AT224745B - Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren - Google Patents

Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren

Info

Publication number
AT224745B
AT224745B AT726160A AT726160A AT224745B AT 224745 B AT224745 B AT 224745B AT 726160 A AT726160 A AT 726160A AT 726160 A AT726160 A AT 726160A AT 224745 B AT224745 B AT 224745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement
space
coil heads
reduce
synchronous generators
Prior art date
Application number
AT726160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT224745B publication Critical patent/AT224745B/de

Links

Landscapes

  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste, die im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren entstehen. 



   Die Zusatzverluste, die im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren entstehen, sind besonders störend bei grossen 2-poligen Turbogeneratoren, speziell bei langen Laufzeiten. Um diese Verluste zu vermindern, ist entweder ein Metallschirm oder eine magnetische Lamellierung auf dem Druck- ring des Stators befestigt worden. Diese bekannten Anordnungen haben jedoch beträchtliche Nach- teile. 



   Der Metallschirm wirkt derart, dass der Streufluss der Spulenköpfe im Metallschirm Ströme induziert, und diese induzierten Ströme eine entgegengerichtete magnetomotorische Kraft im Metallschirm verur- sachen, die den Streufluss Degrenzt. Da dieser jedoch durch sehr hohe Ströme in den Spulenköpfen erzeugt und durch einen verhältnismässig langen Luftweg begrenzt wird, sind sehr grosse Ströme im Metallschirm erforderlich, um den Streufluss nennenswert zu begrenzen, und diese Ströme verursachen ihrerseits bei ihrem Umlauf beträchtliche ohmsche Verluste. 



   Die magnetische Lamellierung auf den Druckringen ist dazu vorgesehen, die dort wegen des Streu- flusses der Spulenköpfe auftretenden Wirbelstromverluste zu begrenzen. Die Lamellierung vermindert jedoch den effektiven Luftweg des   Streuflusses.   und dadurch wird der Streufluss grösser und bringt grössere Verluste in den Spulenköpfen mit sich. 



   Diese Nachteile der bekannten Anordnungen werden durch unsere Erfindung vermieden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein ringförmiger Metallschirm mit hoher elektrischer Leitfähigkeit auf dem inneren Teil des Druckringes des Stators angebracht ist, und dass ein ringförmiger Körper aus lamelliertem magnetischem Material auf dem äusseren Teil des Druckringes des Stators angebracht ist,   u. zw.   konzentrisch mit und unmittelbar ausserhalb des genannten Metallschirmes. 



   Durch diese neue Anordnung wird eine grössere Herabsetzung der Verluste erhalten als mit den bekannten Anordnungen. Da die äussere magnetische Lamellierung einen alternativen Weg für den Streufluss ermöglicht, ist ein bedeutend kleinerer Strombelag im inneren Metallschirm erforderlich, um zu verhindern, dass der Fluss durch diesen fliesst. Die ohmschen Verluste im Metallschirm werden hiedurch kleiner. Da die magnetische Lamellierung entsprechend ausserhalb der Rotor-Achse angebracht ist, wird der Luftweg des Flusses verlängert, so dass die Lamellierung keine Vergrösserung des Streuflusses verursachen kann, was der Fall ist, wenn die Lamellierung den ganzen Druckring bedeckt. 



   Vom Gesichtspunkt der Herstellung aus, kann die Lamellierung vorteilhaft wie ein Ring aus magnetisch orientiertem Blechband ausgeführt sein. 



   Die Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben, die einen Schnitt durch einen Teil eines Synchrongenerators zeigt, der eine erfindungsgemässe Anordnung aufweist. 



   In der Zeichnung ist der Rotor desaynchrongenerators mit 1 und sein Stator mit 2 bezeichnet. Einer der Spulenköpfe des Stators ist mit 3 bezeichnet und der Druckring, der das Statorpaket zusammenhält, mit 4. Der Metallschirm, der am inneren Teil des Druckringes angebracht ist, wird mit 6 bezeichnet und die am äusseren Teil des Druckringes angebrachte magnetische Lamellierung mit 5. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Streufluss vom Spulenkopf 3 fliesst teilweise durch den Kupferschirm 6 und teilweise durch die magnetische Lamellierung 5. Der Teil des Flusses, der durch den Metallschirm 6 fliesst, induziert dort Wirbelströme. Diese Ströme verursachen eine entgegengerichtete magnetomotorische Kraft im Metallschirm und damit eine Richtungsänderung des Streuflusses vom Metallschirm zur magnetischen Lamellierung. Die äussere magnetische Lamellierung 5 lässt einen alternativen Weg für den Streufluss offen, dessen grösster Teil durch diese Lamellierung   fliesst.   Die ohmschen Verluste im Metallschirm werden hiedurch kleiner, weil der Fluss durch den Schirm und dadurch auch die Wirbelströme kleiner werden.

   Die magnetische Lamellierung 5, zu welcher der Streufluss vom Metallschirm 6 gelenkt wird, ist in einem beträchtlichen Abstand von der Rotor-Achse und den Spulenköpfen entfernt angebracht, so dass der Streufluss und die Spulenkopfverluste auf Grund eines verkürzten Luftweges für den Streufluss nicht grösser werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Schirm aus Metall   mit grosser elektrischer   Leitfähigkeit auf dem inneren Teil des Druckringes des Stators angebracht ist, und dass ein ringförmiger Körper aus lamelliertem magnetischem Material auf dem äusseren Teil des Druckringes des Stators angebracht ist, u. zw. konzentrisch mit dem Metallschirm und unmittelbar ausserhalb desselben.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Körper aus lamelliertem magnetischem Material aus einem magnetisch orientierten Blechband besteht, das zu einem ringförmigen Körper gewickelt ist.
AT726160A 1959-09-26 1960-09-24 Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren AT224745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE224745X 1959-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224745B true AT224745B (de) 1962-12-10

Family

ID=20305544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT726160A AT224745B (de) 1959-09-26 1960-09-24 Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711343C (de) Gleichstrommaschine mit Dauermagneterregung
DE2165152B2 (de) Elektrische synchronmaschine
DE2518735C2 (de) Aktives magnetisches Lager
CH274350A (de) Induktionsmotor.
CH341890A (de) Turbogenerator
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
AT224745B (de) Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren
CH379618A (de) Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren
DE1170056B (de) Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenkoepfen von Synchrongeneratoren
DE1438536A1 (de) Erregerteil von elektrischen Klauenpolmaschinen
DE844165C (de) Lautsprecher
AT228877B (de) Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer
CH405484A (de) Gleichstrommaschine mit einem Erregerfeld, das starken Schwankungen unterliegt
AT114776B (de) Asynchronmotor.
AT106228B (de) Spannungsregelnder Transformator.
AT218615B (de) Wechselstrommaschine
DE611150C (de) Elektrische Maschine mit Daempferwicklung
AT164222B (de) Geschichtete Büchse zur Abdichtung des trockenen Statorraumes von Unterwassermotoren
DE351110C (de) Mit Durchbrechungen versehene Huelse als Kraftlinienleitstueck fuer magnetelektrische Maschinen
DE460203C (de) Spannungregelnder Transformator, bei welchem der Kern mit der Bewicklung der einen Ordnung (sekundaer oder prlmaer) gegen ein annaehernd Eisenschluss herstellendes, die Bewicklung der anderen Ordnung (primaer oder sekundaer) enthaltendes Joch relativ verschiebbar ist
AT233663B (de) Gleichstrommaschine mit einem Erregerfeld, das starken Schwankungen unterliegt
CH164345A (de) Wechselstrommagnet, namentlich für fernbetätigte Schalter.
DE2022416A1 (de) Anordnung zur schnellen Veraenderung des induktiven Widerstandes von Drosselspulen und Transformatoren
DE1027775B (de) Wechselstromgenerator, insbesondere Turbogenerator, dessen Blechpaket durch Pressplatten zusammengehalten wird
AT138318B (de) Synchronmotor, insbesondere für Sprechmaschinenantrieb.