AT228877B - Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer - Google Patents

Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer

Info

Publication number
AT228877B
AT228877B AT673361A AT673361A AT228877B AT 228877 B AT228877 B AT 228877B AT 673361 A AT673361 A AT 673361A AT 673361 A AT673361 A AT 673361A AT 228877 B AT228877 B AT 228877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
claw pole
air gaps
generator according
shaft
phase generator
Prior art date
Application number
AT673361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT673361A priority Critical patent/AT228877B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228877B publication Critical patent/AT228877B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit aus zwei Teilrädern bestehendem Klauenpolläufer, einem über den Gehäusemantel sich schliessenden Magnetfluss und zwei symmetrisch mit Gehäuseteilen zusammengebauten, die Welle unmittelbar umgebenden Tragringen für die gleichsinnig in Achsrichtung magnetisierenden Erregerwicklungen. Bei einer bekannten derartigen Maschine (brit. Patentschrift Nr. 416, 488) bilden die Tragringe für die Erregerwicklungen mit den Teilrädem des Klauenpolläufers nur radiale Luftspalte. Das hat den Nachteil, dass die Tragringe und damit die Erregerspulen einen verhältnismässig grossen Durchmesser haben müssen, um die erforderliche Fläche für den Magnetfluss bilden zu können.

   Ausserdem müssen die radialen Luftspalte so gross bemessen werden, dass geringe axiale Verschiebungen der Bauteile, die z. B. durch Wärmeausdehnungen der Welle oder durch Fertigungstoleranzen auftreten können, aufgenommen werden können. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Erfindungsgemäss sitzen die Teilräder mit nabenartigen, stufenförmig ausgebildeten Fortsätzen auf der Welle und bilden mit den Tragringen an den Stufen radiale und axiale Luftspalte. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt einen Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator, die Fig. 2 eine andere Ausführung eines Teiles des Generators, beide im Längsschnitt. 



   In der Fig. 1 ist auf der Welle 1 aus unmagnetischem Material die Läufernabe 2 gelagert, die das aus zwei Teilen 3 und 4 bestehende unbewickelte Klauenpolrad 5 trägt. Die beiden Teilräder 3 und 4, die aus magnetisch gut leitendem Material bestehen, sind durch die unmagnetische, beispielsweise aus Aluminiumguss bestehende Nabe 2 magnetisch voneinander isoliert. Die Zahl der Klauen ist beliebig und entspricht je Teilrad der Polpaarzahl der Maschine. Die Welle 1 ist mittels der Wälzlager 6 und 7 in den Lagerschilden 8 und 9 gelagert. An dem Ständergehäuse 10 ist unter Zwischenlage eines magnetisch isolierenden und die Wärme gut leitenden, z. B. aus Aluminiumguss bestehenden Ringes 21 das Ständerblechpaket 11 mit der Ständerwicklung 12 befestigt.

   Die Lagerschilde 8 und 9 haben kragenartige Fortsätze 13 und 14, die die Welle 1 unmittelbar umschliessen und mit den Klauenpolrädern 3 und 4 radiale und axiale Luftspalte 15 und 16 bzw. 17 und 18 bilden. Sie tragen ringförmige Erregerspulen 19 und 20. 



   Das rotierende Magnetsystem stellt ein Wechselpolsystem dar, wobei in der ruhenden Ständerwicklung die Wechselspannungen induziert werden. Der aus den kragenartigen Fortsätzen 13 und 14 der Lagerschilde aus-bzw. eintretende Fluss wird über die magnetisch gut leitenden Lagerschilde 8 und 9 dem magnetisch gut leitenden Gehäusemantel10 zugeführt und durchströmt diesen im wesentlichen in axialer 
 EMI1.1 
 sentlich ist. 



   Der magnetisch isolierende Ring 21 zwischen Ständerblechpaket 11 und   Gehäusemantel 10   hat den Zweck, zu verhindern, dass bei Unsymmetrie der Hilfsluftspalte   15 - 18   merkliche   Streuflüsse   vom Ständerblechpaket zum Mantel gehen. Hiedurch lässt sich erreichen, dass der auf der einen Seite ins Klauenpolrad eintretende Fluss praktisch gleich gross wird wie der aus dem andern Teil des Klauenpolrades austretende Fluss. Bei zweckmässiger Ausbildung kann man erreichen, dass sich die magnetischen Zugkräfte in axialer Richtung bei den beiden Klauenpolteilrädern gegenseitig aufheben, so dass das auf der einen Maschinenseite eingesetzte Festlager praktisch keine axialen Kräfte aufnehmen muss.

   Durch die Verwen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dung einer durchgehenden unmagnetischen Welle lässt sich die Streuung für die   Maschine in   erheblichem
Masse herabsetzen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 sitzen die beiden Teilräder 22 und 23 des Klauenpolrades 24 unmittelbar auf der Welle 25 aus unmagnetischem Material, u. zw. mit nabenartigen Fortsätzen 26 und 27, die stufenförmig ausgebildet sind. Die beiden Teilräder sind durch einen isolierenden Luftzwischenraum 28 voneinander getrennt. Die Stufen der Teilräder bilden mit entsprechend ausgebildeten, an den Lagerschilden 29 und 30 befestigten Wicklungsträgern 31 und 32 für die Erregerwicklungen 33 und 34 radiale Luftspalte 35 und 37 und axialeluftspalte 36 und 38. Die radialen Luftspalte 35 und 37 sind grösser als die axialen Luftspalte 36 und 38. 



   Die Erfindung bietet folgende Vorteile :
Da die Tragringe mit den Teilrädern sowohl radiale als auch axiale Luftspalte bilden, kann die Fläche für den in axialer Richtung verlaufenden Magnetfluss verhältnismässig klein gehalten werden. Die Durchmesser der Tragringe sowie der Erregerspulen können also gegenüber der bekannten Ausführung ver. ringert werden. Bei gleicher Bemessung des Aussendurchmessers für die Erregerspulen steht mehr Wickelraum zur Verfügung. Ausserdem können die axialen Luftspalte kleiner bemessen werden als die radialen Luftspalte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wechselstrom- bzw. Drehstrom-Generator mit aus zwei Teilrädern bestehendem   Klauenpolläl1fer   mit über den Gehäusemantel sich schliessenden Magnetfluss und zwei symmetrisch   mit Gehäuseteilen   zusammengebauten, die Welle unmittelbar umgebenden Tragringen für die gleichsinnig in Achsrichtung magnetisierenden Erregerwicklungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilräder mit nabenartigen, stufenförmig ausgebildeten Fortsätzen auf   der Welle sitzen   und mit den Tragringen an den Stufen radiale und axiale Luftspalte bilden.

Claims (1)

  1. 2. Generator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen, sich längs ebener Flächen erstreckenden Luftspalte grösser sind als die axialen, sich längs zylindrischer Flächen erstreckenden Luftspalte.
    3. Generator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragringe die inneren Lagerdeckel für die Maschinenlager bilden und an den Lagerschilden befestigt sind.
    4. Generator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilräder des Klauenpolrades unmittelbar auf der Welle sitzen.
    5. Generator nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Welle aus unmagnetischem Material besteht.
AT673361A 1961-09-04 1961-09-04 Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer AT228877B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT673361A AT228877B (de) 1961-09-04 1961-09-04 Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT673361A AT228877B (de) 1961-09-04 1961-09-04 Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228877B true AT228877B (de) 1963-08-12

Family

ID=3589234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT673361A AT228877B (de) 1961-09-04 1961-09-04 Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228877B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599024A (en) * 1968-10-08 1971-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co Comb-shaped pole-type dynamoelectric machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599024A (en) * 1968-10-08 1971-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co Comb-shaped pole-type dynamoelectric machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538241A1 (de) Elektrodynamisches Wechsel- oder Drehstrommaschine nach Art der Klauenpoltype
DE1438631B2 (de) Synchronmotor mit zwei gleichen staenderblechpaketen mit axial fluchtenden ausgepraegten nach innen gerichteten polen und mit einer beiden paketen gemeinsamen erregerwicklung
DE2165152B2 (de) Elektrische synchronmaschine
DE1014210B (de) Turbogenerator, dessen Blechpaket mittels Pressbolzen ueber eine aus ferromagnetischen Blechen bestehende Enddruckplatte zusammengehalten wird
DE1121716B (de) Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpollaeufer
US2810085A (en) Hysteresis motors
AT228877B (de) Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer
DE1613576A1 (de) Schleifringloser Wechselstromerzeuger
DE1763148A1 (de) Wechselstromgenerator der Klauenpolbauart
DE835479C (de) Hysteresis-Motor
CH386547A (de) Wechselstromgenerator mit Klauenpolläufer
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE2347656A1 (de) Transformator mit umlaufenden teilen
DE1245483B (de) Elektrische Klauenpolmaschine mit Wechselpolen
AT218615B (de) Wechselstrommaschine
AT245106B (de) Wechselstrominduktionsgenerator
DE2545303A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE646812C (de) Elektrische Maschine mit Kommutatortrommelwicklung
AT237088B (de) Erregersystem für elektrische Synchronmaschinen
DE651722C (de) Langsam laufender Synchronmotor
DE2220970A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
AT91854B (de) Hochfrequenzmaschine.
AT224745B (de) Anordnung zum Vermindern der Zusatzverluste im Raum zwischen den Spulenköpfen in Synchrongeneratoren
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung