AT22867B - Wicklungsanordnung für asynchrone Maschinen zur Erzielung zweier Polzahlen im Verhältnis von 1:2. - Google Patents

Wicklungsanordnung für asynchrone Maschinen zur Erzielung zweier Polzahlen im Verhältnis von 1:2.

Info

Publication number
AT22867B
AT22867B AT22867DA AT22867B AT 22867 B AT22867 B AT 22867B AT 22867D A AT22867D A AT 22867DA AT 22867 B AT22867 B AT 22867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
poles
numbers
sep
achieve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT22867B publication Critical patent/AT22867B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wicklungsanordnung   für asynchrone Maschinen zur Erzielung zweier Polzahlen   im Verhältnis   von 1 : 2. 



   Wicklungen für asynchrone Maschinen mit veränderlicher Polzahl sind schon seit längerer Zeit bekannt (siehe   D.   R. PP. Nr. 98417,   112094, 102499). Diese Anordnungen   sind jedoch nur unvollkommen, da sie nur für eine Polzahl ein wirtschaftliches Arbeiten gestatten, für die andere Polzahl jedoch ungünstige Kurvenformen der Drehfelder und induzierten elektromotorischen   Kräfte   ergeben. Die Maschinenfabrik Oerlikon hat sich in letzter Zeit eine Wicklungsanordnung für Polumschaltung patentieren lassen, welche diese Nachteile zum Teile beseitigt (D. R. P. Nr. 138854). Diese Wicklung wird nach Art einer 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 zu machen. 



     Die Schleifenwickinng hat   jedoch in diesem Falle den Nachteil, bei höheren Polzahlen 
 EMI1.4 
 Fallen entsprechend der geringen   Stromstärke   pro Zweig die Wicklung als Drahtwicklung ausgeführt werden müssen, anstatt der billiger herzustellenden und mechanisch vollkommeneren Stabwicklung. Ferner ergeben sich eine grosse Anzahl äusserer Verbindungen   zum   Parallelschalten der einzelnen Stromzweig, deren Ausführung und Unterbringung namentlich für grössere Stromstärken Schwierigkeiten bereiten und zu Fehlern in der WicklungAnlassgebenkann. 



   Stehen die beiden Polzahlen im Verhältnis 1 : 2, so können diese Nachteile durch die im   folgenden   beschriebene Wicklungsanordnung vermieden werden. 



   Die Wicklung wird als Wellenwicklung ausgeführt, deren resultierender Wicklungs- 
 EMI1.5 
 den   Polteilungen f@r die kleinere und grössere Polzahl   liegt. Die Wicklung wird dann für die kleinere Polzahl eine Reihenschaltung oder Reihenparallelschaltung mit dem Pol- 
 EMI1.6 
   umfasst   mehr als zwei Pole. Die   Wicklung kann demnach wie eine gewöhnliche   geschlossene Reihenschaltung oder Reihenparallelschaltung für Gleichstrommaschinen ausgeführt und der resultierende Wickiungsschritt kann nach den bekannten Formeln dieser Wicklungen berechnet werden, wobei die kleinere Polzahl in die Formeln einzuführen ist. 



   Ist   In   die   Phasenzahl   und a die halbe Anzahl der Stromzweige der Gleichstromwicklung, so wird die Wicklung für die niedere Polzahl in   m # a und für die höhere   
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stromzweige pro Phase erreichen, so dass die oben erwähnten Nachteile der   Schleifenwick ! ung   vermieden sind. 



   In Fig. 1 und 2 ist   ein ? derartige Wicklung für Droiphasenstrom   dargestellt, die eine Polumschaltung von 4 auf 8 Pole ermöglicht. Die Wicklung Besteht aus   s == 54 Stäben,   die durch ausgefüllte Kreise dargestellt und mit 1-54 bezeichnet sind. Die Verbindungen der Stäbe auf beiden Seiton der Armatur sind nach aussen und innen aufgezeichnet. Bei 4 Polen entsprechen einer Polteitung etwa 14 Stäbe, bei 8 Polen etwa 7 Stäbe. Wir wählen daher den Teilschritt   y,-11 (zwischen   7 und 14) und den Schritt y2= 17. 



   Für die vierpolige Schaltung (Fig. 1) wird die Wicklung in m. a = 3 Teile geteilt, an deren Teilpunkte, die mit A, B,   C   bezeichnet sind, die Zuführungen der drei Phasen gelegt werden, so dass z. B. die erste Phase an A, die zweite an B und die dritte an C gelegt wird. Man erhält also nach je 54 : 3 = 18 Stäben einen Anschlusspunkt. 



