DE202024100497U1 - Brüheinrichtung für einen Kochbecher und Kochmaschine - Google Patents

Brüheinrichtung für einen Kochbecher und Kochmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202024100497U1
DE202024100497U1 DE202024100497.3U DE202024100497U DE202024100497U1 DE 202024100497 U1 DE202024100497 U1 DE 202024100497U1 DE 202024100497 U DE202024100497 U DE 202024100497U DE 202024100497 U1 DE202024100497 U1 DE 202024100497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water suction
cooking
water
cooking cup
suction disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100497.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foshan Shunde Fusen Electronic Tech Co Ltd
Foshan Shunde Fusen Electronic Technology Co Ltd
Original Assignee
Foshan Shunde Fusen Electronic Tech Co Ltd
Foshan Shunde Fusen Electronic Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foshan Shunde Fusen Electronic Tech Co Ltd, Foshan Shunde Fusen Electronic Technology Co Ltd filed Critical Foshan Shunde Fusen Electronic Tech Co Ltd
Publication of DE202024100497U1 publication Critical patent/DE202024100497U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/057Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
    • A47J31/0576Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with a sealed water boiling vessel in which the steam pressure urges the hot water through a rising pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/16Inverting coffee-making apparatus in which water is boiled in the lower part and the apparatus is subsequently inverted to pass the water through the filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Brüheinrichtung für einen Kochbecher, umfassend eine Wasseransaugscheibe (6) und einen Brühbecher (3), der schwebend oberhalb des Kochbechers (2) angeordnet ist, wobei die Wasseransaugscheibe (6) innerhalb des Kochbechers (2) angebracht werden kann und auf der Außen- und Innenseite der Wasseransaugscheibe (6) eine äußere Heizzone (211) und eine innere Heizzone (212), die durch Erhitzen einen größeren Wasserdruck als den der äußeren Heizzone (211) ermöglicht, ausgebildet sind, die Wasseransaugscheibe (1) mit Wasserdurchgangslöchern (13) versehen ist, die die äußere Heizzone (11) und die innere Heizzone (12) miteinander verbinden, zwischen dem Brühbecher (3) und der Wasseransaugscheibe (1) ein Wasserzufuhrschlauch (4) vorgesehen ist, über den Wasser aus der inneren Heizzone (12) in den Brühbecher (3) gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Wasseransaugscheibe (1) entsprechend der inneren Heizzone (12) ein Fassstopfen (5) zur Dichtpassung mit dem Ausweichloch (21) am Boden des Kochbechers (2) vorgesehen ist, ein Befestigungsmechanismus zwischen dem Fassstopfen (5) und der Wasseransaugscheibe (1) vorgesehen ist, und der Fassstopfen (5) mit der Wasseransaugscheibe (1) durch den Befestigungsmechanismus verbunden und befestigt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet der elektrischen Haushaltsgeräte, insbesondere auf eine Brüheinrichtung für einen Kochbecher und eine Kochmaschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Brüheinrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Aufbrühen von Kaffee- und Teegetränken. Um die Verwendung der Brüheinrichtung bequemer zu machen, ist eine Brüheinrichtung auf dem Markt erschienen, die mit einer Kochmaschine verwendet werden kann.
  • Die Patentliteratur Nr. CN220069479 U offenbart „eine Brüheinrichtung für einen beheizbaren Kochbecher“, deren spezifischer Inhalt Folgendes umfasst, „dass die mit der inneren Heizzone korrespondierende Position unterhalb der Wasseransaugscheibe mit einem Fassstopfen zum Verbinden und Zusammenwirken mit dem Ausweichloch am Boden des beheizbaren Kochbechers versehen ist, wobei der Fassstopfen mit einem konvexen Rand zum Anliegen und Zusammenwirken mit dem Boden des beheizbaren Kochbechers versehen ist, wobei die Außenseite des Fassstopfens mit einem Dichtungsring versehen ist, der zwischen dem konvexen Rand und dem Boden des beheizbaren Kochbechers angeordnet ist (siehe Entgegenhaltung, Beschreibung, Abs. [0014]).
