AT228317B - Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern - Google Patents

Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern

Info

Publication number
AT228317B
AT228317B AT871559A AT871559A AT228317B AT 228317 B AT228317 B AT 228317B AT 871559 A AT871559 A AT 871559A AT 871559 A AT871559 A AT 871559A AT 228317 B AT228317 B AT 228317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
switch
test
circuit breakers
wave
Prior art date
Application number
AT871559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT201703D external-priority patent/AT201703B/de
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT228317B publication Critical patent/AT228317B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3271Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of high voltage or medium voltage devices
    • G01R31/3272Apparatus, systems or circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern, insbesondere Hochspannungsleistungsschaltem, in einer Prüfanordnung mit ge- trennen Energiequellen für den Hochstrom und die Prüfspannung.

   Bei dieser sind gemäss dem Stamm-   patentNr. 201'703 im Hochstromkreis   vor dem Prüfschalter ein steuerbarer   Doppelweggleichrichter undvom  
Hochstrom unmittelbar beeinflusste Steuergeräte angeordnet, die jeweils noch vor dem Ende einer Hochstromhalbwelle den der folgenden Hochstromhalbwelle zugeordneten Gleichrichter auslösen, derart, dass die gleichgerichteten Hochstromhalbwellen einander   überlappen.   und das vorzeitige Nullwerden des Hochstromes in der Schaltstrecke des zu prüfenden Schalters vermieden wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufrechterhaltung des Lichtbogens mit einem geringeren Energieaufwand, als es bei dem Gegenstand des Stammpatentes möglich ist, durchzuführen und dadurch eine bessere Anpassung der Prüfbedingungen an diejenigen bei einer unmittelbaren Prüfung im Netz zu erhalten. Bekanntlich wird bei den sogenannten synthetischen Prüfschaltungen in Reihe mit dem   Prüf-   schalter und vor diesem ein Hilfsschalter angeordnet, der dazu dient, vor dem Anlegen der hohen   Prüf-   spannung den Hochstromkreis von dem Prüfspannungskreis zu trennen.

   Da dieser Schalter für die Spannung des Prüfschalters ausgelegt sein muss und ein Lichtbogen sowohl am Prüfschalter als auch am Hilfsschalter aufrecht erhalten werden muss, darf der Hochstrom   einen verhältnismässig   hohen Wert nicht unterschreiten. 



   Erfindungsgemäss ist nun in Reihe mit dem Prüfschalter ein erst nach Betätigen des Prüfschalters in der letzten Hochstromhalbwelle öffnender Hilfsschalter zum Abtrennen der Prüfspannung vom Hochstromkreis vorgesehen. Der Wegfall der Lichtbogenstrecke am Hilfsschalter während der Kommutierung lässt eine wesentliche Herabsetzung des für die Aufrechterhaltung des Lichtbogens am Prüfschalter notwendigen Minimalstromes zu. Dadurch werden die Beanspruchungen bei dem Schaltvorgang vor dem Anlegen der Prüfspannung mehr den Beanspruchungen bei unmittelbar im Netz ausgeführten Schaltungen angepasst, da der Strom sich mehr dem Nullwert nähert als beim Gegenstand des Stammpatentes.

   Ausserdem ist der Hilfsschalter auf diese Weise von einem länger (mehrere Halbwellen) brennenden Lichtbogen entlastet, wodurch er in der letzten Hochstromhalbwelle zuverlässig abzuschalten vermag, und sind in den vorhergehenden Halbwellen Verzerrungen des Hochstromes, die zufolge eines am Hilfsschalter bestehenden Lichtbogens auftreten, vermieden. 



   Eine weitere Verbesserung der   Prüfverhältnisse   lässt sich erreichen, wenn Mittel vorgesehen sind, die nach Öffnen des Hilfsschalters einen neueinsetzenden Stromfluss im Doppelweggleichrichter,   d. h.   eine Kommutierung verhindern. Bliebe der Doppelweggleichrichter eingeschaltet, so würde die letzte Hochstromhalbwelle am Ende kurz vor ihrem Nulldurchgang durch die einsetzende Überlappung der nachfolgenden Stromhalbwelle verzerrt werden, so dass sich kein eindeutiger Zeitpunkt für die Auslösung der Prüfspannung ergäbe. Verhindert man jedoch die Kommutierung rechtzeitig, so strebt die letzte Hochstromhalbwelle praktisch verzerrungsfrei ihrem Nullwert zu. 



   Da der Hilfsschalter binnen einer Halbwelle sowohl öffnen als auch den Hochstrom unterbrechen muss, wird hiefür zweckmässig ein Druckgasschalter mit hoher Ausschaltgeschwindigkeit vorgesehen. Sehr hohe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Schaltgeschwindigkeiten ergebensich insbesondere dann, wenn der Hilfsschalter einen ringförmigen Durch- laufkontakt als festen Kontakt hat. Die Auslösung des Hilfsschalters kann dann schon vor dem Beginn der letzten Stromhalbwelle erfolgen, während die eigentliche Kontakttrennung auf den Anfang dieser Halbwelle verlegt wird. An Stelle eines Durchlaufkontaktes kann auch ein federnder Gegenkontakt, der dem Schaltstift während des ersten Teils der Ausschaltung nachfolgt, vorgesehen sein. Vorzugsweise kann der Hilfsschalter auch zugleich als Draufschalter zur Einschaltung des Hochstromes dienen.

   Es kann dadurch ein besonderer Einschalter in der Prüfanlage gespart werden. 



  In der Zeichnung ist in Fig. 1 das Schaltschema einer Prüfanordnung zur Aufrechterhaltung des Hochstromlichtbogens durch einen Doppelweggleichrichter, der vorzugsweise aus einem mechanisch betätigten Schalter besteht, dargestellt. Fig. 2,3 und 4 zeigen Stromdiagramm. 



  Der Hochstromkreis besteht primärseitig aus dem Wechselstromgenerator G und dem Transformator T. 



  Über den Transformator T mit seinen beiden Sekundärwicklungen werden der Hochstromkreis I und der Hochstromkreis II gespeist. Beide enthalten die mechanisch im Takt der Generatorfrequenz betätigten Schalter S1 und S, die so eingestellt sind, dass der gleichgerichtete Strom ik Nulldurchgänge vermeidet. 



  In der gemeinsamen Rückleitung der beiden Kreise I und II sind der Prüfschalter Sp und der Hilfsschalter Sh angeordnet. Der Hilfsschalter dient zugleich als Draufschalter für die Einschaltung des Hochstromes bei schon geschlossenem Prüfschalter. An dem Prüfschalter liegt der Hochspannungskreis III mit dem auf Gleichspannung aufgeladenen Kondensator C, der Einschaltfunkenstrecke F und der Schwingdrossel L. 



  In Fig. 2 ist der aus dem Generator G gelieferte Hochstrom ik dargestellt. Dieser wird durch die beiden   
 EMI2.1 
 das vorzeitige Nullwerden des Hochstromes in dem Prüfschalter vermieden wird. Es ergibt sich dadurch ein Verlauf des Stromes   ik. wie   er in Fig. 3 dargestellt ist. Bei geöffneten Schaltern Sh und Sp ist der Minimalstrom   i, der   zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens notwendig ist, verhältnismässig gross. Am Ende der 
 EMI2.2 
 einzuschalten versucht. 



   Die Wirkungsweise der Erfindung ist derart, dass nach Einschalten des Hochstromes durch den Hilfsschalter Sh und Gleichrichtung des Hochstromes durch die Schalter   S1   und S der Schalter Sh erst vor Beginn der letzten Hochstromhalbwelle ausgelöst wird. Seine Schaltkontakte erreichen bereits eine hohe Anfangsgeschwindigkeit, bevor die eigentliche Trennung der Kontakte einsetzt. Durch die besondere Ausbildung dieses Schalters erfolgt die Stromunterbrechung in einer Halbwelle. Da der Hochstrom-Lichtbogen nur die Schaltstrecke des Schalters Sp zu überwinden hat, so ist es möglich, den hiebei notwendigen Minimalstrom auf bedeutend kleinere Werte einzustellen als bei geöffnetem Hilfsschalter.

