AT22407B - Umformer. - Google Patents

Umformer.

Info

Publication number
AT22407B
AT22407B AT22407DA AT22407B AT 22407 B AT22407 B AT 22407B AT 22407D A AT22407D A AT 22407DA AT 22407 B AT22407 B AT 22407B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
windings
inductor
brushes
phase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Faget
Original Assignee
George Faget
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Faget filed Critical George Faget
Application granted granted Critical
Publication of AT22407B publication Critical patent/AT22407B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umformer. 



   Für bestimmte Anwendungen und namentlich für die elektrische Traktion würde es von liusserstem Nutzen sein, über eine   Vorrichtung   zu verfügen, welche durch Ein-oder   1\fehrphasenwechselstrom,   wie solcher einem Speisenetz entnommen werden kann, gespeist, d.   11.   von konstanter Spannung und Frequenz, imstande sein würde, für Nutzvorrichtungen (Motoren) Gleichstrom von beliebig veränderlicher Spannung zu liefern. 
 EMI1.1 
 sie die   umzuwandelnden     Wechselströme   verwendet, um drohende, konstante und bestimmte Felder zu schaffen, welche beliebig gegeneinander verschoben werden können und auf die einander folgenden Teile der Leiter einer gemeinsamen Induktionswicklung wirken, welche feststehend ist und mit einem gleichfalls feststehenden Kollektor verbunden ist.

   Der   Gleichstrom,   dessen Spannung mit der Verschiebung der Felder sich ändert, wird auf diesem Kollektor mit Hilfe von Dürsten abgenommen, weiche durch eine Vorrichtung in Drehung versetzt werden, die sie zwingt, in der neutralen Linie der auf dem Kollektor entwickelten Spannungsunterschiede zu bleiben. Die Beständigkeit der Felder wird dadurch gesichert, dass sie durch ihre Induktion auf jedem der beiden   Primärstrom kreise den kon-   stanten Spannungsunterschied des Speisenetzes auszugleichen haben. 



   Beiliegende Zeichnungen zeigen beispielsweise, wie die Erfindung verwirklicht werden kann. Im folgenden soll zuerst angenommen werden, dass es sich um die Umwandlung von   Mehrphasenströmen   handelt, dann soll auf den Fall von   Einphasenströmen   übergegangen werden. 



   Fig. 1 ist eine schematische Ansieht, welche das Prinzip der Anordnung zeigt. 
 EMI1.2 
 



   Übrigens könnte   augenscheinlich   dasselbe Ergebnis dadurch erzielt werden, dass man A, C oder auch gleichzeitig A, C und B, D in entgegengesetzten   Richtungen   sich drehen lässt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 2 zeigt beispielsweise eine Vorrichtung, bei welcher allein B, D beweglich ist   ;   für die Leichtigkeit des Antriebes ist B, D innerhalb H, F angeordnet. Die Winkel-   bowegungen worden B,   D mit   Ililfe der Welle Q mitgeteilt,   und zwar durch Vermittlung von Zahnrädern, wie dieses in der Fig. 2 dargestellt ist. 



   Man bemerkt, dass bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 das   ! : Feld, welches   verschoben wird (das untere Feld) in einem unbeweglichen Eisen   II   geschlossen wird, während das andere in einem umlaufenden Induktoreisen G geschlossen wird. Diese Anordnung ist von grosser Bedeutung hinsichtlich der Leichtigkeit der praktischen Verwirklichung der Einrichtung. 



   Um das Prinzip der Erfindung besser verstehen zu können, soll angegeben werden, in welcher Beziehung die Spannung des abgenommenen Gleichstromes zur Verschiebung der beiden Drehfelder steht ; hiebei sollen die beiden Felder gleich angenommen werden, da dies in der Praxis der günstigste und infolgedessen der allgemeinste Fall ist. 
 EMI2.1 
 



   Es ist im übrigen klar, dass, um auf diese Weise eine Variation bis auf Null erhalten zu können, die Felder gleich sein müssen, d.   h.   dass die beiden Statoren identische Wicklungen und gleiche Kernvolumen besitzen müssen. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt würde, so würde die Variation der Spannung des Gleichstromes zwischen engeren Grenzen gehalten werden. 