  • Da die Wasseransaugscheibe und der Fassstopfen im Allgemeinen separat vorgesehen sind, muss der Benutzer die Wasseransaugscheibe und den Fassstopfen separat am beheizbaren Kochbecher anbringen, was die Bedienung durch den Benutzer erschwert. Und der Fassstopfen geht bei Nichtgebrauch auch leicht verloren. Außerdem üben das heiße Wasser und der heiße Luftstrom bei der Verwendung der Brüheinrichtung eine Aufwärtsschiebekraft auf die Wasseransaugscheibe aus. Daher ist es oft notwendig, zusätzlich ein Verstärkungselement an der Außenseite des Wasserzufuhrschlauchs vorzusehen, das an der Innenseite des Bodens des unteren Becherdeckels anliegt und mit ihr zusammenwirkt, was die Materialkosten des Produkts erhöht.
  • Daher ist eine weitere Verbesserung erforderlich.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERES
  • Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es, die oben genannten Mängel des Standes der Technik zu überwinden und eine multifunktionale Kochmaschine bereitzustellen. Dadurch wird die Montage der Brüheinrichtung und des beheizbaren Kochbechers vereinfacht, und der Fassstopfen kann beim Nichtgebrauch nicht so leicht verloren gehen.
  • Die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters wird auf diese Weise erreicht:
    • Brüheinrichtung für einen Kochbecher, umfassend eine Wasseransaugscheibe und einen Brühbecher, der schwebend oberhalb des Kochbechers angeordnet ist, wobei die Wasseransaugscheibe innerhalb des Kochbechers angebracht werden kann und auf der Außen- und Innenseite der Wasseransaugscheibe eine äußere Heizzone und eine innere Heizzone, die durch Erhitzen einen größeren Wasserdruck als den der äußeren Heizzone ermöglicht, ausgebildet sind, die Wasseransaugscheibe mit Wasserdurchgangslöchern versehen ist, die die äußere Heizzone und die innere Heizzone miteinander verbinden, zwischen dem Brühbecher und der Wasseransaugscheibe ein Wasserzufuhrschlauch vorgesehen ist, über den Wasser aus der inneren Heizzone in den Brühbecher gefüllt wird, wobei unterhalb der Wasseransaugscheibe entsprechend der inneren Heizzone ein Fassstopfen zur Dichtpassung mit dem Ausweichloch am Boden des Kochbechers vorgesehen ist, ein Befestigungsmechanismus zwischen dem Fassstopfen und der Wasseransaugscheibe vorgesehen ist, und der Fassstopfen mit der Wasseransaugscheibe durch den Befestigungsmechanismus verbunden und befestigt ist.
  • Als eine spezifische Lösung ist es ausgeführt, dass die der Befestigungsmechanismus mehrere in Umfangsrichtung verteilte Befestigungsrahmen umfasst, der Fassstopfen an einer zentralen Position unterhalb der Wasseransaugscheibe vorgesehen ist, die Befestigungsrahmen in radialer Richtung des Fassstopfens vorgesehen sind, und das Kopfende und das Schwanzende der Befestigungsrahmen mit der Wasseransaugscheibe bzw. dem Fassstopfen durch Schweißen befestigt sind.
  • Als eine spezifische Lösung ist es ausgeführt, dass die Befestigungsrahmen durch kontinuierliches Biegen eines Metallstreifens einstückig geformt sind.
  • Als eine spezifische Lösung ist es ausgeführt, dass das Kopfende der Befestigungsrahmen mit einem Scheibenverbindungsteil versehen ist, der Scheibenverbindungsteil zur Oberseite gebogen ist, und der Scheibenverbindungsteil mit der inneren Seitenwand bzw. der oberen inneren Seitenwand der Wasseransaugscheibe verbunden und befestigt ist.
  • Als eine spezifische Lösung ist es ausgeführt, dass der Scheibenverbindungsteil in Form eines Schirms mit einer schmalen Oberseite und einer breiten Unterseite ausgebildet ist, die Außenseite des Scheibenverbindungsteils mit der inneren Seitenwand der Wasseransaugscheibe verbunden und befestigt ist, und das obere Ende des Scheibenverbindungsteils mit der oberen inneren Seitenwand der Wasseransaugscheibe verbunden und befestigt ist.
  • Als eine spezifische Lösung ist es ausgeführt, dass die Außenseite des Fassstopfens mit einem Dichtungsring zum Dichtverbinden mit dem Kochbecher versehen ist, und der Dichtungsring in Dichtpassung mit dem Fassstopfen steht.