   Dies geht aus Fig. 4 
 EMI2.3 
 
Die endgültige Unterbrechung des Hochstromes im Doppelweggleichrichter SI und S wird zweckmässig dadurch hervorgerufen, dass bei einem im Takt der Netzfrequenz betätigten Schalter der Gegenkontakt zum beweglichen Kontakt dieses Schalters axial verschoben wird, so dass keine Kontaktberührung mehr möglich ist. Da man bei dieser Ausführung des verschiebbaren Gegenkontaktes noch einen besonderen Antrieb benötigt, lässt sich bei festem Gegenkontakt die Stromunterbrechung auch so ausführen, dass der bewegliche Schaltstift hohl ausgebildet ist und durch diesen zusätzlich zu der an sich vorhandenen Löschmittelströmung entweder eine verstärkte   Löschmittelströmung oder ein besonders   hochwertiges Löschmittel zugeführt wird.

   Die Ausschaltung des Doppelweggleichrichters hat dann zur Folge, dass die letzte Hochstromhalbwelle unverzerrt ihrem Nullwert zustrebt, wie dies Fig. 4 zeigt. Vorteilhaft wird vor dem Ende der letzten Hochstromhalbwelle dieser in bekannter Weise ein Strom aus dem Spannungskreis III überlagert, der als Schwingstrom is bezeichnet ist und bei dessen Nulldurchgang die Prüfspannung als Wiederkehrspannung Uw an den Schaltkontakten des Prüfschalters auftritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern, insbesondere Hochspannungsleistungsschaltern, in einer Prüfanordnung mit getrennten Energiequellen für den Hochstrom und die Prüfspannung nach Patent Nr. 201703, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem Prüfschalter ein erst nach Betätigen des Prüfschalters in der letzten Hochstromhalbwelle öffnender Hilfsschalter zum Abtrennen der Prüfspannung vom Hochstromkreis vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Prüfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsschalter ein Druckgasschalter mit hoher Ausschaltgeschwindigkeit vorgesehen ist.
AT871559A 1957-10-01 1959-12-01 Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern AT228317B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201703D AT201703B (de) 1956-10-15 1957-10-01 Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern
DE228317X 1958-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228317B true AT228317B (de) 1963-07-10

Family

ID=25607704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT871559A AT228317B (de) 1957-10-01 1959-12-01 Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT228317B (de) Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern
DE3333792A1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer eine blasschleife bildenden kontaktanordnung
DE2406143B2 (de) Elektrischer druckgas-leistungsschalter mit zwei feststehenden schaltstuecken und einem brueckenschaltstueck
DE1100808B (de) Einrichtung zur Verlaengerung der Lichtbogendauer bei der Pruefung von Stromunterbrechern
CH372750A (de) Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE1021479B (de) Verfahren zur Fortzuendung eines Lichtbogens bei in Pruefanordnungen mit getrennten Energiequellen zu pruefenden Stromunterbrechern
DE649684C (de) Einrichtung zum betriebsmaessigen Abschalten eines an ein Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbrauchers mittels eines Trennschalters
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE1014659B (de) Pruefanordnung fuer Stromunterbrecher, insbesondere Hochspannungs-Leistungsschalter
CH227018A (de) Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen.
DE661912C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Gas
DE1009722B (de) Einrichtung zur Verlaengerung der Lichtbogendauer bei der Pruefung von Stromunterbrechern
AT201703B (de) Einrichtung zur Verlängerung der Lichtbogendauer bei der Prüfung von Stromunterbrechern
DE912469C (de) Lastschalter
DE877335C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
EP0468299A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
DE923150C (de) Verfahren und Anordnung zur indirekten Pruefung von Leistungsschaltern
CH629897A5 (en) Method for testing the switching capacity of a high-voltage circuit breaker intended for 60 Hz in a test system having a 50-Hz high-current source
DE961823C (de) Schalterpruefanlage mit selbsttaetiger Sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigte Kurzschluesse im Kurzschlussstromkreis
DE965880C (de) Verfahren zur Pruefung von elektrischen Stromunterbrechern mit hoher Lichtbogenspannung
DE237615C (de)
DE732830C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Hochleistungsschalter
DE753708C (de) Verfahren zur Erleichterung des Abschaltens eines Verbrauchers von einer Stromquelle
DE1224806B (de) Wechselstromschalteinrichtung