AT223273B - Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen

Info

Publication number
AT223273B
AT223273B AT963560A AT963560A AT223273B AT 223273 B AT223273 B AT 223273B AT 963560 A AT963560 A AT 963560A AT 963560 A AT963560 A AT 963560A AT 223273 B AT223273 B AT 223273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
winding
coils
control
parallel
Prior art date
Application number
AT963560A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Kreuzer
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT963560A priority Critical patent/AT223273B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223273B publication Critical patent/AT223273B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen 
Als Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen werden vor allem zwei Wickelarten ver- wendet, nämlich die mehrgängig gewickelte Schraubenwicklung und die Scheibenwicklung. Im letzteren
Fall werden die einzelnen Scheibenspulen zumeist als Doppelscheiben axial auf den Transformatorschen- kel aufgebracht und nach erfolgter Montage über die Schaltleitungen b verbunden, von welchen weg dann auch die Anzapfleitungen a zum Stufenwähler geführt werden. Um   axiale Schubkräfte   möglichst herab- zusetzen, bildet man m axial parallelgeschaltete Spulengruppen aus, wobei jede für sich n Spulengänge besitzt, so dass n auch gleichzeitig die Zahl der Regelstufen darstellt.

   Potentialgleiche Spulenenden wer- den hiebei in bekannter Weise axial übereinanderliegend und gegenüber der nächsten Spule in Richtung des Spulenumfanges versetzt angeordnet. Somit ergibt sich bei vierfacher Parallelschaltung   (m ? 4)   und acht Regelstufen (n = 8) eine Regelwicklung, wie sie die Fig. 1 schematisch und Fig. 2 der Zeichnung im Aufriss samt den zugehörigen Schaltleitungen b und Anzapfleitungen a   (1-9) darstellen.   Es können auch an Stelle von vier je zwei Spulengruppen über getrennte Schaltleitungen b parallelgeschaltet und ebenso mit getrennten Anzapfleitungen a zu zwei parallel arbeitenden Stufenschaltern oder parallelen Stufenschalterkontakten eines gemeinsamen Stufenschalters geführt werden, wie es schematisch in Fig. 3 gezeigt wird.

   Fig. 4 zeigt einen Aufrissausschnitt und Fig. 5 einen Querschnittsausschnitt einer solchen Scheibenspulen-Regelwicklung. 



   Charakteristisch an diesen bekannten Scheibenspulen-Regelwicklungen ist, dass die einzelnen Doppelspulen vorwiegend in Einzelfertigung hergestellt und mit offenen Ausleitungen l',   l"bzw. 2', 2"...   



  (n + 1)' (n +   l)"montiert   werden, wobei diese Ausleitungsenden entweder geradlinig, radial herausgebogen (Fig.   4-3', 3"bzw. 4', 4") oder augenformig umgebördelt (Fig. 4-5', 5"bzw. 6', 6")   werden. An   den Spulenenden   stellt   l'bzw. 1" auch   den Glimmringanschluss dar. Die Pfeile der m parallelen Spulengruppen   I - IV   zeigen den Wickelsinn der Spulen an. Da die einzelnen Doppelscheiben für sich keinen Halt besitzen und daher aufgehen würden, müssen sie durch zahlreiche Bandagen B gemäss Fig. 4 gehalten werden. Das Zusammenschalten der einzelnen Doppelspulen kann erst an den fertigen Spulen über die Schaltleitungen b erfolgen, wovon dann die Anzapfleitungen a   (1-9 für   n = 8) abgezweigt werden.

   Die galvanische Verbindung zwischen den einzelnen Doppelspulen wird also erst durch die Schaltleitungen b hergestellt, da dieselben nunmehr die Überbrückung der Enden der Doppelspulenausleitungen l',   1" bzw.   



  2', 2"... (n +   1)' (n +1)"bewirken   und die Verbindung mit den entsprechenden Anzapfleitungen   1,   2... 



  (n +   1)   schaffen. Natürlich können die Enden der Ausleitungen l',   l"bzw.   2', 2" usw. so dicht beieinander liegen, dass sie praktisch nach der Verschweissung oder Verlötung zusammenfallen. Die einzelnen Doppelspulen sitzen auf Isolierleisten und sind durch Isolierstücke axial voneinander distanziert. Die schraffierten Glimmringe bilden den Corona-Schutz für die Enden der Wicklung. 



