AT228544B - Antriebseinrichtung für Druckhämmer in Druckwerken für Datenverarbeitungsanlagen - Google Patents

Antriebseinrichtung für Druckhämmer in Druckwerken für Datenverarbeitungsanlagen

Info

Publication number
AT228544B
AT228544B AT438662A AT438662A AT228544B AT 228544 B AT228544 B AT 228544B AT 438662 A AT438662 A AT 438662A AT 438662 A AT438662 A AT 438662A AT 228544 B AT228544 B AT 228544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
print hammers
print
hammers
drive
drive device
Prior art date
Application number
AT438662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ibm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibm filed Critical Ibm
Application granted granted Critical
Publication of AT228544B publication Critical patent/AT228544B/de

Links

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebseinrichtung für Druckhämmer in Druckwerken für Datenverarbeitungsanlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 triebsarm 19 des zugeordneten Hammers 12 legt, wobei die von dieser Feder in Richtung der Uhrzeiger- bewegung ausgeübte Kraft von dem Haltemagneten abgefangen wird, gegen dessen Polflächen sich der als
Ankerplatte wirkende Druckhammer legt (Fig. 2). Die Kraft des Haltemagneten sowie die Spannung der
Feder sind so bemessen, dass in der Ruhestellung jeder Haltemagnet 13 seinen zugeordneten Hammer 12 gegen die Wirkung der Antriebsfeder 26 festhält.

   Die Freigabe der unter Federspannung stehenden Häm- mer 12 für den Abdruck einer Type in dem Augenblick, in welchem von der Typenstange die für den Ab- druck erwünschte richtige Type an der entsprechenden Druckstelle vorbeigeführt wird, erfolgt durch die
Aufhebung der Haltewirkung des Magneten 13, indem die Stromzuführung zu dessen Wicklung 48 unter- brochen wird. Sobald der Haltemagnetstrom stromlos wird, wird der zugeordnete Druckhammer 12 durch die vorgespannte Antriebsfeder 26 in Richtung auf die Schreibwalze beschleunigt angetrieben. Bei dieser
Bewegung gleitet die Spitze der Antriebsfeder vom unteren Ende des Antriebsarmes 19 ab und legt sich gegen die Anschlagsschwinge 32 (Fig. 1). Die dem Hammer gegebene Beschleunigung bewirkt, dass die vor demselben befindliche Type der Typenstange 11 zum Abdruck gegen die Druckunterlage bzw. Schreib- walze geschlagen wird.

   Nach dem Aufschlag der Type gegen die Schreibwalze prallt der Hammer entge- gengesetzt dem Uhrzeigersinn in Richtung auf den Haltemagnet 13 zurück. Bei diesem Rückprall kommt der Antriebsarm 19 des Hammers in den Bereich des elastischen Anschlages 31 der Feder 27, wodurch der
Hammer abgebremst und das Anschlagen desselben gegen den Haltemagnet gedämpft wird. Die gegen den Ansatz 18 des Hammers anliegende Rückstellfeder 14 wirkt dem elastischen Anschlag 31 so entge- gen, dass derselbe in einem geringen Abstand von seinem Haltemagnet gehalten wird. 



   Nach Beendigung eines Druckvorganges für eine Zeile werden die Haltemagnete 13 wieder erregt. 



  Anschliessend werden gleichzeitig   alleAntriebsfedern 26mitHilfe derNockenwelle   39 zurückgestellt. Bei Antrieb der Nockenwelle 39 in Richtung des Uhrzeigers führt die schwingende Schiene 22   zunächst eine   Schwingbewegung aus, die das Federpaket nach abwärts und nach links bewegt. Gleichzeitig wird die Anschlagsschwinge 32 ebenso in einer teilweisen Schwingbewegung nach abwärts und nach rechts geführt. Bei diesem Bewegungsvorgang werden die freien Enden der Antriebsfeder 26 an den unteren Spitzen der Antriebsarme 19 der Hämmer vorbeibewegt, so dass nunmehr die Rückstellfedern 14 ihre zugeordneten Druckhämmer gegen ihre Haltemagnete bewegen können, so dass die als Ankerplatte wirksamen Druckhämmer sich gegen die Polflächen der Haltemagnete legen und von diesen festgehalten werden.

