AT229340B - Verfahren zur Granulierung von Torf od. ähnl. Humusdüngemitteln - Google Patents

Verfahren zur Granulierung von Torf od. ähnl. Humusdüngemitteln

Info

Publication number
AT229340B
AT229340B AT73762A AT73762A AT229340B AT 229340 B AT229340 B AT 229340B AT 73762 A AT73762 A AT 73762A AT 73762 A AT73762 A AT 73762A AT 229340 B AT229340 B AT 229340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peat
humus
similar
granulating
fertilizers
Prior art date
Application number
AT73762A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Hutt
Marga Bartels
Rudolf Dries
Original Assignee
Aglukon Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aglukon Ges M B H filed Critical Aglukon Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT229340B publication Critical patent/AT229340B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Granulierung von Torf od. ähnl. Humusdüngemitteln 
Durch die deutsche Patentschrift Nr. 721007 ist es bekannt, die zur Bodenverbesserung, insbesondere Bodenlockerung, dienenden Humusstoffe, wie Torf, Braunkohle u. dgl., unter hohem Druck zu Ballen zu pressen, wobei eine Verdichtung auf etwa ein Drittel des ursprünglichen Volumens erfolgt. Dabei ist auch vorgeschlagen worden, Torf- und Braunkohlengemische unter Neutralisation der Huminsäure durch gemahlenen Kalkstein mit Pressdrücken von 400 bis 600 atm zu Formkörpern zu verpressen, die in den Nährwurzelraum der Pflanze in den Boden eingelagert werden.

   Einen hohen Pressdruck erfordert auch das Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 579573, nach welchem trockener Torf, mit Düngemittellösungen versetzt, mittels Druckpressen oder Walzen zu handlichen Presslingen verarbeitet wird ; die Trocknung des Torfs ist eine weitere Voraussetzung für die Durchführung des Verfahrens. Nach einem Vorschlag   in der deutschen Patentschrift Nr. 860802 können aufsaugende   Stoffe, wie Torf od. dgl.,   mit einer Alginatlösung   versetzt und zu Blumentöpfen, Folien, Blöcken oder Streifen geformt werden. Auch Gemische aus fein zerkleinertem Torfmull mit geringen Mengen kolloidaler Stoffe, z. B. zersetztem Schwarztorf, sind bereits 
 EMI1.1 
 pressen, die zum Gebrauch mit Wasser gefüllt werden und dann zerfallen.

   Schliesslich ist es durch die   deutsche Patentschrift Nr. 747408 auch bekannt, feuchten   Torf od. dgl. mittels eines Reisswolfes durch Flügelmesser zu feinsten Teilchen bzw. Pulver zu zerkleinern und diese mittels einer Schnecke od. dgl. durch eine Lochscheibe zu pressen, wobei zylindrische Formkörper entstehen, die anschliessend getrocknet werden. Alle diese Verfahren haben den Nachteil gemeinsam, dass zu ihrer Durchführung entweder verhältnismässig hohe Drücke angewendet werden müssen oder dass vor der eigentlichen Verformung eine Zerkleinerung des Torfs zu einem pulverförmigen Produkt oder eine nachträgliche Trocknung des geformten Torfs notwendig ist. 



   Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, unter Vermeidung der Nachteile, die die geschilderten Verfahren besitzen, Torf oder ähnliche Humusdünger mit besonders guten Anwendungseigenschaften zu gewinnen. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 928686 ist es bekannt, plastische, thermoplastische oder Schlämmstoffe mit einer nach dem Wälzdruckverfahren arbeitenden Vorrichtung zu Granulaten zu verarbeiten. 



  Es wurde nun überrraschend gefunden, dass dieses Granulierverfahren, dessen sich die bekannte Vorrichtung bedient, auch auf faserige, nicht plastische Stoffe wie Torf und Humus anwenden lässt. Erfindunggemäss werden daher Torf oder ähnliche Humusdüngemittel ohne Feinzerkleinerung zu Pulver zwei gegeneinanderlaufenden, als Hohlzylinder ausgebildeten Zahnrädern zugeführt, durch die ineinandergreifenden Zähne komprimiert und unter dem Wälzdruck durch im Zahngrund vorhandene Löcher in den Innenraum des Zylinders gepresst, worauf die Presslinge abgeschnitten und in Körner bzw. Granulate beliebiger Grösse übergeführt werden, wobei die Granulate gegebenenfalls an der Luft oder unter Wärmezufuhr getrocknet werden.