   Es soll jetzt bemerkt werden, dass, um den Spannungsunterschied auf dem Kollektor in seinem Maximum abzunehmen, es notwendig ist, die beweglichen Bürsten in der resultierenden neutralen Linie zu erhalten. Es kann dies auf mannigfach verschiedene Weise erzielt werden ; im folgenden soll aber diejenige beschrieben werden, welche als die beste und einfachste betrachtet wird. 



   Die Bürsten P, positiv and negativ, und die Ringe   J {, positiv   und negativ, mit welchen sie verbunden sind, werden durch dieselbe rotierende Welle, wie ein Läufer G getragen, so dass sie bei der   Umdrehung   des letzteren mitgenommen werden. Dieser Läufer ist nur der Wirkung des oberen Drehfeldes unterworfen, da er sich im Inneren des Ständers   A   befindet. Er ist mit   zwei Wicklungen M, N   (Fig. 3) versehen, welche jede zwei diametral entgegengesetzte Viertel des Umfanges des Kernes G einnehmen. Die eine dieser Wicklungen Al besteht aus feinem Draht und ihre beiden Enden sind bezw. mit den beiden Ringen   J   verbunden.

   Die andere Wicklung N besteht ans starkem Draht und ist an ihrem einen Ende mit dem einen der Ringe   K   (dem äusseren Ring in Fig. 3) und an ihrem anderen Ende mit einem Hilfsring L (Fig. 2 und 3) verbunden, welcher gleichfalls mit dem Läufer   G umläuft. Dieser   Ring L ist seinerseits durch eine Schleifbürste mit dem Hebel eines veränderlichen Widerstandes 0 verbunden, welcher seinerseits mit dem zweiten Ring   J   in Verbindung steht. Der Hebel des veränderlichen Widerstandes 0 wird durch die Welle Q angetrieben, welche dazu dient, die Verschiebung des beweglichen In- duktors B, D herbeizuführen. 



   Die Wirkungsweise ist die folgende :
In dem Falle z. B., dass die Drehfelder, das obere und das untere, einander gleich sind, bildet die resultierende neutrale Linie, in welcher die Bürsten P auf dem 
 EMI2.2 
 des oberen Feldes, welches allein den Läufer G mitnimmt, der als Induktor eines Synchronmotors wirkt. 



   Für   a = O fitllt   die neutrale Linie, auf welcher die Bürsten P liegen müssen, mit derjenigen des oberen Feldes zusammen. Der Hebel des veränderlichen Widerstandes 0 ist dann in der Weise eingestellt, dass er den Stromkreis der Wicklung N unterbricht und die Wicklung   M   wird allein durch die Ringe   K gespeist. Sie allein   bestimmt also die Lage der magnetischen Achse in dem Läufer   G   und die Bürsten P sind in der Weise festgelegt, dass sie sich auf der neutralen Linie befinden, wenn der Läufer unter diesen Bedingungen durch das obere Drehfeld mitgenommen wird. 



   Wenn man aber, um die Spannung des an den Ringen   7t'abgenommenen Stromes   zu ändern, die Welle   O   in der Weise in Umdrehung versetzen wird, dass das untere Dreh- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 wird ; die magnetische Achse des Läufers ist dann festgelegt, und zwar nicht mehr durch die Wicklung   1   allein, sondern durch die Wicklungen M, N und es ist leicht zu ersehen, dass ihre genaue Lage von dem gesamten Widerstand der Wicklung N abhängt. Dieser Widerstand wird selbsttätig geregelt, wenn man die Welle Q in Umdrehung versetzt, da diese Welle, wie weiter oben gesagt worden ist, den Hebel des veränderlichen Widerstandes 0 antreibt. 



   Dabei sind die Widerstandsstufen von 0 in der Weise gewählt, dass das resultierende Feld von M und von N konstant bleibt, wenn v sich ändert, aber sich mit Bezug auf den Kern von   G   um den Winkel verschiebt, welcher notwendig ist, um die Bürsten in der 
 EMI3.2 
 veränderlicher Spannung in Gleichstrom von veränderlicher Spannung, wenn die beiden wesentlichen Bedingungen fUr ein gutes Arbeiten beobachtet werden, nämlich : 1. Die Bürsten auf dem Kollektor stets im Punkte des maximalen Spannungsunterschiedes anzuordnen und
2. dem magnetischen Fluss in den verschiedenen Teilen der Maschine einen Wert zu erhalten, welcher von der   Gtoichstromspannuug,   die man hervorzurufen wünscht, unabhängig ist. 



