AT224310B - Gliederheizkörper - Google Patents

Gliederheizkörper

Info

Publication number
AT224310B
AT224310B AT315560A AT315560A AT224310B AT 224310 B AT224310 B AT 224310B AT 315560 A AT315560 A AT 315560A AT 315560 A AT315560 A AT 315560A AT 224310 B AT224310 B AT 224310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing surfaces
wall
radiation
heating medium
front wall
Prior art date
Application number
AT315560A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Staberei
Original Assignee
Willibald Staberei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willibald Staberei filed Critical Willibald Staberei
Application granted granted Critical
Publication of AT224310B publication Critical patent/AT224310B/de

Links

Landscapes

  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gliederheizkörper 
Es sind Gliederheizkörper bekannt, bei denen die Einzelglieder eine dem zu beeinflussenden Raum zugekehrte, geschlossene, ebene Strahlungswand bilden und durch Naben für den Vor- und Rücklauf des
Heizmediumsmiteinanderverbunden sind ; diese Naben bilden einen Teil der Strahlungswand. 



   Hiebei weisen die Gliederheizkörper nur Angussrippen auf, d. h. solche, die nicht vom Heizmedium durchflossen werden. Ferner weisen die Naben auf der der Strahlungswand gegenüberliegenden Seite eine grössere Bautiefe auf als der Gliederkörper im Mittelbereich, wodurch im Zusammenhang mit der Mauer- wandung Wirbelströme entstehen, die den   k-Wert ungünstig   beeinflussen. 



   Es sind ferner Gliederheizkörper bekannt, bei denen die nebeneinanderstehenden Einzelglieder eine vom Heizmedium unmittelbar beaufschlagte, geschlossene Strahlungsvorderwand bilden und unmittelbar hinter den   seitlichenDichtungsflächen     für den Anschluss der benachbarten Glieder   eine lotrechte Rückwand mit daran angesetzten, vom Heizmedium durchflossenen, lotrechten Rippen aufweisen. 



   Demgegenüber wird bei   denGliederheizkörpern   der zuletzt erwähnten Gattung erfindungsgemäss vor- geschlagen, dass die Strahlungsvorderwand in ihrem zwischen den oberen und unteren Dichtungsflächen liegenden Bereich zurückversetzt ist, u. zw. vorzugsweise bis in die durch die Mittelachse der Dichtungs- flächen gehende Ebene. Hiedurch ergeben sich gegenüber den vorbekannten Gliederheizkörpern folgende gewichtige Vorteile :
Das Heizmedium kann mengenmässig gering gehalten werden, so dass eine kurze Anheizzeit und somit eine rasche Erwärmung des zu beheizenden Raumes gewährleistet ist. Durch die Zurückversetzung des Mit- telteiles der Strahlungsvorderwand wird die Strahlungsheizfläche vergrössert. Diese Zurückversetzung hat aber noch einen   weiteren Vorteil.

   Im zurückversetzten Teil   der Strahlungswand wird nämlich eine Bünde- lung der Wärmestrahlen erzielt, wobei diese sich im wesentlichen parallel zum Fussboden in den Raum bewegen. Diese Bündelung der Wärmestrahlen erfolgt dadurch, dass die durch die Zurückversetzung der
Vorderwand entstandenen, zusätzlichen waagrechten   Wärmeflächen   die von ihnen senkrecht ab-bzw. aufströmenden Wärmestrahlen auf die von der Vorderwand kommenden Wärmestrahlen zur Einwirkung bringen und dabei die von der Vorderwand kommenden etwa parallel zum Fussboden in den Raum treten- den Wärmestrahlen verdichten. 



   Während die Konvektionsheizfläche bewirkt, dass die am Fussboden befindliche Luft angesaugt, er- wärmt nach oben geführt und im Kreislauf nach dem Prinzip der Luftumwälzung von oben nach unten zur
Einströmung in den Raum gebracht wird, verbleiben hingegen die Wärmestrahlen der Strahlungsvorderwand im wesentlichen in deren Höhe. Die durch die Zurückversetzung des Mittelteiles der Strahlungsvorder- wand etwa parallel zum Fussboden in den Raum gebündelt tretenden Wärmewellen erhöhen die Wirkung des Heizkörpers ganz wesentlich. 



   In der Zeichnung ist das Wesen der Erfindung schematisch an einem Ausführungsbeispiel veranschau- licht, ohne dass die Erfindung auf dieses beschränkt sein soll. 



   Fig. l ist eine Vorderansicht, Fig. 2   eÍl. 1e   Seitenansicht und Fig. 3 in der linken Hälfte ein Schnitt durch drei Einzelglieder, während die rechte Hälfte von Fig. 3 eine Draufsicht auf drei Einzelglieder darstellt. 



