AT224833B - Espressomaschine - Google Patents

Espressomaschine

Info

Publication number
AT224833B
AT224833B AT864461A AT864461A AT224833B AT 224833 B AT224833 B AT 224833B AT 864461 A AT864461 A AT 864461A AT 864461 A AT864461 A AT 864461A AT 224833 B AT224833 B AT 224833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
relay
hot water
valve
espresso machine
Prior art date
Application number
AT864461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rex Patent Heisswassererzeugun
Tee Arch Kaufmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT635057A priority Critical patent/AT202728B/de
Application filed by Rex Patent Heisswassererzeugun, Tee Arch Kaufmann filed Critical Rex Patent Heisswassererzeugun
Priority to AT864461A priority patent/AT224833B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224833B publication Critical patent/AT224833B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Espressomaschine   Gegenstand der Erfindung ist die weitere Ausbildung der Espressomaschine nach dem Patent Nr. 202728,    die einen Heisswasserbehälter aufweist, in dem eine mit dem   Brühkopf   od. dgl. in Verbindung stehende
Kammer angeordnet ist, welche mit dem Heisswasserbehälter verbunden werden kann und eine Einrichtung zur Erzeugung eines nach Lösen der Verbindung mit dem Heisswasserbehälter wirksam werdenden Druckes aufweist, wobei die Kammer über ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegventil wahlweise mit einer
Druckgas- (z. B. Druckluft-) Leitung oder einer   Entlüftungsleitung   verbindbar ist, weiches Ventil von einem selbsthaltenden Relais gesteuert ist. 



   Bei der Maschine nach dem Stammpatent war der Nachteil vorhanden, dass das Relais zur Erzielung eines ökonomischen Betriebes einerseits und um zu erreichen, dass die ganze für jeweils eine Tasse vorgesehene Wassermengeinder vorgesehenen Zeit durch das Kaffeepulver hindurchging, für jede Änderung in der Feinheit des Kaffeepulvers neu eingestellt werden musste. Es musste also eine kürzere Zeit am Relais eingestellt werden-u. zw. war diese durch Versuche zu bestimmen - wenn ein gröber gemahlenes Pulver zur Verwendung kam und eine längere Zeit bei fein gemahlenem Kaffeepulve, da das Waver durch feinere Mahlungen langsamer hindurchgeht als durch grob gemahlenes Pulver.

   Da diese Einstellarbeit insbesondere beim Bezug von Kaffeepulver von verschiedenen Firmen öfters vorzunehmen war, ergab sich ein häufiger Ausfall der Maschine, wenn diese für die Feststellung der richtigen   Zeiteinstel-   lung am Zeitrelais nur zur Probe betrieben wurde ; abgesehen davon entstand durch diesen Probebetrieb auch ein gewisser Verlust an Kaffeepulver. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteils wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, bei einer Espressomaschine der eingangs angegebenen Art im Brühfilter eine über eine Leitung mit dem Selbsthaltekontakt des die Ventile steuernden Relais verbundene Elektrode anzuordnen, welche gegenüber der mit Masse verbundenen Wandung des Brühfilters isoliert ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Espressomaschine dargestellt. 



  Hiebei zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 einen Querschnitt durch die Espressomaschine und Fig. 2 das Schaltschema des Steuermechanismus. 



   In dem Heisswasserbehälter   l ist   niveaugeregelt   94-96  C   heisses Wasser enthalten, in das Druckkammern 3, 4 getaucht sind. Hiebei entspricht der Rauminhalt der Druckkammer 3 der   Flüssigkeitsmenge   für eine grosse und der Rauminhalt der   Druckkammer 4 der Flüssigkeitsmenge für eine   kleine Tasse Kaffee. Im Boden der Druckkammern sind Ventile 22,23 vorgesehen, welche sich beim Absinken des Druckes in den Kammern unter dem Druck im Heisswasserbehälter selbsttätig öffnen. Eine zu dem Brühfilter 10 führende Leitung 14 ist an dem in den Heisswasserbehälter 1 führenden Ende gegabelt und taucht mit je einem ein Rückschlagventil 8 bzw. 9 aufweisenden Zweig in die Kammer 3 bzw. 4, wobei die Zweige bis in die Nähe des Bodens der Kammern reichen.

