AT223317B - Gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Stützung und Ruhigstellung erkrankter oder gebrochener Gliedmaßen - Google Patents

Gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Stützung und Ruhigstellung erkrankter oder gebrochener Gliedmaßen

Info

Publication number
AT223317B
AT223317B AT783461A AT783461A AT223317B AT 223317 B AT223317 B AT 223317B AT 783461 A AT783461 A AT 783461A AT 783461 A AT783461 A AT 783461A AT 223317 B AT223317 B AT 223317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding part
rail according
splint
padding
wire
Prior art date
Application number
AT783461A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Jecel
Original Assignee
Josef Dr Jecel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Jecel filed Critical Josef Dr Jecel
Priority to AT783461A priority Critical patent/AT223317B/de
Priority to DE1962J0010472 priority patent/DE1860700U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223317B publication Critical patent/AT223317B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • A61F5/058Splints
    • A61F5/05825Strips of substantially planar form

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Stützung und Ruhigstellung erkrankter oder gebrochener Gliedmassen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Ruhigstellung und Stützung erkrankter oder gebrochener Gliedmassen, bestehend aus einem   biegsamen haltgebenden   Teil und einer daraufgelegten Polsterung. 



   Die meisten bisher   gebräuchlichen Schienen   kommen ungepolstert in den Handel und müssen erst vor
Gebrauch mittels Polsterwatte oder Zellstoff gepolstert und mit Mullbinden umwickelt werden. Ausser- dem ist eine Polsterschiene bekannt, welche aus Sperrholz mit Filzauflage hergestellt ist ; diese lässt sich daher nicht plastisch verformen und den Körperformen anpassen. Auch wurden bereits Drahtleiterschienen nach Cramer mit einer Schaumstoffauflage hergestellt, ebenso wurden   Weichblechstreifen oder-platten   mit einer Schaumstoffauflage versehen und verwendet. Alle diese Schienen sind entweder nicht gebrauchsfertig oder lassen sich den Körperformen nur schlecht anpassen. 



   Die wesentliche Neuerung gegenüber allen bisher erzeugten Schienen besteht nun   erfindungsgemäss   darin, dass der haltgebende Teil ohne Wärmeanwendung plastisch verformbar ist, z. B. aus einem oder mehreren Blechstreifen oder parallel liegenden Drahtstücken besteht und die Polsterung aus einem elastischen Schaumstoff gebildet und oberflächlich mit einer wasserdichten Schicht überzogen ist. Dem Wesen der Erfindung nach ist also der haltgebende Teil der Schiene aus einzelnen, nicht miteinander verbundenen Teilen gebildet, so dass eine ausgezeichnete Verformbarkeit der Schiene zur Anpassung an die Körperformen gewährleistet ist.

   Im folgenden wird die Schiene an Hand dreier Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert, in deren Fig. l bis 3 diese Ausführungsformen jeweils im Vertikalschnitt und in Draufsicht dargestellt sind. 



   Die Schiene besteht grundsätzlich aus drei, den geforderten Funktionen entsprechenden Teilen,   u. zw.   dem haltgebenden Kern, hergestellt entweder aus gerade oder konisch geschnittenen Blechstreifen A (Fig. l) oder parallel gelegten Drahtstücken b (Fig. 2) oder einem   mäanderformig   gebogenen Draht C (Fig. 3 oder aus anderem, ohne Wärmeanwendung plastisch verformbaren Material. Diese Streifen oder Drähte werden unter Belassung eines Abstandes durch Klebung oder Schweissung   mtt   der Polsterauflage verbunden. Wenn die Zwischenräume zwischen den geraden oder konisch geschnittenen Blechstreifen etwa die Hälfte ihrer Breite oder bei Verwendung von Drähten etwa die doppelte Drahtstärke betragen, ergibt sich eine leichte Verformbarkeit auch hinsichtlich Torsion und seitlicher Anpassung. 



   Die notwendige Polsterung P der Schiene wird durch doppelseitig angeordnete Platten aus Schaumgummi, Schaumplastik oder ähnlichen Materialien bewerkstelligt. Mit entsprechender technischer Einrichtung kann die Polsterung auch auf den haltgebenden Teil maschinell aufgespritzt werden. 



   Um die so gepolsterte Schiene wird nun eine wasserdichte Hülle H in Form einer Plastikfolie oder ähnlichem Material gegeben, um sie wasserdicht und abwaschbar zu machen. Die Wasserdichtheit der Schienenoberfläche kann aber auch durch Überspritzen mit einem dazu geeigneten Material oder durch Verwendung eines an der Aussenseite wasserdichten Polstermaterials erzielt werden. 



