AT225041B - Campingwagen - Google Patents

Campingwagen

Info

Publication number
AT225041B
AT225041B AT830361A AT830361A AT225041B AT 225041 B AT225041 B AT 225041B AT 830361 A AT830361 A AT 830361A AT 830361 A AT830361 A AT 830361A AT 225041 B AT225041 B AT 225041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tent
lid
luggage
cover
luggage rack
Prior art date
Application number
AT830361A
Other languages
English (en)
Inventor
Ove Buttenschoen
Original Assignee
Ove Buttenschoen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ove Buttenschoen filed Critical Ove Buttenschoen
Priority to AT830361A priority Critical patent/AT225041B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225041B publication Critical patent/AT225041B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Campingwagen 
Die Erfindung betrifft einen Campingwagen mit einem Wagenkasten und mehreren von der einen zur andern Wagenseite verlaufenden Bügeln, die am Wagenkasten schwenkbar gelagert sind und dazu dienen, ein zusammenfaltbares Zelt zu tragen, das mit dem Deckel des Wagenkastens verbunden ist. 



   Bei den bekannten Campingwagen dieser Bauart ist es oftmals sehr schwierig, das Zelt aufzuschlagen, weil man im ersten Teil der Schwenkbewegung der Bügel, der Zeltbahn und des Deckels ein erhebliches
Gewicht anheben muss. Insbesondere wenn der den Zeltboden bildende Deckel aus Holz oder einem ähn- lichen starren und schweren Material besteht, kann es vorkommen, dass eine Person allein nicht imstande ist, das Zelt aufzuschlagen. Die Erfindung hat den Zweck, einen Campingwagen zu schaffen, der derart konstruiert ist, dass das Aufschlagen des Zeltes durch das Gegengewichtsprinzip erleichtert wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass ein auf der Deckeloberseite angebrachter Gepäcks- halter im Verhältnis zum schwenkbaren Deckel so weit verschwenkbar ist, dass er für sich allein in eine La- ge gebracht werden kann, in der sein Schwerpunkt und der Schwerpunkt der zusammengefalteten Zeltbahn samt Deckel. auf entgegengesetzten Seiten der Schwenkachse des Deckels liegen, und in welcher Lage der
Gepäckshalter beim Niederschwenken den Deckel durch Anschlag in die Drehung mitnimmt. 



   In dieser Weise wird das Zelt beider weiteren Schwenkbewegung des mit dem Deckel verbundenen
Gepäckshalter mitgenommen, der als Gegengewicht wirkt und so das Aufschlagen des Zeltes erleichtert. 



   Der Gepäckshalter hat somit eine doppelte Funktion, da er in erster Linie zur Aufnahme der Gegenstände dient, die in dem aufgeschlagenen Zelt Platz finden, und ausserdem durch sein Gewicht das Aufschlagen des Zeltes wesentlich erleichtert. 



   Vorzugsweise ist der Gepäckshalter am hinteren Teil der Oberseite des Deckels gelagert und hat eine   Schrägfläche. die durch Anschlag gegen die   Deckeloberseite die weitere Verschwenkung des Gepäckshalters im Verhältnis zum Deckel verhindert, sobald der Gepäckshalter die Stellung erreicht hat, in welcher sein Schwerpunkt auf der dem Schwerpunkt der Zeltbahn und des Deckels entgegengesetzten Seite der Deckelschwenkachse liegt. 



   Hiedurch erzielt man eine Vereinfachung der Konstruktion, da die betreffende Fläche des Gepäcks-   halters diesen im Verhältnis zur Zeltbahn festhält, so dass sich besondere Kupplungsvorrichtungen zwischen Gepäckshalter und Zelt erübrigen. In der Praxis muss sich der Gepäckshalter um 1200¯1400 nach oben ver-   schwenken lassen, bevor die genannte Schrägfläche auf die Deckeloberseite auftrifft, da erst in dieser Stellung eine genügend grosse Gegengewichtswirkung zum Aufschlagen des Zeltes gewährleistet ist. 



   Wenn die Zeltbahn ihre völlig entfaltete Lage erreicht hat, wird sie vom Gewicht des Gepäckshalters straff gehalten, da der Gepäckshalter in dieser Stellung unter der Bodenplatte des Zeltes hängt. In der letzten Phase der Aufrichtung der Zeltbahn verschiebt sich die freie Endkante des Gepäckshalters am Erdboden entlang, da   de : Gepäckshalter   in dieser Phase gegen die Unterseite der Zeltbahnbodenplatte hochgeklappt wird. Um dabei Komplikationen zu vermeiden, kann erfindungsgemäss zumindest die von der   Scharnierkante am weitesten entfernte Seite des Gepäckshalters   mit Rädern oder Rollen versehen sein. Vorzugsweise finden sich aber auch an der Schamierkante des Gepäckshalters Räder oder Rollen, so dass der Gepäckshalter selbst bei unebenem Gelände stets von mil destens einem Rad unterstützt wird.

   Der Campingwagen kann somit selbst bei aufgeschlagenem Zelt etwas vor-und zurückgefahren werden. 



   Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Campingwagens. Es zeigen Fig. 1 in Seitenansicht den Wagen mit zusammengefalteter Zeltbahn, Fig. 2 den Wagen mit hochgeschwenktem Gepäckshalter und Fig. 3 den Wagen mit aufgeschlagenem Zelt. 



   Der Campingwagen hat einen mit Rädern versehenen Wagenkasten 1, der in der in Fig. 1 dargestellten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise mit einem Deckel 2 versehen ist. Der Deckel 2 hat einen hinteren, senkrechten Teil, dessen unteres Ende durch Scharniere 8 mit dem Wagenkasten 1 verschwenkbar verbunden ist. 



   Inder Stellung nach Fig, 3 dient der Deckel 2 als Bodenplatte eines Zeltes, dessen Zeltbahn 4 an den Kanten des Deckels 2 befestigt ist. Die Zeltbahn wird   durch0drei U-förmige Bügel   5,6 und 7 unterstützt, deren Drehzapfen sich auf zwei Scheiben 11 befinden, die an waagrechten Achsen am hinteren Ende des Wagenkastens 1 gelagert sind. 



   Auf dem Deckel 2 befindet sich ein Gepäckshalter 3, der an der hinteren Endkante durch waagrecht liegende Scharniere 9 an der Deckeloberseite angelenkt ist. Auf dem Gepäckshalter 3 werden diejenigen 
 EMI2.1 
 diesonstimder weiteren Schwenkbewegung des Gepäckshalters 3 beteiligt, der danach zur Erleichterung des Anhebens   der verhältnismässig schweren Zeltkonstruktion   als Gegengewicht dient. Das Zelt kann daher von nur einer
Person aufgeschlagen werden. 



   Nähert sich der Deckel 2 seiner waagrechten Lage, in der er als Zeltbodenplatte dient, vgl. Fig. 3, so verschiebt sich die hintere Kante des Gepäckshalters an der Bodenoberfläche entlang, wobei sich der Ge-   päckshalter :'m   die Scharniere 9 dreht. An der hinteren Kante des Gepäckshalters 3 sind daher an waag- rechten Achsen gelagerte Rollen 12 angeordnet. Um selbst bei unebenem Gelände ein Vor- oder Zurück- schieben des Campingwagens zu ermöglichen, sind auch an der vorderen Kante des Gepäckshalters drei
Rollen 12 mit waagrechten Umdrehungsachsen vorgesehen, vgl. Fig. 3. 



   Um bei verschiedenen Wetterverhältnissen eine gleichmässige Spannung der Zeltplane 4 zu erzielen, ist der Bügel 7 in einem Rohr verschiebbar gelagert und wird durch eine Druckfeder 10 in seiner Lage gehalten. 



   Der Campingwagen kann ausserdem mit Stützbeinen versehen sein, die den Wagen abstützen, wenn der den Campingwagen ziehende Kraftwagen abgekuppelt ist. Diese Stützbeine müssen anhebbar, hochschwenkbar, oder abnehmbar sein, wenn der Campingwagen in der in Fig. 1 dargestellten   zusammenklapp-   baren Stellung transportiert werden soll. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Campingwagen mit einem Wagenkasten und mehreren von der einen zur andern Wagenseite verlaufenden Bügeln, die am Wagenkasten schwenkbar gelagert sind und dazu dienen, ein zusammenfaltbares   Zeltzu tragen, wobeider   Campingwagen einen über der zusammengefalteten Zeltbahn liegenden und mit derselben verbundenen Deckel hat, der um eine Achse verschwenkbar ist, die sich am gleichen Ende des Wagenkastens befindet wie die   Bügelschwenkzapfen,   dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Deckeloberseite angebrachter Gepäckshalter (3) im Verhältnis zum schwenkbaren Deckel (2) so weit verschwenk-   bar ist, dass er   für sich allein in eine Lage gebracht werden kann,

   in der sein Schwerpunkt und der Schwerpunkt der zusammengefalteten Zeltbahn samt Deckel auf entgegengesetzten Seiten der Schwenkachse (8) des Deckels (2) liegen, und in welcher Lage der Gepäckshalter (3) beim Niederschwenken den Deckel (2) durch Anschlag in die Drehung mitnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Campingwagen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Gepäckshalter (3) am hinteren Teil der Oberseite des Deckels (2) gelagert ist und eine Schrägfläche hat, die durch Anschlag gegen die Deckeloberseite die weitere Verschwenkung des Gepäckshalters im Verhältnis zum Deckel verhindert, sobald der Gepäckshalter jene Stellung erreicht hat, in welcher sein Schwerpunkt auf der dem Schwerpunkt der Zeltbahn und des Deckels entgegengesetzten Seite der Deckelschwenkachse liegt.
    3. Campingwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die von der Scharnierkante am weitersten entfernte Seite des Gepäckshalters mit Rädern (12) oder Rollen versehen ist.
AT830361A 1961-11-06 1961-11-06 Campingwagen AT225041B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT830361A AT225041B (de) 1961-11-06 1961-11-06 Campingwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT830361A AT225041B (de) 1961-11-06 1961-11-06 Campingwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225041B true AT225041B (de) 1962-12-27

Family

ID=3604272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT830361A AT225041B (de) 1961-11-06 1961-11-06 Campingwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284128A (en) * 1964-07-28 1966-11-08 Joseph F Alarie Foldable camping trailer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284128A (en) * 1964-07-28 1966-11-08 Joseph F Alarie Foldable camping trailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434592A1 (de) Ortsveraenderliches kistenfoermiges Haus mit Zeltanbauten
DE102018121747A1 (de) Hakenliftfahrzeug sowie Container für ein Hakenliftfahrzeug
DE3527102A1 (de) Schraegstellbarer anhaenger, insbesondere fuer autotransporter
AT225041B (de) Campingwagen
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE2165244A1 (de) Einrichtung zum Heben und Kippen von Fahrzeugen
DE912664C (de) Ersatzradlagerung, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge
DE2134083A1 (de) Waagerecht zusammenklappbarer Turmkran
DE925510C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnanhaenger
DE2558425C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern od.dgl.
DE1211080B (de) Wohnanhaenger
DE2427481C3 (de) Nutzraumauflieger mit einem Wohnzelt für Kraftfahrzeuge
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE202006020376U1 (de) Universeller Anhänger und austauschbarer Überbau für solchen Anhänger
DE2014986A1 (de) Hydraulische Lade- und Stapelvorrichtung
AT295401B (de) Ladeplattform
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE833003C (de) Schlaf- und Wohnanhaengerwagen fuer Kraftfahrzeuge
DE2331621C3 (de) Fahrbare Hubvorrichtung zum Umsetzen von Fertigbauzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE1928630A1 (de) Kleinbus-Wohnwagen
DE2151307A1 (de) Wohnwagen
DE1818174U (de) Krankentransportfahrzeug.
AT248883B (de) Motorisch angetriebener Schubkarren
DE919033C (de) Vorrichtung zum OEffnen der rueckwaertigen Tuer eines kippbaren Foerderwagens
DE1531130B1 (de) Tragvorrichtung zum Verladen von Fahrzeugen