   Als zweckmässige Grösse der Granulate, die durch geeignete Anordnung und Grösse der Löcher im Zahngrund und durch geeignete Führung der Messer im Innenraum der Zahnräder ohne Schwierigkeiten erzielt werden kann, wurden 5-15 mm Länge und 1-10 mm Durchmesser gefunden, jedoch sind ohne weiteres auch andere Abmessungen möglich. Torfe mit Wassergehalten zwischen 30 und   80%   können erfolgreich granuliert werden, wogegen bei Granulation von Material mit mehr als 50-60% Feuchtigkeit eine sofortige Nachtrocknung der erzielten Granalien durchgeführt werden muss. 



   Die thermoplastischen Stoffe, welche nach dem vorerwähnten bekannten Verfahren verarbeitet werden, sind Kunststoffe, die mit Wasser nicht umsetzbar sind ; dies gilt auch für Schlämmstoffe, die pulverförmig sind. Torf und Humus dagegen sind natürlich entstehende Faserstoffe mit einem komplizierten kolloidalen System, bei denen Wasser in der Konstitution eine wesentliche Rolle spielt. Dementsprechend ist aus dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannten Verfahren kein Schluss auf die Möglichkeit der Anwendung auf Torf und Humus zulässig. 



  Das   erfindungsgemässe   Verfahren ergibt auch neue Effekte. Da das Material vom Beginn des Einzuges bis zum fertigen Granulat den verschiedensten Biegungsvorgängen unterworfen wird, verliert es seine Eigenstabilität und bindet durch Faserverkettung. Hiezu kommt, dass beim Wälzdruckverfahren, durch die Evolventenverzahnung in Verbindung mit der radialen Druckrichtung, Scherwirkungen und insbesondere laufend wechselnde Friktionen auftreten, die eine Faserlängsspaltung bzw. einen Zellaufschluss herbeiführen, wodurch das Kapillarsystem freigelegt wird. 



   Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die so erhaltenen   Torfdüngerpresslinge   durch die Komprimierung und gleichzeitige Verformung in ihrer Struktur derart verändert werden, dass sie in besonders vorteilhafter Weise angewendet werden können. Je nach Höhe des Pressdruckes und Grösse der Granalien lässt sich diese Strukturveränderung der Humusfaser den Erfordernissen des Einsatzzweckes anpassen. 



  Im Gegensatz zu den Ausgangsmaterialien benetzen sie sich, wenn sie in Wasser gebracht werden, sehr schnell ; sie zerfallen dabei in feinstfaserige, gleichmässige Einzelteilchen, die unter Wasseraufnahme quellen und sich dabei wieder um ein Mehrfaches vergrössern. Ausserdem können die erfindungsgemäss hergestellten Granulate sehr leicht-entweder an der Luft oder durch   Wärmezufuhr - nachgetrocknet   werden, wobei neben einer weiteren Volumenveränderung vor allen Dingen eine Gewichtsverminderung eintritt. Auch diese   nachgetrockneten   Presslinge bleiben auf Grund der bei der Pressung erfahrenen Strukturveränderung leicht benetzungsfähig und bieten gegenüber den normal als gepresste Ballen dargebotenen Humusdüngern ganz beträchtliche Anwendungsvorteile.

   Es ist aber zur Durchführung des erfindunggemässen Verfahrens eine Feinzerldeinerung des Ausgangsmaterials ebensowenig erforderlich wie eine Trocknung. Ebenso vorteilhaft ist es, dass das   erfindungsgemässe   Verfahren mit niedrigem Pressdruck arbeitet und deshalb nur einen geringen Energieaufwand erfordert, wobei trotzdem haltbare, stark komprimierte und weitgehend entlüftet kleine Formkörper entstehen, die leicht zu handhaben sind. Wesentlich ist es dabei auch, dass trotz der erreichten Strukturveränderung eine gewisse, sehr feine Faserform erhalten bleibt, die bei Wasseraufnahme eine sehr starke Quellung und damit die gewünschte Auflockerung des Bodens ermöglicht. 