   Jede der Druckkammern 3,4 ist mit einer Leitung 12 bzw. 13 verbunden, welche zu einem Dreiwegventil 6 bzw. 7 führt, das die Leitung 12 bzw. 13 wahlweise mit der Aussenluft oder über die Leitung 2 mit einem Druckgasbehälter, beispielsweise einem Druckluftbehälter verbindet. 



   Die elektromagnetisch betätigten Dreiwegventile 6,7 mit den Wicklungen 6', 7'werden von Relais 17,18 gesteuert, die über die Tastschalter 15 bzw. 16 mit der Stromzufuhr verbunden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     SchliesslichsindnochKontrollampen20,   21 vorgesehen, welche immer dann aufleuchten, wenn die
Ventile 6 bzw. 7 die Verbindung der Leitung 12 bzw. 13 mit der Druckgasleitung 2 herstellen. 5 ist die Zuleitung des Kaltwassers zum Heisswasserbehälter, in die ein von einem Schwimmer   od. dgl.   gesteuertes Absperrventil eingebaut ist. Mit 11 ist ein Druckmesser bezeichnet. 



   Die Selbsthaltekontakte der beiden Relais 17 und 18 sind mit   17', 17"bzw. 18', 18"bezeichnet.   



  Die Kontakte 17"und 18"sind jeweils mit der Erregerwicklung des zugehörigen Relais verbunden, während die andern Kontakte 17'und 18'untereinander in Verbindung stehen. Im   BrUhfilter   10 ist eine von diesem isolierte Elektrode 24 angeordnet, die über eine Leitung 25 mit den beiden Selbsthaltekontakten   17'und 18'verbunden   ist. Das Brühfilter ist, so wie die übrigen Teile der Espressomaschine, an Masse gelegt und bildet auf diese Weise die andere Elektrode gegenüber der Elektrode 24. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Maschine ist folgende :
Wenn die Druckkammern 3, 4 drucklos sind, hebt das Wasser im Behälter 1 die Ventile 22, 23 und füllt die Kammern bis zum vorgesehenen Niveau. Hiebei entweicht die verdrängte Luft über die Leitungen 12,13 und die Dreiwegventile 6,7 ins Freie. Wie bereits erwähnt, ist durch das Volumen der Druckkammem3,   4dasheisse   Wasser portioniert. Bei Betätigung des Tastschalters 15 oder 16 spricht das Relais 17 oder 18 an und betätigt das Dreiwegventil 6 oder 7, so dass dieses die Öffnung ins Freie schliesst und den Einlass zur Druckleitung 2 öffnet. Die Druckluft dringt, je nach Wahl des Tastschalters 15 oder 16, in die   Kammer3oder4ein, erhöht   darin den Druck und schliesst damit das als Rückschlagventil wirkende Ansaugventil 22 bzw. 23.

   Das in der Druckkammer befindliche Heisswasser wird über das Rückschlagventil 8 bzw. 9 und über die Leitung 14 in das   Brühfilter   10 und durch den im Sieb befindlichen Kaffee gepresst. Sowie Wasser in das BrUhfilter 10 eingedrungen ist, bildet es eine elektrische Verbindung zwischen der Elektrode 24 und der metallischen Wandung des Brühfilters 10. Der geringe Strom, der über diese Verbindung fliesst und. wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, auch durch die Wicklungen der Relais 17 bzw. 18 hindurchgeht, genügt, um diese Relais angezogen zu halten. In diesem Augenblick kann also die entsprechende Taste 15 bzw. 16 losgelassen werden. Die Verbindung über das Wasser zwischender   Elektrode 24unddemBrühfilter 10 bleibt   nun solange aufrecht. als Wasser im Brühfilter 10 vorhanden ist. 



  Sowie alles Wasser aus der zugehörigen Druckkammer durch das Brühfilter (und durch das Kaffeepulver) hindurchgegangen ist. wird die Verbindung zwischen der Elektrode 24 und der Wandung des Brühfilters unterbrochenunddamitauch der Stromkreis über die Erregerwicklung der Relais 17 bzw. 18 ; das jeweils erregt gewesene Relais fällt damit ab und es treten kaum nennenswerte Mengen von Druckluft durch das Kaffeepulver hindurch. Anderseits ist es keinesfalls möglich, wie dies bei der Maschine nach dem Pa-   tent Nr. 202728   bei unrichtiger Einstellung des Zeitrelais vorkommen konnte, dass das Zeitrelais abschaltete, bevor die ganze Wassermenge durch das Kaffeepulver hindurchgegangen war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Espressomaschine mit einem Heisswasserbehälter, in dem eine mit dem Brühkopf od. dgl., in Verbindung stehende Kammer angeordnet ist, welche mit dem Heisswasserbehälter verbunden werden kann und eine Einrichtung zur Erzeugung eines nach Lösen der Verbindung mit dem Heisswasserbehälter wirksam werdenden Druckes aufweist, wobei die Kammer über ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegventil wahlweise mit einer Druckgas- (z. B.
    Druckluft-) Leitung oder einer Entlüftungsleitung verbindbar ist, welches Ventil von einem selbsthaltenden Relais gesteuert ist, nach Patent Nr.. 202728, dadurch gekennzeichnet, dass im BrUhfilter (10) eine über eine Leitung (25) mit dem Selbsthaltekontakt (17'bzw. 18') des die Ventile steuernden Relais (17 bzw. 18) verbundene Elektrode (24) angeordnet ist, welche gegenüber der mit Masse verbundenen Wandung des Brühfilters isoliert ist.
AT864461A 1957-09-08 1961-11-16 Espressomaschine AT224833B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635057A AT202728B (de) 1957-09-08 1957-09-30 Espressomaschine
AT864461A AT224833B (de) 1957-09-08 1961-11-16 Espressomaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202728D 1957-09-08
AT864461A AT224833B (de) 1957-09-08 1961-11-16 Espressomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224833B true AT224833B (de) 1962-12-10

Family

ID=32869995

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635057A AT202728B (de) 1957-09-08 1957-09-30 Espressomaschine
AT864461A AT224833B (de) 1957-09-08 1961-11-16 Espressomaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635057A AT202728B (de) 1957-09-08 1957-09-30 Espressomaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT202728B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT202728B (de) 1959-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224833B (de) Espressomaschine
DE2834437A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuel- und waschmaschinen
DE2259555A1 (de) Wasserstandsbegrenzer oder -regler
DE3523102C2 (de)
DE1166497B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit verschiedenen Fluessigkeitsmengen
DE588190C (de) Elektromagnetische Steuerung eines Geraetes zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE2614782C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Heißgetränken unter Verwendung von flüssigen Konzentraten für den Einsatz in Flugzeugen und anderen mobilen Fahrzeugen
AT208743B (de) Notbremse für Kraftfahrzeuge mit Flüssigkeitsdruckbremsen
DE599357C (de) Steuerung von mehrkammerigen Fluessigkeitshebern mit elektromagnetischer Umsteuerungder Luftwege
DE550143C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Pumpwerken
DE1698055A1 (de) Vorrichtung fuer Volumenmessung hauptsaechlich von Milch
DE1665686A1 (de) Relais zum Feststellen und/oder UEberwachen eines Stroemungsmitteldurchsatzes
AT221243B (de) Kaffeemaschine
DE1842379U (de) Stroemungsschalter fuer elektrische durchlauferhitzer.
AT152899B (de) Vorrichtung zum halb- oder ganzautomatischen glasweisen Ausschank schäumender Flüssigkeiten.
AT217239B (de) Kombinierter Milch- und Waschreleaser
DE357849C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Elektroden-Dampfkesseln
DE1785913U (de) Steuerung fuer die zapfeinrichtung von tankwagen.
DE515677C (de) Selbsttaetige Niveauregulierung
DE1654976A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Creme-Mokka
CH379991A (de) Selbsttätige Dosieranlage für Flüssigkeiten
AT229231B (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Regelung der Größe des Luftpolsters in Druckwasserkesseln
AT150332B (de) Steuerung für Motorkompressoren mittels Druckschalter, insbesondere für Triebfahrzeuge.
DE839432C (de) Vorrichtung zum raschen OEffnen von Ventilen
DE648672C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Schaumbekaempfung bei Gaerfluessigkeiten