AT226527B - Elektrophotographischer Entwickler - Google Patents
Elektrophotographischer EntwicklerInfo
- Publication number
- AT226527B AT226527B AT639660A AT639660A AT226527B AT 226527 B AT226527 B AT 226527B AT 639660 A AT639660 A AT 639660A AT 639660 A AT639660 A AT 639660A AT 226527 B AT226527 B AT 226527B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- toner
- acid
- image
- parts
- toners
- Prior art date
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 29
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 25
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 7
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 39
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 24
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 15
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 acetnaphthene Chemical class 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- JXZGTFLJFKLVAX-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O JXZGTFLJFKLVAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 5
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RKRXTVLCZDPERO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2NC(C)=NC2=C1 RKRXTVLCZDPERO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NICFDLORAOTXMD-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-methyl-1h-benzimidazole Chemical compound C1=C(Cl)C=C2NC(C)=NC2=C1 NICFDLORAOTXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCAUQPZEWLULFJ-UHFFFAOYSA-N benzo[f]quinoline Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=N1 HCAUQPZEWLULFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 3
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZVWKHVRBDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 1-aminopyrene Chemical compound C1=C2C(N)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 YZVWKHVRBDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPNUZBBMRYRAPF-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC(C)=NC2=C1[N+]([O-])=O NPNUZBBMRYRAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- ILFFFKFZHRGICY-UHFFFAOYSA-N anthracene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C=C3C(S(=O)(=O)O)=CC=CC3=CC2=C1 ILFFFKFZHRGICY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNWKSPIFHCTHRU-UHFFFAOYSA-L disodium;3-[[4-hydroxy-9,10-dioxo-2-(4-sulfonatoanilino)anthracen-1-yl]amino]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=1NC=1C=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(O)=CC=1NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 SNWKSPIFHCTHRU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 2
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- WDGFFVCWBZVLCE-UHFFFAOYSA-N purpurogallin Chemical compound C1=CC=C(O)C(=O)C2=C1C=C(O)C(O)=C2O WDGFFVCWBZVLCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L zinc;1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylate Chemical compound [Zn+2].C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O.C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C([O-])=O MXODCLTZTIFYDV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- QBZIEGUIYWGBMY-FUZXWUMZSA-N (5Z)-5-hydroxyimino-6-oxonaphthalene-2-sulfonic acid iron Chemical compound [Fe].O\N=C1/C(=O)C=Cc2cc(ccc12)S(O)(=O)=O.O\N=C1/C(=O)C=Cc2cc(ccc12)S(O)(=O)=O.O\N=C1/C(=O)C=Cc2cc(ccc12)S(O)(=O)=O QBZIEGUIYWGBMY-FUZXWUMZSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- YQDSXDPQYUXRDP-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triphenylpyrazole Chemical compound C=1C(C=2C=CC=CC=2)=NN(C=2C=CC=CC=2)C=1C1=CC=CC=C1 YQDSXDPQYUXRDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWJPEBQEEAHIGZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=C(Br)C=C1 SWJPEBQEEAHIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMSOEGBYNWXXBG-UHFFFAOYSA-N 1-chloronaphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(Cl)C(O)=CC=C21 RMSOEGBYNWXXBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(O)=C1O GLDQAMYCGOIJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLKXDPUZXIRXEP-UHFFFAOYSA-N 2-[6-fluoro-2-methyl-3-[(4-methylsulfinylphenyl)methylidene]-1-indenyl]acetic acid Chemical class CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(F)=CC=C2C1=CC1=CC=C(S(C)=O)C=C1 MLKXDPUZXIRXEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C(O)=O WZHHYIOUKQNLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXTNCQMOKLOUAM-UHFFFAOYSA-N 3-Oxoglutaric acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)CC(O)=O OXTNCQMOKLOUAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXLMWWQVSMEDQR-UHFFFAOYSA-N 4,5-bis(4-aminophenyl)imidazol-2-one Chemical compound NC1=CC=C(C=C1)C1=NC(N=C1C1=CC=C(C=C1)N)=O VXLMWWQVSMEDQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBZGGZGVFCIXDE-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(4-aminophenyl)benzenesulfonic acid Chemical class C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O ZBZGGZGVFCIXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAUNWUAOFPNAKK-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-phenylpyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=NN1C1=CC=CC=C1 JAUNWUAOFPNAKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKUOCCQEBLPNX-UHFFFAOYSA-N 8-hydroxyquinoline N-oxide Chemical compound C1=C[N+]([O-])=C2C(O)=CC=CC2=C1 FJKUOCCQEBLPNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PONZBUKBFVIXOD-UHFFFAOYSA-N 9,10-dicarbamoylperylene-3,4-dicarboxylic acid Chemical compound C=12C3=CC=C(C(O)=O)C2=C(C(O)=O)C=CC=1C1=CC=C(C(O)=N)C2=C1C3=CC=C2C(=N)O PONZBUKBFVIXOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POPBYCBXVLHSKO-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(=O)O POPBYCBXVLHSKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-sulfonic acid Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)O JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCZUWQOJQGCZKG-UHFFFAOYSA-N 9h-carbazole-3,6-diamine Chemical compound C1=C(N)C=C2C3=CC(N)=CC=C3NC2=C1 YCZUWQOJQGCZKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCUPIHIZTYWHBZ-UHFFFAOYSA-N 9h-fluorene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C(=O)O)C(C(O)=O)=C3CC2=C1 MCUPIHIZTYWHBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000972 Agathis dammara Species 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 241000016649 Copaifera officinalis Species 0.000 description 1
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N Imidazol-2-one Chemical class O=C1N=CC=N1 WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N Naphthalic anhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N Sudan III Chemical compound OC1=CC=C2C=CC=CC2=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 FHNINJWBTRXEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N acridine orange free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUENFNPLGJCNRB-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(N)=CC=CC3=CC2=C1 YUENFNPLGJCNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N benzoquinolinylidene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N beta-resorcylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N bis(4-aminophenyl)methanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N)C=C1 ZLSMCQSGRWNEGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- VVOLVFOSOPJKED-UHFFFAOYSA-N copper phthalocyanine Chemical compound [Cu].N=1C2=NC(C3=CC=CC=C33)=NC3=NC(C3=CC=CC=C33)=NC3=NC(C3=CC=CC=C33)=NC3=NC=1C1=CC=CC=C12 VVOLVFOSOPJKED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L copper;2-amino-3-[(2-amino-2-carboxylatoethyl)disulfanyl]propanoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(N)CSSCC(N)C([O-])=O QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- WXDDBYFBIIAYSM-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(2-phenylethyl)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NCCC1=CC=CC=C1 WXDDBYFBIIAYSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012182 japan wax Substances 0.000 description 1
- 229940071264 lithium citrate Drugs 0.000 description 1
- WJSIUCDMWSDDCE-UHFFFAOYSA-K lithium citrate (anhydrous) Chemical compound [Li+].[Li+].[Li+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O WJSIUCDMWSDDCE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYGBVRCTHASBKD-UHFFFAOYSA-M methylene green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=C([N+]([O-])=O)C2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 YYGBVRCTHASBKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012170 montan wax Substances 0.000 description 1
- GPUMPJNVOBTUFM-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,3-trisulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(S(O)(=O)=O)C(S(=O)(=O)O)=CC2=C1 GPUMPJNVOBTUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N o-dicarboxybenzene Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- AIGNXYAXVZKWAS-UHFFFAOYSA-N sodium 5-acetamido-3-[(4-acetamidophenyl)diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(C=C1)N=NC2=C(C3=C(C=C(C=C3C=C2S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)NC(=O)C)O.[Na+] AIGNXYAXVZKWAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229950003937 tolonium Drugs 0.000 description 1
- HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M tolonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Elektrophotographischer Entwickler
Es ist bekannt, auf elektrophotographischem Wege Bilder herzustellen, indem man eine Photoleiter- schicht, die sich auf einem Träger befindet, im Dunkeln mit einer elektrostatischen Ladung versieht.
