photometrisch in der erhaltenen Lösung ermittelt.

   Bei der Verwendung selbst nicht ausreichend löslicher Lösungsvermittler wird dieser in Wasser suspendiert. Unter Rühren oder Schütteln wird dann so viel von der Azulenverbindung hinzugefügt, dass eine klare Lösung entsteht. 



     Beispiel I :   53,5 g Azulen SN werden zusammen mit 50,0 g p-Tolylmethylcarbinol, das selbst völlig wasserunlöslich ist, unter schwachem Erwärmen in 850 ml Wasser gelöst. Die tiefblaue gefärbte klare Lösung (PH zirka 8, 4) wird mit Wasser ad   1000   ml aufgefüllt, filtriert und in Flaschen oder Ampullen abgefüllt. Die ampullierte Lösung ist durch Hitzeeinwirkung sterilisierbar. 



   Beispiel2 :5,5gAzulenSNwerdenmit5,0gp-Tolylmethylcarbinolund1,8gkolloidalerKieselsäure verrieben. Das entstehende pulverförmige Produkt kann sodann in üblicher Weise zu Tabletten, Dragees, Granulat   u.   dgl. verarbeitet werden. 
 EMI4.1 
 
21olich sind, geht das oben beschriebene pulverförmige Produkt bei Zimmertemperatur mit Ausnahme des Anteiles kolloidaler Kieselsäure in zirka 1000 ml Wasser klar in   Lösung :   die Lösung enthält somit zirka   5, 5%   Azulen SN und zirka   5%     p-Tolylmethylcarbinol.   



   Beispiel 3 : 128, 5 g Azulen SA werden zusammen mit 50 g Phenoxyäthylalkohol und 50 g Oxy- äthyltheophyllin durch schwaches Erwärmen in zirka 700 ml Wasser   gelöst.   Die Lösung wird nach Filtration durch Zusatz von wässeriger Triäthanolaminlösung auf den PH von zirka 7, 5 eingestellt und sodann mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt. Es entsteht eine stabile Lösung. 



   Beispiel 4 : 50 g Azulen SN, 120 g Phenyldimethylpyrazolon und 345 g salicylamid-o-essigsaures   Triäthanolamin   (entsprechend 150 g Salicylamid-o-essigsäure) werden in 600 ml Wasser unter schwachem Erwärmen gelöst, mit Wasser ad 1000 ml aufgefüllt und filtriert. Es entsteht eine stabile, durch Hitze sterilisierbare Lösung. 



   Beispiel 5: 5,58 g Azulen SN und 4, 92 g Azulen SA werden mit 5, 0 g Phenyldimethylpyrazolon verrieben. Das entstehende pulverförmige Produkt kann sodann in üblicher Weise zu Tabletten, Dragees, Granulat   u. dgl.   verarbeitet werden. Das pulverförmige Produkt ist in zirka 100 mlWasserbeiZimmer- 
 EMI4.2 
 Tabelle 1 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Lösungsvermittler <SEP> % <SEP> Lösungsvermittler <SEP> in <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> (Gew./Vol.)
<tb> 1% <SEP> 2% <SEP> 5% <SEP> 7,5% <SEP> 10% <SEP> 12,5%
<tb> Gelöste <SEP> Menge <SEP> Azulen <SEP> SN <SEP> (loGew./ol)
<tb> Benzylalkohol <SEP> 2,08 <SEP> 2, <SEP> 69 <SEP> 5, <SEP> 00 <SEP> 6, <SEP> 75 <SEP> 7, <SEP> 55 <SEP> 13, <SEP> 95 <SEP> 
<tb> Phenoxyäthylalkohol <SEP> 1,94 <SEP> 3, <SEP> 04 <SEP> 6, <SEP> 48 <SEP> 7, <SEP> 98 <SEP> 9, <SEP> 71 <SEP> 12, <SEP> 53 <SEP> 
<tb> p-Tolymethylcarbinol <SEP> 1,