  • Als eine spezifische Lösung ist es ausgeführt, dass das Schwanzende der Befestigungsrahmen mit einer Position auf dem Fassstopfen, die der Position oberhalb des Dichtungsrings entspricht, verbunden und befestigt ist, und die Befestigungsrahmen durch Biegen nach unten derart gebogen sind, dass eine Aushöhlstelle gebildet wird, die dem Dichtungsring entspricht.
  • Kochmaschine, umfassend einen Kochbecher und eine Brüheinrichtung für den Kochbecher, wobei der Kochbecher eine Wasserkochkammer aufweist, die Wasseransaugscheibe in der Wasserkochkammer vorgesehen ist, der Boden der Wasserkochkammer mit einem Ausweichloch versehen ist und der Fassstopfen in Dichtpassung mit dem Ausweichloch steht.
  • Als eine spezifische Lösung ist es ausgeführt, dass die Außenseite des Fassstopfens mit einem Antilösen-Vorsprung versehen ist, und die Außenseite des Ausweichlochs mit einer Ausweichkerbe versehen ist, die dem Antilösen-Vorsprung entspricht, wobei der Antilösen-Vorsprung durch die Ausweichkerbe hindurchgehen kann, und der Fassstopfen derart gedreht werden kann, dass der Antilösen-Vorsprung und die Ausweichkerbe eine Fehlanpassung bilden können, wobei, wenn der Antilösen-Vorsprung durch die Ausweichkerbe hindurchgeht und aus der Außenseite der Wasserkochkammer herausragt, und der Antilösen-Vorsprung und die Ausweichkerbe die Fehlanpassung bilden, der Fassstopfen axial fest mit dem Kochbecher verbunden ist.
  • Als eine spezifische Lösung ist es ausgeführt, dass der Kochbecher mit einer davon abnehmbaren Basis verbunden ist, und die Außenseite des Bodens des Kochbechers mit einem Wärmeerzeuger versehen sein kann, wobei der Wärmeerzeuger elektrisch mit einem oberen Anschluss verbunden ist, die Basis mit einem unteren Anschluss, der mit dem oberen Anschluss korrespondiert, versehen ist, und der obere Anschluss mit dem unteren Anschluss gekoppelt und elektrisch verbunden ist.
  • Der Vorteil des Gebrauchsmusters besteht darin:
    • Der Benutzer kann die Montageverbindung des Kochbechers gleichzeitig mit der Wasseransaugscheibe und dem Fassstopfen herstellen, was die Montageschwierigkeiten der Brüheinrichtung und des Kochbechers vereinfacht und gleichzeitig verhindert, dass der Fassstopfen beim Nichtverbrauch verloren geht. Außerdem muss es kein zusätzliches Verstärkungselement an der Außenseite des Wasserzufuhrschlauchs zum Anliegen an dem Kochbecher vorgesehen werden, was die Materialkosten des Produkts reduziert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters.
    • 2 zeigt eine schematische Zerlegungsdarstellung einer Brüheinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters.
    • 3 zeigt eine schematische Zerlegungsdarstellung I gemäß einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters.
    • 4 zeigt eine schematische Zerlegungsdarstellung II gemäß einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters.
    • 5 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Wasseransaugscheibe und eines Fassstopfens gemäß einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters.
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Kochbechers gemäß einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters.
    • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht von A gemäß einem Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird das Gebrauchsmuster im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 7 umfasst die vorliegende Brüheinrichtung für einen Kochbecher eine Wasseransaugscheibe 1 und einen Brühbecher 3, der schwebend oberhalb des Kochbechers 2 angeordnet ist, wobei die Wasseransaugscheibe 6 innerhalb des Kochbechers 2 angebracht werden kann und auf der Außen- und Innenseite der Wasseransaugscheibe 6 eine äußere Heizzone 211 und eine innere Heizzone 212, die durch Erhitzen einen größeren Wasserdruck als den der äußeren Heizzone 211 ermöglicht, ausgebildet sind, die Wasseransaugscheibe 1 mit Wasserdurchgangslöchern 13 versehen ist, die die äußere Heizzone 11 und die innere Heizzone 12 miteinander verbinden, zwischen dem Brühbecher 3 und der Wasseransaugscheibe 1 ein Wasserzufuhrschlauch 4 vorgesehen ist, über den Wasser aus der inneren Heizzone 12 in den Brühbecher 3 gefüllt wird. Wenn die innere Heizzone 212 zu heizen beginnt, steigt der Wasserdruck in der inneren Heizzone 212 beim Erhitzen. Nachdem der Wasserdruck gestiegen ist, steigt der größte Teil des Wassers durch den Wasserzufuhrschlauch 4, und ein kleiner Teil des Wassers fließt durch das Wasserdurchgangsloch 61 zur äußeren Heizzone 211. Wenn das Auslassende des Wasserzufuhrschlauchs 4 beginnt, Wasser in den Brühbecher 3 einzufüllen, wird das heiße Wasser unter der Wirkung des Siphoneffekts weiter nacheinander über die äußere Heizzone 211, die innere Heizzone 212 und den Wasserzufuhrschlauch 4 in den Brühbecher 3 gelangen.
