AT227140B - Verfahren zur Herstellung von großflächigen, aus keramischem Werkstoff bestehenden Verkleidungsplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von großflächigen, aus keramischem Werkstoff bestehenden Verkleidungsplatten

Info

Publication number
AT227140B
AT227140B AT298661A AT298661A AT227140B AT 227140 B AT227140 B AT 227140B AT 298661 A AT298661 A AT 298661A AT 298661 A AT298661 A AT 298661A AT 227140 B AT227140 B AT 227140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
plates
panels
takes place
strand
Prior art date
Application number
AT298661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh filed Critical Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT227140B publication Critical patent/AT227140B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von grossflächigen, aus keramischem Werkstoff bestehenden Verkleidungsplatten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von   grossflächigen,   aus kerami- schem Werkstoff bestehenden Verkleidungsplatten im   Strangpressverfahren,   welche an der der   Scha1l8ite   abgewandten Seite mit zur Befestigung dienenden Unterschneidungen versehen sind. 



   Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung flacher Platten wird das Ausgangsmaterial Ton von einer Strangpresse zu einer Walzenpresse geführt und zu Ziegeln verformt. Es ist auch bekannt, dass sol- che Platten oder Ziegel vom Massestrang durch Drähte abgeschnitten werden. wobei die Kanten oder Vor- sprünge, die den Ziegel in der Planebene überragen, über einen bestimmten Bereich, u. zw. auch durch über Bolzen verbundene Drähte weggeschnitten werden. 



   Die Herstellungsmöglichkeiten von dünnen Platten jedoch, z. B. solcher für die Aussenverkleidung von   Gebäuden,   von Behältern für die Durchführung chemischer Reaktionen, von sanitären Anlagen usw. sind bisher hinsichtlich der möglichen Grösse solcher Platten durch die Art der hiefür zur Verfügung stehenden Verfahren beschränkt. 



   Das bekannte Trockenpressverfahren, bei welchem eine krümelige keramische Masse mit einem Wassergehalt von etwa   4% in   einer Form gepresst und der Formling nach ausreichender Trocknung gebrannt wird, arbeitet, da es die Anwendung von verhältnismässig hohen Pressdrücken bedingt, mit hohem Kraftbedarf und ermöglicht es aber trotzdem nicht, Platten von der für Verkleidungsplatten erwünschten geringen Dicke von nur 4 bis 6 mm in grösseren Abmessungen als allenfalls 25 x 25 cm   hel zustellen.   Ferner ist es beim Trockenpressverfahren praktisch nicht möglich, an der Unterseite der Platten die z.

   B. schwalben-   schwanzförmigen Unterschneidungen zu bilden, die erforderlich   sind, um eine sichere Verbindung der Platten mit der zu verkleidenden Wand mittels eines diese Unterschneidungen ausfüllenden Mörtels zu bewirken. Ein weiterer Nachteil der trockengepressten Platten ist ihre mit zunehmender Grösse ein untragbares Mass erreichende Neigung zum Verziehen beim Brennen und der dadurch bedingte sehr grosse Prozentsatz an Ausschuss. 



   Da Anwendung des Strangpressverfahrens ermöglichte bisher die Herstellung von Platten von nur wenig grösseren Abmessungen als beim Trockenpressverfahren, wobei jedoch, durch die Eigenart des   Strangpress-   verfahrens bedingt, eine unerwünscht grosse Dicke der Platten in Kauf genommen werden muss. 



   Dieser Nachteil besteht auch bei den bekannten Verfahren zur Herstellung sogenannter Spaltplatten durch Strangpressen, bei welchem ein aus zwei zunächst durch Leistenpaare miteinander verbundenen Halbsträngen bestehender Strang gepresst wird, dessen Abschnitte als solche gebrannt und nachträglich durch Spalten der Leisten in der mittleren Symmetrieebene in je zwei Platten zerlegt werden, wobei die zweckentsprechend   schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Halbleisten nunmehr der   Verankerung der Platte an der durch sie zu verkleidenden Wand dienen. 



   Weder bei dem   ei'1en   noch dem andern der bekannten Verfahren ist es bisher möglich gewesen, die Abmessungen der Platten auf grössenordnungsmässig über 30 x 30   cm2   zu steigern. Das bedeutet bei der Verwendung solcher Platten als Verkleidungsplatten eine entsprechend weitgehende Aufteilung der zu ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leidenden Fläche unter Bildung einer grossen Zahl von Fugen.

   Diese zahlreichen Fugen sind nicht nur op- tisch, sondern vor allem auch deshalb unerwünscht, weil sie im Falle von Aussenverkleidungen von Bau- werken   Angriffsmöglichkeiten   für die   Atmosphärilien,   im Falle von Auskleidungen für Behälter, sanitäre
Anlagen   od. dgl.   solche für chemischkorrodierend wirkende Substanzen bilden, durch welche die Lebensi dauer solcher Bauwerke verkürzt wird. 