   Die mit 1 bezeichneten Einzelglieder weisen im Querschnitt T-Form auf ; sie sind mit Verbindungs- öffnungen 2 für den Vor- und Rücklauf des Heizmediums sowie mit Dichtungsflächen 3 ausgestattet. Mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 4 ist die Mittelachse der Verbindungsöffnungen bezeichnet. Die Strahlungsvorderwand 5 der Einzelglieder ist in ihrem, zwischen den oberen und unteren Dichtungsflächen liegenden Bereich zurückversetzt, u. zw. im dargestellten Ausfahrungsbeispiel bis in die durch die MittelÅachse 4 der Dichtungsflächen verlaufende Ebene. Durch die Zurückversetzung der Strahlungswand wird diese um die waagrechten Flächen 5'vergrössert.

   Mit 6 ist der vordere, unterhalb und oberhalb   derDichtungsflächen   liegende Gliederteil und mit 7 der hinter den Dichtungsflächen liegende Teil bezeichnet zwischen den Gliederteilen 7 befinden sich breite Ausnehmungen 9, die zusammen mit der Wand 8 einen Luftschacht bilden,   so dass eine grosse Kon-   vektionswärme bzw. Luftumwälzung erzielt wird. Diese wird noch dadurch erhöht, dass nur glatte, lotrechte Wandungen vorhanden sind, die der Luftströmung den geringsten Widerstand bieten und ausserdem Staubablagerungen auf ein geringstes Mass herabsetzen.

   Wesentlicher als diese Wirkung ist jedoch die durch die erfindungsgemässe Zurückversetzung der Strahlungsvorderwand 5 hervorgerufene Erhöhung des Strah-   lungseffektes ; die   von den durch die   Zuruckversetzung   gebildeten waagrechten Wärmeflächen 5'senkrecht nach oben bzw. unten gerichteten Wärmestrahlen treffen mit den senkrecht dazu von der Strahlungswand 5 etwa parallel   zum Fussboden, gerichteten Strahlen   zusammen und bewirken eine Bündelung und Verdichtung der letzteren. Hiedurch wird der gesamte Heizeffekt wesentlich verbessert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gliederheizköprer, bei dem die nebeneinanderstehendenEinzelglieder eine vom Heizmedium unmit-. telbar beaufschlagte, geschlossene Strahlungsvorderwand bilden und unmittelbar hinter denseitlichenDich- tungsflächen für den Anschluss der benachbarten Glieder eine lotrechte Rückwand mit daran angesetzten, vom Heizmedium durchflossenen, lotrechten Rippen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsvorderwand in ihrem zwischen den oberen und unteren Dichtungsflächen liegenden Bereich zurück - versetzt ist, u. zw. vorzugsweise bis in die durch die Mittelachsen der Dichtungsflächen gehende Ebene.
AT315560A 1960-03-17 1960-04-26 Gliederheizkörper AT224310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224310X 1960-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224310B true AT224310B (de) 1962-11-12

Family

ID=5855255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT315560A AT224310B (de) 1960-03-17 1960-04-26 Gliederheizkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224310B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224310B (de) Gliederheizkörper
CH314251A (de) Einrichtung zur Temperaturbeeinflussung von Räumen
AT308332B (de) Heizkörper
DE507251C (de) Kuenstliche Glucke mit Ober- und Unterheizung
DE501977C (de) Mit Querlamellen versehener, waagerecht angeordneter Roehrenheizkoerper fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE407067C (de) Trockenvorrichtung mit dauernd hindurchgeleitetem, erwaermtem Luftstrom
DE1996692U (de) Konvektor-heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen
DE868156C (de) Wasserrohr-Kleindampfkessel
DE482044C (de) Gewebespann- und -trockenmaschine mit Luftwirbel bildenden Koerpern
DE503817C (de) Schraegrohr-Steilrohrkessel
DE578772C (de) Anlage zum Trocknen von Obst und Gemuese
DE2144572A1 (de) Wärmetauscher
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
AT265333B (de) Rohrelement für Wärmetauscher
DE945882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Gasen und Daempfen, besondersbei Lufterhitzern fuer aerodynamische Turbinen
CH424155A (de) Heizkesselmittelglied
DE1401713A1 (de) Waermetauscher
DE1085903B (de) Fuer Siemens-Martin-OEfen bestimmter gekuehlter Tuerrahmen mit einem Querbalken, dessen Hohlraum in einzelne, uebereinanderliegende, waagerechte Kuehlkanaele unterteilt ist
CH189827A (de) Radiator.
DE7345443U (de) Wasserheizkesselelement
DE1460524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln von luftdurchlaessigen Guetern
DE2126828A1 (de) Rippenheizkorper
DE1557306A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Trockenluft in Haartrockenhauben
DE1261996B (de) Gliederheizkoerper, bestehend aus aneinander anliegenden T-foermigen Gliedern
DE1154918B (de) Rohrheizkoerper