  90 <SEP> 3,09 <SEP> 5,35 <SEP> 5,42 <SEP> 6,48 <SEP> 8,89
<tb> Phenyläthylalkohol <SEP> 1,62 <SEP> 2, <SEP> 86 <SEP> 5, <SEP> 45 <SEP> 6, <SEP> 21 <SEP> 8, <SEP> 87 <SEP> 11, <SEP> 31 <SEP> 
<tb> Amylalkohol <SEP> 1, <SEP> 34 <SEP> 1, <SEP> 86 <SEP> 4, <SEP> 77 <SEP> 5, <SEP> 57 <SEP> 6, <SEP> 74 <SEP> 
<tb> Phenylpropanol- <SEP> (l) <SEP> 1,94 <SEP> 3,14 <SEP> 4,88
<tb> Guajacolglycerinäther <SEP> 1, <SEP> 66 <SEP> 2, <SEP> 42 <SEP> 5, <SEP> 11 <SEP> 5, <SEP> 24 <SEP> 7, <SEP> 01 <SEP> 8, <SEP> 27 <SEP> 
<tb> Oxyäthyltheophyllin <SEP> 1,98 <SEP> 2, <SEP> 47 <SEP> 3, <SEP> 87 <SEP> 
<tb> ss- <SEP> Oxypropyltheobromin <SEP> 1,98 <SEP> 2, <SEP> 43 <SEP> 3, <SEP> 73 <SEP> 4, <SEP> 70- <SEP> 
<tb> ss-Oxypropyltheophyllin <SEP> 1, <SEP> 95 <SEP> 2, <SEP> 55 <SEP> 4, <SEP> 06- <SEP> 
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Benzoesäure--7,

   <SEP> 14- <SEP> 
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> p-Oxybenzoesäure <SEP> 1,75 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 3,16
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle 1 (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Lösungsvermittler <SEP> % <SEP> Lösungsvermittler <SEP> in <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> (Gew.

   <SEP> /Vol.)
<tb> 1% <SEP> 2% <SEP> 5% <SEP> 7,5% <SEP> 10% <SEP> 12,5%
<tb> Gelöste <SEP> Menge <SEP> Azulen <SEP> SN <SEP> (0/0 <SEP> Gew./Vol.)
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Salicylsäure <SEP> 1,56 <SEP> 2,08 <SEP> 3,58 <SEP> 4,63 <SEP> 5,72 <SEP> 6,97
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Gentisinsäure <SEP> 2, <SEP> 26-3, <SEP> 45- <SEP> 
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Salicylamid-oessigsäure <SEP> 2,24 <SEP> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Sulfosalicylsäure <SEP> 3,46 <SEP> - <SEP> 6,68
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Nicotinsäure <SEP> 1,78 <SEP> 1,81 <SEP> 2,85 <SEP> 4.

   <SEP> 12- <SEP> 
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> p-Toluolsulfonsäure <SEP> - <SEP> - <SEP> 4,00 <SEP> Diäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Salicylsäure <SEP> - <SEP> - <SEP> 5,24 <SEP> Salicylamid <SEP> 2,23 <SEP> (0, <SEP> 5% <SEP> Lösungsvermittler) <SEP> - <SEP> Sulfanilamid <SEP> 1, <SEP> 93Nicotinsäureamid <SEP> 1,93 <SEP> 2,50 <SEP> 3,85 <SEP> 5, <SEP> 14 <SEP> 6,34 <SEP> 7,68
<tb> Nicotinsäurebenzylester <SEP> 2,46 <SEP> 2, <SEP> 96 <SEP> 3,55 <SEP> 3, <SEP> 67p-Oxybenzoesäuremethylester <SEP> 1, <SEP> 64Phenyldimethalprazolon <SEP> 1,79 <SEP> 2, <SEP> 16 <SEP> 3,03 <SEP> 4,00 <SEP> 4,77 <SEP> 5,05
<tb> Phenylaminophenyldimethylpyrazolon <SEP> 4, <SEP> 88Polyvinylpyrrolidon <SEP> 1,49 <SEP> 1,81 <SEP> 2,46 <SEP> 3, <SEP> 02
<tb> D <SEP> 77 <SEP> 2, <SEP> 16 <SEP> 3,39 <SEP> 5, <SEP> 30-8,

