AT225375B - Kochgeschirr - Google Patents

Kochgeschirr

Info

Publication number
AT225375B
AT225375B AT2762A AT2762A AT225375B AT 225375 B AT225375 B AT 225375B AT 2762 A AT2762 A AT 2762A AT 2762 A AT2762 A AT 2762A AT 225375 B AT225375 B AT 225375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
rim
cookware
wall
crockery
Prior art date
Application number
AT2762A
Other languages
English (en)
Inventor
Marianne Denzel
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT2762A priority Critical patent/AT225375B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225375B publication Critical patent/AT225375B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kochgeschirr 
Die Erfindung betrifft ein Kochgeschirr mit einem nach aussen gerichteten Bordrand und mit minde- stens einem Kunststoffgriff, der mit seiner gegen die Geschirrwand gerichteten Ausnehmung auf einen an der Geschirrwand befestigten Winkellappen aufgesetzt und an diesem angeschraubt ist. Derartige bekann- te Kochgeschirre weisen vor allem den Nachteil auf, dass sich beim Gebrauch durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen und Temperaturwechsel der Griff lockert. Da diese Griffe ausserdem an der konvexen
Aussenwand des Topfes in mittlerer Höhe angebracht sind, besitzen sie an und für sich weniger Halt, da auf sie ein Moment einwirkt. Sie sind auch emporzüngelnden Flammen ausgesetzt.

   Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass der Griff im Bereich des Bordrandes befestigt ist und durch die Kraft der Schraube an der Kehle zwischen der Geschirrwand und dem Bordrand anliegt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Aufriss des Kochgeschirres mit als Deckel wirkender Schüssel, wogegen Fig. 2 eine
Draufsicht veranschaulicht. 



   Am Topf 1 ist ein Winkellappen 2 angeschweisst oder angenietet. Dieser Lappen 2 ragt in eine Aus- nehmung 3 des aus Kunststoff bestehenden Griffes 4 hinein. Die Befestigung erfolgt mit einer Schraube 5, welche von unten durch eine Bohrung des Griffes 4 ragt und in den Winkellappen 2 so eingeschraubt ist, dass sie den Griff 4 gegen die Kehle zwischen Seitenwand des Topfes 1 und den umgebördelten Rand 6 drückt. Dadurch ist ein besonders guter Sitz gewährleistet. Der Teil des Winkellappens, der die Schraube
5 trägt, ist daher etwas gegen den Bordrand aufgebogen, so dass die Achse der Schraube etwas gegen die
Seitenwand geneigt ist und gegen die Kehle der Umbördelung weist.

   Dadurch, dass der Griff 4 somit mit seiner Oberseite am umgebördelten Rand 6 des Topfes 1 anliegt und an der Oberseite bündig mit diesem abschliesst, ist auch eine leichte Reinigung gewährleistet, da sich nicht mehr Schmutz und Speisereste zwischen Bordrand 6 und Griff 4 absetzen können, die von dort infolge schlechter Zugänglichkeit dann schwer zu entfernen wären. 



   Auf der als Deckel verwendbaren Schale 7 erfolgt die Griffbefestigung in ähnlicher Weise wie am
Topf   1,   nur ist hier der Bordrand 8 noch ausserdem etwas heruntergebogen, so dass eine besonders ausge- prägte Hohlkehle entsteht, in die der Griff 9 mit einer Nase 10 eingreift. 



   Um eine möglichst leichte Reinigung zu ermöglichen, sind die Griffe glattflächig ausgebildet und weisen keine Durchbrechungen auf. Die Erfindung ist auf die dargestellte Ausführungsform nicht be- schränkt und kann bei jeder Art von Kochgeschirr angewendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kochgeschirr mit einem nach aussen gerichteten Bordrand und mit mindestens einem Kunststoffgriff, der mit seiner gegen die Geschirrwand gerichteten Ausnehmung auf einen an der Geschirrwand befestigten Winkellappen aufgesetzt und an diesem angeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff im Bereich des Bordrandes befestigt ist und durch die Kraft der Schraube an der Kehle zwischen der Geschirrwand und dem Bordrand anliegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kochgeschirr nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Bordrand gegen die Ebene des <Desc/Clms Page number 2> Geschirrbodens zurückgebogen ist und dass der Griff mit einer Nase versehen ist, deren Querschnitt der Rinne entspricht, die von der Geschirrwand und dem Bordrand gebildet ist.
AT2762A 1962-01-03 1962-01-03 Kochgeschirr AT225375B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2762A AT225375B (de) 1962-01-03 1962-01-03 Kochgeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2762A AT225375B (de) 1962-01-03 1962-01-03 Kochgeschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225375B true AT225375B (de) 1963-01-10

Family

ID=3479574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2762A AT225375B (de) 1962-01-03 1962-01-03 Kochgeschirr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225375B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118780A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Württembergische Metallwarenfabrik AG, 7340 Geislingen Isoliergriff
ES2311335A1 (es) * 2006-02-09 2009-02-01 I.E.G., S.A. Sistema de conexion entre un cuerpo y un asa de un utensilio de cocina.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118780A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Württembergische Metallwarenfabrik AG, 7340 Geislingen Isoliergriff
ES2311335A1 (es) * 2006-02-09 2009-02-01 I.E.G., S.A. Sistema de conexion entre un cuerpo y un asa de un utensilio de cocina.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192163A1 (de) Abdeckhaube für Brat- und Kochgerätschaften
AT225375B (de) Kochgeschirr
DE2036622C3 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden NaBmop
DE455127C (de) Kochgeschirr mit innerem Verschluss
DE69603700T3 (de) Kochgeschirr mit einem griff und mitteln zum halten eines geräts
DE2117185A1 (de) Grillgeraet
DE10247961A1 (de) Halter für Deckel eines Kochtopfes
DE701097C (de) Doppelwandiger Kochtopf
CH309501A (de) Kochtopf mit Deckel.
AT124236B (de) Mit Durchbrechungen versehener Kochlöffel.
DE1780346U (de) Kochgeraet.
DE631936C (de) Abseihdeckel
DE8417937U1 (de) Bratpfanne
DE2556492A1 (de) Kochtopf mit festlegbarem deckel beim abgiessen
DE427119C (de) Kochgeraet mit oberem Wassermantel
CH301755A (de) Pfannendeckel.
EP0185969A1 (de) Auf ein Kochgefäss auflegbares, zum Filtern der hochsteigenden Dämpfe od. dgl. zu verwendendes Gerät
DE509442C (de) Kochtopf mit herausnehmbarem Daempfrost und mit Einsatzgefaess
DE1294611B (de) Griffbefestigung fuer Isoliergriffe an Toepfen od. dgl.
DE1915914A1 (de) Deckel fuer Kochbehaelter,insbesondere Haushaltwasserkessel
CH539417A (de) Hilfsgerät zum Ausscheiden fester Körper aus Flüssigkeiten, insbesondere beim Abschütten des Sudes von Kochgut aus Töpfen
DE486566C (de) Haltevorrichtung fuer den Deckel von Kochgefaessen
DE2835809C3 (de) Friteuse
CH189614A (de) Verfahren zum Befestigen von Isoliergriffen an mit einem Schutzbelag, insbesondere Email oder Lack, zu versehenden Metallgefässen.
DE202024100497U1 (de) Brüheinrichtung für einen Kochbecher und Kochmaschine