   Die Befestigung der Schiene an den erkrankten   Gliedmassen   erfolgt entweder wie bisher mit Mulloder Papierbinden oder mit an der Plastikhülle in Abständen von etwa 6 bis 10 cm durch Plastikschwei- ssung befestigen Bändern oder Laschen.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Stützung und Ruhigstellung erkrankter oder gebrochener Gliedmassen, bestehend aus einem biegsamen haltgebenden Teil und einer darauf aufgelegten Polsterung, dadurch gekennzeichnet, dass der haltgebende Teil ohne Wärmeanwendung plastisch verformbar ist. z. B. aus einem oder mehreren Blechstreifen oder parallel liegenden Drahtstücken besteht und die Polsterung aus einem elastischen Schaumstoff gebildet und oberflächlich mit einer wasserdichten Schicht überzogen ist.
    2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen des haltgebenden Teils gerade oder konisch geschnitten sind.
    3. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der haltgebende Teil aus parallel liegenden Drahtstücken besteht.
    4. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der haltgebende Teil aus einem mäafi- derförmig gebogenen durchlaufenden Drahtstück besteht. EMI2.1 etwa dem doppelten Drahtdurchmesser entspricht.
    6. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterauflage auf den haltgebenden Teil geklebt oder geschweisst ist.
    7. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdichte Schicht durch einen Überzug in Form z. B. einer Plastikfolie gebildet ist.
    8. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung selbst an ihrer Oberfläche wasserdicht ausgebildet ist.
    9. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schweiss- stellen der Überzugsfolie in Abständen von etwa 6 bis 10 cm Bänder oder Laschen zur Befestigung der Schiene an den erkrankten Gliedmassen angeschweisst sind.
AT783461A 1961-04-21 1961-04-21 Gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Stützung und Ruhigstellung erkrankter oder gebrochener Gliedmaßen AT223317B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783461A AT223317B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Stützung und Ruhigstellung erkrankter oder gebrochener Gliedmaßen
DE1962J0010472 DE1860700U (de) 1961-04-21 1962-04-19 Gepolsterte schiene zur stuetzung und ruhigstellung erkrankter oder gebrochener gliedmassen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783461A AT223317B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Stützung und Ruhigstellung erkrankter oder gebrochener Gliedmaßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223317B true AT223317B (de) 1962-09-10

Family

ID=3599910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT783461A AT223317B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Stützung und Ruhigstellung erkrankter oder gebrochener Gliedmaßen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT223317B (de)
DE (1) DE1860700U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112022479A (zh) * 2020-09-29 2020-12-04 成都市新都区中医医院 一种肱骨外科颈夹板的一体式固定方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112022479A (zh) * 2020-09-29 2020-12-04 成都市新都区中医医院 一种肱骨外科颈夹板的一体式固定方法
CN112022479B (zh) * 2020-09-29 2022-10-14 成都市新都区中医医院 一种肱骨外科颈夹板的一体式固定方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1860700U (de) 1962-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239453C2 (de) Stützverbandmaterial für orthopädische Zwecke
DE1815857A1 (de) Menstruationsbinde
DE3929347A1 (de) Orthopaedisches stuetzmaterial
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
AT223317B (de) Gebrauchsfertig gepolsterte Schiene zur Stützung und Ruhigstellung erkrankter oder gebrochener Gliedmaßen
DE2358265C2 (de) Verbandmaterial
DE2722563C2 (de) Pelotte für Rückenstützbandagen
DE3907522C1 (en) Compression bandage cushioning
EP0214368B1 (de) Mittel zur Steigerung und Stabilisierung der Hauttemperatur
DE112007002120B4 (de) Orthopädische Schiene und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2645052A1 (de) Matratze, insbesondere fuer krankenbetten
WO1989006103A1 (en) Hygienic mattress for protection against earth radiation and water veins, bed insert, pyramidal bed insert and pram insert
AT167222B (de) Bürste
DE841201C (de) Schutzpolster fuer Fussballen und aehnliche schmerzhafte Stellen
DE19841561C2 (de) Synthetischer Steifverband
DE2906149C2 (de) Unterarmschiene
DE3710115A1 (de) Bandage anzulegen bei reizzustaenden der muskulatur, der sehnen und der gelenke
DE8016728U1 (de) bandage zur Temperierung von Körperteilen
DE3023656C2 (de)
DE7505599U (de) Medizinischer Stützverband hoher Steifigkeit
DE813429C (de) Leibbinde bzw. Wochenbettbinde
DE2409767A1 (de) Vorrichtung fuer thermotherapie, insbesondere fuer schwitz- bzw. abmagerungskuren
AT390179B (de) Gesundheitsmatratze
DE7602532U (de) Medizinische Binde
AT107919B (de) Fußstütze miteiner in die Fußwölbung einlegbaren Grundplatte und mit Befestigungsband.