   Bei der weiteren Drehung der Nockenwelle 39 wird die Schwingbewegung der Schiene 22 fortgesetzt, die nunmehr sämtliche Federpakete 21 mit den Antriebsfedern 26 aufwärts und nach rechts führt. DieAufwärtsbewegung geht so weit, dass die einzelnen Antriebsfedern 26 in den Bereich der Antriebsarme 19 der Druckhämmer gelangen und mit diesen eineAntriebsverbindung herstellen (Fig. 2). Anschliessend kehrt infolge der weiteren Drehbewegung der Nockenwelle 39 die Anschlagsschwinge 32 in ihre Grundstellung zurück (Fig. 1), während die einzelnen Druckhämmer 12 von ihren zugeordneten Antriebsfedern 26 zur Herstellung der Druckbereitschaft vorgespannt werden.

   Durch eine einzige Drehung der von einem Motor angetriebenen Nockenwelle 39 werden somit von den auf dieser Welle befestigten Nocken die beiden Schwingen 22 und 32 der Antriebseinrichtung zurückgestellt, so dass nach dem Druck einer Zeile alle Druckhämmer durch die ebenfalls zurückgeführten Antriebsfederpakete 21 sofort in ihre vorgespannte Lage gebracht werden und damit für den Abdruck einer neuen Zeile bereitstehen. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung für Druckhämmer gemäss der Erfindung ist in den Fig.   4 - 7   dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel wird in Verbindung mit einer Druckeinrichtung erläutert, die entsprechend den bekannten Ausführungen eine umlaufende Typentrommel 102 mit den Stellen zugeordneten Typenbahnen 103 besitzt. Die mit hoher Geschwindigkeit umlaufende Typentrommel bringt ihre Typen wiederholt in Druckstellung. Die zu beschriftende Druckunterlage 104 befindet sich zwischen dem Farbband 113 und der Typentrommel 102 und wird in bekannter Weise nach dem Abdruck einer Zeile weiterbewegt. 



   Jeder Typenbahn der Typentrommel 102 bzw. jeder Druckstelle sind entsprechend dem bereits erläuterten Ausführungsbeispiel steuerbare Druckhämmer 105 zugeordnet. Die auf einer Welle 106 drehbar gelagerten, in Form eines Winkelhebels ausgebildeten Druckhämmer besitzen eine Stirnfläche 112, die bei Antrieb eines Druckhammers das Farbband 113 gegen die Druckunterlage 104 schlägt, wodurch die in Druckbereitschaft befindliche Type einer Typenbahn der   Typentrommel   auf der Vorderseite der Druckunterlage abgebildet wird. In Fig. 4 sind zur besseren Darstellung des Schnelldruckers in Verbindung mit der Antriebseinrichtung für   dieDruckhämmer   gemäss der Erfindung nur einige Druckhämmer 105 dargestellt. Jedem Druckhammer ist ein Magnet 107 mit einer Haltewicklung 108 und einer Gegenwicklung 109 zugeordnet.

   Der als Magnetanker wirksame Teil 110 des Druckhammers legt sich gegen die Polflächen 122   des Magnetes 107. DiePolflächen   122 sind kleiner als der   eigentlicheKem   des Magneten 107, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wodurch der Vorteil erreicht wird, dass die Polflächen zum Halten der Druckhämmer für eine maximale
Leistung magnetisch völlig gesättigt gehalten werden können, während der eigentliche Körper des Ma- gneten 107 unterhalb der magnetischen Sättigung liegt. Jeder Druckhammer steht unter der Wirkung einer
Antriebsfeder 111, die in diesem Ausführungsbeispiel die Form einer Druckfeder besitzt. Sobald der ma-   i gneüsche Kraftfluss   im Magnetkern 107 unter einen kritischen vorherbestimmten Wert abfällt, kann. die vorgespannte Antriebsfeder 111 für den Antrieb des Druckhammers wirksam werden.

