AT224856B - Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transportzangen, insbesondere an Blockzangen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transportzangen, insbesondere an Blockzangen

Info

Publication number
AT224856B
AT224856B AT460561A AT460561A AT224856B AT 224856 B AT224856 B AT 224856B AT 460561 A AT460561 A AT 460561A AT 460561 A AT460561 A AT 460561A AT 224856 B AT224856 B AT 224856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tongs
safety device
pliers
transport
device against
Prior art date
Application number
AT460561A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Uebermasser
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT460561A priority Critical patent/AT224856B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224856B publication Critical patent/AT224856B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transportzangen, insbesondere an Blockzangen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transport- zangen, insbesondere an Blockzangen, welche durch das Gewicht der Lasten geschlossen gehalten werden. 



   Transportzangen wurden bisher lediglich durch die bei der Belastung an den oberen Hebelarmen der
Zange wirksam werdende und in Richtung der Aufhängeglieder schräg nach innen gerichteten Kraft ge- schlossen. Die hiebei von dem Gewicht der Last abhängige Schliesskraft der Zangen war die einzige Si- cherunggegen ihre unerwünschte Öffnung. Diese Sicherung ist so lange ausreichend, wie das Gewicht der
Last wirksam ist. Es besteht hlebei Jedoch keine Sicherung gegen ein Aushangen der Last, wenn diese unbeabsichtigt irgendwie aufsetzt, wodurch der Kettenzug aufhört. Häufig sind hiedurch schwerste Unfälle entstanden.

   Die bekannten Sicherungen arbeiten entweder unter Ausnutzung der Last, in vielen Fällen ist die Sicherheitsvorrichtung beim Einhängen der Last, beispielsweise in   Giessereien   und Walzwerken, nur   schwer zugänglich,   so dass auf solche Sicherungen moist verzichtet werden muss, oder ihre Betätigung unterbleibt. 



   Es ist bereits eine Transportzange bekanntgeworden, bei der die Sicherung aus einer, durch die oberen Zangenschenkel oder durch die mit diesen verbundenen Teile, z. B. die Lagerbuchsen, drehbar hin-   durchgeführten   Welle besteht, die gegenüber einem Zangenschenkel axial festgelegt ist, während sie durch den zweiten axial verschiebbar ist, die unter der Wirkung eines Drehmomentes steht und die ein Sperrmittel, z. B. einen Stift od. dgl. trägt, der mit einer Führung im zweiten Schenkel zusammenwirkt, welche in einem Teil die Verschiebung der Welle gegenüber dem zweiten Schenkel zulässt, im andern Teil die Sperrung bewirkt. 



   Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass durch die Bohrungen, welche in den oberen Zangenschenkeln für die Durchführung der Welle für die Sicherheitseinrichtung vorgesehen werden müssen, eine Schwächung der oberen Zangenschenkel und damit eine erhöhte Bruchgefahr eintritt. Ausserdem handelt es sich hier um eine komplizierte Ausführungsform. 



   Es ist auch bekannt, bei Transportzangen im Schliesssinne wirkende Federn anzuordnen. Solche Fe-   dern verbessern zwardie Verhältnisse,   da sie unabhängig vom Gewicht der Last wirken, sie können jedoch keine absolute Sicherheit bieten, da ja die Federkraft leicht überwunden werden kann. 



   Gemäss der Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch vermieden, dass eine an einem der beiden Zangenschenkel befestigte, unter dem Einfluss einer Richtkraft stehende Spreize vorgesehen ist, welche sich im eingeschwenkten Zustand auf den andern Zangenschenkel abstützt. Es handelt sich um eine einfache Konstruktion, durch welche mit Sicherheit vermieden wird, dass sich die Greifschenkel öffnen, wenn der Zug auf die oberen Zangenschenkel aufhört. In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zange dargestellt : Die beiden Zangenteile la und lb sind durch den Bolzen 2 gelenkig miteinander verbunden und weisen an ihren oberen Schenkelenden Bolzen 3 zum   Einhängen   der Kranketten 4 auf.

   Die unteren Zangenschenkel enden in Hebelköpfen 5, in deren Bohrungen die   Haltedor-   ne 6 mit ihren Spitzen 6'eingesteckt sind. An den Haltedorne 6 sind ins Innere der Zange ragende Haken 7 befestigt, durch welche die Aufsetzstellung der Zange gegenüber der zu tragenden Last festgelegt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An einem der Bolzen 3 ist ein Rohrstück 8 befestigt, in welches ein Rohr 8a verschiebbar eingeführt ist. An der Aussenseite des Rohres 8 ist ein Begrenzungsanschlag 8b angeordnet. Oberhalb des Hebelkopfes 5 ist auf einem der unteren Zangenschenkel eine   Keilnutführung   9 aufgeschweisst. Ein an dem Zangen- 
 EMI2.1 
 dient zur Verlängerung bzw. zur Verkürzung des Schwenkarmes. 



   Eine Riegelhülse 12 arbeitet mit dem Riegel 15, welcher in einem mit dem Rohr 8 verschweissten   topfförmigen Behälter   14 geführt ist und durch eine Feder in Wirklage gehalten wird, zusammen. An sei- nem äusseren Ende ist an dem Riegel 15 ein Handgriff 17 befestigt. Ein Handgriff 18, ebenfalls an das Rohr
8 angeschweisst, dient gleichzeitig als Begrenzung für die Längsbewegungen des Rohres 8 zum Rohr 8a, wobei er mit dem Begrenzungsanschlag 8b zusammenwirkt. In dem Bolzen 2 ist ein Bügel 22 befestigt, an welchem eine Halterung 25 für das schwenkbare Rohr 21 angeschweisst ist. Das Rohr 21 dient zur Aufnahme einer kolbenartig wirkenden Zugstange 19, welche durch die Feder 20 gegen die Zangenmitte gedrückt wird. Das Rohr 8 weist eine Öffnung 23, durch welche die Zugstange 19 in das Innere des Rohres 8 eintritt, auf.

   Durch einen an der Zugstange 19, im Inneren des Rohres 8 befestigten Querstab 19', wird der
Schwenkarm und ein aus den Teilen 19,20 und 21 bestehende Zugvorrichtung für den Schwenkarm gekuppelt. Durch Gewichte 24, welche vor den oberen Enden der Zangenschenkel befestigt sind, wird die Zange in unbelastetem Zustand in der Olfenstellung gehalten. Bei der Inbetriebnahme der Transportzange wird zunächst durch die Schraube 10 die jeweils erforderliche Länge des Schwenkarmes so eingestellt, dass bei geschlossener Zange und wirksamer Stellung der Sicherheitseinrichtung Reibwirkung zwischen der Schraube 10 und der Keilnutführung 9 eintritt. 



   Durch die vorbeschriebene Sicherung wird durch Reibwirkung das Aufgehen der beim Absenken des Blockes, wenn dieser den Boden berührt, unbelasteten Zange mit Sicherheit verhindert. 



   Die Reibwirkung wird durch den Anpressdruck der am Schwenkarm befestigten Schraube 10 erzielt, wobei durch Federkraft der Schwenkarm in das geneigte Keilnutstück gezogen wird. Da der Winkel zwi-   schen Schwenkarmachse   und Senkrechter, zur Keilnut beim Heben von Blöcken, innerhalb des   Grösse-und   Kleinstmasses, stets kleiner als der Reibungswinkel ist, ergibt sich eine Selbsthemmung des Schwenkarmes. 



    Das Lösen der Sicherung erfolgt durch   Zug am Handgriff 17, wodurch die Klemmwirkung ruckartig aufhört, sobald der Riegelbolzen 15 die Riegelhülse 12 mit der eingeschraubten Halbrundschraube 10 freigibt. 



    PATENTANSPRUCHES   
1. Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transportzangen, insbesondere an Blockzangen, welche durch das Gewicht der Lasten geschlossen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einem der beiden Zangenschenkel (la) befestigte, unter dem Einfluss einer Richtkraft stehende Spreize (8) vorgesehen ist, welche sich im eigenschwenkten Zustand auf den andern Zangenschenkel (lb) abstützt.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtkraft durch eine zwischen Zange (22) und Spreize (8) im Schliesssinne wirkende Feder (20) gegeben ist.
    3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich auf dem an- dern Zangenschenkel (1b) abstützende Teil der Spreize (8), der mittels einer Schraube (10) entsprechend dem jeweils erforderlichenAbstandderZangenschenkel (la, lb) voneinander einstellbar ist, auf einer Keilfläche (9) des andern der beiden Zangenschenkel (lb) gleitet. EMI2.2
AT460561A 1961-06-14 1961-06-14 Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transportzangen, insbesondere an Blockzangen AT224856B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT460561A AT224856B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transportzangen, insbesondere an Blockzangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT460561A AT224856B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transportzangen, insbesondere an Blockzangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224856B true AT224856B (de) 1962-12-10

Family

ID=3566078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT460561A AT224856B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transportzangen, insbesondere an Blockzangen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224856B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297313B (de) Selbstgreifende Lasttragvorrichtung
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE1809568A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hub-Greifzangen
DE2727919A1 (de) Transportgreifer
DE2220639B2 (de) Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel
DE1406780A1 (de) Greifervorrichtung mit einander gegenueberstehenden beweglichen Greifern
AT224856B (de) Sicherheitseinrichtung gegen unabsichtliches Öffnen an Transportzangen, insbesondere an Blockzangen
DE3439164A1 (de) Selbstschliessende greifzange
DE923741C (de) Sicherheitseinrichtung an Transportzangen
DE1911117C3 (de) Greifklemme zürn Anheben von Stahlplatten oder dgl
DE1219649B (de) Hebeklaue
DE1195919B (de) Lastgreifvorrichtung
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE1255887B (de) Bundkippzange
DE2054032C3 (de) Brammenzange
DE2423769A1 (de) Selbstschliessende hebeeinrichtung
AT221441B (de) Greiferzange zum Bewegen von Lasten, insbesondere Dammtafeln
DE2833627A1 (de) Zangengehaenge fuer einen huettenkran
EP2993154B1 (de) Hebevorrichtung zum anheben, transportieren und absetzen einer last
DE3445322C2 (de)
AT217952B (de) Aufnahmevorrichtung an Hubkarren
AT216266B (de) Wendepflug
EP3495308A1 (de) Containeraufhängevorrichtung
AT235231B (de) Rohrelevator
DE1221411B (de) Bundkippzange fuer Bandbunde