AT226645B - Niederhalter für in Briefordnern od. dgl. auf Aufreihstiften bzw. -dornen aufgereihtes Schriftgut - Google Patents

Niederhalter für in Briefordnern od. dgl. auf Aufreihstiften bzw. -dornen aufgereihtes Schriftgut

Info

Publication number
AT226645B
AT226645B AT654660A AT654660A AT226645B AT 226645 B AT226645 B AT 226645B AT 654660 A AT654660 A AT 654660A AT 654660 A AT654660 A AT 654660A AT 226645 B AT226645 B AT 226645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hold
down device
wire springs
alignment pins
tongues
Prior art date
Application number
AT654660A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kraut
Original Assignee
Kraut & Meienborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraut & Meienborn filed Critical Kraut & Meienborn
Application granted granted Critical
Publication of AT226645B publication Critical patent/AT226645B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Niederhalter für in Briefordnern od. dgl. auf Aufreihstiften bzw. -dornen aufgereihtes Schriftgut 
Die Erfindung betrifft einen Niederhalter für in Briefordnern od. dgl. auf Aufreihstiften bzw. -dornen aufgereihtes Schriftgut, der auf den Aufreihstiften   geführt ist   und zwei an je zwei Gegenlagern   abgestütz -   te, sich   ausserhalb   der Gegenlagergegen die Aufreihstifte legende, gerade Drahtfedern aufweist, die mit- tels einer auf den Drahtfedern gelagerten, um eine zu den letzteren   querverlaufende Achsekippbaren  
Drucktaste etwa in ihrer Längsmitte durch auf der Tastenunterseite angeordnete Spreizmittel auseinan- derdrückbar bzw. spreizbar sind, so dass sich ihre über die Gegenlager hinausragenden freien Enden an den
Aufreihstiften paarweise festklemmen. 



   Bei einem bekannten Niederhalter dieser Art ist die Drucktaste, auch Wippe genannt, mit zwei auf ihrer Unterseite befestigten, querverlaufenden Zungen versehen, von denen die eine keilförmig ausge- bildet ist und als Spreizmittel für die Drahtfedern dient, während die andere querverlaufende Zunge Rand- ausschnitte besitzt, durch die die Drahtfedern geführt sind, so dass sie gleichzeitig die Kippachse der
Drucktaste bilden. 



   Ferner ist auch eine Drucktaste für Niederhalter bekannt, die zur Führung bzw. Lagerung der Taste an den Längsrändern nach unten abgebogene, paarweise einander gegenüberliegende Zungen auf- weist. 



   Von diesen bekannten Niederhaltern unterscheidet sich der   Niederhalter gemäss   der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch, dass die Spreizmittel aus zwei federnden Zungen gebildet sind. Vorzugsweise sind die federnden Zungen von den Längsrändern der Drucktaste nach unten abgebogen, jeweils nach aussen leicht gewölbt und zu den freien Zungenenden hin geneigt, wobei sie nahe der Drucktaste jeweils eine Einbiegung bzw. einen Absatz als Rasten für die Drahtfedern aufweisen. 



   Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Zungen gewährleistet ein ausserordentlich leichtes Spreizen der Drähte, da auf Grund der leicht nach aussen gewölbten Flächen der beiden Zungen nur eine punktförmige Berührung stattfindet. Ausserdem gleiten die Drahtfedern beim Kippen   derDrucktaste auf denAussen-   flächen des als Spreizmittel dienenden Zungenpaares, und nicht auf den   verhältnismässig   scharfen Aussenkanten einer querverlaufenden, keilförmig ausgebildeten Zunge, so dass die Drahtfedern praktisch überhaupt keiner Abnutzung ausgesetzt sind. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung durch die Darstellung eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigen die Fig. 1 einen Niederhalter gemäss der Erfindung in Draufsicht, die Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   Il-11   in Fig. 1, wobei die Aufreihstifte weggelassen sind, die Fig. 3 die Drucktaste des Niederhalters von der Unterseite her gesehen, und die Fig. 4 und 5 Schnitte nach den Linien IV-IV und V-V in Fig. 3. 