Anschliessend wird das Material entweder auf dem Kontaktwege durch eine Vorlage oder mit Hilfe eines optischen Gerätes durch Projektion eines Bildes belichtet, wobei ein der Vorlage entsprechendes elektro- statisches Bild entsteht. Man entwickelt dieses Bild dadurch, dass man es für kurze Zeit mit einem aus
Toner und Träger bestehenden Entwickler in Berührung bringt, wobei der Toner an den Bildstellen haften bleibt. Dann wird dieser durch Erwärmen fixiert.
Bei entsprechender Wahl des Trägermaterials können in einem anschliessenden Arbeitsgang die bildfreien Stellen hydrophil gemacht werden, während die den hydrophoben Toner tragenden Bildstellen mit fetter Farbe eingefärbt werden. Eine so hergestellte Druck- form ist geeignet für den Flachdruck.
In dem zum Entwickeln des elektrostatischen Bildes benutzten Gemisch aus Träger und Toner be- nutzte man bereits als Träger Teilchen, die 10- bis 100mal grösser und die spezifisch schwerer sind als die Teilchen des Toners, z. B. Körner mit einem Durchmesser von 0, 2 bis 0, 6 mm. Infolge ihrer Grösse ist die Schwerkraft, die auf die Trägerteilchen wirkt, grösser als die Anziehung dieser Teilchen durch die geladenen Stellen der Photoleiterschicht, so dass sie nicht an der Schicht haften bleiben. Als Toner wurden schon gefärbte oder ungefärbte thermoplastische oder schmelzbare elektroskopische Harzpulver benutzt.
Beim Hantieren mit dem Entwickler lädt sich der Toner auf Grund der Reibungselektrizität gegen- über dem Trägermaterial entgegengesetzt auf. Dadurch wird das feine Harzpulver von dem Trägermaterial lose festgehalten, so dass keine Entmischung der beiden Komponenten eintritt. Beim Überrieseln des elektrostatischen Bildes mit dem Entwickler werden die Tonerteilchen von dem zu entwickelnden Bild, bei entgegengesetzter Polarität, angezogen, während die Trägerpartikelchen abrollen. Es werden also je nach Ladungssinn des im Entwickler enthaltenen Toners oder des elektrostatischen Bildes jeweils nur die Bildstellen oder die bildfreien Stellen des elektrophotographischen Materials beim Entwickeln bedeckt.
Die bekannten, aus grobem Träger und feinem Toner bestehenden Entwickler besitzen den Nachteil, dass oftmals die Umrisse der entwickelten Bilder nicht die gewünschte Schärfte aufweisen.
Erfindungsgemäss wurde nun ein elektrophotographischer Entwickler gefunden, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus mindestens einem sich positiv aufladenden Toner, beispielsweise aus Mischpolymerisaten des Vinylchlorids, des Vinylacetat und der Maleinsäure, und aus mindestens einem sich negativ aufladenden Toner, beispielsweise aus Metallresinaten, denen gegebenenfalls bis zu 501o organische Kunstharze zugemischt werden können, besteht, wobei beide Toner etwa gleiche Korngrösse besitzen, mindestens der oder die Toner eines Ladungssinnes in Wasser, Alkalien oder Säuren löslich sind oder sich beim Erhitzen zu flüchtigen oder in den angegebenen Medien leicht löslichen Substanzen zersetzen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzen dabei die Toner eines Ladungssinnes einen höheren Schmelzpunkt als die Toner des anderen Ladungssinnes.
Der erfindungsgemässe Entwickler besteht also aus zwei oder auch mehreren Tonern etwa gleicher Korngrösse, wobei der oder die Toner eines Ladungssinnes nach dem Fixieren durch Weglösen mit Wasser, Alkalien oder Säuren entfernt werden können, oder wobei die Toner eines Ladungssinnes sich beim Fixiervorgang durch Erwärmen in leicht flüchtige oder in Wasser, Alkalien oder Säuren leicht lösliche Produkte umwandeln und so entfernt werden.
<Desc/Clms Page number 2>
Zur Erfindung gehören auch Gemische, bei denen die Toner eines Ladungssinnes auf die eine Weise, z. B. durch Alkalien, und die Toner des andern Ladungssinnes durch eine der andern angegebenen Metho- den entfernt werden, z. B. durch Säuren oder Erhitzen.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Entwickler wird man also sich negativ bzw. positiv aufladende
Toner mit solchen, die auf die angegebene Weise nach dem Fixieren entfernt werden können, kombinie- ren, oder man wird mehrere der entfernbaren Toner miteinander mischen.
Als positive Toner für den erfindungsgemässen Entwickler eignen sich natürliche und synthetische
Harze, wie Kolophonium, Kopale, Dammarharz, Asphalte, Kolophonium modifizierte Phenolharze,
Ketonharz, Maleinharz, Cumaronharz, Polyacrylsäureharz und Polystyrole. Man kann auch Gemische dieser Harze verwenden. Man setzt diesen Harzen anorganische und bzw. oder organische Pigmente und bzw. oder Farbstoffe zu, um ihnen einen ausgeprägten positiven I. adungssinn zu verleihen. Als solche kommen beispielsweise Russ, Zinkoxyd, Titandioxyd, Bariumsulfat, Mennige und die folgenden in Schultz
Farbstoff-Tabellen, Band 1, 7. Auflage [1931], angegebenen Farbstoffe in Frage : Heliorot RMT (Nr. 200),
Helioechtblau (Nr. 1188), Sudanfarbstoffe, z. B.
I (Nr. 33), II (Nr. 92), in (Nr. 532), CB (Nr. 127), R (Nr. 149), Cellitonfarbstoffe (Colour Index, Vol. I, 2. Auflage [19 5 6], S. 1655-1742), Nigrosin sprit- löslich (Nr. 985), Pigmentschwarz B (Nr. 1361), Alizarinblauschwarz B (Nr. 1195), Diamantschwarz F (Nr. 614), Fanalviolett LB (Nr. 803), und auch Gemische von solchen Farbstoffen und bzw. oder Pigmenten. Von diesen Substanzen genügen oftmals geringe Mengen, z. B. 0, 5% Russ, um den Harzen einen eindeutig positiven Charakter zu verleihen.
Es ist ferner oft zweckmässig, den positiven Tonern geringe Men- gen, beispielsweise 0, 1-10%, vorzugsweise 1-halo, Wachse und bzw. oder niedrig schmelzende organische Verbindungen und deren Substitutionsprodukte zuzusetzen, um den Schmelzpunkt und das Haftvermögen des Tonergemisches in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Abwachse für diesen Zweck kommen natürliche Wachse, wie Carnaubawachs,'Bienenwachs, Japanwachs, Montanwachs, Zeresin und synthetische Wachse, wie die unter der Bezeichnung A-Wachs, OPWachs, SPO-Wachs, V-Wachs, 0-Wachs, E-Wachs, Hartwachs H, Hartwachs W, verschiedene sogenannte Rührwachse und besonders die unter dem Namen Gersthofener Wachse mit der Bezeichnung S, L, 0, OP im Handel befindlichen Produkte in Frage.
Als niedrig schmelzende organische Verbindungen kommen besonders substituierte und unsubstituierte aromatische Verbindungen mit Schmelzpunkten zwischen etwa 40 und 1500C in Frage.
Solche Verbindungen sind Naphthole, wie 1-Naphthol und 2-Naphthol, ferner aromatische Verbindungen, wie Acetnaphthen, Acylaminoverbindungen, wie Acetanilid, halogen-aromatische Verbindungen, wie p-Dibrombenzol ; Aminoverbindungen, wie 2, 4-Diaminotoluol, o-Phenylendiamin, Phenole, wie Resorcin und Diphenylamin und seine Derivate.
Als negativ geladene Toner eignen sich insbesondere Metallresinate. Unter Metallresinaten, auch Harzseifen genannt, werden die Salze der Metalle der 1. - 8. Gruppe des periodischen Systems von Harzsäure verstanden.
Für den. vorliegenden Fall kommen insbesondere Metallresinate und Gemische davon von solchen Metallen, wie Aluminium, Barium, Blei, Kalzium, Cer, Eisen, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan und Zink, in Frage.
Neben diesen Metallresinaten können den negativen Tonern auch noch bis zu 50% der Harze, wie sie zur Herstellung der positiven Toner benutzt werden können, zugesetzt werden. Ebenfalls können den Metallresinaten auch Anteile der oben genannten Wachse und niedrig schmelzende organische Verbindungen vom Schmelzpunkt zwischen etwa 40 und etwa 1500C zugesetzt werden. Ausserdem können als Farbstoffe und Pigmente die bei den positiven Tonern beschriebenen benutzt werden. Jedoch soll im allgemeinen der Gehalt an Pigmenten und Farbstoffen 100/0 der Metallresinate nicht übersteigen, um den negativen Ladungscharakter in ausreichendem Masse zu wahren.
Verwendet man jedoch metallhaltige Farbstoffe, so kann man Mengen bis etwa 50To, vorzugsweise jedoch nicht mehr als 35%, zusetzen.
Als metallhaltige Farbstoffe seien solche genannt, die im Molekül beispielsweise Metalle, wie Kupfer, Zink, Magnesium, Eisen, Natrium oder Kalium komplex gebunden enthalten. Das sind Komplexe wie Chlorophyll oder Kupfer-Zink-oder Magnesiumphthalocyanine oder Naphtholgrun B.
Ausserdem kommen Doppelsalze von Farbstoffmolekülen, z. B. Zinkchlorid-Doppelsalze von (im folgenden sind bei den Farbstoffen die Nummern angegeben, unter denen sie in Schultz Farbstoff-Tabellen, Band 1, 7. Auflage [1931] beschrieben sind) Toluidinblau 0 (Nr. 1041), Methylengrün B (Nr. 1040) oder Acridinorange 2 G (Nr. 902), in Frage.
<Desc/Clms Page number 3>
Auch Komplexe von Heteropolysäuren, wie Phosphor-Molybdän-Wolframsäure mit Farbstoffen, kommen in Frage, wie die sogenannten Fanalfarbstoffe, beispielsweise Fanalrot 6 B (a. a. O. Nr. 864), Fanalviolett LB (a. a. O. Nr. 803), Fanalblau B (a. a. O. Nr. 822). Ferner kommen Metallsalze von Sulfon- und Carbonsäuren von Farbstoffen in Frage, beispielsweise Alizarinblauschwarz B (a. a. O. Nr. 1195), Dia- mantschwarz F (a. a. O. Nr. 614).
Die Toner werden zweckmässigerweise hergestellt, indem man die zerkleinerten Ausgangsstoffe gemeinsam sehr fein zermahlt, das Gemisch zum Schmelzen erwärmt, bis zur weitgehenden Homogenität umrührt und die Schmelze dann abkühlt. Man kann auch die schmelzbaren Ausgangsmaterialien durch Erwärmen verflüssigen und die restlichen Bestandteile unter Rühren eintragen und abkühlen. Die so erhaltene Tonermasse wird fein gemahlen und gesiebt. Für den Toner verwendet man Siebfraktionen mit einer durchschnittlichen Korngrösse von etwa 1 bis etwa 100 p, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 30 u.
Als alkalilösliche Toner kommen Sulfonsäuren und insbesondere Carbonsäuren in Frage, wie Oxalsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Benzoesäure, Aminobenzoesäure, Chlorbenzoesäure, Naphthalsäure, 2-Oxy-l-naphthoesäure, Tetrachlorphthalsäure, Anthrachinoncarbonsäure, Benzolsulfosäure, Chlorbenzol-
EMI3.1
ren, Benzidinsulfosäuren, Anthracensulfosäuren, Anthrachinonsulfosäuren.
Auch Säureanhydride, wie Naphthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid und Säureimide, wie Naphthalsäureimid, Oxynaphthalsäureimid, Perylen-3, 4, 9, 10-tetracarbonsäurediimid, Sulfonamide, wieToluolsulfonamid, Naphthalinsulfonamid, Naphthalinsulfonanilid, Anthracen -l-sulfonanilid, 5- (p-T oluol-
EMI3.2
Hydroxyverbindungen, wie Resorcin, 4-Oxydiphenyl, 4-Oxybenzophenon, Naphthole, wie 1-Naphthol, l-Chlor-2-naphthol, Purpurogallin, Pyrogallol, 2, 3-Dioxy-naphthalin, Phloroglucin, 5-Oxy-acenaph-
EMI3.3
alkalilöslichen organischen Verbindungen können ungefärbt oder auch mit organischen Farbstoffen oder organischen oder anorganischen Pigmenten gefärbt sein.
Als Farbstoffe und Pigmente kommen dieselben in Frage, die auch zum Färben von positiv bzw. negativ aufgeladenen Tonern genommen werden. Auch die Darstellungsweise ist dieselbe.
Als alkalilöslicheToner sind auch Harze sehr gut geeignet, die durch Polymerisation von Vinylchlorid mit Estern von Fettsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, erhalten wurden, und die noch einen gewissen Anteil an ungesättigten Monocarbonsäuren, wie Crotonsäure, Zimtsäure oder ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure enthalten. Solche Produkte sind im Handel erhältlich. Auch Styrol und Maleinsäure-Mischpolymerisate und Harze, die eine hohe Säurezahl, beispielsweise über 150, besitzen, kommen in Frage.
Solche Harze sind Harze mit massgeblichem Kolophoniumanteil, beispielsweise ein Harz mit dem Schmelzpunkt 95-107 C und der Säurezahl 210 - 240 ("LaropalS"), Maleinatharze, beispielsweise ein Produkt mit dem Schmelzpunkt 120-130 C unc der Säurezahl 270-300 ("Arochem 404"), ölfreie Alkylharze, beispielsweise ein Produkt mit dem Schmelzpunkt 77 - 930C und der Säurezahl 180 - 200 ("Phthalopal PP") oder dem Schmelzpunkt 66 - 700C und der Säurezahl 180-200 ("Alphthalat"), ferner Umwandlungsprodukte natürlicher Harze, beispielsweise ein Produkt mit dem Schmelzpunkt von 110/950C (Kofler Bank) und der Säurezahl 160-150 ("ErkazitSpritharz 135").
Als säurelöslicheToner kommen feste basische organische Verbindungen, wie Phenylendiamin, Benzidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Naphthylendiamin, 5, 6 - Benzochinolin, 5, 6-Benzochinaldin, 4-Chloranilin, 4, 4'-Diaminobenzophenon und diejenigen bereits unter alkalilöslichen Verbindungen genannten Triazol-, Imidazol- und Pyrazol-Verbindungen, die durch die Anwesenheit einer NH-Gruppe auch säurelöslich sind, in Frage.
Als wasserlösliche Toner kommen die Salze der alkalilöslichen Toner, insbesondere ihre Alkalimetallsalze, in Frage, ausserdem die Salze der säurelöslichen Toner, insbesondere mit starken anorganischen Säuren.
Solche sind beispielsweise Alkalisalze von organischen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren oder Sulfosäuren, wie Natriumacetat, Lithiumcitrat, Natrium-Kalium-tartrat, Natriumbenzoat, das Natriumsalz der Naphthalin-l-carbonsäure, das Dinatriumsalz der Naphthalin-I, 5-di- sulfosäure, das Kaliumsalz der Anthracen-1-sulfosäure, das Kaliumsalz der Fluorendicarbonsäure, das
<Desc/Clms Page number 4>
Natriumsalz der 1-Phenyl-5-methylpyrazol-carbonsäure, wasserlösliche Sulfonimide, wie Benzoesäure- sulfimid, Dibenzolsulfonylimid.
