AT228692B - Maschine zur Erzeugung genau ebener paralleler Flächen an künstlichen Mauersteinen - Google Patents

Maschine zur Erzeugung genau ebener paralleler Flächen an künstlichen Mauersteinen

Info

Publication number
AT228692B
AT228692B AT306961A AT306961A AT228692B AT 228692 B AT228692 B AT 228692B AT 306961 A AT306961 A AT 306961A AT 306961 A AT306961 A AT 306961A AT 228692 B AT228692 B AT 228692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
machine
milling
machine according
milling cutters
Prior art date
Application number
AT306961A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Hinse
Original Assignee
Franz Ing Hinse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Hinse filed Critical Franz Ing Hinse
Application granted granted Critical
Publication of AT228692B publication Critical patent/AT228692B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Erzeugung genau ebener paralleler Flächen an künstlichen Mauersteinen 
Mörtelloses Bauen aus Mauersteinen ist bekannt. Sollen die Mauersteine tragfähig sein, so müssen diese wenigstens zwei planparallele Begrenzungsflächen haben, nämlich die Oberseite und die Unterseite des Steines, damit eine lotrechte Mauer aus den Steinen errichtet werden kann. Um diese Forderung zu erfüllen, hat man bereits derartige Steine mittels Schleifscheiben bearbeitet, was aber den gro- ssen Nachteil hatte, dass sehr viel Staub entstand und dass auf Grund des grossen Abriebes der Segmente keine hohe Präzision zu erreichen war.

   Dazu kommt als weiterer Mangel, dass Schleifscheiben in der Regel nur ebene Flächen erzeugen können, aber keine Profile, wie Nuten und Federn, die zur gegenseitigen, Sicherung der übereinander geschichteten Steine gegen eine Verschiebung notwendig sind. 



   Auch ist es schon bekannt, Mauersteine mit Metallwerkzeugen, vorzugsweise aus Widiastahl, zu bearbeiten,   u. zw.   bei den sogenannten Mauerfräsern, welche verwendet werden, um beispielsweise Schlitze für Installationskanäle in Wände einzusägen oder um Steine durchzutrennen. Bei diesen Arbeiten wird aber das Werkzeug mehr oder weniger von Hand geführt, so dass keine sehr hohe Präzision bezüglich der Grösse und Lage der ausgefrästen Wandteile erzielbar ist. 



   Ausserdem ist auch schon vorgeschlagen worden, zum Planieren von weichen Steinen als Fräserkopf bezeichnete Werkzeuge, zu verwenden, die jedoch nicht im Sinne von eigentlichen Fräsern mit im wesentlichen parallel zur Drehachse verlaufenden Schneidkanten ausgestattet sind, sondern wie Drehstähle arbeitende Schneidelemente aufweisen. Bei solchen Werkzeugen ist die Eindringtiefe in den Stein sehr von der Härte des Steines abhängig. Es ist daher kaum möglich, mit diesen Werkzeugen die der Erfindung gestellte Aufgabe zufriedenstellend zu lösen. 



   Um bei künstlichen Mauersteinen, die bei mörtellosem Bauen zu verwenden sind, die notwendige Präzision bei der Ausbildung von Nuten und Federn und sonstigen Einfräsungen in den Mauersteinen zu erhalten, ist nun erfindungsgemäss eine Maschine vorgesehen, die für die Erzeugung genau paralleler Flächen an den Steinen zur Bearbeitung der Steine mindestens ein Paar um zueinander parallele Achsen und in festem gegenseitigem Abstand sich drehende und gegenüber den   festeirigespannten   Mauersteinen in Gleitschienen vorschiebbare Walzenfräser bzw. gegenüber den auf einer Gleitbahn verschiebbaren Steinen ortsfeste Walzenfräser aufweist. Vorteilhafterweise sind die Lager zweier Fräser starr auf einem verschiebbaren Schlitten angeordnet.

   Der Schlitten ergibt die genaue Bahnführung für die Fräser wie das Gleitbett einer Werkzeugmaschine mit hin-und hergehendem Schlitten, auf dem das Arbeitswerkzeug gleitet. 



   Der zu verwendende Fräser ist zweckmässig aus einzelnen Scheiben aufgebaut. Durch die Profile der aus Scheiben zusammengesetzten Walzenfräser sind genau zueinander passende Nuten und Federnzugleich auf der Ober-und Unterseite des Bausteines und zusätzlich wenigstens eine Aussparung in der lotrechten Längsmittelebene des Steines auf seiner Unterseite herstellbar. Der Fräservorschub und auch die Fräserumdrehung werden zweckmässigerweise durch regelbare Motoren bewirkt, damit man die einzelnen Geschwindigkeiten namentlich am Ende des Steines oder einer. Reihe mehrerer Steine den notwendigen Bedingungen anpassen kann, die z. B. ein Abbröckeln der Steinkanten und unerwünschten Staub verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Künstliche Mauersteine sind z. B. Steine, die man nach der Formung der Lufttrocknung überlässt, d. h., die als geformte Steine in langen Reihen gestapelt werden, um zu erhärten. Diesem Vorgang ist die neue Maschine besonders angepasst, dadurch, dass sie auf Schienen oder Reifen verfahrbar ist und mit einem oder zwei Säulen mit je einem schwenkbaren Ausleger und einem Hebezug für das Einholen der zu bearbeitenden Steine und das Ausfahren der fertig bearbeiteten Steine ausgerüstet ist. An dem Hebezug am Schwenkarm der Maschine hängt eine mehrzinkige Gabel, mit deren Hilfe gleichzeitig mehrere Bausteine erfassbar sind. Die künstlichen Bausteine haben Grossformat und sind zur Verringerung des Eigen - gewichtes mit Hohlräumen ausgestattet, in welche die Gabelzinken zum Heben der Steine eingeführt wer- den kann. 



   Nach dem Einführen neuer Steine in die Maschine werden diese durch eine vorzugsweise hydraulisch hebbare und senkbare Spannbrücke mittels Druckstempel auf jedem Stein während der Bearbeitung gegen vorzugsweise zwei nebeneinander angeordnete Auflager angedrückt. Dies ist notwendig, damit die Stei- ne bei der Bearbeitung   durch die Fräsmaschine   keine Verschiebung erfahren. Die Druckstempel, welche   die ; : Steine.   festhalten, können unter hydraulischer Krafteinwirkung oder unter Federdruck stehen. Grundsätzlich gilt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Fräser im Mittel kleiner ist als die Vorschubgeschwindigkeit des Fräsers auf dem zu bearbeitenden Stein.

   Es hat sich auch bewährt, die Fräserscheiben, aus denen die Walzenfräser zusammengesetzt sind, nicht gleichmässig über den ganzen Umfang mit Schneiden zu versehen, sondern es empfiehlt sich, zwischen den einzelnen Messern oder Messergruppen Lücken frei zu lassen, die das Fortschaffen des abgefrästen Materials erleichtern. Damit man eine Vorstellung von der Menge des anfallenden Abfalls hat, sei darauf hingewiesen, dass der zu bearbeitende Stein vor der Bearbeitung etwa 1 cm dicker ist, als nach der Bearbeitung. Mit solchen grossen Überma- ssen des rohen Steines muss man rechnen, weil die in Form gepressten oder auch gebrannten Steine mit derartig hohen Unterschieden anfallen. 



   Die Fräser mit sehr harten und zähen Messern, insbesondere aus Widiastahl, vertragen eine Bearbeitung von etwa 50000 Steinen und haben dabei eine Abnützung von nicht mehr als 0, 1 mm, d. h. innerhalb der zulässigen Toleranzgrösse. Der Abstand zwischen den Achsen eines Fräserpaares ist zum Ausgleich des Verschleisses der Fräser nachstellbar. 



   Es empfiehlt sich, die äussersten Scheiben eines Walzenfräsers mit schräg zur Achse einwärts geneigten Messern zu versehen, um dadurch ein Abreissen an den Endkanten eines Steines möglichst zu unterdrücken. 



   Gewöhnlich wird die neue Maschine an dem Stapel der zur Lufttrocknung ausgelegten Steine vorbeigefahren, wobei mit Hilfe der beiden schwenkbaren Ausleger und der an je einem Hebezug hängenden menrzinkigen Gabel die Steine aus dem Stapel auf die Maschine gehoben und wieder abgelegt werden. Es ist aber auch eine umgekehrte Arbeitsweise möglich, bei welcher die zu bearbeitenden Steine auf einer Gleitbahn zwischen einem in der Maschine ortsfesten Fräserpaar präzise festgehalten hindurchgeführt werden. Ausser der Bearbeitung nur zweier Steinseiten ist auch eine auf vier oder sechs Seiten des Steines möglich. Zu diesem Zwecke können die Steine auch zwischen mehreren   Fräs. erpaaren hindurch-   geführt werden.

   Für eine in bevorzugter Weise verfahrbare Maschine ist darauf zu achten, dass das Fahrzeug, wenigstens bezüglich der Gleitschiene für das Fräserpaar, unbedingt verwindungssteif gebaut ist, damit die Fräser stets eine Führung zwischen parallelen Bahnen haben. 



   In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in der Zeichnung Fig. 1 die Generalübersicht über eine fahrbare Maschine nach der Erfindung,   u. zw.   in Fig. la die Seitenansicht und in Fig.   Ib   die Stirnansicht, Fig. 2 die gleiche Maschine in der Ansicht von oben, Fig. 3 ein parallel stehendes und rotierendes Fräserpaar und Fig. 4 die Anordnung der Schneidmesser in einer Fräserscheibe. 



   In Fig. 1 ist 1 der Rahmen oder die Gleitschiene für einen längs der Schiene verschiebbaren Schlitten für eine   Fräsereinrichtung 2.   Diese Fräsereinrichtung 2 ist auf dem Wagen paarweise angeordnet, so dass ein zweiter Fräser sich auf der andern Wagenseite befindet. Zur Bearbeitung in die Maschine eingesetzte Steine 3 ruhen auf einer Auflagebrücke 4 auf Stempeln 5, welche die einzelnen Steine tragen. 



  Um eine sichere Auflage zu erhalten, sind für jeden Stein nur zwei solcher Stempel oder Querträger vorgesehen. Von oben werden die Steine mit Hilfe einer Spannbrücke 6 belastet, um sie während der Bearbeitung unverrückbar festzuhalten. Auch hier sind je zwei'Stempel. 7 für jeden Stein vorgesehen. Die Spannbrücke 6 kann z. B. hydraulisch gehoben und gesenkt werden. Es können aber auch die Einspannstempel 7 hydraulisch oder durch Federkraft auf den Stein drücken. Am Ende der fahrbaren Maschine befindet sich je eine :. Säule 8, mit je einem schwenkbaren Auslegerarm 9, der mit einem Hebezugversehen ist. Die Zeichnung   Ib     erläutert   die zu einem Paar vereinigten Fräsereinrichtungen 2. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> scher Krafteinwirkung oder unter Federdruck stehen.
    10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Fräser (16) im Mittel kleiner ist als die Vorschubgeschwindigkeit des Fräsers auf dem zu bearbeitenden Stein (3).
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsabstand zum Ausgleich des Verschleisses der Fräser nachstellbar ist.
    12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äussersten Scheiben (12,13) eines Walzenfräsers (16) schräg zur Achse einwärts geneigte Arbeitskanten haben.
    13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine (3) zwischen mehreren Fräserpaaren (16) hindurchgeführt werden.
    14. Fahrbare Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug wenigstens bezüglich der Gleitschiene (1) für das Fräserpaar (16) verwindungssteif gebaut ist.
AT306961A 1960-06-27 1961-04-18 Maschine zur Erzeugung genau ebener paralleler Flächen an künstlichen Mauersteinen AT228692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228692X 1960-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228692B true AT228692B (de) 1963-07-25

Family

ID=5867354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306961A AT228692B (de) 1960-06-27 1961-04-18 Maschine zur Erzeugung genau ebener paralleler Flächen an künstlichen Mauersteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002362T2 (de) Kombinierte vorrichtung zur bearbeitung von artikeln, insbesondere in der form von platten
DE2356799A1 (de) Horizontal-bohr- und fraeswerk, mit einem die werkzeuge tragenden werkzeugmagazin
DE3222208A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von schienenkoepfen
DE807241C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von sehr breiten Flaechen
AT228692B (de) Maschine zur Erzeugung genau ebener paralleler Flächen an künstlichen Mauersteinen
DE1920804A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Walzenwechsel an Walzenschleifmaschinen od.dgl.
DE2901005A1 (de) Bohranlage fuer profilstaehle
DE906880C (de) Einrichtung zum Abheben einer aus der Zunderschicht und einer harten Aussenzone bestehenden Schicht nach Art eines Schaelvorganges bei Rohbloecken
DE2732620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien
CN212498381U (zh) 一种加气块坯体的拉结筋槽开槽设备
DE3227343A1 (de) Fahrbare maschine zum abtragen von schienenfahrflaechenunregelmaessigkeiten, insbesondere schienenschleifmaschine
DE2326192A1 (de) Verfahren zur herstellung von mauersteinen und schalungssteinen mit praezisen hoehenmassen
DE1427712C (de) Fräsmaschine zur Erzeugung von mit engen Toleranzen ineinanderpassenden, Nut und Feder aufweisenden Flachen kunstlicher Mauersteine
DE69025138T2 (de) Scharriervorrichtung
DE29508355U1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung
DE675655C (de) Verfahren und Maschine zum Planbearbeiten von Sandsteinplatten o. dgl.
DE3305666A1 (de) Kontinuierliche kalibriermaschine fuer granitplatten
DE931440C (de) Vorrichtung zum Anreissen und Koernen von Platten beliebiger Groesse aus Metall
DE913636C (de) Vorrichtung zum Scharrieren von Steinen oder Kunststeinen
AT236738B (de) Maschine zum Aufarbeiten abgefahrener Eisenbahnschienen
DE809775C (de) Geraet zum maschinellen Bearbeiten der Oberflaeche von Natur- und Kunststeinen, insbesondere Scharriermaschine
DE3035659C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine
DE844121C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Gestein, insbesondere Hartgestein
AT369071B (de) Gleisverfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise
DE2742004C2 (de) Flachschleifmaschine