   Für die Einphasenströme soll zuerst der   Fall geprüft   worden, dass sie in ihrer An-   wendung   nur Ausnahmen sind, was z.   D.   stattfindet, wenn man nur über die eine der Phasen einer mehrphasigen Verteilung verfügen kann (infolge eines Unfalles oder, bei der 
 EMI3.3 
 Phase weggelassen wird). 



   Wenn der Umformer, der für   Mehrphasenströme   eingerichtet ist, schon im Betriebe 
 EMI3.4 
 welche für die regelmässige Umdrehung des Feldes in dem unteren Teile notwendig ist. erzeugen. 



   Wenn z.   B.   (Fig. 4) ein Umformer für die Umformung von Zweiphasenstrom in Gleichstrom ausgeführt ist und wenn man für den Augenblick nur über Einphasenstrom verfügt, so   kann man diesen   Umformer wie folgt benutzen : Man verbindet mit dem einphasigen Speisenetz die Phasen I der Wicklung C und der Wicklung D und verbindet die Phasen 11 der gleichen Wicklungen miteinander. Für das Anlaufen genügt es, nach bekanntem Vorfahren diese Phasen 11 mit dem Netz über eine, mit R bezeichnete Widerstandsvoniehtung, Selbstinduktion oder Kapazität zu verbinden, welche bestimmt ist, die in diesen Phasen   7/notwendige Verschiebung   der Zweiphasenwicklungen C und D zu beschaffen.

   Für den normalen Gang   kann   man, wenn man will, die Verbindung der Phasen 11 mit dem Netz abbrechen, da ja, wie weiter oben gesagt worden ist, der obere Teil der 
 EMI3.5 
 



   Die Fig. 6 zeigt in einer Ebene abgewickelt, die Wicklungen eines Umformers, welcher besonders für   Einphasenstrom   eingerichtet ist. Ebenso wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnen hier E, F die mit dem Kollektor verbundenen Sekundärleiter und C   und/)   die obere und die untere Wicklung, welche beide mit dem Netz verbunden sind.   C'ist   eine Hilfswicklung, welche bestimmt ist, ein verschobenes Feld zu schaffen, dessen Zu- 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 sind mit den entsprechenden Lamellen a des Kollektors verbunden. Die ausgelassenen Leiter der   Sekundärwicklung   sind durch direkte Verbindungen c, d zwischen den verbliebenen Sekundärleitern ersetzt und diese Verbindungen c, d sind mit den Lamellen b des Kollektors verbunden, welche den ausgelassenen Leitern entsprechen. 



   Es ist im   übrigen   ersichtlich, dass, wenn die Vorrichtung als Gleichrichter arbeitet, es für die Leistung unnötig und   selbst   schädlich sein würde, eine Hilfswicklung in dem unteren Eisen vorzusehen. Die Wicklung C', welche nur beim Anlauf in Betracht kommt, wird beim normalen Gang sogar ausgeschaltet werden können.

