AT225466B - Anbau- bzw. Anhängegerät mit zapfwellengetriebenen Werkzeugen - Google Patents

Anbau- bzw. Anhängegerät mit zapfwellengetriebenen Werkzeugen

Info

Publication number
AT225466B
AT225466B AT535759A AT535759A AT225466B AT 225466 B AT225466 B AT 225466B AT 535759 A AT535759 A AT 535759A AT 535759 A AT535759 A AT 535759A AT 225466 B AT225466 B AT 225466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
attachment
power take
trailer device
driven tools
stub
Prior art date
Application number
AT535759A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Lesslhumer
Original Assignee
Poettinger Ohg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Ohg Alois filed Critical Poettinger Ohg Alois
Priority to AT535759A priority Critical patent/AT225466B/de
Priority to BE593073A priority patent/BE593073A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT225466B publication Critical patent/AT225466B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anbau- bzw. Anhängegerät mit zapfwellengetriebenen Werkzeugen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einander angenähert einen Winkel einschliessen, der gleich ist   dem-SchwenkungswinkeldesGeräterah-   mens aus der Wende-in die Schwadenstellung. Der zu den Rechenradwellen 14 parallelstehende Wellenstummel 17 ist gleichzeitig Antriebs-und Abtriebswelle. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sitzen auf diesem Stummel 17 zwei Kettenräder 15a und 15b oder Keilriemenscheiben, die mit den vorzugsweise nächstgelegenen Rechenradwellen 14 mittels Ketten 16a bzw. 16b oder Keilriemen verbunden sind. Die zweite schräg gestellte Eingangswelle 18 ist als Vorgelegewelle ausgebildet, um bei der Gerätestellung Schwadenziehen (Fig. 2) die gewünschte Drehsinnumkehr zu erreichen. Das Drehmoment wird über die erstgenannte Welle 17, den Ketten- bzw.

   Keilriementrieb 15a, 16a, 15c bzw. 15b, 16b, 15d, 15,16, 15e und die Rechenradwellen 14 auf die Rechenräder 2a - 2d übertragen. 



   Die Fig. 3 zeigt das Getriebe 13 im Schnitt. Die beiden Wellenstummeln 17 und 18 sind durch miteinander kämmende Kegelräder 17a und 18a verbunden. Diese Kegelräder weisen vorzugsweise eine voneinander verschiedene Zähnezahl auf. Der Wellenstummel 17 trägt, wie schon erwähnt, erfindungsgemäss mindestens ein   Kettenrad 15a   oder eine'Keilriemenscheibe, die mittels Kette oder Keilriemen mindestens eine der Rechenradwellen 14 treibt, usw. 



   Zur Umstellung des Gerätes aus der in Fig. l dargestellten Wenderechenstellung in die in Fig. 2 gezeigte Schwadenrechenstellung wird das Gerät zunächst nach Lösen der Feststellvorrichtung 12 in eine schräge Lage zur Zugstange 4 verschwenkt, wobei die Antriebsgelenkwelle 19 vom Wellenstummel17 entfernt und mit dem Stummel 18 verbunden wird. Dadurch ändert sich die Drehrichtung und vorzugsweise die Drehzahl der Rechenräder. 



   Um die Zinken der Rechenräder   2a - 2d,   welche vorteilhaft als Doppelzinken 10,11 ausgebildet sind, dem jeweiligen Drehsinn entsprechend in die gewünschte Lage zu bringen, sind diese Rechenräder auf die entsprechenden Enden der Wellen 14 wahlweise seitenverkehrt aufsteckbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Anbau-bzw. Anhängegerät   mit zapfwellengetriebenen Werkzeugen, insbesondere kombinierter Schwaden- und Wenderechen   mit zapfwellengetriebenen Rechenrädern,   dessen   Geräterahmen horizontal   schwenkbar und in den   verschiedenenArbeitslagen   feststellbar ist, wobei für den Anschluss einer Antriebsgelenkwelle ein Getriebe mit mindestens zwei mit dieser Gelenkwelle unmittelbar verbindbaren Wellenstummeln vorgesehen ist, insbesondere ein solches Getriebe, bei dem die Wellenstummeln in einem Winkel zueinander stehen, der dem Winkel zwischen den Arbeitslagen des Gerätes entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass einer dieser beiden Wellenstummeln (17) gleichzeitig Antriebs- und Abtriebswelle ist, wobei dieser mindestens ein Abtriebsrad, z. B. eine Keilriemenscheibe od. dgl., trägt.

Claims (1)

  1. 2. Anbau-bzw. Anhängegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellenstummeln (17,18) in an sich bekannter Weise durch miteinander kämmende Kegelräder (17a, 18a) verbunden sind, wobei die Kegelräder vorzugsweise verschiedene Zähnezahl aufweisen.
AT535759A 1959-07-21 1959-07-21 Anbau- bzw. Anhängegerät mit zapfwellengetriebenen Werkzeugen AT225466B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT535759A AT225466B (de) 1959-07-21 1959-07-21 Anbau- bzw. Anhängegerät mit zapfwellengetriebenen Werkzeugen
BE593073A BE593073A (fr) 1959-07-21 1960-07-15 Machine agricole portee ou tractee, comportant des outils entraïnes au moyen d'arbres de prise de force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT535759A AT225466B (de) 1959-07-21 1959-07-21 Anbau- bzw. Anhängegerät mit zapfwellengetriebenen Werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225466B true AT225466B (de) 1963-01-25

Family

ID=3574897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT535759A AT225466B (de) 1959-07-21 1959-07-21 Anbau- bzw. Anhängegerät mit zapfwellengetriebenen Werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645907A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE1555188B1 (de) Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE2513004A1 (de) Umlaufgetriebe
AT225466B (de) Anbau- bzw. Anhängegerät mit zapfwellengetriebenen Werkzeugen
DE857745C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE1285338B (de) Antriebsblock fuer einen landwirtschaftlichen Schlepper, insbesondere einen Geraetetraeger
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
CH367061A (de) Fahrzeugtriebwerk, insbesondere für Schlepper
DE882934C (de) Mehrstufiges Stroemungsgetriebe
DE1135305B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen
DE1031144B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE346562C (de) Hemm- oder Bremsvorrichtung fuer Kettenbaeume
AT237366B (de) Schleppergezogene Heuwerbemaschine
DE1897769U (de) Getriebeanordnung.
AT270278B (de) Getriebe, insbesondere für Landmaschinen
AT226463B (de) Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen
DE1053945B (de) Zahnraedergetriebe fuer durch eine Zapfwelle einer Zugmaschine antreibbare Anhaengefahrzeuge und Geraete
DE966931C (de) Zapfwellenantrieb an Ackerschleppern
DE1507412A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Maehdrescher zur stufenlosen Drehzahlregulierung mit grossem Drehzahlbereich
AT248786B (de) Heuwerbungsmaschine
DE746473C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT288748B (de) Motorisch angetriebene, einachsig fahrbewegliche Maschine, insbesondere für die Land-, Forst-, und Gartenwirtschaft
DE896595C (de) Rueckkehrumlaufgetriebe fuer Verstelluftschrauben
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen
DE513496C (de) Ortsbewegliche landwirtschaftliche Maschine mit selbsttaetigem Vorschub und gleichzeitig betriebener Arbeitsvorrichtung