AT229766B - Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde- oder Verseilmaschine austretende Seil od. dgl. - Google Patents

Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde- oder Verseilmaschine austretende Seil od. dgl.

Info

Publication number
AT229766B
AT229766B AT759260A AT759260A AT229766B AT 229766 B AT229766 B AT 229766B AT 759260 A AT759260 A AT 759260A AT 759260 A AT759260 A AT 759260A AT 229766 B AT229766 B AT 229766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
drum
winding device
guide
rope
Prior art date
Application number
AT759260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schoch Ag Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoch Ag Ernst filed Critical Schoch Ag Ernst
Priority to AT759260A priority Critical patent/AT229766B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229766B publication Critical patent/AT229766B/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde-oder Verseilmaschine austretende Seil od. dgl. 



    Die Erfindung bezweckt, eine Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde- oder Verseilmaschine austretende Seil od. dgl. zu schaffen, bei welcher die Verwindungsdrehzahl des Seiles auf möglichst einfache Weise ausgeglichen wird. 



  Die Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich aus durch eine auf einer Antriebswelle fliei gend befestigte Trommel, in die das Austrittsende eines Führungsrohres für das Seil hineinragt, welches Rohr in einem drehbar gelagerten Führungskörper gehalten ist, wobei die Drehachse des Führungskörpers, die Trommelachse und die Austrittsachse der Verwinde- oder Verseilmaschine fluchten und wobei die Trommel mit einer Umdrehungszahl angetrieben wird, die der Verwindungsdrehzahl des Seiles zumindest nahezu gleich ist und das Führungsrohr gleichsinnig mit der Trommel, aber mit einem dem Seil Vorschub entsprechenden Schlupf rotiert, so dass sich das Seil od. dgl. an den inneren Umfang der Trommel anlegt. 



  Es ist eine Aufwickelvorrichtung für Telephonkabel bereits bekanntgeworden, bei der das Kabel sich an den äusseren oder inneren Umfang der Aufwickeltrommel anlegt, wobei sich das Problem jedoch insofern ganz anders stellt, als dem Telephonkabel keine Verdrillungskräfte zu eigen sind, wie dies bei dem unmittelbar von der Verwindemaschine herkommenden, verdrillten Seil gemäss der vorliegenden Erfindung der Fall ist. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist Fig. 1 ein schematischer Schnitt durch eine Aufwickelvorrichtung und Fig. 2 eine Ansicht einiger Teile derselben in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1, bei noch weitergehender Schematisierung und nicht massstäblicher Darstellung. 



  Die dargestellte Aufwickelvorrichtung ist dazu bestimmt, einen tordierten Draht 1 aufzuwickeln, der von einer nicht dargestellten Verwindemaschine bekannter Art herkommt. Beim Austritt aus der Verwindemaschine liegt der Draht 1 in der linksseitigen Verlängerung der ideellen Achse a-a der Aufwickelvorrichtung. In der Verwindemaschine werden zwei nebeneinanderliegende Einzeldrähte von z. B. 2 mm Durchmesser an einer Stelle festgehalten und an einer dem Ausgang der Maschine näher liegenden Stelle   
 EMI1.1 
 von   z. B.   30 cm Länge wird dann bei stillstehendem, vom Draht gelösten Torsionskopf während einer Vorschubperiode von   z. B.   ebenfalls 0, 5 sec vorgeschoben, worauf sich das Spiel automatisch wiederholt. 



   Das aus der Verwindemaschine austretende Verbunddrahtende muss die Umdrehungen des Torsionskopfes mitmachen können. Daher liess man bisher dieses Drahtende geradlinig bis auf eine Länge von nur etwa 20 m anwachsen, wobei es sich frei um seine eigene Achse drehen konnte. Das etwa 20 m lange Drahtstück wurde dann abgeschnitten und auf eine Haspel gewickelt. Diese Arbeitsweise braucht viel Zeit und vor allem viel Platz. Die vorliegende Aufwickelvorrichtung ist nahe bei der Verwindemaschine aufgestellt und wickelt den von derselben kommenden Draht unmittelbar auf, so dass sich eine erhebliche Platz- und Zeitersparnis ergibt. 



   Die zu überwindende Schwierigkeit liegt einerseits darin, dass das Verbunddrahtende sich gemäss der Rotation des Torsionskopfes um seine eigene Achse drehen muss, damit die Einzeldrähte sich nicht wieder voneinander loswickeln, und anderseits auch darin, dass der Vorschub intermittierend erfolgt. Es sind Aufwickelvorrichtungen bekannt, die eine Trommel aufweisen, auf welcher ein von einer Verseilmaschine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Funktion der Vorrichtung beeinträchtigen. 



   Dadurch, dass das Rohr 11 über die Feder   10   mit dem unausgewuchteten System 5, 8, 9 gekuppelt ist, werden nun bei jeder   Trommelumdrehung Schwingungskräfte   auf das Rohr 11 ausgeübt, die einem Klemmen des Drahtes entgegenwirken. Ausserdem gestattet die Verlegerwalze 8, die Trommel 2 in Drehung zu versetzen, ohne dass vorher das Drahtende an deren Innenumfang befestigt worden wäre. Beim Vorschub des Drahtes gelangt dadurch dasDrahtende von selbst zwischen die Verlege walze 8 und den inneren Trommelumfang, wird daselbst in einem gewissen Moment festgeklemmt und beginnt sich dann infolge der Fliehkraft am Trommelumfang abzulegen. Die Verlegerwalze bewirkt ferner, dass sich aufeinanderfolgende Windungen desDrahtes nicht übereinander, sondern nebeneinander legen.

   Auch bei Weglassung der Feder 10 wird die Aufwicklung durch die Verlegerwalze und das Gegengewicht gefördert. Wenn eine aus einer einzigen Lage bestehende Drahtspule am Trommelumfang gebildet worden ist, wird das Lager 14 nach links verstellt und ein an der Trommel 2 lösbar angebrachter Ring 15 entfernt. Nach Wegnahme der Verlegerwalze 8 kann nun wegen der Konizität der Trommel 2 die Drahtspule leicht aus derselben herausgenommen werden. 



   Man kann von einer Verlegerwalze auch absehen   und das Lager 14 über ein Reduktionsgetriebe und eine   Gewindespindel während des Wickelvorganges kontinuierlich in Richtung der Achse a-a verschieben. Bei Hin- und Herbewegung des Lagers 14kann man auf diese Weise auch mehrlagige Drahtspulen bilden und/oder Trommeln von relativ grosser axialer Länge benützen. 



   Es sei hervorgehoben, dass das Unwuchtsystem 5, 8, 9 nicht notwendigerweise über eine Feder 10 mit dem Rohr 11 gekuppelt sein   muss,   ferner könnte die Verlegerwalze 8 auch vom Unwuchtsystem unabhängig sein. Eine regulierbare Unwucht kann auch unmittelbar am Rohr 11 angebracht sein. Hiezu ist zu bemerken, dass das dargestellte Rohr 11 selbst ebenfalls nicht ausgewuchtet ist, was in Anbetracht der Elastizität des Rohres zu Schwingungen desselben führen kann. Diese Schwingungen können eine erwünschte Wirkung haben ; da sie jedoch schlecht beherrscht werden können und da ferner unerwünschte Deformationen des Rohres 11 in folge der Fliehkraft schwer zu vermeiden sind, empfiehlt es sich, das Rohr 11 durch ein anderes, symmetrisch zu ihm angebrachtes Rohr auszuwuchten.

   Dabei werden die beiden Rohre durch Streben miteinander verbunden, die in bezug auf die Achse a-a diametral einander gegenüberliegende Punkte dieser Rohre miteinander verbinden. 



   Um die Reibung zwischen Draht 1 und Rohr 11 zu vermindern und für Kühlung zu sorgen, kann man gegebenenfalls über eine Ringnut und radiale Bohrungen des Führungskörpers 13 Wasser oder eine andere Kühlflüssigkeit in das Rohr einführen, welches Wasser dann an beiden Rohrenden ausläuft. Um die durch den Draht bewirkte Abnützung der Rohrenden zu berücksichtigen, empfiehlt es sich, an letzteren auswechselbare,   verschleissfeste Mündungsstücke   anzubringen. 



     Der Führungskörper   13 kann gegebenenfalls auch durch Antriebsmittel mit dem erforderlichen Schlupf angetrieben werden, wodurch der Draht 1 und das Rohr 11 von der Antriebsfunktion entlastet werden. Das Rohr 11 kann am Führungskörper 13 auch parallel oder windschief zu dessen Drehachse angeordnet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde- oder Verseilmaschine austretende   Seil od. dgl.,   gekennzeichnet durch eine auf einer Antriebswelle (3) fliegend befestigte Trommel (2), in die das Austrittsende eines Führungsrohres (11) für das Seil od.   dgl. (l)   hineinragt, welches Rohr in einem drehbar ge- 
 EMI3.1 
 drehungszahl angetrieben wird, die der Verwindungsdrehzahl des Seiles zumindest nahezu gleich ist, und das Führungsrohr gleichsinnig mit der Trommel, aber mit einem dem Seilvorschub entsprechenden Schlupf rotiert, so dass sich das Seil   od. dgl.   an den inneren Umfang der Trommel anlegt.

Claims (1)

  1. 2. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der trommelseitige Ausgangsabschnitt (llc) des Rohres (11) in einer zur Trommelachse im wesentlichen senkrechten Ebene liegt und unter einem spitzen Winkel auf den Innenumfang der Trommel (2) gerichtet ist, so dass das Rohr durch das Seil (1) auf Drehung mitgenommen wird.
    3. Aufwickelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (2) konisch ist und dass in ihrem Inneren eine Legewalze (8) von gleicher Konizität vorgesehen ist, die um eine zur Trommelachse parallele und inbezug auf den Trommelumfang bewegliche Achse (7) drehbar ist.
    4. Aufwickelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Rohr (11) in Schwingungen versetzendes, in seinerwirkung gegebenenfalls veränderbares Unwuchtsystem vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Aufwickelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legewalze (8) an einem Ende eines Hebels (5) angeordnet ist, der auf einem zur Welle (3) der Trommel (2) koaxialen Zapfen (6) gelagert und an seinem andern Ende mit einem Gegengewicht (9) mit veränderlichem Träg- heitsmoment versehen ist und durch eine Feder (10) mit dem Rohr (11) in Verbindung steht.
    6. Aufwickelvorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (11) selbst durch ein zu ihm diametral angeordnetes Rohr gleicher Form ausgewuchtet ist, welches Rohr mit dem Führungsrohr (11) an diametral gegenüberliegenden Punkten verstrebt ist.
    70 Aufwickelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine regulierbare Bremse vorgesehen ist, die auf den Führungskörper (13) des Führungsrohres (11) einwirkt.
    8. Aufwickelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Einführung einer Kühlflüssigkeit in das Führungsrohr (11) vorgesehen sind.
    9. Aufwickelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe vorgesehen ist. um das Lager (14) des Führungskörpers (13) axial hin-und herzubewegen.
    10. Aufwickelvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die den Führungskörper (13) mit dem erforderlichen Schlupf antreibt.
AT759260A 1960-10-08 1960-10-08 Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde- oder Verseilmaschine austretende Seil od. dgl. AT229766B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759260A AT229766B (de) 1960-10-08 1960-10-08 Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde- oder Verseilmaschine austretende Seil od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT759260A AT229766B (de) 1960-10-08 1960-10-08 Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde- oder Verseilmaschine austretende Seil od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229766B true AT229766B (de) 1963-10-10

Family

ID=3597596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT759260A AT229766B (de) 1960-10-08 1960-10-08 Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde- oder Verseilmaschine austretende Seil od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229766B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823718C2 (de) Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE1435237C3 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schläuche
DE2349577B2 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen
EP0865732B2 (de) Maschine zum automatischen Abbinden von in einer Wursthaut eingefülltem Fleisch
DE3404638C2 (de)
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
AT229766B (de) Aufwickelvorrichtung für das aus einer Verwinde- oder Verseilmaschine austretende Seil od. dgl.
DE2559171C2 (de) Vorrichtung zum Abbinden von fleischgefülltem Darm mittels Garn oder dergleichen bei der Herstellung von Würsten
DE2831506C2 (de)
DE102006016967B3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Wickelgut
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
DE19508928C2 (de) Einfach-Verseilmaschine
CH436065A (de) Spindel zur Aufnahme von Garnen, Fäden, Drähten oder dergleichen, insbesondere jedoch von Abfallgarn
DE2510643C2 (de) Verfahren zur SZ-Verseilung von Verseilelementen
DE1574419A1 (de) Verfahren ?nrichtungen zum Abspulen von Draht von einer Haspel
AT360288B (de) In umfangsrichtung um eine rohrleitung auf laufraedern bewegbares wickelgeraet zum auf- bringen eines korrosionsschutzbandes
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
DE295734C (de)
DE1560353A1 (de) Stranghalter fuer das Abwickeln von Garnstraengen
AT229764B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzüberzuges auf Druckschläuchen od. dgl. und Umschnürungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1596336A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und zum Aufspulen gleichmaessig dicker Faeden aus einem aufschmelzbaren Werkstoff
DE3306049A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristalls aus einem tiegel
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE929926C (de) Differentialtrommelwinde