   Jeder Druckhammer steht aber auch unter der Einwirkung einer Feder 114, die die Aufgabe hat, den Druckhammer nach Ver- brauch der von der Antriebsfeder 111 gegebenen kinetischen Energie des Hammers denselben von der
Druckunterlage wegzuhalten, um bei Vorschubbewegungen diese nicht zu behindern. Die Spannung dieser Feder 114 ist so gewählt, dass sie die Antriebsbewegung des Druckhammers 105 nicht beeinflusst, aber zusammen mit der Antriebsfeder einen solchen statischen Ausgleich herstellt, dass der Druckhammer nach seinem Anschlagen gegen die Druckunterlage in einer bestimmten Stellung gehalten wird (Fig. 7). 



     Die Auswahl der einzelnen Hämmer für   den Druckvorgang erfolgt durchDrucksignale an die einzelnen
Hammermagnete 107, die von einem angeschlossenen Übersetzer oder Speicher 115 gegeben werden. Das   Drucksignal ergibtsich wie bekannt aus dem Vergleich eines von   einer dateneingebenden Einrichtung an den   Eingang des Übersetzers 116 angelegtenEingabesignals und eines   von Magnetköpfen 118 an den Eingang 117   des Übersetzers gegebenen Zeitsignals. DieMagnetköpfe 118   arbeiten mit einer auf der Welle der Typentrom-   mel 102   angeordneten Zeitsteuerscheibe 119 zusammen. Die Zeitsteuerscheibe 119 enthält   Schlitze 120,   durch   welcheinfolge magnetischer Flussveränderung Signalein   die   Magnetköpfe induziert werden.

   Die Schlitze   120   stehenin einer bestimmtenAnordnungzuden Typenreihen der Typentrommel, so dass   ein Ausgangssignal von   denMagnetköpfen 118,   die in   diesemAugenblickin Druckstellung befindliche Type anzeigt.   Sobald das Zeit- 
 EMI4.1 
 den dadurch wirksam werdenden Signalimpuls die Freigabe des entsprechenden Hammers. Wie bereits im   erstenAusführungsbeispielerläutertwurde. könnenauch bei   dieser Ausführung die zu druckenden Angaben in   einen Speicher eingegebenwerden, welcher für jedeDruckstelle   eine Speicherstelle besitzt, die stellenmä-   ssigverteilt, dieeinzelnenZeichendeszudruckendenTextesaufnehmen.   Das bedeutet, dass jeder einzelne, denDruckstellen zugeordneteDruckhammer 105 seine eigene Stelle in der Speichereinrichtung hat. 



   Das Drucksignal kann dazu verwendet werden, den Stromfluss über die Haltewicklung 108 des Magne- ten 107 zu unterbrechen oder die zweite Wicklung 109, die der Haltewicklung 108 entgegengesetzt ist, zu erregen, um den Magnetfluss im Kern des Magneten auf einen Minimalwert zu reduzieren. Bei dem ge- zeigten Ausführungsbeispiel wird das Drucksignal an die Gegenwickluhg 109 angelegt, welche dem durch die dauernd   erregtewicklung   108 induzierten Magnetfluss entgegenwirkt. Sobald dieser Vorgang. an einem   derHaltemagnete   107 wirksam wird, wird der zugeordnete, von der Antriebsfeder 111 vorgespannte Druck- hammer 105 frei, so dass die Anschlagfläche 112 des ausgewählten Hammers gegen das Farbband bzw. gegen die   in Bereitschaft stehende Type schlägt   (Fig. 6).

   Nach dem Anschlag des Druckhammers 105 stellt dieDämpfungsfeder 114 denDruckhammer etwas zurück und hält ihn im geringen Abstand von der Druckunterlage 104 und dem Farbband 113 (Fig. 7). Nach jeder Umdrehung der Typentrommel 102 werden alle Druckhämmer 105 von einer Nockenwelle 121 zurückgestellt, welche entweder durch geeignete Antriebsverbindungen mit der Typentrommel 102 angetrieben wird oder ihren Antrieb durch eine besondere Einrichtung erhält, die auf ausgewählte Signale von den Magnetköpfen 118 oder dem Übersetzer 115 anspricht.

   Mit der Rückstellung der Druckhämmer zusammen erhalten die zugeordneten Antriebsfedern 111 ihre Vorspannung, so dass nach vollständiger Umdrehung der Nockenwelle 121 die Druckhämmer sich wieder in Bereitschaftsstellung befinden, sofern ein genügender Magnetfluss im Magnetkern 107 erzeugt wird, um den als Ankerplatte wirksamen Teil 110 der Druckhämmer an   die Polflächen   122 der Haltemagnete heranzuführen. Die Anordnung der Nockenwelle ist derart, dass bei Umdrehung derselben der als Anker wirksame Teil 110 des Druckhammers 105 gegen die   Polflächen   122 seines Haltemagnets bewegt wird.

   Da Vorsorge getroffen ist, dass die Haltewicklung 108 in diesem Zeitpunkt erregt und die Gegenwicklung 109 stromlos ist, wird der Hammer von dem Haltemagnet gegen dessen Polflächen 122 gezogen und gehalten, auch wenn sich die Nockenwelle so weit gedreht hat, dass sie den Druckhammer 105 nicht mehr berührt (Fig. 5). Die Anzahl der Windungen und der Strom in der Wicklung 108 sind derart, dass die verkleinerten Polflächen 122 über den vollen Bereich der Arbeitstoleranzen gesättigt sind und im Magnetkern eine genügend magnetomotorische Kraft vorhanden ist, um die Druckhämmer trotz der von der Nockenwelle 121 vorgespannten Antriebsfedern festzuhalten. 



   Um bei der hohen Arbeitsgeschwindigkeit die zeitliche Anpassung   der Druckhämmer   und den durch die Druckstellen geführten Typen sicherzustellen, ist in Reihe mit jeder Haltewicklung 108 ein veränderlicher Widerstand 130 vorgeschaltet. Durch entsprechende Veränderung des Widerstandes kann der Bediener der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Maschine bei gleichbleibendem magnetischem Kraftfluss die Freigabezeiten für den Haltemagneten in gewissen Grenzen variieren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Antriebseinrichtung für Druckhämmer in Druckwerken für Datenverarbeitungsanlagen, bei welchen die Auswahl der den einzelnenDruckstellen zugeordneten Druckhämmer abhängig ist von dem Durchgang der für den Abdruck gewünschten Type eines bewegten Typenträgers, dadurch gekennzeichnet, dass die   einzelnen Druckhämmer (12,   105) vor dem Abdruck durch von den Druckhämmern unabhängige Antriebs- federn   (21, 26, 111) in-vorgespanntem   Zustand von einem Haltemagnet (13,107) bis zur Freigabe durch ein Drucksignal in Druckbereitschaft gehalten werden und bei ihrem Anschlag gegen die Typen zur Her- stellung einer neuen Druckbereitschaft Dämpfungsfedern (31,114) wirksam werden, die im Zusammenwirken mit allen Druckhämmern gemeinsamen Antriebsorganen (22, 32, 121)

   das Anlegen der einzelnen
Druckhämmer an die Polflächen (122) der Haltemagnete sicherstellen.

Claims (1)

  1. 2. Antriebseinrichtung für Druckhämmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzel- nen auf einer durchgehenden Achse (17,106) drehbar gelagerten Druckhämmer zum Teil als Ankerplatte für den zugeordneten Haltemagnet wirksam sind.
    3. Antriebseinrichtung fürDruckhämmer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsfedern für die einzelnen Druckhämmer von aus Flachfedern (26-29) gebildete Federpakete (21) sind, deren Einstellung von zwei auf einer gemeinsamenAchse (23) angeordneten, unabhängig von den Druckhämmern angetriebenen, nockengesteuertenSchwingen (22, 32) überwacht wird.
    4. Antriebseinrichtung fürDruckhämmer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Druckhämmern Rtickstell- bzw. Dämpfungsfedern (14, 31, 114) zugeordnet sind.
    5. Antriebseinrichtung fürDruckhämmer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei winkelförmig ausgebildeten Druckhämmern (105) Spiralfedern (111) als Antriebsfedern Verwendung finden.
AT438662A 1961-05-29 1962-05-29 Antriebseinrichtung für Druckhämmer in Druckwerken für Datenverarbeitungsanlagen AT228544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US228544XA 1961-05-29 1961-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228544B true AT228544B (de) 1963-07-25

Family

ID=21811778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT438662A AT228544B (de) 1961-05-29 1962-05-29 Antriebseinrichtung für Druckhämmer in Druckwerken für Datenverarbeitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228544B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260206B (de) * 1965-09-23 1968-02-01 Siemens Ag Pneumatisch betriebenes Hammersystem fuer einen Drucker
DE1264120B (de) * 1964-07-25 1968-03-21 Ibm Deutschland Druckhammerwerk und Verfahren zum Justieren seiner Magnetjoche
DE1276380B (de) * 1964-07-25 1968-08-29 Ibm Deutschland Druckhammeranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264120B (de) * 1964-07-25 1968-03-21 Ibm Deutschland Druckhammerwerk und Verfahren zum Justieren seiner Magnetjoche
DE1276380B (de) * 1964-07-25 1968-08-29 Ibm Deutschland Druckhammeranordnung
DE1260206B (de) * 1965-09-23 1968-02-01 Siemens Ag Pneumatisch betriebenes Hammersystem fuer einen Drucker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536217A1 (de) Ballistischer drahtmatrix-schlagdruckknopf
DE2322285C3 (de) Druckvorrichtung
DE2534936A1 (de) Punktrasterdrucker
DE2910859C2 (de)
DE2054499A1 (de) Druckhammervorrichtung
AT228544B (de) Antriebseinrichtung für Druckhämmer in Druckwerken für Datenverarbeitungsanlagen
DE2160032A1 (de) Druckhammeranordnung mit federantrieb
DE1224547B (de) Druckeinrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE1245626B (de) Antriebseinrichtung fuer Druckhaemmer in Druckwerken fuer Datenverarbeitungsanlagen
DE2044440B2 (de) Schlagdruckvorrichtung
DE2041789B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer druckhaemmer
DE2614801B2 (de) Schreibwerk mit einer typenscheibe
DE2230224A1 (de) Druckhammereinheit
DE1129332B (de) Druckeinrichtung
DE1921933C3 (de) Schnelldrucker
DE2934755A1 (de) Typenhammerantrieb fuer schlagdruckmechanismen
DE525347C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabellier-Maschine mit Druckvorrichtung
DE2403788A1 (de) Druckvorrichtung und steuerverfahren hierfuer
DE1915926A1 (de) Druckkopfverschiebeeinrichtung
DE2127490A1 (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung einer Schrittbewegung eines Gliedes
DE1141319B (de) Aufzeichnungseinrichtung fuer Fernschreibempfaenger mit mehreren, an federnd-biegsamen laenglichen Traegern angebrachten Aufzeichnungselementen
DE1574703A1 (de) Vorrichtung zum Ausloesen des Druckvorganges bei einem Schnelldrucker
DE2264068A1 (de) Druckvorrichtung
DE1196408B (de) Druckwerk mit dauernd umlaufendem Typenrad
DE889699C (de) Druckvorrichtung fuer Lochkartenmaschinen, vorzugsweise Kartenlochmaschinen