  • Unterhalb der Wasseransaugscheibe 1 entsprechend der inneren Heizzone 12 ist ein Fassstopfen 5 zur Dichtpassung mit dem Ausweichloch 21 am Boden des Kochbechers 2 vorgesehen, wobei ein Befestigungsmechanismus zwischen dem Fassstopfen 5 und der Wasseransaugscheibe 1 vorgesehen ist, und der Fassstopfen 5 mit der Wasseransaugscheibe 1 durch den Befestigungsmechanismus verbunden und befestigt ist. Der Benutzer kann die Montageverbindung des Kochbechers 2 gleichzeitig mit der Wasseransaugscheibe 1 und dem Fassstopfen 5 herstellen, was die Montageschwierigkeiten der Brüheinrichtung und des Kochbechers 2 vereinfacht und gleichzeitig verhindert, dass der Fassstopfen 5 beim Nichtverbrauch verloren geht. Außerdem muss es kein zusätzliches Verstärkungselement an der Außenseite des Wasserzufuhrschlauchs 4 zum Anliegen an dem Kochbecher 2 vorgesehen werden, was die Materialkosten des Produkts reduziert.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass der Befestigungsmechanismus mehrere in Umfangsrichtung verteilte Befestigungsrahmen 6 umfasst, der Fassstopfen 5 an einer zentralen Position unterhalb der Wasseransaugscheibe 1 vorgesehen ist, die Befestigungsrahmen 6 in radialer Richtung des Fassstopfens 5 vorgesehen sind, und das Kopfende und das Schwanzende der Befestigungsrahmen 6 mit der Wasseransaugscheibe 1 bzw. dem Fassstopfen 5 durch Schweißen befestigt sind. Das Kopfende und das Schwanzende der Befestigungsrahmen 6 sind jeweils mit der Wasseransaugscheibe 1 und dem Fassstopfen 5 durch Schweißen befestigt, so dass die Kraftbelastung zwischen dem Fassstopfen 5 und der Wasseransaugscheibe 1 gleichmäßiger ist und die strukturelle Festigkeit zwischen den beiden höher ist.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass die Befestigungsrahmen 6 durch kontinuierliches Biegen eines Metallstreifens einstückig geformt sind. Dadurch wird die Struktur der Befestigungsrahmen 6 vereinfacht, und die Materialkosten der Befestigungsrahmen 6 können im Vergleich zu plattenförmig ausgebildeten Befestigungsrahmen 6 noch mehr eingespart werden.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass das Kopfende der Befestigungsrahmen 6 mit einem Scheibenverbindungsteil 61 versehen ist, der Scheibenverbindungsteil 61 zur Oberseite gebogen ist, und der Scheibenverbindungsteil 61 mit der inneren Seitenwand bzw. der oberen inneren Seitenwand der Wasseransaugscheibe 1 verbunden und befestigt ist. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen dem Befestigungsrahmen 6 und der Wasseransaugscheibe 1 vergrößert, so dass die Verbindungsstärke zwischen den beiden höher ist.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass der Scheibenverbindungsteil 61 in Form eines Schirms mit einer schmalen Oberseite und einer breiten Unterseite ausgebildet ist, die Außenseite des Scheibenverbindungsteils 61 mit der inneren Seitenwand der Wasseransaugscheibe 1 verbunden und befestigt ist, und das obere Ende des Scheibenverbindungsteils 61 mit der oberen inneren Seitenwand der Wasseransaugscheibe 1 verbunden und befestigt ist. Die strukturelle Gesamtfestigkeit der Befestigungsrahmen 6 wird dadurch verbessert.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass die Außenseite des Fassstopfens 5 mit einem Dichtungsring 7 zum Dichtverbinden mit dem Kochbecher 2 versehen ist, und der Dichtungsring 7 in Dichtpassung mit dem Fassstopfen 5 steht. Dadurch wird die Abdichtung zwischen dem Fassstopfen 5 und dem Kochbecher 2 gewährleistet und ein Austreten von Wasser zwischen den beiden wird verhindert.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass das Schwanzende der Befestigungsrahmen 6 mit einer Position auf dem Fassstopfen 5, die der Position oberhalb des Dichtungsrings 7 entspricht, verbunden und befestigt ist, und die Befestigungsrahmen 6 durch Biegen nach unten derart gebogen sind, dass eine Aushöhlstelle gebildet wird, die dem Dichtungsring 7 entspricht. Die Befestigungsrahmen 6 können die strukturelle Festigkeit weiter verbessern und beeinträchtigt die normale Montage des Dichtungsrings 7 nicht.