   Für die achtpolige Schaltung (Fig. 2) ist die Wicklung in 2. m.   a = 6   Teile zu teilen, von denen je zwei, deren Stäbe um die doppelte Polteilung für diese Polzahl entfernt sind, parallel geschaltet werden. Man erhält also nach je 54 : 6 = 9 Stäben eine Abzweigung und es treten zu den   Stromzuführungen   bei A, B, C in Fig. 1 die Stromzuführungen D, E, F hinzu. Die erste Phase wird an A und E, die zweite an D und C, die dritte an B und F angelegt. 



   Wenn man die angegebenen Wicklungsschritte einhält, kann man die Wicklung auch auf andere Art ausführen, indem man z. B. zu der gewöhnlichen, sich schliessenden   GIeichstromwicktung   eine beliebige Anzahl Stäbe hinzufügt und die Schliessung durch eine   äussere Verbindung   herstellt. 



   Eine derartige Wicklung für Dreiphasenstrom und Polumschaltung von 6 auf 12 Pole ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Wicklung besteht aus 72 Stäben ; a ist wie oben gleich 1 gewählt. Die Darstellungsweise entspricht Fig. 1 und 2. Auf einer Polteilung für 6 Pole liegen 72 : 6 = 12 Stäbe. Der resultierende Wicklungsschritt wird daher
2 X 12 = 24. Auf einer Polteilung für 12 Pole liegen 6 Stäbe. Der zwischen 6 und 12 zu wählende   Wicklungsschritt Yl   ist zu   ==9   angenommen ; y2 wird 16. 



   Die Einteilung der   Wicklung   geschieht wie oben. Für 6 Pole (Fig. 3) erhält man eine Abzweigung nach je 72 :   3=24   Stäben, für 12 Pole (Fig. 4) nach je 72 :   6=12  
Stäben. Die drei Phasen werden bei der sechspoligen Schaltung (Fig. 3) an die drei Punkte 
 EMI2.2 
 und L, J und 1 angeschlossen. 



   Bei den bisher behandelten Wicklungen erhält man für die höhere Polzahl doppelt soviel Stromzweige als für die niedere und es sind bei der höheren Polzahl nur halb so- 
 EMI2.3 
 
Schneidet man die Wicklung in 2.   M.   a Teile auf, so kann man es durch passende Verbindung dieser Teile erreichen, dass man für beide Polzahlen   gleichviel   Stromzweige pro Phase, z. B. nur einen, und gleich viel in Serie geschaltete Windungen pro Phase erhält. 



   In Fig. 5 und 6 ist die Wicklung (Fig. 3 und 4) noch einmal schematisch aufgezeichnet. Die einzelnen Teile sind wie folgt bezeichnet : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> G <SEP> mit <SEP> mit <SEP> 1--l'KL <SEP> mit <SEP> 4-4'
<tb> I7 <SEP> J <SEP> 2-2'L <SEP> M <SEP> 5-5'
<tb> J <SEP> K <SEP> # <SEP> 3-3' <SEP> M <SEP> G <SEP> # <SEP> 6-6'.
<tb> 
 



   In diesen Teilen mögen sich z. B. die in den Figuren eingeschriebenen Phasen ergeben. 



     Schneidet man nun   die Wicklung an den 2. m.a= 6 Teilpunkten auf und verbindet sie in der in Fig. 7 und 8 angegebenen Weise, so kann man, wie diese Figuren zeigen, allein durch die Verlegung der a.m= 3 Stromzuleitungen von den Punkten N, 0, P (Fig. 7) nach Q,   H,   S (Fig. 8) dieselbe Verteilung der   Stromphasen   in den einzelnen Teilen der Wicklung erreichen, wie in den Fig. 5 und 6. 



   Nach dem D. R. P. Nr. 147427 wird zu dem gleichen Zwecke bei Schleifenwicklungen eine Schaltung verwendet, bei welcher die Wicklung in 3 P2 (P2 = kleinere Polzahl) oder 
 EMI2.5 
 Spulengruppe vereinigt, man erhält also pro Gruppe (N=1) und im ganzen 6 (N=1) Querverbindungen. 



   Bei der Wellonwicklung gestaltet sich die Schaltung einfacher, besonders   für a = 1.   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufzuschneiden und die 2 a   t   Teile sind zu to Gruppen zu verbinden, so dass eine Gruppe nur aus 2 a bezw.   fUr a = 1   nur aus 2 Teilen besteht. Die Zahl der Querverbindungen einer Gruppe wird also nur gleich (2   o-l)   bezw. = 1. 