   <SEP> 57 <SEP> 
<tb> Gelöste <SEP> Menge <SEP> Azulen <SEP> SA <SEP> (% <SEP> Gew./Vol.) <SEP> 
<tb> Benzylalkohol <SEP> 1, <SEP> 72-2, <SEP> 44- <SEP> 
<tb> 0-Oxypropyltheophyllin <SEP> 1, <SEP> 64- <SEP> 4, <SEP> 26 <SEP> 
<tb> Phenyldimethylpyrazolon <SEP> 2, <SEP> 08- <SEP> 5, <SEP> 96 <SEP> 
<tb> D <SEP> 77 <SEP> 2, <SEP> 52-5, <SEP> 78 <SEP> 
<tb> 
 Tabelle 2 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 0/0 <SEP> Lösungsvermittler <SEP> in <SEP> der <SEP> Lösung <SEP> (Gew./Vol.)
<tb> Lösungsvermittler <SEP> 1% <SEP> j <SEP> 50/0
<tb> Gelöstes <SEP> Gemisch <SEP> aus <SEP> Azulen <SEP> SN <SEP> (17 <SEP> Teile) <SEP> und
<tb> Azulen <SEP> SA <SEP> (15 <SEP> Teile) <SEP> (% <SEP> Gew.

   <SEP> /Vol.)
<tb> Ohne <SEP> 3, <SEP> 18 <SEP> 
<tb> Benzylalkohol <SEP> 3, <SEP> 54 <SEP> 5,6
<tb> p-Tolyrrethylcarbinol <SEP> 6,6 <SEP> 10,0
<tb> Oxyäthyltheophyllin <SEP> 4,1 <SEP> 7,3
<tb> Phenyldimethylpyrazolon <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 10, <SEP> 5
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 3 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Lösungsvermittlergemisch <SEP> % <SEP> Gew./Vol.

   <SEP> Gelöste <SEP> Menge <SEP> Azulen <SEP> SN <SEP> (% <SEP> Gew./Vol.)
<tb> Phenoxyäthylalkohol <SEP> 5 <SEP> 6,78
<tb> Oxyäthyltheophyllin <SEP> 5
<tb> p- <SEP> Tolymethylcarbinol <SEP> 5
<tb> Diäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Sulfosalicylsäure <SEP> 5 <SEP> 7,98
<tb> p-Tolylmethylcarbinol <SEP> 5
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Sulfosalicylsäure <SEP> 5 <SEP> 10,78
<tb> Gelöste <SEP> Menge <SEP> Azulen <SEP> SA <SEP> (lo <SEP> Gew./Vol)
<tb> Benzylalkohol <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 96 <SEP> 
<tb> Phenyldimethylpyrazolon <SEP> 5
<tb> Phenoxyäthylalkohol <SEP> 5 <SEP> 12,.