   Der aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Niederhalter weist in üblicher Weise eine langgestreckte, mit einer nach unten gerichteten, rundumlaufenden Randumbördelung 6a versehene Grundplatte 6 zum Auflegen auf das gelochte (nicht gezeichnet) Schriftgut auf, das auf Aufreihstiften bzw. -dornen 7 aufgereiht ist. Die Grundplatte 6 ist durch ovale Schlitze 6b auf den Aufreihstiften 7 geführt und kann durch die nachfolgend beschriebenen, bekannten Mittel auf den letzteren festgelegt werden. Auf der Grundplatte 6 sind gerade Drahtfedern 8a und   Eb   dadurch gehalten, dass sie unter aus der Grundplatte nach oben her- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgedrückte Zungen 6c geschoben und mit ihren Enden in aus der Grundplatte nach oben herausgedrückte
Taschen 6d eingesteckt sind, die sich zur Mitte der Grundplatte hin öffnen.

   Die in Fig. 1 und 2 links lie- gende Tasche 6d ist dabei mit einem Ausschnitt 6d* versehen, der das Einführen der Drahtfedern 8a, 8b erleichtert. Seitlich dicht neben den Drahtfedern sind Nocken 6e od. dgl. Erhöhungen angeordnet, die aus der Grundplatte 6 nach oben herausgedrückt sind. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung gehen die Draht- federn 8a, 8b dicht an den Aufreihstiften 7 vorbei. Werden die Drahtfedern etwa in ihrer Längsmitte aus- einandergedrückt bzw. gespreizt, so werden ihre über die Nocken 6e hinausragenden Enden mit entspre- chender Federspannung gegen die Aufreihstifte 7 gedrückt und dadurch paarweise an den letzteren festge- klemmt. Die Nocken 6e dienen dabei als Gegenlager für die Drahtfedern.

   Das Spreizen der Drahtfedern wird im vorliegenden Fall durch eine Drucktaste bewirkt, die auf den beiden Drahtfedern 8a, 8b so gela- gert ist, dass sie um eine quer zu den letzteren verlaufende Achse kippbar ist, und die auf ihrer   Untersei-   te mit entsprechenden Spreizmitteln versehen ist. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Drucktaste besteht aus einem einstückigen Blechbiegeteil 9, von dessen Längsrändern nach unten Zungen abgebogen sind, die paarweise einander gegenüberliegen. Das aus den Zungen 9a gebildete Zungenpaar dient zur Führung der Drucktaste 9 an der Grundplatte 6 des Nieder- halters und zugleich zur schwenkbeweglichen Lagerung der Drucktaste auf den beiden Drahtfedern 8a,
8b. Das andere Zungenpaar mit den federnden Zungen 9b bildet die Mittel zum Spreizen der Drahtfe- dern. 



   Die Zungen 9a erstrecken sich von den Längsrändern der Drucktaste 9 im wesentlichen senkrecht nach unten und weisen je eine etwa rechtwinklig nach einwärts gerichtete Abbiegung 9a' (Fig. 3) auf, die jeweils mit einer Durchbrechung oder auch einem Ausschnitt 9a" zum Durchstecken einer der beiden
Drahtfedern 8a,-8b versehen ist. In dem gezeigten Beispiel ist der Ausschnitt 9a" durch zwei zungenför- mige Abbiegungen gebildet, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, doch kann statt dessen auch eine einzige, mit einem Randausschnitt versehene Abbiegung 9a* oder eine mit einem den Drahtfedern angepassten Rund- loch versehene Abbiegung 9a'vorgesehen sein.

   Zum Führen der Zungen 9a mit ihren Abbiegungen   9a'in   der Grundplatte 6 sind in der letzteren aus der Zeichnung nicht ersichtliche Durchbrechungen vorgesehen, die aus paarweise einen rechten Winkel miteinander bildenden Schlitzen bestehen. 



   Die die Spreizmittel bildenden federnden Zungen 9b sind in der Weise von den Längsrändern der
Drucktaste 9 nach unten abgebogen, dass sie nach aussen leicht gewölbt und zu den freien Zungenenden hin gegeneinander geneigt sind (Fig. 4) und somit eine Art Keil zum Spreizen der Drahtfedern 8a, 8b bilden. Die federnden Zungen 9b weisen nahe der Drucktaste selbst jeweils eine Einbiegung bzw. einen
Absatz   9b'auf.   Diese Absätze 9b* dienen als Rasten für die Drahtfedern, wenn die Zungen 9b durch Nie- derdrücken der Drucktaste die Drahtfedern auseinandergedrückthaben. Da die beiden Zungen 9b auf Grund ihrer Gestaltung an ihren freien Enden federn, wird beim Betätigen der Drucktaste die Reibung zwischen den Zungenenden and den zu spreizenden Drähten beträchtlich vermindert.

