AT226643B - Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial

Info

Publication number
AT226643B
AT226643B AT84461A AT84461A AT226643B AT 226643 B AT226643 B AT 226643B AT 84461 A AT84461 A AT 84461A AT 84461 A AT84461 A AT 84461A AT 226643 B AT226643 B AT 226643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
epichlorohydrin
reaction products
process according
Prior art date
Application number
AT84461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT226643B publication Critical patent/AT226643B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial   Es wurde gefunden, dass Umsetzungsprodukte aus lipophile Reste enthaltenden Polyaminen, die im Molekül mehr als zwei an Stickstoff gebundene reaktionsfähige Wasserstoffatome enthalten und Epichlorhydrin ausgezeichnet zur Hydrophobierung von Fasern, Flocken, Fäden, Strängen, Geweben, Gewirken und Filzen aus beliebigem Fasermaterial sowie von Papier, Pappe und Pappguss aus Cellulosefaser und Le- der oder Lederersatzstoffe aus Kollagenfaser geeignet sind. 



  Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten lipophile Reste enthaltenden Polyamine können beispielsweise durch Amidierung von höhermolekularen Fettsäuren oder Fettsäure-Estern mit Polyaminen bzw. durch Umsetzung von Polyaminen mit solchen Derivaten von Fettalkoholen, Fettaminen usw., die mit Aminowasserstoffen reagierende Gruppen enthalten, erhalten werden. Als solche kommen z. B. in Frage : Alkylhalogenide Alkyl-Schwefelsäureester Alkyl-Arylsulfonsäureester Alkyl-Chlorhydrinäther Alkyl-Glycidyläther. 



  Zur Umsetzung mit diesen Produkten können Polyamine nicht cyclischer oder cyclischer Natur verwendet werden, wie z. B. : Äthylendiamin Diäthylentriamin Dipropylentriamin Triäthylentetramin Tetraäthylenpentamin Phenylendiamin u. a. Alkylen-oder Arylen-Polyamine. 



  Ausserdem konnen als lipophile Reste enthaltende Polyamine, die im Molekülmehrals zwei an Stickstoff gebundene, reaktionsfähige Wasserstoffatome enthalten, N-Alkyl-Alkylen-Diamine, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von höhermolekularen Alkylaminen mit Acrylnitril und anschliessende Hydrierung oder durch Umsetzung von höhermolekularen Alkylaminen mit Alkyleniminen erhalten werden, verwendet werden. Die lipophilen Reste können aliphatischer, aliphatisch-cycloaliphatischer und fettaromatischer Natur sein. Die lipophile Reste enthaltenden Polyamine können einen oder mehrere lipophile Reste im Molekül enthalten. Die Summe der Kohlenstoffatome oder lipophilen Reste soll mindestens 12, vorzugsweise 16 - 40 betragen. 



  Die Umsetzung dieser substituierten Polyamine mit Epichlorhydrin erfolgt ebenfalls in bekannter Weise, erforderlichenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie niedermolekularen Alkoholen und/oder Wasser, sowie gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, wie beispielsweise Alkalien. Die erhaltenen Umsetzungsprodukte stellen pastenförmige in Wasser lösliche oder in Wasser leicht dispergierbare Stoffe dar.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Behandlung des zu hydrophobierenden Materials mit den vorgeschlagenen Reaktionsprodukten kann sowohl im   Tauch- als   auch im Ziehverfahren durchgeführt werden. 



   Bei ersterem wird die zu behandelnde Ware beispielsweise auf einem Foulard bei Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur mit einer wässerigen Lösung getränkt, die ausser 1 - 80 g/1 vorzugsweise   5-40 g/l   eines der genannten Umsetzungsprodukte eine kleine Menge eines   Bicarbonats - vorzugsweise   Natriumbicarbonat - oder eines ändern alkalisch wirkenden Mittels enthält. Die angegebenen Gewichtsmengen beziehen sich auf wirksame Substanz. Nach dem Abquetschen wird das behandelte Material bei erhöhter Temperatur beispielsweise zwischen 80 und   120    getrocknet.