   <SEP> 84
<tb> Qxyäthyltheophyllin <SEP> 5
<tb> Guajacolglycerinäther <SEP> 5 <SEP> 12, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Gentisinsäure <SEP> 5
<tb> p-Tolylmethylcarbinol <SEP> 5
<tb> Triäthanolaminsalz <SEP> der <SEP> Sulfosalicylsäure <SEP> 5 <SEP> 9,64
<tb> Phenyläthylalkohol <SEP> 5
<tb> B-Oxypropyltheophyllin <SEP> 5 <SEP> 12, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon <SEP> 2 <SEP> 5,00
<tb> Phenyldimethylpyrazolon <SEP> 5
<tb> (3, <SEP> 5-Dioxo-1, <SEP> 2-diphenyl-4-butylpyrazolidin)-Na <SEP> 15 <SEP> 4, <SEP> 00
<tb> Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon <SEP> 15
<tb> 3, <SEP> 5-Dioxo-l, <SEP> 2-diphenyl-4-butylpyrazolidin <SEP> 3,08 <SEP> 4,00
<tb> (als <SEP> Salz <SEP> gelöst <SEP> mit <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> Gew.-% <SEP> 
<tb> Diäthanolamin)
<tb> Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon <SEP> 2,00
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von beständigen wässerigen Lösungen und festen Wirkstoffkombinationen wie Tabletten, Pulver, Dragees und Suppositorien von Azulenderivaten unter Verwendung von Lösungsvermittler, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Lösungen mit besonders hohem Azulengehalt bzw. festen Wirkstoffkombinationen mit stark erhöhter Löslichkeit und Resorbierbarkeit, gegebenenfalls zusammen mit andern Lösungsvermittlern Salze der l, 4-Dimethyl-7-isopropylazulensulfonSäure- (3) eingesetzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Gemischen verschiedener Salze der Guajazulensulfonsäure gearbeitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsvermittler für ein Salz der Guajazulensulfonsäure ein anderes Salz der gleichen Säure eingesetzt und hiebei in Abwesenheit azulenfremder Lösungsvermittler gearbeitet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Gemische des Natriumsalzes und des Ammoniumsalzes der Guajazulensulfonsäure im Mischungsverhältnis 17 : 15 verwendet werden.
AT80662A 1961-02-01 1962-01-31 Verfahren zur Herstellung von beständigen wässerigen Lösungen und festen Wirkstoffkombinationen von Azulenderivaten AT230022B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230022T 1961-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230022B true AT230022B (de) 1963-11-11

Family

ID=29721505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80662A AT230022B (de) 1961-02-01 1962-01-31 Verfahren zur Herstellung von beständigen wässerigen Lösungen und festen Wirkstoffkombinationen von Azulenderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230022B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749750C2 (de) Leicht wasserlösliches, von Zerstreubarkeit freies Nahrungsmittelkonservierungszusatzpulver oder -granulat
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE69723361T2 (de) Natriumarmes essbares Salzgemisch
DE2422767B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Jodophor-Zusammensetzung
DE3322617C2 (de)
EP0044050B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-Hydroxid-Dextran-Komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile Lösung
EP1203531B1 (de) Wasserlösliche chlorhexidinhaltige Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE2855851A1 (de) Addukte von vitamin-k-verbindungen und stabilisierenden vitamin-verbindungen sowie verfahren zu deren herstellung
AT230022B (de) Verfahren zur Herstellung von beständigen wässerigen Lösungen und festen Wirkstoffkombinationen von Azulenderivaten
DE753235C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Lactoflavinloesungen
DE1902148A1 (de) Farbstabilisiertes Vitamin Centhaltendes Stoffgemisch
DE940383C (de) Unkrautvernichtungsmittel
EP0111747B1 (de) Lagerstabile, die Wirkstoffe Pyrazophos und Captafol enthaltende, Mittel
DE712511C (de) Verfahren zur Erhoehung der Loeslichkeit von Coffein in Wasser
DE948184C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Steroidhormonen
AT149825B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren.
DE1692515C3 (de) Sulfachinoxalin enthaltende Zubereitungen
DE915851C (de) Verfahren zur Herstellung von Tyrothricin und Streptomycin bzw. Dihydrostreptomycin enthaltenden Loesungen
DE630207C (de) Kuepenfarbstoffpasten fuer den Zeugdruck
AT239443B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure
DE624682C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, konzentrierter, waessriger Loesungen der Cinchonaalkaloide
DE629841C (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke
DE835926C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Lactoflavinloesungen
DE899294C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinitroorthokresol enthaltenden Spritzmittels
DE940060C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von in Wasser schwer loeslichen Arzneimitteln