   Damit die Windungszahl durch 2 am teilbar wird, ist es jedoch nicht immer möglich, gewöhnliche Wellenwicklungen zu verwenden, sondern man muss Stäbe einschieben, so wie die Fig. 3 und 4 es darstellen. 



   In Fig. 9 und 10 ist das Wicklungsschema (Fig. 3 und 4) noch einmal dargestellt ; die Wicklung ist jedoch an den Teilpunkten aufgeschnitten und die einzelnen Teile sind nach dem Schema (Fig. 7 und 8) verbunden. Die sechspolige Schaltung (Fig. 9) entspricht Fig. 7 und die zwölfpolige Schaltung (Fig. 10) entspricht Fig. 8. Die Bezeichnungen sind in entsprechenden Figuren gleich. Die Zahl der Stromzweig pro Phase und der in Serie geschalteten Windungen ist, wie man sieht, für beide Polzahlen gleich. 



   Die angegebenen Schaltungen können sowohl für die stator-als auch für die Rotorwicklung benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Wicklungsanordnung für asynchrone Maschinen zur Erzielung verschiedener Polzahlen im Verhältnis 1 : 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung als Wellenwicklung   ausgeführt wird, bei welcher die Summe zweier aufeinander folgender Wicklungsschritto   (Y +   gleich oder nahezu gleich der doppelten Polteilung für die kleinste Polzahl ist, 
 EMI3.1 
 eine von ihnen zwischen der Polteilung für die grosse und der für die kleine Polzahl liegt oder gleich der Polteilung für die grössere Polzahl ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Wicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung von m Phasen und a Stromzweigon pro Phase in 2 a. m Teile aufgeschnitten wird, von denen je zwei um die doppelte Polteilung der höheren Polzahl voneinander entfernte Teile zu einer Gruppe hintereinander geschaltet und mit den anderen Gruppen verbunden werden, so dass man allein durch Verlegung der Anschlusspunkte der a. m Stromzuführungen eine Änderung der Polzahl erzielt.
AT22867D 1905-01-18 1905-01-18 Wicklungsanordnung für asynchrone Maschinen zur Erzielung zweier Polzahlen im Verhältnis von 1:2. AT22867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22867T 1905-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22867B true AT22867B (de) 1906-01-25

Family

ID=3531524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22867D AT22867B (de) 1905-01-18 1905-01-18 Wicklungsanordnung für asynchrone Maschinen zur Erzielung zweier Polzahlen im Verhältnis von 1:2.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629642A1 (de) Polumschaltbare dreiphasenwicklung
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
AT22867B (de) Wicklungsanordnung für asynchrone Maschinen zur Erzielung zweier Polzahlen im Verhältnis von 1:2.
DE3040471C2 (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung nach dem Umgruppierungsprinzip
DE160389C (de)
DE2332769B2 (de) Für zwei Drehzahlen polumschaltbare Zweischicht-Drehstromwicklung für einen elektrischen Motor
DE1256312B (de) Polumschaltbarer Drehstrominduktionsmotor fuer zwei Geschwindigkeiten
DE272433C (de)
AT97832B (de) Wicklungsanordnung für Induktionsmaschinen mit veränderlicher Polzahl.
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
DE2046779A1 (de) Motor Statorwicklung
AT83344B (de) Synchronmaschine.
AT229961B (de) Polumschaltbare Dreiphasenwechselstrommaschine
DE324329C (de) Wicklung fuer Zweiphasenwechselstrommaschinen zur Umschaltung der Polzahl im Verhaeltnis 2:3
DE957058C (de) Wechselstromwicklung fuer einphasigen 16 2/3-periodigen und fuer dreiphasigen 50-periodigen Strom
AT45457B (de) Wechselstrom-Induktionsmotor.
DE1438568C (de) Wicklungsanordnung fur einen polum schaltbaren Einphasenwechselstrommotor
DE960749C (de) Asynchroner Einankerfrequenzumformer fuer ein beliebiges Polpaarzahlverhaeltnis des Motor- und Umformerteiles
AT73207B (de) Einrichtung zur Polumschaltung von an Dreiphasennetzen angeschlossenen Mehrphasenmotoren.
DE386326C (de) Wicklung fuer Induktionsmaschinen mit veraenderlicher Polzahl
DE647376C (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE329364C (de) Transformator mit m Magnetschenkeln zur Veraenderung der Phasenzahl n eines Mehrphasensystems
DE374241C (de) Asynchronmotor mit Polumschaltung von 4n- auf 6n-Pole
DE2152638A1 (de) Stromerzeugende Maschine