   Den Ausgangsstoffen können sowohl Makro- wie Mikronährstoffe als auch Pflanzenschutzmittel, Wuchsstoffe od. dgl. entweder durch Mischen vor dem Pressvorgang oder während des Pressens, beispielsweise mittels einer Dosierrinne, zugegeben werden. Dabei wird der Vorteil erzielt, dass die zusätzlichen Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel beim Zusammenkommen der Presslinge mit Wasser sofort aufgelöst oder dispergiert, die in ihnen enthaltenen Wirkstoffe unverzüglich wirksam werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Granulierung von Torf oder ähnlichen Humusdüngemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der Torf oder ähnliche Humus düngemittel ohne   Feinzerldeinerung   zu Pulver zwei gegeneinanderlaufenden, als Hohlzylinder ausgebildeten Zahnrädern zugeführt, durch die ineinandergreifenden Zähne komprimiert und unter dem Wälzdruck durch im Zahngrund vorhandene Löcher in den Innenraum des Zylinders gepresst wird, worauf die Presslinge abgeschnitten und in Körner bzw. Granulate beliebiger Grösse übergeführt werden, wobei gegebenenfalls die Granulate nachher an der Luft oder unter Wärmezufuhr getrocknet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Humusdüngemitteln vor oder während der Granulation Makro- oder Mikronährstoffe, Schädlingsbekämpfungsmittel, Wuchsstoffe oder ähnliche Wirkstoffe zugesetzt werden.
AT73762A 1961-02-09 1962-01-29 Verfahren zur Granulierung von Torf od. ähnl. Humusdüngemitteln AT229340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229340X 1961-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229340B true AT229340B (de) 1963-09-10

Family

ID=5867746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73762A AT229340B (de) 1961-02-09 1962-01-29 Verfahren zur Granulierung von Torf od. ähnl. Humusdüngemitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229340B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740517A1 (de) Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung
EP3194334B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroporösen kohlenstoffhaltigen materials und seine verwendung
AT229340B (de) Verfahren zur Granulierung von Torf od. ähnl. Humusdüngemitteln
DE19824511B4 (de) Verfahren zum Herstellen kugeliger Keramikteilchen
DE2033508B2 (de)
DE747408C (de) Verfahren zur Herstellung streufaehiger, insbesondere als Bodenverbesserungs- und Duengemittel geeigneter Koerperchen aus Humusstoffen oder solche enthaltenden Gemischen
DE3833178C1 (de)
DE2457490A1 (de) Verfahren zur verdichtung und verkoernung von kompost
DE1144305B (de) Verfahren zur Granulierung von Torf oder aehnlichen Humusduengemitteln
EP3250314A1 (de) Verfahren zur konditionierung von düngemittelgranulat
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
DE1925272C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gra nulierten Bodenverbesserungsmittel s
DE715907C (de) Verfahren zur Koernung von Superphosphat
DE19825165A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngers durch Preßagglomeration
DE102006034623B4 (de) Verfahren zur Granulierung von Ammoniumsulfat und ammoniumsulfatreichen mineralischen Düngemitteln
CH277087A (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern.
DE1145193B (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Torfmischduengemittel
DE1933871B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtetem Natriumbenzoat
DE2458438B2 (de) Verfahren zur Kompostierung von feinkörnigen Abfallstoffen
DE1592588A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Produkte aus organischem vergaerbarem Material
CH421158A (de) Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen
AT212293B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner Formkörper aus fester Kohlensäure
DE964603C (de) Verfahren zur Herstellung von langsam wirkenden Stickstoffduengemitteln
DE1592790C (de) Verfahren zur Granulierung von Torf oder Torf-Düngemittel-Gemischen
DE1242644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Mischduengemitteln aus Thomasmehl und Kalisalzen