  • Das Gebrauchsmuster offenbart ferner eine Kochmaschine, umfassend einen Kochbecher 2 und eine Brüheinrichtung für den Kochbecher, wobei der Kochbecher 2 eine Wasserkochkammer 22 aufweist, die Wasseransaugscheibe 1 in der Wasserkochkammer 22 vorgesehen ist, der Boden der Wasserkochkammer 22 mit einem Ausweichloch 21 versehen ist und der Fassstopfen 5 in Dichtpassung mit dem Ausweichloch 21 steht.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass die Außenseite des Fassstopfens 5 mit einem Antilösen-Vorsprung 51 versehen ist, und die Außenseite des Ausweichlochs 21 mit einer Ausweichkerbe 211 versehen ist, die dem Antilösen-Vorsprung 51 entspricht, wobei der Antilösen-Vorsprung 51 durch die Ausweichkerbe 211 hindurchgehen kann, und der Fassstopfen 5 derart gedreht werden kann, dass der Antilösen-Vorsprung 51 und die Ausweichkerbe 211 eine Fehlanpassung bilden können, wobei, wenn der Antilösen-Vorsprung 51 durch die Ausweichkerbe 211 hindurchgeht und aus der Außenseite der Wasserkochkammer 22 herausragt, und der Antilösen-Vorsprung 51 und die Ausweichkerbe 211 die Fehlanpassung bilden, der Fassstopfen 5 axial fest mit dem Kochbecher 2 verbunden ist. Die Montagestruktur zwischen dem Fassstopfen 5 und dem Ausweichloch 21 wird vereinfacht, und sie ermöglicht es dem Fassstopfen 5 auch, die Festigkeit der Verbindung mit dem Ausweichloch 21 während des Gebrauchs zu verbessern, um so zu verhindern, dass der Fassstopfen 5 versehentlich vom Ausweichloch 21 herausfällt.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass der Kochbecher 2 mit einer davon abnehmbaren Basis 8 verbunden ist, und die Außenseite des Bodens des Kochbechers 2 mit einem Wärmeerzeuger 23 versehen sein kann, wobei der Wärmeerzeuger 23 elektrisch mit einem oberen Anschluss 24 verbunden ist, die Basis 8 mit einem unteren Anschluss 81, der mit dem oberen Anschluss 24 korrespondiert, versehen ist, und der obere Anschluss 24 mit dem unteren Anschluss 81 gekoppelt und elektrisch verbunden ist. Es ist dafür vorteilhaft, dass der Kochbecher 2 an der Basis 8 angebracht und mit ihr verbunden ist und dass er über die Basis 8 elektrisch mit dem Kochbecher 2 verbunden ist.
  • Das obige Ausführungsbeispiel ist nur eine bevorzugte Ausführungsform des Gebrauchsmusters, und das Gebrauchsmuster kann auch andere Ausführungsformen enthalten. Der Fachmann auf diesem Gebiet kann auch äquivalente Variationen oder Substitutionen vornehmen, ohne vom Geist des Gebrauchsmusters abzuweichen, und diese äquivalenten Variationen oder Substitutionen fallen in den durch die Ansprüche dieser Anmeldung dargelegten Umfang.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 220069479 [0003]

Claims (10)

  1. Brüheinrichtung für einen Kochbecher, umfassend eine Wasseransaugscheibe (6) und einen Brühbecher (3), der schwebend oberhalb des Kochbechers (2) angeordnet ist, wobei die Wasseransaugscheibe (6) innerhalb des Kochbechers (2) angebracht werden kann und auf der Außen- und Innenseite der Wasseransaugscheibe (6) eine äußere Heizzone (211) und eine innere Heizzone (212), die durch Erhitzen einen größeren Wasserdruck als den der äußeren Heizzone (211) ermöglicht, ausgebildet sind, die Wasseransaugscheibe (1) mit Wasserdurchgangslöchern (13) versehen ist, die die äußere Heizzone (11) und die innere Heizzone (12) miteinander verbinden, zwischen dem Brühbecher (3) und der Wasseransaugscheibe (1) ein Wasserzufuhrschlauch (4) vorgesehen ist, über den Wasser aus der inneren Heizzone (12) in den Brühbecher (3) gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Wasseransaugscheibe (1) entsprechend der inneren Heizzone (12) ein Fassstopfen (5) zur Dichtpassung mit dem Ausweichloch (21) am Boden des Kochbechers (2) vorgesehen ist, ein Befestigungsmechanismus zwischen dem Fassstopfen (5) und der Wasseransaugscheibe (1) vorgesehen ist, und der Fassstopfen (5) mit der Wasseransaugscheibe (1) durch den Befestigungsmechanismus verbunden und befestigt ist.
  2. Brüheinrichtung für einen Kochbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus mehrere in Umfangsrichtung verteilte Befestigungsrahmen (6) umfasst, der Fassstopfen (5) an einer zentralen Position unterhalb der Wasseransaugscheibe (1) vorgesehen ist, die Befestigungsrahmen (6) in radialer Richtung des Fassstopfens (5) vorgesehen sind, und das Kopfende und das Schwanzende der Befestigungsrahmen (6) mit der Wasseransaugscheibe (1) bzw. dem Fassstopfen (5) durch Schweißen befestigt sind.
  3. Brüheinrichtung für einen Kochbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsrahmen (6) durch kontinuierliches Biegen eines Metallstreifens einstückig geformt sind.
  4. Brüheinrichtung für einen Kochbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfende der Befestigungsrahmen (6) mit einem Scheibenverbindungsteil (61) versehen ist, der Scheibenverbindungsteil (61) zur Oberseite gebogen ist, und der Scheibenverbindungsteil (61) mit der inneren Seitenwand bzw. der oberen inneren Seitenwand der Wasseransaugscheibe (1) verbunden und befestigt ist.
  5. Brüheinrichtung für einen Kochbecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenverbindungsteil (61) in Form eines Schirms mit einer schmalen Oberseite und einer breiten Unterseite ausgebildet ist, die Außenseite des Scheibenverbindungsteils (61) mit der inneren Seitenwand der Wasseransaugscheibe (1) verbunden und befestigt ist, und das obere Ende des Scheibenverbindungsteils (61) mit der oberen inneren Seitenwand der Wasseransaugscheibe (1) verbunden und befestigt ist.
  6. Brüheinrichtung für einen Kochbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Fassstopfens (5) mit einem Dichtungsring (7) zum Dichtverbinden mit dem Kochbecher (2) versehen ist, und der Dichtungsring (7) in Dichtpassung mit dem Fassstopfen (5) steht.
  7. Brüheinrichtung für einen Kochbecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwanzende der Befestigungsrahmen (6) mit einer Position auf dem Fassstopfen (5), die der Position oberhalb des Dichtungsrings (7) entspricht, verbunden und befestigt ist, und die Befestigungsrahmen (6) durch Biegen nach unten derart gebogen sind, dass eine Aushöhlstelle gebildet wird, die dem Dichtungsring (7) entspricht.
  8. Kochmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kochbecher (2) und eine Brüheinrichtung für den Kochbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, wobei der Kochbecher (2) eine Wasserkochkammer (22) aufweist, die Wasseransaugscheibe (1) in der Wasserkochkammer (22) vorgesehen ist, der Boden der Wasserkochkammer (22) mit einem Ausweichloch (21) versehen ist und der Fassstopfen (5) in Dichtpassung mit dem Ausweichloch (21) steht.