Ferner kommen auch niedere wasserlösliche organische Carbonsäuren, Di-und Tricarbonsäuren und Oxycarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure,
Weinsäure, Apfelsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Resorcylsäure und wasserlösliche Harze, wie Poly- vinylalkohole, polyvinylpyrrolidone und niedrig kondensierte Melamin-Formaldehydharze, in Frage.
Als hitzezersetzbare Toner können insbesondere leicht zersetzliche Carbonsäuren, wie Malonsäure,
Acetondicarbonsäure, Citraconsäure und Furfuralmalonsäure verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemässen Entwickler mischt man sich negativ aufladende und positiv aufladende Toner miteinander im Verhältnis von 1 : 1 bis 20 : 1. Vorzuziehen sind etwa gleiche Men- genverhältnisse von beiden Tonersorten.
Die erfindungsgemässen Entwickler werden in bekannter Weise auf die zu entwickelnden elektrosta- tischen Bilder aufgebracht und anschliessend vorzugsweise durch Erwärmen fixiert. Es ist auch möglich, durch Einsatz von Lösungsmitteln, insbesondere in Dampfform, für die betreffenden Toner bzw. die Photo- leiterschicht eine wischfeste Verankerung der Toner auf der Photoleiterschicht vorzunehmen. Ferner kann man auch das entwickelte elektrostatische Bild vor dem Fixieren auf ein anderes Material, insbesondere mit Hilfe einer Coronaentladung übertragen und dann auf dem Übertragungsmaterial fixieren.
Dabei bleiben sowohl an den Bildstellen als auch an den bildfreien Stellen TonerpaTtikelchen haften bzw. bei Anwendung eines hitzezersetzlichen Toners wird beim Erwärmen je nach dem Aufladungssinn des elektrostatischen Bildes an den Bildstellen oder den bildfreien Stellen der Toner entfernt.
Die erfindungsgemässen Entwickler bringen besonders dort grosse Vorteile, wo sehr feine Linien oder Rasterpunkte wiedergegeben werden sollen, z. B. bei der Herstellung von Druckformen.
Zur Überführung der entwickelten elektrostatischen Bilder in Druckformen überwischt man diese mit Säuren oder alkalischen Mitteln, um an den Stellen, die wasserführend gemacht werden sollen, die Photoleiterschicht und gegebenenfalls die Tonerschicht zu entfernen und den Träger freizulegen. Demgemäss wird man als Photoleiterschichten vorteilhaft solche verwenden, die in Säuren oder Alkalien löslich sind.
Bei der Herstellung der Druckplatten wird man die Löslichkeit des Toners je nach der Photoleiterschicht und dem Ladungssinn so aufeinander abstimmen, dass man direkt Bilder oder Umkehrbilder erhält.
Es ist beispielsweise vorteilhaft, den Entwickler aus einem Toner herzustellen, der in Säuren und einem, der in Alkalien löslich ist. Da man die Photoleiterschicht sowohl positiv als auch negativ aufladen kann, ist es möglich, durch einfache Wahl des Aufladungssinnes die Tonerpartikelchen mit der der Photoleiterschicht entsprechenden Löslichkeitseigenschaft an den bildfreien oder bildtragenden Stellen niederzuschlagen, entsprechend der herzustellenden direkten oder umgekehrten Druckform der Vorlage.
Hat man beispielsweise ein elektrophotographisches Material vorliegen, dessen Photoleiterschicht in Alkalien löslich ist, und einen Entwickler, dessen sich positiv aufladender Toner ebenfalls in Alkalien löslich ist, und lädt man die Photoleiterschicht dabei negativ auf, so erhält man nach dem Entwickeln und Fixieren und der alkalischen Behandlung eine Druckform, die ein umgekehrtes Bild der Vorlage dargestellt. Will man direkte Bilder herstellen, lädt man die Schicht positiv auf und verfährt sonst in gleicher Weise. Wenn man bei demselben Entwickler als einen sich negativ aufladenden Toner einen säurelöslichen verwendet, so kann man diesen auch für elektrophotographisches Material verwenden, dessen Photoleiterschicht in Säuren löslich ist.
Bei negativer Aufladung der Schicht erhält man so direkte Bilder, während man bei positiver Aufladung umgekehrte Bilder erhält.
Nach dem Entwickeln und Fixieren des elektrophotographischen Bildes erfolgt die Überführung in die Druckform, indem man mit einer alkalischen oder einer sauren Flüssigkeit, je nach den Löslichkeitseigenschaften der Photoleiterschicht, behandelt. Dabei werden an den Stellen, die wasserführend gemacht werden sollen, je nach der Art der Entwicklung, die Bildstellen oder die bildfreien Stellen der Photoleiterschicht einschliesslich etwa darauf vorhandenem Toner oder gegebenenfalls seiner Zersetzungsprodukte weggelöst und das Trägermaterial freigelegt, das bei der Behandlung oder durch eine gesonderte Nachbehandlung hydrophil gemacht wird.
Die Behandlung erfolgt durch einfaches Überwischen, beispielsweise mit einem getränkten Wattebausch oder auch durch Eintauchen in das Entwicklungsbad oder durch entsprechende maschinelle Vorrichtungen, durch die die Behandlungsflüssigkeit angetragen wird, beispielsweise durch Walzen.
Als elektrophotographisches Material kann man vorzugsweise solches verwenden, das organische Photoleiterschichten auf einem Träger, vorzugsweise Metall, insbesondere Aluminium trägt.
Als solche organischePhotoleiterkönnenbeispielsweiseOxdiazole, wie 2, 5-Bis- [4'-dimethylamino- phenyl- (l')]-l, 3, 4-oxdiazol, Imidazolone, wie 4, 5-Bis- [4'-aminophenyl]-imidazolon-2, Triazole, wie 2, 5-Bis- [4'-N-acetylaminophenyl- (l')]-l, 3, 4-triazol und Pyrazole, wie 1, 3, 5-Triphenyl-pyrazol verwendet werden.
<Desc/Clms Page number 5>
Diese werden zweckmässig mit einem Bindemittel und einem Sensibilisator auf das Trägermaterial aufgebracht, wobei man zur Herstellung alkalilöslicher Photoleiterschichten ein Harz verwendet, das in Alkalien löslich ist, beispielsweise ein Mischpolymerisat von Styrol mit Maleinsäureanhydrid im MolVerhältnis etwa l : l, oder andere Harze, die saure Gruppen tragen, z. B. Polystyrolsulfonsäure oder alka-
EMI5.1
Mischungsverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise aber im Verhältnis von 60 : 40 bis 40 : 60.
Als alkalische Behandlungsflüssigkeiten kommen anorganische und organische alkalische Substanzen, wie Alkalimetallhydroxyde, wässeriger Ammoniak, Erdalkalimetallhydroxyde, Alkalimetall-Phosphate, Alkalimetallpolyphosphate und organische primäre, sekundäre und tertiäre niedere gesättigte aliphatische und cyclische Amine, wie Trimethylamin, Piperidin und ausserdem Aminoalkanole, wie Triäthanolamin in Frage.
Um die Hydrophilie der bildfreien, nicht druckenden Stellen zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, den alkalischen Flüssigkeiten wasserlösliche Silikate, wie Natriumsilikat, Kaliumsilikat oder Mischsilikate, wie Natrium-Kalium-Silikat, zuzusetzen, die gegebenenfalls noch geringe Teile Kaliumsilikat enthalten können.
Zur Herstellung der säurelöslichen Photoleiterschichten verwendet man Photoleiter, die in Säuren lös-
EMI5.2
carbazol, 1-Amino-anthracen, 3-Amino-pyren, 3,6-Diamino-carbazol. Man kann diese Photoleiter oder auch säureunlösliche Photoleiter, bevorzugt in den oben angegebenen vorteilhaften Mengenverhältnissen, im Gemisch mit Harzen, die säurelöslich sind, verwenden.
Als Behandlungsflüssigkeiten wendet man Säuren an, beispielsweise starke anorganische Säuren, ins- besondere Phosphorsäure, die auf das metallische Trägermaterial eine hydrophilierende Wirkung hat.
Sowohl den Säuren wie den alkalischen Behandlungsflilssigkeiten kann man zur besseren Handhabung
Verdickungsmittel, wie Cellulosealkyläther, Polyvinylalkohol oder Carbalkoxycellulosen zusetzen.
Es ist auch möglich, vor der Behandlung mit Säuren bzw. Alkalien die gesamte Bildfläche des ent- wickelten und fixierten elektrophotographischen Bildes mit einem Lack zu behandeln, der bei der anschliessenden Behandlung an den Bildstellen erhalten bleibt, während er an den bildfreien Stellen mit dem Behandlungsmedium, dem Toner und der Photoleiterschicht abgelöst wird. Dabei haben sich Lacke, die neben Farbstoffen und Lösungsmitteln beispielsweise Cyclohexan, Butylacetat, Tetralin und Mineralöle hochmolekularer Harze, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Phthalsäureesterharz, Maleinatharz und und Phenolformaldehydharze, sogenannte Novolake, enthalten, bewährt.
Wenn man diese nachträgliche Lackierung in Kauf nehmen will, ist es auch möglich, ein Entwicklungspulver für das elektrostatische Bild zu verwenden, dessen beide, verschieden geladene Toner in Alkalien löslich sind, wobei der eine schwerer, während der andere sehr leicht löslich ist, beispielsweise kann man einen hochmolekularen Toner verwenden, der aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid mit einem Vinylester, wie Vinylacetat, besteht, und in dem noch geringe Anteile einer Mono- oder Dicarbonsäure, wie Crotonsäure oder Maleinsäure, einpolymerisiert sind.
Dieses hochmolekulare Harz ist in Alkalien relativ schwer löslich, und man verwendet es im Gemisch mit einem niedermolekularen, leicht löslichen Toner, beispielsweise 4-Aminoanisol-2-sulfonsäure, an.
Nach dem Entwickeln, Fixieren und Überlackieren mit dem voranstehenden Lack, kann das Bild in eine Druckform durch Behandeln mit einem alkalischen Entwickler, beispielsweise Monoäthanolamin ilbergeführt werden, wobei die Stellen, die die 4-Aminoanisol-2-sulfonsäure tragen, weggelöst werden.
Auf analoge Weise kann man auch mit zwei verschiedenen in Säuren löslichen Tonern verfahren.
Nach der Behandlung mit Alkalien bzw. sauren Flüssigkeiten wird die Druckform mit Wasser abgespült und mit fetter Farbe eingefärbt. Nach dem Einspannen in eine Maschine können von diesen Formen Abdrucke in hoher Auflage hergestellt werden.
Bei den erfindungsgemässen Entwicklern werden bei dem Entwicklungsvorgang sowohl die geladenen als auch die nicht geladenen Stellen mit je einem der Toner bedeckt ; hiedurch werden ganz besonders feine und scharfe Konturen erhalten, so dass es möglich ist, auch feine Strichraster herzustellen.
Durch die erfindungsgemässeverwendung eines Tonergemisches, von dem mindestens ein Toner nach oder bei dem Fixieren auf einfache Weise entfernt werden kann, ist es möglich, diesen Effekt insbesondere bei Druckformen auszuwerten. Es ist ferner möglich, zwei Toner mit ziemlich verschiedenem Erweichungspunkt bzw. Schmelzpunkt anzuwenden, beispielsweise mit Schmelzpunktdifferenzen von 20 bis 200 C, vorzugsweise von 50 bis 1500C. Benutzt man als Toner, der wieder entfernt wird, den höher schmelzenden, so verhindert dieser ein Breitwerden der Konturen des niedriger schmelzenden Toners, so
<Desc/Clms Page number 6>
dass eine weitere Steigerung der Schärfe der Druckformen erhalten werden kann.
Die voranstehend beschriebenen Entwickler werden vorteilhaft bei der Entwicklung von Druckplatten verwendet, bei denen ein Toner mit einem Teil der Schicht wieder entfernt wird. Es ist aber auch möglich, besonders wenn ein Toner farblos ist, jedes sonstige elektrostatische Bild zu entwickeln. Dabei ist
EMI6.1
durch direkte elektronische Erzeugung des Bildes auf einer Isolierschicht oder Übertragung eines elektrostatischen Bildes auf eine Isolierschicht.
Beispiel 1 : Eine Folie aus blankem, mit Trichloräthylen gereinigtem Walzaluminium wird mit einem Gemisch aus 30 Vol.-Teilen Äthylenglykolmonomethyläther und 1 Gew. -Teil 2, 4-Bis[4'-diäthyl- aminophenyl- (l')]-l, 3, 4-oxdiazol und 0, 8 Gew..-Teilen eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisates mit dem spezifischen Gewicht 1, 26 - 1, 28 und dem Zersetzungsbereich von 200 bis 2400C beschichtet und getrocknet.
Zur Erzeugung von Bildern auf dem so erhaltenen Elektrokopiermaterial wird die Schicht durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und anschliessend unter einer Vorlage mit einer 125 Watt-Quecksilberhochdrucklampe 1 sec belichtet und das dabei entstandene elektrostatische Bild der Vorlage mit einem Gemisch, bestehend a) aus 10 Gew.-Teilen eines pulverförmigen, farblosen Mischpolymerisates aus 850/0 Vinylchlorid, 14% Vinylacetat und 10/0 Maleinsäure und b) aus 3 Gew.-Teilen einesToners, der durch Schmelzen, Mahlen und Sieben von 3 Gew.-Teilen eines niedrig schmelzenden Polystyrols ("Polystyrol LG"), 3 Gew.-Teilen eines Maleinatharzes (beispielsweise Hobimal P 59), 0,3 Gew.-Teilen Nigrosin spritlöslich und 0, 1 Gew.
-T eil Pigmenttiefschwarz erhalten wurde, behandelt. Die beiden Toner a) und b) besitzen eine Korngrösse von etwa 10 bis 20 Il, sie laden sich beim Mischen entgegengesetzt auf ; Toner a) negativ und Toner b) positiv. Beim Aufstreuen dieses Entwicklers auf das elektrostatische Bild wird der schwarzgefärbte, positiv aufgeladene Toner von dem negativen Ladungsbild angezogen und der farblose negative Toner abgestossen. Der letzte bleibt dadurch an den ungeladenen Rändern des schwarzen Bildes haften. Das Tonerbild wird durch Erwärmen auf etwa 160 C fixiert.
Zur Umwandlung in eine Druckform wird mit einer Lösung überwischt, welche aus 100/0 Monoäthanol-
EMI6.2
Stellen der Schicht und auch den an den Rändern des Bildes haftenden alkalilöslichen Toner aus dem oben angeführten Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure-Mischpolymerisat. Nach kurzem Spillen mit Wasser wird mit fetter Farbe eingefärbt und in einer Offsetmaschine gedruckt.
Beispiel 2 : Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber zum Sichtbarmachen des elektrostatischen Bildes 10 Gew.-Teile fein pulverisiertes 5-Chlor-2-methyl-benzimidazol von einer Korngrösse von etwa 201l und 10 Gew.-Teile eines Toners, bestehend aus 4 Gew.-Teilen Polystyrol, 3 Gew.-Tei- len Kolophonium, 2 Gew.-Teilen Russ und 1 Gew.-Teil Nigrosin spritlöslich. Der Toner wird durch Schmelzen des Harz-Farbstoffgemisches und anschliessendes Mahlen der erkalteten Schmelze und Sieben erhalten. Die Fraktion von etwa 10 bis 20 u wird als Toner verwendet.
Beim Entwickeln des elektrostatischen Bildes bleibt der Toner aus dem gefärbten Polystyrol-Kolophonium-Gemisch an den negativ geladenen Bildstellen haften, da er sich beim Schütteln mit 5-Chlor-2-methyl-benzimidazol positiv auf- lädt : das 5-Chlor-2-methyl-benzimidazol setzt sich an den belichteten Stellen ab. Nach dem Fixieren des Tonerbildes mit Trichloräthylendämpfen wird das Bild in eine Druckform umgewandelt, indem es mit einer Lösung ilberwischt wird, welche 0, 5% Monoäthanolamin, 60% Glyzerin und 39,5go Äthylenglykol enthält. 5-Chlor-2-methyl-benzimidazol löst sich dabei mit der Schicht leicht weg. Nach Abspillen mit Wasser wird mit fetter Farbe eingefärbt.
Beispiel 3 : In einem Gemisch aus 150 Vol.-TeilenÄthylenglykolmonomethyläther und 150 Vol.Teilen Toluol werden 30 Gew.-Teile 2, 5-Bis- [4'-diäthylaminophenyl- (l')]-I, 3, 4-triazol und 0, 025
EMI6.3
eine Coronaentladung negativ aufgeladen und in einem photographischen Vergrösserungsgerät ein LeicaPositiv mit einer Belichtungsstärke von 3 Lux 1 min auf das aufgeladene Elektrokopiermaterial projiziert. Anschliessend wird mit einem Entwickler, bestehend aus 10 Gew.-Teilen fein pulverisiertem Benzidin und 2 Gew.-Teilen eines gefärbten Ketonharzes ("Kunstharz EM") entwickelt. Zur Herstellung des Toners aus gefärbtem Harz werden 10 Gew.-Teile des Harzes zuerst geschmolzen und dann 2 Gew.-Teile Russ hinzugegeben und verrührt.
Anschliessend wird die erkaltete Schmelze gemahlen und gesiebt. Das Benzidin und das mit Russ gefärbte Ketonharz werden in einer Korngrösse von 10 bis 30 p verwandt. Beim Mischen lädt sich das Benzidin negativ und das gefärbte Ketonharz positiv auf. Beim Entwickeln des elektrostatischen Bildes wird der positiv aufgeladene Toner von dem negativen Ladungsbild angezogen und der
<Desc/Clms Page number 7>
negativ aufgeladene Toner setzt sich an den nicht geladenen Stellen ab. Nach dem Fixieren durch Erwärmen auf 130-150 C wird das Bild zu einer Druckform umgewandelt, indem es mit einer wogen wässerigen Phosphorsäure-Lösung, der 5% Gummiarabicum zugesetzt sind, tiberwischt und mit fetter Farbe eingefärbt wird.
Beispiel 4 : Man verfährt wie in Beispiel 1, belichtet aber die negativ aufgeladene Schicht unter einer negativen Vorlage und entwickelt das elektrostatische Bild mit einem Tonergemisch, bestehend aus 10 Gew.-Teilen einer fein pulverisierten 4-Aminoanisol-2-sulfosäure (Korngrösse 1 - 10,u) und 10 Gew.Teilen eines gefärbten Mischpolymerisates aus 851o Vinylchlorid, 14% Vinylacetat und 1% Maleinsäure.
Beim Mischen der beiden Toner wird 4-Aminoanisol-2-sulfosäure positiv und das Mischpolymerisat negativ aufgeladen. 4-Aminoanisol-2-sulfosäure setzt sich an den nicht belichteten Stellen, die negative Ladung besitzen, ab und das gefärbte Mischpolymerisat an den belichteten Stellen. Da beide Komponenten alkalilöslich sind, wird zur Umwandlung des Bildes in eine Druckform die gesamte Bildseite der Folie mit einem Lack behandelt. Der Lack besteht aus 11, 5 Vol. -Teilen Amylacetat, 25 Vol. -Teilen Paraffinöl, 3, 5 Vol.-Teilen Cyclohexan, 10 Gew.-Teilen eines trockenen Alkydharzes auf Rizinusölbasis mit der Säurezahl 10 und 1, 5 Gew.-Teilen eines Pigmentfarbstoffes mit der Handelsbezeichnung "Sudanrot BK".
Nach dem Trocknen wird mit einer Lösung, welche 94, 5% Äthylenglykol, 0, 5% Monoäthanolamin und 5% Natriummetasilikat enthält, überwischt, bis sich die Schicht an den Stellen, an denen kein Mischpolymerisat haftet, löst, gleichzeitig wird auch die 4-Aminoanisol-2-sulfosäure weggelöst, während das Mischpolymerisat durch dieLackschicht geschützt wird. Man erhält von der negativen Vorlage eine positive Druckform. Nach dem Einfärben mit fetter Farbe kann in einer Druckmaschine, wie bekannt, gedruckt werden.
Um das Bild vor dem Lackieren sichtbar zu machen, kann das Mischpolymerisat wie folgt gefärbt werden : 1 Gew. -Teil eines schwarzen Dispersionsfarbstoffes ("Cellitonechtschwarz BTNU") werden bei 550C in 1500 Gew.-Teilen Wasser suspendiert und als Carrier 5 Gew.-Teile Phenyläthylurethan hinzugegeben und unter Rühren auf 400C abgekühlt. Zu der auf 400C abgekühlten Suspension werden dann in kleinen Portionen 50 Gew.-Teile des pulverförmigen Mischpolymerisates hinzugegeben und dann noch 1/2 h bei 400C gerührt und allmählich im Laufe von 1 1/2 h auf 650C erwärmt und noch 1 h bei dieser Temperatur nachgerührt. Nach dem Absaugen des gefärbten Pulvers wird mit Wasser nachgewaschen und an der Luft getrocknet.
Um die beim Absaugen entstehenden Klümpchen zu entfernen, wird das gefärbte Material in Kugelmühlen gemahlen und gesiebt. Siebfraktionen von 1 bis 10 il weiden für die Toner verwendet.
Beispiel 5 : Eine Aluminiumplatte, die mit Selen beschichtet ist, wird durch eine Coronaentladung positiv aufgeladen und unter einer Vorlage belichtet. Für die Entwicklung des elektrostatischen Bildes wird ein Gemisch aus 5 Gew.-Teilen Zinkresinat ("Erkazit-Zinkharz 165") und 5 Gew.-Teilen p-Aminobenzoesäure verwendet ; dabei ist das Zinkresinat negativ aufgeladen und schlägt sich an den unbelichteten positive Ladung aufweisenden Stellen nieder. Die p-Aminobenzoesäure ist positiv aufgeladen und haftet an den vom Licht getroffenen Stellen, man erhält ein seitenverkehrtes der Vorlage entsprechendes Bild.
Zur Übertragung auf eine handelsübliche Papierdruckfolie wird diese auf das entwickelte elektrostatische Bild gelegt und dann beide von der Druckfolienseite her einer Coronaentladung ausgesetzt, wobei die Toner auf die Druckfolie zu einem seitenrichtigen Bild übertragen werden.
Nach dem Erwärmen bis 1500C haften die Toner fest auf der Papieroberfläche. Zur Umwandlung in eine Druckform wird das Bild mit einer Lösung überwischt, welche aus 2151o Diäthanolamin und 7ffl/o Poly- äthylenglykol besteht, und mit fetter Farbe eingefärbt.