   Beiletzterem wird die zu erhaltende Ware bei beliebigem Flottenverhältnis mit einer verdünnten wässerigen Lösung, die 0,   1-10%, vor-   zugsweise 0,   5 - 50/0   berechnet auf das Gewicht der zu behandelnden Ware, eines der vorgeschlagenen Reaktionsprodukte enthält und die mit Bicarbonat auf einen pH-Wert von etwa   6,     5-7   eingestellt wurde, bei zirka 400 anfangend behandelt. Die Temperatur des Bades wird während der Behandlung auf zirka 90 bis 95  gesteigert, wobei das Hydrophobiermittel auf das Fasermaterial aufzieht. Die hydrophobierte Ware kann mit kaltem Wasser gespült werden. Schleudern und Trocknen erfolgt in üblicher Weise.

   Die zur Hydrophobierung verwendeten Bäder können ausser den genannten Reaktionsprodukten bekannte Appreturmittel, wie Stärke, Cellulosederivate usw. und Hydrophobiermittel, wie z. B. paraffinhaltige Produkte verschiedenster Art, enthalten. 



   Beispiele :   l.   Ein Baumwollpopelingewebe wird in ein Bad getaucht, das im Liter 20 g des unten näher beschriebenen Umsetzungsproduktes und 2 g Natriumbicarbonat enthält, auf   60 - 700/0 Flottenaufnahme   abgequetscht und bei zirka 1000 getrocknet. 



   Die Wasserdruckprüfung nach Schopper ergab für das so behandelte Material eine Wassersäule von 380 mm. Das gleiche Gewebe hält nach zehn Kochwäschen von 1/2 h Dauer mit 2   g/1   Seife und 2   g/1   Soda einer Wassersäule von 325 mm stand. 



   Das verwendete Umsetzungsprodukt wurde   fölgendermassenhergestellt : Ineinemheizbaren, mit Ruck-   flusskühler und Thermometer versehenen Rührgefäss wurden 400   Gew.-Teile   eines Polyamins, das durch Umsetzung von zirka 1 Mol des Methylesters der gehärteten   Cottonölfettsäureund l Mol   Dipropylentriamin erhalten wurde, geschmolzen. Bei zirka 850 wurde ein Gemisch von 120   Gew.-Teilen   Epichlorhydrin und 100   Gew.-Teilen vergälltem Äthanol während   25 min unter zeitweiser Kühlung   zugetropft. Nach beende-   ter Epichlorhydrinzugabe wurde noch 50 min bei 80-900 weiter gerührt und dann mit warmem Wasser auf 1200 Gew.-Teile aufgefüllt. 
 EMI2.1 
 einem Flottenverhältnisspült, geschleudert und getrocknet. 



   Das behandelte Material zeigte einen sehr guten Hydrophobiereffekt. Bei der Muldenprobe trat auch nach 24stündigem Stehen keine Benetzung der Gewebeoberfläche ein. 



   3. Ein Popelingewebe wurde foulardmässig mit einer Lösung, die neben 2   g/1   Natriumbicarbonat 35   gil   eines unten näher beschriebenen Umsetzungsproduktes enthielt, behandelt, auf etwa   70%   Flottenaufnahme abgequetscht und bei einer Temperatur um 1000 getrocknet. 



     Die-Wasserdruckprüfung   nach Schopper ergab. für das so behandelte Gewebe eine Wassersäule von 372 mm. Nach 10maliger, 1/2stündiger Kochwäsche mit Seife und Soda widerstand das gleiche Gewebe einer Wassersäule von 320 mm. 



   Das verwendete Umsetzungsprodukt wurde folgendermassen hergestellt : In einem heizbaren, mit 
 EMI2.2 
 und Rückflusskühler versehenen Rührgefässten Fettalkoholes mit einem mittleren Molekulargewicht von zirka 260, der durch Hydrierung von Talgfettsäure gewonnen wurde, geschmolzen. Dann wurde bei 700 nacheinander 1   Gew.-Teil Zinntetrachlorid   und   46, 5 Gew.-Teile   Epichlorhydrin zugeführt, so dass die Temperatur auf etwa. 700 gehalten wurde. 



  Dann wurde 30 min bei 700 nachgerührt. Zu dem erhaltenen technischen Chlorhydrinäther wurden nunmehr 33 Gew.-Teile Dipropylentriamin und 44 Gew.-%eile 50%ige Natronlauge zugefügt und unter Erhöhung der Temperatur auf zirka 120045 min weiter   gerührt. Das erhaltene   Polyamin wurde durch 2maliges Auswaschen mit je 250   Gew.-Teilen   heissen Wassers von gebildetem Kochsalz und Rest-Alkali befreit. 



  Die Waschlaugen wurden abgezogen. Nunmehr wurde das erhaltene Polyamin nach Zugabe von zirka 100 Teilen vergälltem technischem Äthanol mit 37, 5 Teilen Epichlorhydrin bei zirka 800 umgesetzt, bis nach zirka 80 min der pH-Wert einer in Wasser gelösten Probe auf zirka 5 gesunken war. Nun wurde mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 warmen Wasser auf zirka 1000   Gew.-Teile   aufgefüllt und kalt gerührt. 



   4. Ein Zellwollgewebe wird auf dem Foulard in einem Bad behandelt, das im Liter 30 g des unten näher beschriebenen Umsetzungsproduktes und 2 g/l Natriumcarbonat enthält. Es wird auf zirka 90% Flottenaufnahme abgequetscht und bei zirka 1200 getrocknet. Das behandelte Zellwollgewebe zeigt einen guten wasserabweisenden Effekt, der auch nach zehn Kochwäschen mit Seife und Soda erhalten bleibt. 



   Das verwendete Umsetzungsprodukt wurde folgendermassen hergestellt : In einem heizbaren, mit Rück-   flusskühler   und Thermometer   versehenen Rührgefäss   wurden   130, 5 Gew.-Teile techn. Hexadecylchlorid   mit 66   Gew. -Teilen Dipropylentriamin, 51 Gew. -Teilen 500/oige   Natriumhydroxyd-Lösung und 60 Gew.-Teilen   obigem   vergälltem Alkohol   verrührt. Das Gemisch   wurde 15 h unter Rückfluss gekocht. Danach wurde das ausgeschiedene Kochsalz abfiltriert. Das erhaltene Filtrat wurde bei zirka 800 mit 93   Gew.-Teilen   Epichlorhydrin während 60 min umgesetzt und mit heissem Wasser auf 1000 Gew.-Teile aufgefüllt. 



   5. Ein Baumwollpopelingewebe wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben mit einem unten näher beschriebenen Umsetzungsprodukt behandelt. Das so behandelte Gewebe zeigte bei der Wasserdruckprüfung nach Schopper eine Wassersäule von 350 mm. Nach zehn Kochwäschen von 1/2 h Dauer mit 2 g/l Seife und 2 g/l Soda hielt es einer Wassersäule von 310 mm stand. 



   Das verwendete   Umsetzungsprodukt wurde folgendermassen hergestellt : 300 Gew. -Teile N-Hexadecyl-   - Propylen-Diamin wurde in einem heizbaren, mit   Rückflusskühler   und Thermometer versehenen Rührgefäss mit 100   Gew, -Teilen960/oigemvergälltemÄthanolversetzt. IndasGemisch   wurden bei 70  140 Gew.Teile Epichlorhydrin unter Rühren zugefügt. Nach erfolgter Zugabe wurde weitere 60 min unter Rühren und Rückfluss gekocht. Dann wurde das Reaktionsprodukt mit heissem Wasser auf 1100   Gew.-Teile   eingestellt. 



   6. Ein Mischgewebe aus 55 Teilen Polyesterfaser und 45 Teilen Wolle wurde auf einem Foulard mit 
 EMI3.1 
 so behandelte Gewebe zeigte einen ausgezeichneten Abperleffekt. 



   Das verwendete Umsetzungsprodukt wurde   folgendermassen hergestellt : In einem heizbaren, mit Rück-   flusskühler und Thermometer versehenen Rührgefäss wurden 270 Teile N-Dodecyl-p-cyclohexylendiamin mit 80   Gew. -Teilen 960/0igem   Äthanol verrührt. Dann wurde bei 750 während 20 min 140   Gew.-Teile   Epichlorhydrin zugefügt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch unter   Rückflusskühlung   1 h weitergekocht. Zum Schluss wurde mit heissem Wasser auf 1000   Gew.-Teile   unter Rühren aufgefüllt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu hydrophobierende Material mit wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Umsetzungsprodukten aus lipophile Reste mit wenigstens 12 C-Atomen enthaltenden Polyaminen, die mehr als zwei an Stickstoff gebundene reaktionsfähige Wasserstoffatome im Molekül enthalten und Epichlorhydrin in üblicher Weise imprägniert und bei erhöhter Temperatur trocknet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei normaler oder wenig erhöhter Temperatur auf dem Foulard oder einer Imprägniermaschine, vorzugsweise in Gegenwart von Natriumbicarbonat. durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung in einem Vollbad bei beliebigem Flottenverhältnis vorzugsweise, in Gegenwart von Natriumbicarbonat, bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens Umsetzungsprodukte aus Epichlorhydrin und solchen Polyaminabkömmlingen verwendet werden, die durch Umsetzung von höhermolekularen Fettsäuren bzw. deren funktionellen Derivaten mit Polyaminen erhalten werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens Umsetzungsprodukte aus Epichlorhydrin und solchen Polyaminabkömmlingen verwendet werden, die durch Umsetzung von höhermolekularen Alkyl-Chlorhydrinäthern und/oder AlkylGlycidyläthern mit Polyaminen erhalten werden. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dienenden Umsetzungsprodukten bekannte Appreturmittel und/oder Hydrophobiermittel beliebiger Art im gleichen Bad mitverwendet werden.
AT84461A 1960-02-27 1961-02-01 Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial AT226643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226643X 1960-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226643B true AT226643B (de) 1963-03-25

Family

ID=5866339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84461A AT226643B (de) 1960-02-27 1961-02-01 Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226643B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542725C2 (de)
DE1260059B (de) OElabweisendmachen von festen wasserunloeslichen Stoffen
DE1086669B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien, Papier, Pappe, Pelzen und Federn
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
EP0209787A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
AT226643B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial
DE876096C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
CH367473A (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägniermittels zur gleichzeitigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DE1179905B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Faser-material
DE756904C (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilgut
DE2241845B2 (de) Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
DE1619084B2 (de) Wasch- und chemischreinigungsbestaendige, antistatische ausruestung von textilmaterial
DE2539310C2 (de)
CH113861A (de) Warnsignal für Niveau-Bahnübergänge.
DE2150225A1 (de) Polyamidammoniumverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE1907402A1 (de) Phosphorhaltige Polyepoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE1619082C (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren hartbaren Konden sationsprodukten zur permanenten antista tischen Ausrüstung von Textilmaterial
AT149654B (de) Verfahren zum Behandeln von Faserstoffen.
DE2247842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und deren Verwendung als Textilhtlfsmittel
AT256778B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasser-, öl- und schmutzabweisenden Ausrüstungen auf Textilien
DE1184729B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasch- und Abriebfestigkeit von faserigen cellulosehaltigen Textilien