  9. Kochmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Fassstopfens (5) mit einem Antilösen-Vorsprung (51) versehen ist, und die Außenseite des Ausweichlochs (21) mit einer Ausweichkerbe (211) versehen ist, die dem Antilösen-Vorsprung (51) entspricht, wobei der Antilösen-Vorsprung (51) durch die Ausweichkerbe (211) hindurchgehen kann, und der Fassstopfen (5) derart gedreht werden kann, dass der Antilösen-Vorsprung (51) und die Ausweichkerbe (211) eine Fehlanpassung bilden können, wobei, wenn der Antilösen-Vorsprung (51) durch die Ausweichkerbe (211) hindurchgeht und aus der Außenseite der Wasserkochkammer (22) herausragt, und der Antilösen-Vorsprung (51) und die Ausweichkerbe (211) die Fehlanpassung bilden, der Fassstopfen (5) axial fest mit dem Kochbecher (2) verbunden ist.
  10. Kochmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kochbecher (2) mit einer davon abnehmbaren Basis (8) verbunden ist, und die Außenseite des Bodens des Kochbechers (2) mit einem Wärmeerzeuger (23) versehen sein kann, wobei der Wärmeerzeuger (23) elektrisch mit einem oberen Anschluss (24) verbunden ist, die Basis (8) mit einem unteren Anschluss (81), der mit dem oberen Anschluss (24) korrespondiert, versehen ist, und der obere Anschluss (24) mit dem unteren Anschluss (81) gekoppelt und elektrisch verbunden ist.
DE202024100497.3U 2023-12-01 2024-02-01 Brüheinrichtung für einen Kochbecher und Kochmaschine Active DE202024100497U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2023232846418 2023-12-01
CN202323284641 2023-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100497U1 true DE202024100497U1 (de) 2024-02-09

Family

ID=90062741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100497.3U Active DE202024100497U1 (de) 2023-12-01 2024-02-01 Brüheinrichtung für einen Kochbecher und Kochmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100497U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN220069479U (zh) 2023-06-02 2023-11-24 佛山市顺德区富升电子科技有限公司 一种加热料理杯用的冲泡装置及料理机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN220069479U (zh) 2023-06-02 2023-11-24 佛山市顺德区富升电子科技有限公司 一种加热料理杯用的冲泡装置及料理机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619692C3 (de) Kaffeemaschine mit lösbarer Verbindung zwischen Überlaufrohr und Heißwasser-Pumpe
DE2062662A1 (de) Filterkorb fur die Kaffeebereitung und einen solchen Filterkorb enthaltender Kaffeebereiter
DE202014101077U1 (de) Drehgelenk eines Deckels und eines Körpers einer Toilette
DE2115881C3 (de) Kaffeeperkolator mit Glaskörper und darin angeordnetem Pumpensteigrohr
DE202023106680U1 (de) Brüheinrichtung für einen beheizbaren Kochbecher und Kochmaschine
AT218688B (de) Mit Dampfdruck arbeitende Kaffeemaschine
DE102007060749A1 (de) Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß
DE102004004834B4 (de) Kaffeemaschine mit einer Schublade zum Zuführen eines Kaffeepads
DE202024100497U1 (de) Brüheinrichtung für einen Kochbecher und Kochmaschine
WO2006084803A1 (de) Elektrischer wasserkocher
EP1850712B1 (de) Elektrischer wasserkocher
DE3240147A1 (de) Kaffeeaufguss-perkolator
CH277283A (de) Einspannvorrichtung für Rührkessel an Rührmaschinen.
DE2933635C2 (de) Kaffeemaschine
DE202004020991U1 (de) Brühkammer einer Kaffeemaschine und Kaffeemaschine
DE60664C (de) Untersatz für Flüssigkeitsgefäfse
AT101614B (de) Kochgefäß mit einer unter seinem Boden lösbar angeordneten Heizvorrichtung.
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.
DE1679002B2 (de) Kaffeemaschine mit einem neben dem kaffeefilter angeordneten wasserbehaelter
DE8617286U1 (de) Filterbehälter für eine elektrische Kaffeemaschine
DE3210839A1 (de) Dosiergeraet
DE202008004979U1 (de) Schutzvorrichtung für einen Gefäßdeckel eines Heißwasserspenders
DE7025972U (de) Geraet zur herstellung von bruehgetraenken wie kaffee, tee oder dergl.
CH171306A (de) Flaschenverschluss.
DE2140011A1 (de) Verfahren zur befestigung einer blattfeder an einem tragkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification