AT227632B - Vorrichtung zum Abziehen des Garnes von einem Garnkörper - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen des Garnes von einem Garnkörper

Info

Publication number
AT227632B
AT227632B AT430360A AT430360A AT227632B AT 227632 B AT227632 B AT 227632B AT 430360 A AT430360 A AT 430360A AT 430360 A AT430360 A AT 430360A AT 227632 B AT227632 B AT 227632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
thread
pulling
turns
package
Prior art date
Application number
AT430360A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Buddecke
Original Assignee
Heinrich Buddecke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Buddecke filed Critical Heinrich Buddecke
Application granted granted Critical
Publication of AT227632B publication Critical patent/AT227632B/de

Links

Landscapes

  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abziehen des Garnes von einem Garnkörper 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dabei aber das Garn bis zu seinem Heraustreten aus der Packung so gehalten wird, dass sich Fadennester nicht bilden können. 



   Diese Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zum Abziehen des Garnes gemäss der Er- findung aus einer den Garnkörperdrehbar haltenden Lagerung, einer, den Trennstreifen in seiner Längsrich- tung unter Drehung des Garnkörpers von diesem tangential abziehenden und dabei die Garnwindungen nacheinander freigebenden Abziehvorrichtung sowie gegebenenfalls einer Einrichtung zum Bremsen der abgezogenen Garnwindungen besteht. 



   Infolge dieser Massnahme werden die   nacheinander freigelegtenGarnwindungen   ohne merkbare Hem- mung in einen geraden Faden übergeführt. Die auf den Faden auszuübende Zugkraft hat lediglich die zu seiner Streckung erforderliche Kraft und die geringe Reibung zu überwinden, welche die   Garnwindun-   gen auf dem Ablauftisch haben. Diese Reibung ist so gering, dass sie bei weitem nicht zur Straffspan- nung des Fadens ausreicht. Durch die aufzuwendende Kraft tür das Abziehen wird somit die Weiterbehand- lung des Fadens nicht beeinträchtigt. 



   Besonders zweckmässig für das Abziehen des Garns ist die Verwendung der oben genannten Garnkör- per, die aus einem zusammen mit einem Trennstreifen zu einer Garnwindungsstreifenrolle aufgerollten
Garnwindungsstreifen bestehen, und bei welchen die Freigabe der einzelnen Garnwindungen durch tangen- tiales Abziehen des Trennstreifens von der Rolle erfolgt, wobei die Rolle entsprechend gedreht wird. Die- se Garnpackungen haben den Vorteil, dass bei ihnen eine besonders grosse Garnmenge auf kleinstem Raum untergebracht werden kann, wenn sich die einzelnen Garnwindungen in bekannter Weise schuppenartig überlappen. 



   Um mit Sicherheit jede Nestbiidung bei den freigegebenen Garnwindungen zu verhindern, sind be-   sondere Brems- und Auflösungsorgane vorgesehen, die auf die freigegebenen Garnwindungenleicht einwir -    ken, um die Windungsnestbildung beim Übergang der Windungen in einen geraden Faden zu verhindern, bevor er durch eine Fadenführungsöse hindurchgeleitet wird. 



   Die Garnwindungen werden zur Ausschaltung ihrer die Fadenspannung erhöhenden Gewichtswirkung bei waagrechter oder lotrechter tangentialer Wegbewegung des Trennstreifens in waagrechter Ebene abgezogen. 



   Um Veränderungen des Abzugswiderstandes, welche durch Veränderung des Durchmessers der Garnwindungsstreifenrolle herbeigeführt werden können, zu vermeiden, wird die Achse der Garnwindungsstreifenrolle entsprechend der   Verringerung ihres'Durchmessers 30 verstellt, dass   die Freigabestelle der Windungen ihre Lage im Raume beibehält. 



   Zu diesem Zweck ruht die Garnwindungsstreifenrolle entweder mit ihrem Umfang auf einem Abzugstisch auf, der auch zur Abstützung der freigegebenen Garnwindungen dient, oder die Achse derRolle wird entsprechend der Verringerung ihres Durchmessers vermittels eines auf dem Umfang der Rolle aufliegenden Steuergliedes, das einen Reversiermotor : schaltet, gehoben oder gesenkt. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen. 



   In der dazugehörigen Zeichnung zeigen Fig. l eine Seitenansicht der Abzugsvorrichtung mit senkrecht nach oben bewegtem Trennstreifen, Fig. 2 eine   dazugehörige, um 900   gedrehte Seitenansicht, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht der Garnpackung dieser Anordnung mit dem senkrecht nach oben   abgezoge -   nen Trennstreifen und waagrecht abgezogenem Garnfaden, Fig. 4 eine   schabildliche-Ansicht einerVer-   stelleinrichtung für die Achse der Garnwindungsstreifenrolle    gemäss'Fig. 3, Fig. 5   eine schaubildliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform und Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsformen der Brems- und Auflösungsorgane. 



     . Bei derAusführungsformgemässdenFig. l   bis 4 besteht das Gehäuse der Vorrichtung aus einer Grundplatte 1 (Fig. 1), einer mittleren Tragwand 2 (Fig. 2), einer dazu parallellaufendenVorderwand3und Querwänden bzw. Querstreben 4,5, 6 (Fig. 1). Im unteren Teil der Vorrichtung ist der Garnkörper 7 gelagert, der aus einem Garnwindungsstreifen 8 und einem Trennstreifen 9 besteht, welche zusammen in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zu einer Garnwindungsstreifenrolle 10 aufgewickelt sind. 



   Der Garnwindungsstreifen besteht aus quer zur Streifenlängsrichtung liegenden Garnwindungen 11 (Fig. 5), die eine längliche, schraubenlinienartige Gestalt haben und einander schuppenartig überdecken.   Garnwindungsséhichten   dieser Art, ihre Herstellung und Zusammenfügung zu einem Garnkörper sind näher in den   deutschen Patentschriften Nr. 869932, Nr. 877592, Nr. 891984 und Nr. 929123 beschrieben. Der-   artige Garnkörper lassen sich bei sehr geringem Zeitbedarf in beliebigen Dimensionen herstellen und gestatten das völlig verhedderungsfreie Abziehen des Fadens bis auf den letzten Rest, wobei der Faden jedoch nicht abgezogen werden kann, ohne dass er unter eine gewisse Spannung gesetzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


AT430360A 1960-03-31 1960-06-07 Vorrichtung zum Abziehen des Garnes von einem Garnkörper AT227632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227632T 1960-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227632B true AT227632B (de) 1963-05-27

Family

ID=29593824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430360A AT227632B (de) 1960-03-31 1960-06-07 Vorrichtung zum Abziehen des Garnes von einem Garnkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051770B (de) Kontinuierlich arbeitende Abwickeleinrichtung fuer Draht
DE2805346C2 (de) Vorrichtung für Überkopfablauf von langgestrecktem Gut
AT227632B (de) Vorrichtung zum Abziehen des Garnes von einem Garnkörper
DE1535192C3 (de) Halter für aus Glasfasersträngen gebildete Schlauchwickel
DE1071577B (de) Spulenkern
DE1623282C3 (de) Bandmaß mit automatischer Meßbandaufspulung
DE947504C (de) Drahthaspel fuer Lichtbogenschweissautomat
DE601588C (de) Verfahren zum Herstellen von gewickelten Kondensatoren, deren Material vor dem Wickeln mit Isoliermittel getraenkt wird
EP0001790A1 (de) Drahtbremsvorrichtung, insbesondere für Wickelmaschinen
DE556483C (de) Spule mit veraenderlichem Umfang
CH638158A5 (en) Bobbin creel
AT156374B (de) Vorrichtung zum Spannen von Schnüren aus Baumwolle, Garn, dünnem Draht od. dgl. über oder um Gebüsche, Beete und Baüme.
DE3936077A1 (de) Vorrichtung zum verpacken und transportieren von draht
DE2045572A1 (de) Kern fur hohle Textilspulen
DE567382C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zur Nassbehandlung bestimmten Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide
AT81194B (de) Papierrollenlagerung für Spinn- und ZwirnmaschinenPapierrollenlagerung für Spinn- und Zwirnmaschinen. .
DE3038688A1 (de) Verfahren zum trocknen nasser stuecke aus textilmaterial
DE833232C (de) Einrichtung zur Herstellung von Gittern fuer elektrische Entladungsroehren
DE2015030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stopfkräuseln von Mehrfachfasergarnen
AT209778B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden
AT115831B (de) Vorrichtung für selbsttätig lagenweises Wickeln und Abspulen von Drahtspulen.
DE1121408B (de) Zuendspule fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellug
DE1046187B (de) Vorrichtung zum hochkantigen Aufwickeln von bandfoermigem Wickelgut zu Spulen ohne Windungsabstand
DE471416C (de) Verfahren zum Wickeln von Draht zu Ringen
DE505170C (de) Bindfadenhalter und Abwickelvorrichtung mit auf dem Kordelknaeuel anliegender Bremse