     B ;   besteht deshalb ein erhebliches Bedürfnis nach grossflächigen und deshalb mit einer entsprechend geringeren Zahl von Fugen verlegbare dünnen Platten, die sich einwandfrei an den durch sie zu verklei- denden Wänden von Bauwerken, Behältern   od. dgl.   anbringen lassen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zu schaffen bei welchem die Schwierigkeiten, die bisher die Anwendung des Strangpressverfahrens auf die Herstellung von Platten von kleineren Abmessungen be- schränkte, vermieden werden, und durch welches Platten in bisher für völlig unmöglich gehaltenen Abmes- sungen, z. B. von bis zu 3 mZ mit einer beliebig geringen Dicke bis zu etwa 4 mm abwärts ohne die Gefahr eines   Verzielietis der Platten im 'uge der Trockllung   und des Brennens hergestellt und diese gleichzeitig im kontinuierlichen Betriebe mit den für ihre Befestigung an einer Wandfläche erforderlichen Unterschnei- dungen versehen werden können. 



   Das   Verfahren gemäss der   Erfindung besteht darin, dass das mittels einer Strangpresse gepresste und eine geringere Breite und grössere Dicke gegenüber dem Querschnitt der herzustellenden Platte aufweisende Band im Zuge seiner kontinuierlichen Vorwärtsbewegung durch Walzenpaare auf die vorgeschriebene Breite und entsprechend dünne Wandstärke gebracht wird, wobei gleichzeitig eine Kalibrierung und Entspannung er- folgt sowie während der Vorbeiführung an spanabhebenden Schneidwerkzeugen auf einer seiner Oberflä- 
 EMI2.1 
 abschliessender Trocknung in hängendem Zustand, vorzugsweise im Tunnelofen, gebrannt werden. 



   Durch den Walz-bzw. Kalibriervorgang, dem der Strang von zunächst etwas grösserer Breite und Dik- ke als dem endgültigen Querschnitt unterworfen wird, werden die beim Strangpressverfahren infolge der
Reibung zwischen den formgebenden Flächen des Pressmundstückes und den an diesen passierenden Aussen-   bereichendes Massestranges   unvermeidlich entstehenden Spannungen, die der Hauptgrund für das Verziehen der Platten im Zuge der Trocknung und beim Brand sind, beseitigt. 



   Diese Wirkung wird in vollkommener Weise dann erzielt, wenn gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung diese Kalibrierbehandlung erst erfolgt, nachdem der aus dem   Strangpressmundstück   mit etwa   18%   Wasser austretende Strang durch Vortrocknung auf einen Wassergehalt von etwa   100/0   in lederharten
Zustand gebracht worden ist. Diese Trocknung ist sehr leicht durch Einwirkung von strahlender Wärme (z. B. von Ultra-Rot-Strahlen) im Zuge der kontinuierlichen Fortbewegung des Stranges zu erzielen. 



   Das Einstechen der schwalbenschwanzförmigen Unterschneidungen in zweckentsprechender Zahl und Anordnung erfolgt anschliessend an die Kalibrierbehandlung gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung   djrch zwei hintereinandergeschaltete Messeranordnungen,   wobei das erste Schneidwerkzeug eine rechteckige bzw. quadratische Nut ausschneidet und das zweite aus einem Messerpaar bestehende Schneidwerkzeug die unterschnittenen Bereiche, unter Verdrängung des Werkstoffes nach der Mitte zu aussticht. 



   Insbesondere in extremen Fällen,   d. h. im Falle   der Herstellung von Platten von besonders grossen Abmessungen bei gleichzeitig geringer Dicke kann gemäss einem weiteren Merkmal ddr Erfindung der nach der beschriebenen Kalibrierbehandlung den Querschnitt der herzustellenden Platten aufweisende Strang einer nochmaligen Behandlung mit dem Ziele der Beseitigung auch der letzten Spannungen unterworfen werden, indem er durch eine Walzeinrichtung hindurchgeführt wird, mittels deren er mehrere Male aus seiner normalen geraden Bahn abwechselnd nach oben und unten abgelenkt wird. 



   Es ist auch   mögch, mit   dieser Nachbehandlung eine nochmalige Kalibrierbehandlung zu kombinieren, z. B. auch in deren Zuge unter weiterer Verringerung der Dicke des Stranges dessen Breite zu vergrö- ssern. Durch diese Behandlung werden auch Verformungen, die etwa beim Einstechen der Nuten erfolgen könnten, wieder ausgeglichen. 