   Für die Zungen 9b ist in der
Grundplatte eine entsprechend bemessene Durchbrechung vorgesehen, die aus Fig. 2 ersichtlich ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Niederhalter für   in Briefordnern od. dgl. auf Aufreihstiften bzw.-dornen aufgereihtes Schriftgut,   der auf den Aufreihstiften geführt ist und zwei an je zwei Gegenlagern abgestützte, sich ausserhalb der Gegenlager gegen die Aufreihstifte legende, gerade Drahtfedern aufweist, die mittels einer auf den Drahtfedern gelagerten, um eine zu den letzteren querlaufende Achse kippbaren Drucktaste etwa in ihrer Längsmitte durch auf der Tastenunterseite angeordnete Spreizmittel auseinanderdrückbar bzw. spreizbar sind, so dass sich ihre über die Gegenlager hinausragenden Enden an den Aufreihstiften paarweise festklemmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizmittel aus zwei federnden Zungen (9b) gebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Niederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Zungen (9b) von den Längsrändern der Drucktaste (9) nach unten abgebogen, jeweils nach aussen leicht gewölbt und zu den freien Zungenenden hin geneigt sind, wobei sie nahe der Drucktaste (9) jeweils eine Einbiegung bzw. einen Absatz (9b') als Rasten für die Drahtfedern aufweisen.
AT654660A 1960-06-11 1960-08-26 Niederhalter für in Briefordnern od. dgl. auf Aufreihstiften bzw. -dornen aufgereihtes Schriftgut AT226645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226645X 1960-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226645B true AT226645B (de) 1963-03-25

Family

ID=5866341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT654660A AT226645B (de) 1960-06-11 1960-08-26 Niederhalter für in Briefordnern od. dgl. auf Aufreihstiften bzw. -dornen aufgereihtes Schriftgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT226645B (de) Niederhalter für in Briefordnern od. dgl. auf Aufreihstiften bzw. -dornen aufgereihtes Schriftgut
DE3607801C1 (en) Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over
DE1918789B2 (de) Mehrfach Tastenschalter für elektrische Musikinstrumente
DE7717019U1 (de) Reihentrennklemme
DE618206C (de) Ortsfeste, der Laenge nach nach oben gewoelbte und auf beiden Enden aufliegende Gleitfeder fuer Schiebetueren aus Glas, Metall o. dgl.
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
DE683624C (de) Papierlocher
DE1128839B (de) Schnellhefter mit zwei im gegenseitigen Abstand angeordneten Aufreihvorrichtungen
DE822989C (de) Geschaeftsbuch mit Kopfleiste sowie Klammer zum Befestigen der Kopfleiste
AT304684B (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schalter, Steckdose od.dgl., mit einer schraubenlos befestigten Abdeckung
DE2614626C3 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines länglichen elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Kompensationskondensators
DE1300902B (de) Aufreihmechanik fuer Briefordner
CH582525A5 (en) Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski
DE2647379B2 (de) Register, insbesondere Telefonregister
DE1790443U (de) Niederhalter fuer in briefordnern od. dgl. auf aufreihstiften bzw. -dornen aufgereihtes schriftgut.
DE568666C (de) Kartei, deren Karten an einer Kante gegeneinander versetzte Aussparungen zur Erleichterung des Blaetterns aufweisen
DE7729796U1 (de) Scharnier für Leuchtenabdeckung
DE2445451C2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgut
DE504860C (de) Einhaengevorrichtung fuer Schnellhefter o. dgl.
DE1013621B (de) Aufreihvorrichtung fuer Ordner
DE915207C (de) Mechanik fuer Schmalrueckenordner
DE1096327B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE389574C (de) Elektrischer Dosenschalter, insbesondere Druckknopfschalter
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE500157C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden