AT224286B - Brüharmatur für Espressomaschinen - Google Patents

Brüharmatur für Espressomaschinen

Info

Publication number
AT224286B
AT224286B AT490660A AT490660A AT224286B AT 224286 B AT224286 B AT 224286B AT 490660 A AT490660 A AT 490660A AT 490660 A AT490660 A AT 490660A AT 224286 B AT224286 B AT 224286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bell
fitting
bore
housing
coffee
Prior art date
Application number
AT490660A
Other languages
English (en)
Inventor
Matyas Kovacs
Jozsef Szilagyi
Jozsef Varju
Gyula Balogh
Original Assignee
Kereskedelmi Gepgyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kereskedelmi Gepgyar filed Critical Kereskedelmi Gepgyar
Application granted granted Critical
Publication of AT224286B publication Critical patent/AT224286B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Brüharmatur   für Espressomaschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei ständig betriebenen Maschinen ist es ausserdem ein unerlässliches Erfordernis, dass das Kaffeemahlgut 31 im gesamten Querschnitt gleichmässig ausgelaugt bzw. das Wasser durch den gesamten Querschnitt hindurchgepresst wird, wobei auch wichtig ist, dass der nach der Zubereitung zurückbleibende Satz trocken ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in den Hohlraum 32 der mit einer Bohrung 33 versehene rohrförmige Ansatz 13 des Armaturengehäuses 9 lediglich so tief hineinreicht, dass zwischen der unteren Kante des Ansatzes 13 und dem flachen Verteilersieb 25 ein Spalt von 0, 2 bis   1,. 5   mm bleibt.

   Durch diesen Abstand von 0,2 bis 1, 5 mm wird einerseits bei der Arbeitsstellung des Hebels 20 eine gleichmässige Verteilung des durch die Bohrung 33 einströmenden Heisswassers auf dem   flachen Verteilersieb   25   gesichert, wobei das Kaffeemahlgut   31 in vollem Querschnitt gleichmässig ausgelaugt wird, anderseits kann bei der Umstellung des Hebels 20 in die Grundstellung der in dem Hohlraum 32 vorhandene Dampf sowie das oberhalb des Satzes befindliche Kondenswasser durch die Bohrungen 33, 34, 19,   3b   und 5 bzw. durch den Gewindestutzen 6 ins Freie entweichen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 9 mittels Schrauben 8 unter Einfügung einer Dichtung 7 am Kesselstutzen 3 befestigt.

   An den Vorderteil des Gehäuses 9 ist die Überwurfmutter 11 angeschraubt, wobei zum Festziehen Schltisselöffnungen 12 vorgesehen sind. Beim Festziehen der Mutter 11 wird die an der Welle des Drehschiebers 16 angeordnete   Stopfbilchse   17 angezogen, wodurch das Dichtungsmaterial 18, zweckmässig eine graphithältige Asbestschnur, in die an der Vorderseite des Gehäuses befindlichen Bohrungen eingepresst wird. Durch das Dichtungsmaterial 18 wird verhindert, dass an dem aus der Armatur herausragenden Wellenende des   Drehschiebers 16, weiters an der Berührungsfläche des   Gehäuses 9   und der Überwurfmut-   ter 11 Wasser durchsickert. Das Dichtungsmaterial 18 presst den mittels eines Bolzens 14 am Drehschieber 16 befestigten Schiebereinsatz 15 federnd an den zweckmässig geschliffenen Boden der Bohrung des Gehäuses 9.

   Die in der Achse des Drehschiebers 16 befindliche Bohrung ist mit der Bohrung 35 durch die Durchlassbohrung 19 verbunden. Im Schiebereinsatz 15 sind durchgehende Bohrungen 34, 35 vorgesehen. 



  An das herausragende, konisch ausgebildete Ende des Drehschiebers 16 ist mittels einer Schraube 22 der mit einem Griff 21 versehene Hebel 20 angeschlossen. 



   An den mit Gewinde versehenen Rohransatz 13 des Armaturengehäuses ist die mit einem Hohlraum 32 ausgestattete Glocke 23 angebracht, an welcher der mit einem Griff 29 versehene Filterträger 28 mittels Bajonettverschluss angeschlossen ist. In dem Filterträger ist das mit Kaffeemahlgut 31 angefüllte Sieb 27 sowie die eine gleichmässige Verteilung des durch den   Kaffeebrüheabflussstutzen   30 abfliessenden Kaffees sichernde Verteilerwand 36 angeordnet. 



   In die Nut der Glocke 23 ist ein Dichtungsring 24. zweckmässig aus wärmebeständigem Hartgummi, eingepresst. An der Glocke 23 ist ferner auch das das flache Verteilersieb 25 haltende, mit einem Flansch versehene Verteilersieb 26 angeordnet. 



   Der Gewindestutzen 6 befindet sich innerhalb der Armaturentafel 10. 



   Die Wirkungsweise einer mit der erfindungsgemässen Brüharmatur ausgestatteten Espressomaschine ist folgende :
Der   Kessel l,   welcher zweckmässig automatisch mit Gas oder elektrisch beheizbar ist, wird mit Lei tungswasser aufgefüllt, wonach die Heizung eingeschaltet wird. Es wird abgewartet, bis der Dampfdruck im Kessel   0, 1 atü erreicht.   Zur Erzielung einer höheren   Temperatur. also 1000   C wird der Kesseldruck zweckmässig auf 0,   8 - 1,   2 atü erhöht. Danach kann der an der Saugseite mit der Speiseleitung oder mit dem Wasserbehälter und an der Druckseite mit dem Schlangenrohr 2 verbundene Druckbehälter, Kompressor oder eine durch einen Motor betätigte Pumpe eingeschaltet werden, wodurch der Wasserdruck auf 4 - 12 at, zweckmässig auf 8   atü, erhöht   wird.

   Nach Erreichen des gewünschten Druckes wird der Druckbehälter automatisch abgeschaltet, bei einer Herabsetzung des Druckes automatisch wieder eingeschaltet. 



   Das in dem mit einem Griff 29 versehenen Filterträger 28 angeordnete Kaffeesieb 27 wird mit der vorgeschriebenen Kaffeemahlgutmenge 31 gefüllt. Danach wird der Filterträger 28 in die Glocke 23 eingesetzt und in der Schliessrichtung des Bajonettverschlusses verdreht. Dabei liegt der obere Flansch des Kaffeesiebes 27 dicht am Dichtungsring 24 an. Bei einem richtig bemessenen   K11 : ffeesieb   27 steht die vorschriftsmässige Menge des Kaffeemahlgutes 31 so hoch, dass dessen schwach angedrückte obere Ebene das mit einem Flansch versehene Verteilersieb 26 gerade berührt. Nunmehr wird der mit dem Griff 21 versehene Hebel 20 aus der Grundstellung derart verdreht, dass die Bohrung 35 des im Drehschieber16 durch den Bolzen 14 befestigten Schiebereinsatzes 15 mit der Bohrung 4 des Gehäuses 9 fluchtet.

   Dann strömt das Wasser, welches auf einer Temperatur von 95 bis 1300 C gehalten ist und unter einem Druck von 4 bis 12 atü steht, aus dem Schlangenrohr 2 durch die Bohrung 4 in die Bohrung 35 des Schiebereinsatzes 15 und des Drehschiebers 16 und danach durch die Durchlassbohrung 19 und die Bohrungen 34 und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 33 auf das   flacheVerteilersieb   25 bzw. auf das mit einem Flansch versehene Verteilersieb 26. Das Wasser gelangt nunnehr zu demKaffeemahlgut 31. Dabei wird die in dem Hohlraum 32 der Glocke 23 befindliche Luft durch das Wasser in die Wölbung gedrückt, wobei jedoch ein Teil der Luft zur Bildung eines kremartigen Kaffees mitgerissen wird. 



   Das durch das Kaffeemahlgut 31 gepresste, mit Aromastoffen gesättigte Heisswasser strömt durch die Bohrungen des Kaffeesiebes 27 hindurch und tropft in den Filterträger 28. Von hier wird der Kaffee durch denAbflussstutzen in die Tasse geleitet. Nach Abfluss der entsprechenden Menge wird der Hebel 20 in eine Grundstellung verdreht, die durch einen Anschlag begrenzt ein kann. Bei der Verdrehung des Hebels 20 wird der imDrehschieber 16 mittels des Bolzens 14 befestigte Schiebereinsatz 15 derart verdreht, dass die Bohrung 4 verschlossen und damit die Verbindung zum Druckbehälter, Kompressor oder der Pumpe aufgehoben wird, wobei der Druck im Hohlraum 32 absinkt, sowie noch vorhandenes Wasser durch die Bohrungen 33,   34, 19   und ferner durch die Bohrungen 35 in die Bohrung 5 des Gehäuses 9 geleitet wird und schliesslich durch den Gewindestutzen 6 entweicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Brüharmatur für Espressomaschinen, bestehend aus einem eine zur Befestigung des Filterträgers dienende Glocke tragenden und einen Drehschieber aufnehmenden Gehäuse, in dem drei zumDrehschie- ber führende Bohrungen angeordnet sind, von denen die eine für die Brühwasserzufuhr dient, die andere alsEntlüftungsleitung ins Freie und die dritte in den Hohlraum der Glocke führt, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Hohlraum (32) der Glocke (23) führende Bohrung (33) in einem rohrförmigen Ansatz (13) endet, dessen Abstand von dem in der Glocke befestigten ebenen Verteilersieb (25) 0, 2 - 1, 5 mm beträgt.
AT490660A 1959-06-29 1960-06-27 Brüharmatur für Espressomaschinen AT224286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU224286X 1959-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224286B true AT224286B (de) 1962-11-12

Family

ID=10978324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT490660A AT224286B (de) 1959-06-29 1960-06-27 Brüharmatur für Espressomaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224286B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE3035157A1 (de) Espressomaschine und bruehkopf hierfuer
WO2005072586A1 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
AT224286B (de) Brüharmatur für Espressomaschinen
EP1713364A1 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
EP1713365B1 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
DE10122983A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Aufschäumen von Milch
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE7532789U (de) Kaffeemaschine
DE20015710U1 (de) Brühkopf für eine Espressomaschine
AT208019B (de) Kaffeemaschine
AT218689B (de) Espressomaschine
AT373651B (de) Vorrichtung zum auftauen von eingefrorenen rohrleitungen
AT224288B (de) Kaffeemaschine für Haushaltsgebrauch
DE403282C (de) Tragbares Aufgussgeraet fuer Kaffee, Tee u. dgl. mit Druckluftfilter
DE1429799C (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens aus dem Brausekopf
AT222826B (de) Armatur für Kaffeemaschinen
CH337633A (de) Gerät für die Bereitung von Kaffee
AT117619B (de) Filter für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
AT210084B (de) Kaffeemaschine
AT203164B (de) Gerät zur Zubereitung von Kaffee
EP1609399A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Getränken durch Aufbrühen
AT234313B (de) Geschirrwaschmaschine
DE102010002444A1 (de) Düsenvorrichtung mit Auslassventil
CH670369A5 (de)