   Die endgültige Trocknung erfolgt nach dem Schneiden auf Länge ebenfalls ohne Unterbrechung der kontinuierlichen Bewegung vorzugsweise durch strahlende Wärme, worauf die Platten unter vorzugsweise ganzflächiger Unterstützung aufgerichtet und in zweckentsprechender Weise an einer Transportbahn aufgehängt werden, um in dieser Lage in den Brennofen eingebracht zu werden. 



   Durch das Brennen der Platten in hängender Lage werden die sich als Brennfehler (Verziehungen des   fertigen Stückes) auswirkenden Verformungen,   die beim Brennen in. liegender Lage unvermeidlich sind und   auch die in diesem letzteren Falle ebensowenig unvermeidlichen Einflüsse der über den ganzen Ofenquer-    schnitt niemals homogenen Ofenatmosphäre ausgeschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Brennen erfolgt vorzugsweise im Tunnelofen, weil ein solcher die gerade beim empfindlichen Brenngut, wie es die dünnwandigen Platten darstellen, wichtigen Voraussetzungen einer möglichst gleich-   mässigen Zusammensetzung der Ofenatmosphäre und   Regelmöglichkeiten, zusätzlich zu seinem grundsätzlichen Vorteil des kontinuierlichen Betriebes in vollkommenerer Weise erfüllt als ein an sich ebenfalls das Brennen der Platten in hängender Lage ermogllchender periodisch betriebener Kammerofen. 



   Die Aufhängung der Platten, die derart während des Brennens auf ihrer gesamten Aussenfläche von der 
 EMI3.1 
    umspültRandleisten vorgesehene Löcher,   in welche die Aufhängeorgane eingreifen, - im Falle eines geringen Ge- wichts der Platten auch   z. B.   durch keramische Zangen - erfolgen, deren wirksame Flächen lediglich unter Reibungsschluss mit den Plattenoberflächen stehen, wobei sich dann die Notwendigkeit, verlorene Rand- leisten vorzusehen, erübrigt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird nun an Hand der in der Zeichnung schematisch dargestellten
Vorrichtung beschrieben. 



   Der das   Mundstück   a der Strangpresse b verlassende, in der üblichen Weise durch Rollen unterstützte
Massestrang c von etwas grösseren Abmessungen sowohl hinsichtlich seiner Dicke wie Breite als die herzu- stellenden Platten, passiert, nachdem er durch die strahlende Trocknungsvorrichtung, z. B. eine mit Ul- tra-Rot arbeitende Trocknungsvorrichtung e in lederharten Zustand gebracht worden ist, die Vorkalibrier- einrichtung d und läuft dann an den Paaren von hintereinandergeschalteten, in der oben erläuterten Wei- se arbeitenden Messern f',   f vorbei,   welche die schwalbenschwanzförmigen Nuten einschneiden.

   An-   schliessend   werden gemäss dem Ausführungsbeispiel durch von oben wirkende Lochstangen g in zwackent- sprechenden Abständen in den noch lederharten und deshalb hinreichend plastischen Strang die Löcher für   die'spätere Aufhängung   der Platte eingestanzt. Gemäss der dargestellten vorzugsweisen Ausführungsform 
 EMI3.2 
 selnde Biegungen nach oben und unten aus einer Ebene erteilt und hiedurch etwa durch den ersten Kalibriervorgang noch nicht beseitigte Spannungen endgültig beseitigt werden.

   Gemäss dem Ausführungsbei- spiel folgt dieser   Walzsnkombination   noch eine   Endkalibrierwalzenanordnung   i, durch die die im Zuge der mechanischen Bearbeitungsvorgänge, nämlich des Einschneiden der schwalbenschwanzförmigen Nu- ten und des Ausstanzens der Löcher etwa entstandenen Ungleichmässigkeiten ausgeglicher werden, worauf der Strang die Abschneidevorrichtung k passiert und die einzelnen Platten l',   1" usw. durch   die Endtrocknungsanlage m, ebenfalls wieder eine vorzugsweise mit Ultra-Rot-Strahlen betriebene Strahlungstrocknungsanlage, geleitet werden, um dann in nicht dargestellter Weise aufgerichtet und, wie aus der Zeichnung rechts ersichtlich ist, in hängender Lage in den Tunnelofen n eingeführt zu werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von grossflächigen, aus keramischem Werkstoff bestehenden Verkleidungsplatten im   Strangpressverfahron,   an deren der Schauseite abgewandten Seite zur Befestigung dienende Unterschneidungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels einer Strangpresse (b) gepresste und eine geringere Breite und grössere Dicke gegenüber dem Querschnitt der herzustellenden Platte aufweisende Band (c) im Zuge seiner kontinuierlichen Vorwärtsbewegung durch Walzenpaare (d) auf die vorgeschriebene Breite und entsprechend dünne Wandstärke gebracht wird, wobei gleichzeitig eine Kalibrierung und Entspannung erfolgt sowie während der Vorbeiführung an spanabhebenden Schneidwarkzeugen (f'.f")

   auf einer seiner Oberflächenseiten mit den Unterschneidungen versehen wird und anschliessend einem nochmaligen Kalibriervorgang durch eine Walzenanordnung (i) unterworfen wird, worauf es in Platten   (l ; l")   geschnitten wird und diese nach abschliessender Trocknung in   hängen-   dem Zustand vorzugsweise im Tunnelofen (n) gebrannt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Band bzw. der Massestrang (c) nach dem Austritt aus dem Strangpressmundstück (a) vor dem ersten Kalibriervorgang bis auf lederharten Zustand getrocknet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, daduil.. h gekennzeichnet, dass die Zwischentrocknung des Sandes (c) durch strahlende Wärme mittels einer Trocknungsanlage (e) erfolgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endtrocknung der Platten (1', l") durch strahlende Wärme mittels einer Trocknungsvorrichtung (m) erfolgt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band nach dem Einstechen der Überschneidungen und gegebenenfalls der Ausstanzung von für die Aufhängung der Platten (1', 1 ") beim Brennvorgang vorgesehenen Löchern in einem verlorenen Teil der Platte ( !', l") vor dem weite- <Desc/Clms Page number 4> ren Kalibriervorgang durch eine Walzenkombination (h) hindurchgeführt wird, wobei nach oben und unten aus der Ebene heraus ein mehrfacher Biegewechsel des Bandes (c) erfolgt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstechen der Unter- schneidungen durch zweihintereinandergeschaltete Messeranordnungen (f'und f") erfolgt, wobei das erste Schneidwerkzeug (f') eine rechteckige bzw. quadratische Nut ausschneidet und das zweite aus einem Mes- serpaar bestehende Schneidwerkzeug (f) die unterschnittenen Bereiche, unter Verdrängung des Werkstoffes nach der Mitte zu aussticht.
AT298661A 1960-04-16 1961-04-14 Verfahren zur Herstellung von großflächigen, aus keramischem Werkstoff bestehenden Verkleidungsplatten AT227140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227140X 1960-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227140B true AT227140B (de) 1963-04-25

Family

ID=5866543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298661A AT227140B (de) 1960-04-16 1961-04-14 Verfahren zur Herstellung von großflächigen, aus keramischem Werkstoff bestehenden Verkleidungsplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227140B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708877B1 (de) * 1964-03-14 1970-10-08 Fetok Gmbh Verfahren zur Herstellung von grossflaechigen,duennen Platten aus keramischem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708877B1 (de) * 1964-03-14 1970-10-08 Fetok Gmbh Verfahren zur Herstellung von grossflaechigen,duennen Platten aus keramischem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919514C2 (de)
AT227140B (de) Verfahren zur Herstellung von großflächigen, aus keramischem Werkstoff bestehenden Verkleidungsplatten
DE2937343A1 (de) Stranggepresster hohlziegel
CH394013A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von grossflächigen Verkleidungsplatten aus keramischem Werkstoff
DE3530138A1 (de) Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke
DE102006002281B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dämmstoffs in einen Hohlraum eines Mauersteins
DE1143429B (de) Verfahren zum Herstellen von grossflaechigen Verkleidungsplatten aus keramischem Werkstoff
EP0529467B1 (de) Mauerziegel
DE1302430B (de)
AT231335B (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Körpern
EP0289643A1 (de) Grossblockziegel mit Sichtmauerwerksstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
CH630986A5 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen.
DE2939768A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer wandkonstruktionen, und ziegel als vorfabrikat zu dessen herstellung
DE1205435B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von duennwandigen Wandverkleidungsplatten aus keramischem Werkstoff und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH431882A (de) Verfahren zur Herstellung von Mauerwerk sowie Mauerstein zur Durchführung des Verfahrens
DE813008C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressplatten fuer Bauzwecke
AT398449B (de) Formstein
DE82633C (de)
DE285341C (de)
DE2952739C2 (de) Verfahren zum Brennen von flachen Artikeln aus Steinzeug
DE1584419B2 (de) Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1571475C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von auf die Formgebung und/oder Trocknung zurückgehenden Verwerfungen beim Brennen dünner keramischer Platten
DE2533025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dreischaligen Schornsteinfertigteilen
AT377561B (de) Stranggepresster hohlziegel
AT63039B (de) Verfahren zur Herstellung von Belagplatten aus Ton.