Beispiel 6 : Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber zum Entwickeln ein Gemisch von
EMI7.1
ses Toners von der Korngrösse 10 - 30/l werden mit 6 Gew.-Teilen 4-Chlor-l-naphthol, das gleichfalls eine Korngrösse von etwa 10 bis 30 Il hat, gemischt. Der erste, schwarz gefärbte Toner lädt sich positiv auf und haftet an den vom Licht nicht getroffenen Stellen, 4-Chlor-l-naphthol lädt sich negativ auf, wird von dem negativen Ladungsbild abgestossen und setzt sich an den Rändern des Bildes ab. 4-Chlor-l-naphthol wird bei der Umwandlung des Bildes durch Behandlung mit alkalischen Flüssigkeiten gelöst, und man erhält ein sehr kontrastreiches Bild.
Als alkalische Lösung zur Herstellung der Druckform eignet sich ein Gemisch aus 2% Trmatriumphosphat, 5% Natriummetasilikat und 10/0 Natriumhexametaphosphat in Wasser.
Nach der Entwicklung wird die Druckform mit Wasser abgespült und mit fetter Farbe eingefärbt.
Beispiel 7 : Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber für die Entwicklung des elektrostati- schen Bildes zwei Toner folgender Zusammensetzung :
<Desc/Clms Page number 8>
a) 10 Gew.-Teile Polyvinylcarbazol werden mit 20 Gew.-Teilen Cumaronharz und 3 Gew.-Teilen Russ und 2 Gew.-Teilen Nigrosin spritlöslich geschmolzen. Nach dem Erkalten wird die Schmelze vermahlen und gesiebt. b) 10 Gew.-Teile Adipinsäure werden mit 2 Gew.-Teilen Kupferphthalocyanin verschmolzen und gleichfalls nach dem Erkalten vermahlen und gesiebt.
2 Gew.-T eile der Fraktion von 10 bis 20 u des ersten Toners werden mit 10 Gew.-T eilen der Fraktion von 10 bis 20/l des zweiten Toners gemischt und über das latente elektrostatische Bild gerieselt. Der erste, positiv geladene Toner setzt sich dabei an dem negativen Ladungsbild ab, und der zweite, negative Toner bleibt an den vom Licht getroffenen Stellen haften. Nach dem Erwärmen. auf 1800C wird das Bild in eine Druckform umgewandelt, indem man es mit einer Lösung aberwischt, welche aus 1 Vol.-Teil Ammoniaklösung (2ego) und 9 Vol. -Teilen Polyäthylenglykol besteht. Nach Spülung mit Wasser und Einreiben mit verdünnter wässeriger Phosphorsäure wird mit fetter Farbe eingefärbt.
In einer Offsetmaschine kann nun gedruckt werden.
EMI8.1
säurefreien Phthalsäureesterharzes mit dem Erweichungspunkt von 75 bis 900C und der Säurezahl 85-100 und 1 Gew. -Teil 2, 5-Bis-[4'-diäthylaminophenyl- (l') ]-l, 3, 4-oxdiazol und beschichtet mit dieser Lösung eine durch Bürsten aufgerauhte Aluminiumfolie und trocknet diese. Mit Hilfe dieses so hergestellten Elektrokopiermaterials stellt man in der in Beispiel. l beschriebenen Weise ein elektrostatisches Bild her.
EMI8.2
negativ geladenen Bildstellen abgestossen, sie haften an den nicht geladenen, vom Licht getroffenen Stel- len. Da sie alkalilöslich sind, werden sie bei der Herstellung der Druckform weggelöst. Der andere, posi- tiv geladene Toner bleibt an den nicht belichteten Stellen, die negativ aufgeladen sind, haften.
Zur Um- wandlung in eine Druckform wird das Bild mit einer sehr verdünnten wässerigen Natriumhydroxydlösung (etwa 0, 5o/qig) i. Iberwischt, nach kurzer Überspülung mit Wasser mit verdünnter wässeriger Phosphorsäure (etwa 21oig) behandelt und mit fetter Farbe wie üblich eingefärbt.
Beispiel 9 : Man löst in 45 Vol.-Teilen Äthylenglykolmonomethyläther 3 Gew.-Teile 2, 5-Bis- - [4'-di-n-propylaminophenyl- (1')]-1, 3, 4-triazol und 0, 005 Gew.-Teile Säureviolett 6 BN und beschichtet mit dieser Lösung eine elektrolytisch aufgerauhteAluminiumfolie und trocknet diese. Mit Hilfe dieses so hergestellten Elektrokopiermaterials stellt man in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise Elektrokopien her.
Das elektrostatische Bild wird mit einem Entwickler entwickelt, der a) aus einem Toner besteht, der durch Schmelzen von 10 Gew.-Teilen Polystyrol und 20 Gew.-Teilen eines Ketonharzes mit dem Schmelzpunkt 76 - 820C und der Säurezahl 0 ("Kunstharz AP") mit 1 Gew.-Teil Russ und 2 Gew.-Teilen Nigrosin spritlöslich erhalten wird. Die Schmelze wird nach dem Erkalten pulverisiert und gesiebt, die Fraktion von 0 bis 10 in zist besonders gut geeignet. Das Pulver erweicht bei etwa 900C und b) aus 6-Nitro-2-methyl-benzimidazol oder 5-Nitro-2-methyl-benzimidazol vom Schmelzpunkt 218 bis 220 C, das eine Korngrösse von etwa 0 bis 10 p hat, besteht.
Diese beiden Toner werden im Verhältnis 8 : 10 gemischt und über die Bildfläche geschüttet, der Toner a) ist positiv aufgeladen und dient zur Sichtbarmachung des direkten Bildes. Der Toner b), bestehend aus 5-bzw. 6-Nitro-2-methyl-benzimidazol, ist negativ aufgeladen und setzt sich an den nicht geladenen Stellen an den Rändern der Buchstaben ab. Beim Fixieren durch Erwärmen verhindert das höher schmelzende 5-bzw. 6-Nitro-2-methyl-benzimidazol das Verschwimmen der Buchstaben. Man erhält sehr kontrastreiche Bilder, Raster und feine Striche werden sehr gut wiedergegeben. Zur Umwandlung in eine Druckform wird das Bild mit einer 5% eigen Essigsäure mit einem kleinen Zusatz von Gummiarabikum überwischt, kurz mit Wasser überspült und mit fetter Farbe eingefärbt.
Beispiel 10 : Man löst in 100 Vol.-Teilen Äthylenglykolmonomethyläther 10 Gew.-Teile 2,5-Bis-[4'-diäthylaminophenyl-(1')]-1,3,4-triazol und 0, 05 Gew.-Teile Rhodamin B extra und beschichtet mit dieser Lösung eine Folie aus blankem, mit Trichloräthylen gereinigtem Walzaluminium und trocknet diese. Zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes wird die Schicht durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und anschliessend mit einer 100Watt-Gli. Ihbirne im Abstand von 25 cm 4 sec belichtet.
Das dabei entstandene elektrostatische Bild der Vorlage wird mit einem Entwickler, der aus zwei Tonern besteht, eingestäubt : a) 5 Gew.-Teile des in Beispiel 1 erwähnten Mischpolymerisates und b) 5 Gew.-Teile 5- (oder 6-) Nitro-2-methyl-benzimidazol.
<Desc/Clms Page number 9>
Das Mischpolymerisat ist negativ aufgeladen und haftet an den vom Licht getroffenen Stellen. Das 5- (oder 6-) Nitro-2-methyl-benzimidazol ist positiv aufgeladen und haftet an den negativ aufgeladenen, nicht belichteten Stellen. Das Bild wird durch Erwärmen auf 1800C fixiert. Zur Umwandlung in eine Druckform wird das Bild mit einer wässerigen Lösung Uberwischt, welche 9% Phosphorsäure, 9% Gummiarabikum und 10% Methanol enthält, kurz mit Wasser überspült und mit fetter Farbe eingefärbt.
Beispiel 11 : Ein mit Zinkoxyd als Photoleiter beschichtetes Papier wird durch eine Coronaentladung von 6000 V negativ aufgeladen und unter einer Vorlage belichtet. Das entstandene elektrostatische Bild wird mit einem Entwickler uberschilttet, der aus 5 Gew.-Teilen Malonsäure und 5 Gew.-T eilen eines
EMI9.1
Tonerteilchen von Korngrössen unter 10 li sind für die Wiedergabe von Rasterbildern besonders gut geeignet. Die Tonerteilchen der Malonsäure sind negativ aufgeladen und haften an den belichteten Stellen, während der gefärbte Toner das negative elektrostatische Bild sichtbar macht. Bei dem Fixieren des Bildes durch Erwärmen wird die Malonsäure zu flüchtigen Produkten zersetzt, so dass nur das schwÅarz gefärbte Puderbild hinterbleibt.
Beispiel 12 : Eine Folie aus mechanisch aufgerauhtem Aluminium wird mit einem Gemisch aus 400 Vol.-Teilen Äthylenglykolmonomethyläther, 22 Gew.-T eilen 2, 4-Bis- [4'-diäthylaminophenyl- (l'))- - 1, 3, 4-oxdiazol, 22 Gew.-Teilen eines Styrol-Maleinsäureanhydrid-Mischpolymerisates mit dem spezifischen Gewicht i, 26 - 1, 28 und dem Zersetzungsbereich von 200 bis 2400C und 0, 022 Gew.-Teilen Rhodamin B extra beschichtet und getrocknet.
Zur Erzeugung eines Bildes auf dem so erhaltenen Elektrokopiermaterial wird die Schicht durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und anschliessend unter einer positiven Vorlage mit einer 100 Watt-Glühbirne 0,5 sec belichtet und das dabei entstandene elektrostatische Bild der Vorlage mit einem Tonergemisch, bestehend a) aus25Gew.-Teilen2-Naphthol- disulfosäure- (3, 6) und 20 Gew. -Teilen Naphthalintrisulfosäure- (l, 3, 6) und b) aus 20 Gew. -Teilen eines
EMI9.2
styrols (Handelsname "Polystyrol LG"), 9 Gew.-Teilen eines Maleinatharzes (z. B. des Handelsnamens HobimalP59), 1, 5 Gew.-T eilen Nigrosin, 0, 2 Gew.-Teilen Pigmenttiefschwarz und 0, 3 Gew.-Teilen Russ erhalten wurde, behandelt.
Die einzelnen Toner besitzen eine Korngrösse von etwa 10 li der Toner a) lädt sich beim Mischen negativ und der Toner b) positiv auf. Beim Aufstreuen dieses Entwicklers auf das elektrostatische Bild wird der schwarzgefärbte, positiv aufgeladene Toner von dem negativen Ladungsbild angezogen und das Gemisch der farblosen negativen Toner abgestossen. Das letzte bleibt dadurch an den ungeladenen Rändern des schwarzen Bildes haften. Das Tonerbild wird durch Erwärmen auf etwa 1600C fixiert. Man erhält ein positives Bild der Vorlage, das zur Umwandlung in eine Druckform mit einer Lösung überwischt wird, welche aus ICP/o Monoäthanolamin, 5% Natriumsilikat und 85% Polyäthylenglykol besteht.
Diese alkalische Lösung löst die bildfreien Stellen der Schicht und auch die an den Rändern des Bildes haftenden Naphthol- und Naphthalinsulfosäuren. Nach kurzem Spillen mit Wasser wird mit fetter Farbe eingefärbt und in einer Offsetmaschine gedruckt.
Wird die in diesem Beispiel beschriebene beschichtete Aluminiumfolie positiv aufgeladen und unter einer negativen Vorlage belichtet, so erhält man durch Anwendung desselben Entwicklers ein Umkehrbild der Vorlage. Der schwarze, positiv geladene Toner b) haftet an den belichteten Stellen, und der negativ aufgeladene Toner a) wird von den positiven Stellen des Bildes angezogen.
Nach dem Fixieren kann mit derselben alkalischen Lösung eine Druckform hergestellt werden.
Nur durch Umpolen ist es auf diese Weise möglich, mit derselben Schicht und demselben Entwickler sowohl positive als auch negative Kopien herzustellen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrophotographischer Entwickler, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens einem sich positiv aufladenden Toner, beispielsweise aus Mischpolymerisaten des Vinylchlorids, des Vinylacetat und der Maleinsäure, und aus mindestens einem sich negativ aufladenden Toner, beispielsweise aus Metallresinaten, denen gegebenenfalls bis zu 50pua organische Kunstharze zugemischt werden können, besteht, wobei beide Toner etwa gleiche Korngrösse besitzen, mindestens der oder die Toner eines Ladungssinnes in Wasser, Alkalien oder Säuren löslich sind oder sich beim Erhitzen zu flüchtigen oder in den angegebenen Medien leicht löslichen Substanzen zersetzen. <Desc/Clms Page number 10>2. Elektrophotographische Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Toner 1 unterschiedlichen Ladungssinnes verschieden hohe Schmelzpunkte besitzen.3. Elektrophotographische Entwickler nach Anspruch 1 oder 2, zur Anwendung bei der Herstellung von Druckformen, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Toner, welche die Stellen bedecken, die nachfolgend nicht drucken sollen, einen höheren Schmelzpunkt aufweist bzw. aufweisen, als der oder die Toner, welche die druckenden Stellen bedecken sollen.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE226527T | 1959-09-04 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT226527B true AT226527B (de) | 1963-03-25 |
Family
ID=29593770
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT639660A AT226527B (de) | 1959-09-04 | 1960-08-22 | Elektrophotographischer Entwickler |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT226527B (de) |
-
1960
- 1960-08-22 AT AT639660A patent/AT226527B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1219797B (de) | Elektrophotographischer Pulverentwickler | |
| DE1797462C3 (de) | Verfahren zur Pulverentwicklung von latenten elektrostatischen Bildern | |
| DE1188440B (de) | Entwickler fuer elektrostatische latente Bilder | |
| DE1197754B (de) | Entwickler fuer elektrophotographische Zwecke | |
| DE2322046C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
| DE2521918C2 (de) | Elektrostatographischer Suspensionsentwickler | |
| DE1522497C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
| DE1215524B (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Entwicklers fuer Ladungsbilder | |
| DE1208307B (de) | Verfahren und Material zur Herstellung von lithographischen Flach-Druckformen | |
| US4058470A (en) | Liquid developer composition for lithographic masters | |
| DE2212495A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Fluessigentwicklern | |
| AT226527B (de) | Elektrophotographischer Entwickler | |
| DE1082281B (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckabzuegen nach dem Spiritus-Umdruckverfahren mit Hilfe des elektrophotographischen Verfahrens unter Verwendung von photoleitfaehigen Schichten | |
| DE1497057A1 (de) | Elektrofotografische Farbreproduktion | |
| AT239056B (de) | Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Entwickler zu dessen Ausführung | |
| DE1572312A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
| US4097391A (en) | Liquid developer for electrophotographic offset masters | |
| US3770638A (en) | Liquid developers containing metal salts of acid dyes | |
| DE3902748A1 (de) | Entschichtungsloesung fuer elektrophotographisch bebilderte platten und verfahren zum entschichten solcher platten | |
| DE2047893A1 (de) | Flüssiger Entwickler zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder | |
| DE582069C (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen | |
| DE1622946C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Flachdruckplatte | |
| AT230737B (de) | Entwickler für elektrostatische latente Bilder | |
| DE1254467B (de) | Photoleitfaehige Schichten | |
| DE1472990C3 (de) | Elektrophotographischer Pulverentwickler |