   
 EMI4.2 
 strom von veränderlicher Spannung mittels einer feststehenden   sekundären Wicklung   mit   Kommutator   und synchron umlaufender Bürsten, dadurch gekennzeichnet, dass auf die   Gleichstromwicklung   zwei gegeneinander verstellbare, rotierende   Magnetfelder induzierend   wirken,   während   die zur Abnahme des Gleichstromes bestimmten Bürsten mit einer der Richtung der Resultierenden der beiden Felder entsprechenden Einstellung umlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftlinien des verstellbaren Magnetfeldes sich in einem unbeweglichen Eisenkörper (H) schliessen, während sich die Kraftlinien des anderen Magnetfeldes in einem drehenden Eisenkörper (G) schliessen.
    3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Eisenliörper (G), welcher mit den Bürsten verbunden ist, der Wirkung des einen der beiden rotierenden Felder unterworfen und mit zwei gegeneinander versetzten Wicklungen (ill, N) versehen ist, wobei die eine dieser Wicklungen (aus feinem Draht unmittelbar durch die rotierenden Bürsten gespeist wird, während die andere Wicklung (N) aus dickem Draht mit den Bürsten unter Vermittlung eines Widerstandes (O) verbunden ist, welcher seine Grösse mit der Grösse der gegenseitigen Verschiebung (oc) der beiden Magnetfelder derart ändert, dass die Richtung der magnetischen Achse in dem Eisenkörper (G) geändert wird.
    wenn die Verschiebung fut) sic ändert und damit der Eisenkörper (G) eine solche Lage zu den Magnetfeldern einnimmt, dass die mit ihm verbundenen Bürsten stets in der neutralen Linie auf dem Kollektor liegen.
    4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 mit primären Mehrphasenwicklungen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Phasen der primären Wicklung des einen Induktors ( mit der entsprechenden Phase der Wicklung des anderen Induktors (B) verbunden ist und beim Anlaufen der Maschine mit dem Netz unter Vermittlung einer Vorrichtung ver- bunden ist, die geeignet ist, dem Strom in diesen Wicklungen die nötige Phasenverschiebung zu erteilen, zum Zwecke, den Betrieb der in ihren Primärteilen mehrphasig gewickelten Maschine mit Einphasenstrom zu ermöglichen.
    3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Netz gespeiste Wicklung jedes Induktors (A, B) nicht sämtliche Nuten des betreffenden In- duktoroisens besetzt und der den Rotor (0.) in Bewegung setzende Induktor (A) eine Hilfswicklung ') besitzt, welche die in demselben freigelassenen Nuten besetzt, während die mit dem Kollektor verbundene Sekundärwicklung (E, F) au8f die Leiter beschränkt Ist, welche in der der höchsten induzierten Spannung entsprechenden Stellung der In- duktoren (.. (, B) den Leitern der Hauptwicklungen gegenüberliegen, wobei die Lamellen des Kollektors, welche den ausgelassenen Leitern entsprechen, an die Verbindungsleitungon zweier benachbarter Sekundärspulen unmittelbar angeschlossen sind.
AT22407D 1904-08-01 1904-08-01 Umformer. AT22407B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22407T 1904-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22407B true AT22407B (de) 1905-12-27

Family

ID=3530624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22407D AT22407B (de) 1904-08-01 1904-08-01 Umformer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22407B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347153A1 (de) Asynchronmotor mit kaefiglaeufer mit regelbarem drehmoment
AT22407B (de) Umformer.
DE2211953A1 (de) Induktormaschine
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE166484C (de)
CH396196A (de) Elektromotor
DE434217C (de) Anordnung zur Umformung mehrphasiger sinusfoermiger Wechselspannungen in gleichfoermige Spannungen oder von gleichfoermigen Spannungen in mehrphasige sinusfoermige Wechselspannungen
DE366548C (de) Elektrisch synchrone Fernsteuerung
DE1488773C (de) Elastischer Netzkupplungsumformer fur mehrphasige Netze mit geringem Fre quenz unterschied
DE3420034A1 (de) Elektrischer schrittmotor
DE214062C (de)
DE230638C (de)
CH398774A (de) Elektromotor
DE203143C (de)
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE934538C (de) Regelbarer Wechselstrommotor, insbesondere fuer den Antrieb von Werkzeugmaschinen
AT83330B (de) Synchronmotor.
AT127682B (de) Ein- oder mehrphasiger Einankerumformer.
AT246847B (de) Drehstrom-Kurzschlußläufermotor mit Gleichstrombremsung
DE335375C (de) Wechselstrommotor.
AT114339B (de) Asynchronmaschine mit polumschaltbarer Wicklung für Betrieb mit insgesamt p Polpaaren und m Phasen.
DE383463C (de) Verfahren zur Spannungsregelung synchroner Zusatzmaschinen in Dreh- und Wechselstromnetzen
AT60797B (de)
DE922056C (de) Elektrische Fernsteuerung, insbesondere fuer Ruderanlagen auf Schiffen mit Drehstromversorgung
DE155283C (de)