   Diese Scheibenspulen-Regelwicklungen besitzen gegenüber den mehrgängig gewickelten Schraubenwicklungen den Vorteil, dass sie gut abgestützt werden können, was bei den Schraubenwicklungen zufolge der hohen Steigung bei grösseren Gangzahlen schwer möglich ist. Das günstige Anbringen der Glimmringe stellt einen weiteren Vorteil der Scheibenspulen-Regelwicklung dar. Nachteilig ist bei den Scheibenspulenwicklungen, dass   beim Stufenschalten   die   AW-Verteilung   über die Schenkellänge hin gestört wird, was entsprechende axiale Kurzschlusskräfte zur Folge hat.

   Diesem Nachteil begegnet man weitgehend dadurch, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass man die AW (Amperewindungen) durch Parallelschaltung in m Regelspulen unterteilt und ausserdem auf Mittelsymmetrie der   Teil-AW   achtet, was durch geradzahlig m erreicht wird. 



   Die Haupmachteile aber der in Rede stehenden Wicklungsart sind fabrikatorischer Natur. Die einzelnen Spulen haben die Tendenz, sich wie eine Spirale aufzudrehen und müssen daher durch entsprechende Isolierbandagen gegen Aufgehen gesichert werden. Ferner müssen bei den bisher bekannten, aus Scheibenspulen aufgebauten Regelwicklungen die äusseren Schaltleitungen b erst die galvanische Verbindung zwischen den meist kurzen Enden   der Spulenausleitungen l', 1" bzw. 2', 2" usw. herstellen,   welche Arbeiten nur an den fertig montierten Spulen ausgeführt werden können.

   Macht man diese Verbindungen dicht an den Spulen, so halten sich zwar die einzelnen Spulen nach erfolgter Herstellung dieser Verbindung selbständig, doch kann die Verbindung selbst nur durch Weichlöten mittels Hülsen erfolgen, da die mit dem   Schweissen   verbundene grosse Hitze die Isolation der Wicklung beschädigen würde. Das gleiche gilt für die anzuschliessenden Schaltleitungen b an den Spulenverbindungsstellen. Verbindet iran anderseits aber die einzelnen Spulen an weiter entfernten Stellen untereinander und mit den entsprechenden Anschlussleitungen b, so kann man zwar schweissen, aber die Spulen werden nicht selbsthaltend und ein Aufdrehen der Spulen muss mit den Isolationsbandagen B verhindert werden, was mit Rücksicht auf die schon erwähnten Kurzschlusskräfte eine mangelhafte Lösung darstellt. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die aufgezeigten Mängel solcher Regelwicklungen bei Beibehaltung ihrer Vorteile zu beheben. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen, bestehend aus n Regelspulengängen und m parallelgeschalteten Regelspulengruppen mit gegenläufigem Wickelsinn, mit am Wicklungszylinder zickzackförmig angeordneten Anzapfungen und axial übereinanderliegenden potentialgleichen Anzapfpunkten, wobei in erfindungsgemässer Weise jeder der aus Doppelspulen bestehenden n Regelspulengänge mit radial von aussen nach innen und anschlie- ssend von innen nach aussen verlaufenden Windungen in einem fortlaufenden Herstellungsvorgang gewickelt wird, die einzelnen Regelspulengänge ohne jedes Zwischenglied (kurze Spulenausleitungen mit Schweissoder Lötstellen an den galvanisch verbindenden Schaltleitungen)

   und ohne Unterbrechung des Wickelkupfers unmittelbar im Zuge der Herstellung durch das Wickelkupfer selbst in Serie geschaltet werden und dabei gleichzeitig die zu den Schaltleitungen laufenden Anschlussleitungen auf die Kupplungsstellen der Regelspulengänge in der Form aufgeschweisst oder aufgelötet werden, dass diese Anschlussleitungen jeweils auf äusseren Spulenübergängen axial zwischen Doppelspulen zu liegen kommen, so dass das Wickelkupfer selbst während des gesamten Herstellungsvorganges auf der Wickelbank keine Unterbrechung an den Anschlussstellen erfährt. 



   Die Herstellung einer   erfindungsgemässenRegelwicklung   geht also so vor sich, dass nach dem Wickeln einer Spule von innen nach aussen diese auf der   Wickelbank vorübergehend gegen Aufgehen   gesichert wird, worauf die   äussere Kröpfstelle   zur folgenden gestürzten Spule gebogen wird. Die Fixierung der normal gewickelten Spule erfolgt so weit von der Kröpfstelle entfernt, dass nach Abheben der Kröpfstelle von der Wicklung   der Anschlussleiter   aufgeschweisst oder aufgelötet werden kann, ohne dass durch Hitzeeinwirkung die Wicklung in ihrer Isolation gefährdet wird.

   Die nächste Spule wird zunächst von innen nach aussen gewickelt, dann werden in bekannter Weise die einzelnen Windungen seitlich abgezogen, verstürzt wieder aufgebaut und an die vorhergehende Spule herangeschoben, worauf die nächste wieder in normaler Weise von innen nach aussen gewickelte Spule gewickelt wird. Um eine sichere Verbindung der Kröpfstelle mit dem von ihr   abzweigenden Anzapfleiter   zu gewährleisten, kann diese Verbindung unter Verwendung einer sowohl den Spulenleiter als auch den Abzweigleiter umfassenden Hülse erfolgen. 



   Fig. 6 zeigt einen Aufrissausschnitt und Fig. 7 einen Querschnittsausschnitt einer solchen erfindungsgemässen Regelwicklung, während Fig. 8 das Schema einer vierfach parallelgeschalteten (entsprechend Fig.   l)   und Fig. 9 das Schema einer zweimal zweifach parallelen (entsprechend Fig. 3) erfindungsgemässen Regelwicklung darstellen. 



   Der grundlegende Unterschied zwischen den bekannten Scheibenspulen-Regelwicklungen und der erfindungsgemässen Regelwicklung besteht also darin, dass die einzelnen Regelspulengruppen in einem einzigen Herstellungsvorgang gewickelt werden, wobei das Wickelkupfer an den Kupplungsstellen der Regelspulengänge nie unterbrochen wird, so dass die kurzen Spulenausleitungen l',   bzw. 2',2" usw.   der Scheibenspulen-Regelwicklungen, welche über die Schaltleitungen b die galvanische Verbindung zwischen den einzelnen Regelspulengängen herstellen, entfallen.

   Zur Verbindung mit den Schaltleitungen b treten dagegen bei der erfindungsgemässen Regelwicklung die Anschlussleitungen c (1 - 9 bei n = 8), welche im Zuge der Herstellung an den äusseren Kupplungsstellen der Regelspulengänge aufgeschweisst oder aufgelötet werden, so dass an der fertigen Spule keinerlei   Schweiss- oder   Lötarbeiten zu ihrer galvanischen Ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bindung zwischen den Regelspulengängen mehr erforderlich sind.

   Die Pfeile in Fig. 5 bei der Scheibenspulen-Regelwicklung und in Fig. 7 bei der   erfindungsgemässen   Spule lassen deutlich erkennen, dass die Scheibenspulen-Regelwicklung nach der Herstellung zunächst offen bleibt (Doppelpfeile in Fig. 5 an den kurzen Spulenausleitungen   3", 4' bzw. 5", 6'),   während bei der   erfindungsgemässen   Spule der Wickelzug nie unterbrochen wird. 



   Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines Schemas der erfindungsgemässen Spule für z. B. m = 3, wobei die Mittelsymmetrie der Spule dadurch erhalten bleibt, dass die Spulengruppe 1 in zwei parallele Teile 1/2 mit halber axialer Kupferbreite aber voller Windungszahl gespalten und an den beiden Schenkelenden oder in Schenkelmitte angeordnet und gleichfalls axial parallelgeschaltet wird. Eine analoge Ausführung für eine ungerade Regelspulengruppenzahl ist natürlich auch bei der bekannten Scheibenspulen-Regelwicklungsart möglich. 



   Natürlich kann das Wicklungskupfer auch aus mehreren parallelen Leitern bestehen, welche einzeln oder gemeinsam isoliert sein können. Die parallelen Leiter wird man dann verdrillen und dies am besten an den Spulenübergängen. Bei zwei parallelen Leitern und aussenliegenden, daher nach jeder Doppelspule erfolgenden Anzapfungen wird man die Verdrillung an den zugehörigen inneren Spulenübergängen vornehmen. Bei vier parallelen Leitern trachtet man, nach Möglichkeit je zwei Doppelspulen für eine Stufe vorzusehen und die Verdrillung nach der ersten Doppelspule vorzunehmen, da eine Verdrillung innerhalb der Spule doch mit Schwierigkeiten verbunden ist. Die parallelen Leiter können nun an der Anzapfstelle ohne Unterbrechung der Teilleiter miteinander verschweisst oder verlötet werden und zwar gleichzeitig mit der Anzapfung am äusseren Teilleiter.

   Gegebenenfalls kann, wie schon erwähnt, zur mechanischen Verfestigung der Anzapfstelle eine Hülse um die Teilleiter sowie um den Anschlussleiter gelegt werden. 



  Es ist aber auch möglich, auf jeden parallelen Teilleiter die Ausleitung an der Kröpfstelle isoliert voneinander anzuschweissen und die leitende Verbindung der Parallelzweige ausserhalb der Regelwicklung, vorzugsweise erst am Lastschalter oder über parallel arbeitende Kontakte desselben zu schaffen. 



   Die Ausleitungen der parallelen Zweige können weiterhin auch um 180  versetzt angeordnet werden, wodurch man auch ungerade Windungszahlen je Doppelspule bei konstanter radialer Wickeldicke erreichen kann. 



   Die erfindungsgemässe Regelwicklung zeichnet sich neben ihren guten elektrischen Eigenschaften in bezug auf Corona-Erscheinungen vorwiegend durch ihre hohe mechanische Festigkeit gegenüber axialen und radialen Kräften im Vergleich zu den in bekannter Weise aus Scheibenspulen aufgebauten Regelwicklungen aus, da, wie aufgezeigt, das Wicklungskupfer und damit der der Wicklung innewohnende Wicklungszug nirgends unterbrochen wird und daher die Kurzschlussbeanspruchungen im wesentlichen von Kupfer selbst aufgenommen werden können. Dass ein nachträgliches Löten oder Schweissen an der fertigen Wicklung beim erfindungsgemässen Herstellungsverfahren für eine Regelwicklung vermieden ist, ist ein weiterer Vorteil dieser Art der Wicklungsherstellung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen, bestehend aus n Regelspulengängen und m parallelgeschalteten Regelspulengruppen mit gegenläufigem Wickelsinn, mit am Wicklungsumfang zickzackförmig angeordneten Anzapfungen und axial übereinander liegenden potentialgleichen Anzapfpunkten, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der aus Doppelspulen bestehenden n Regelspulengänge mit radial von aussen nach innen und anschliessend von innen nach aussen verlaufenden Windungen in einem fortlaufenden Herstellungsvorgang gewickelt wird, die einzelnen Regelspulengänge ohne jedes Zwischenglied (kurze Spulenausleitungen mit   Schweiss-oder Lötstellen   an den galvanisch verbindenden Schaltleitungen)

   und ohne Unterbrechung des Wickelkupfers unmittelbar im Zuge der Herstellung durch das Wickelkupfer selbst in Serie geschaltet werden und dabei gleichzeitig die zu den Schaltleitungen laufenden Anschlussleitungen auf die Kupplungsstellen der Regelspulengänge in der Form aufgeschweisst oder aufgelötet werden, dass diese Anschlussleitungen jeweils auf äusseren Spulenübergängen axial zwischen Doppelspulen zu liegen kommen, so dass das Wickelkupfer selbst während des gesamten Herstellungsvorganges auf der Wickelbank keine Unterbrechung an den Anschlussstellen erfährt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelkupfer aus mehreren Parallelleitern besteht, die einzeln oder zunächst einzeln und hierauf gemeinsam isoliert werden und die Anzapfleiter entweder mit allen Teilleitern gemeinsam oder mit jedem gesondert verbunden werden.
AT963560A 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen AT223273B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT963560A AT223273B (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT963560A AT223273B (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223273B true AT223273B (de) 1962-09-10

Family

ID=3615942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT963560A AT223273B (de) 1960-12-23 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223273B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT223273B (de) Verfahren zur Herstellung von Regelwicklungen für Transformatoren oder Drosselspulen
DE1925095A1 (de) Wicklung fuer elektrische Geraete hoher Stroeme
DE1802830C3 (de) Streuarmer Transformator
DE498151C (de) Doppelspule von ungerader Windungszahl fuer Transformatoren mit Scheibenwicklung
CH389768A (de) Aus mehreren parallel geschalteten und radial übereinander gewickelten, miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung für Transformatoren
DE975893C (de) Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
WO2012028222A1 (de) Gekühlter transformator mit mindestens einem bandwicklung
DE2651734B2 (de) Spulenkörper
DE1949617C3 (de) Spannungseinstellbarer Transformator
DE328526C (de) Als Abzweigspule ausgebildeter Fernsprechuebertrager
DE976084C (de) Aus ineinandergewickelten und sich je ueber die ganze Wicklungslaenge erstreckenden Schaltspiralen bestehende Schaltroehre, insbesondere Stellwicklung fuer Transformatoren
CH366091A (de) Regelbarer Leistungstransformator mit Röhrenwicklung, insbesondere Leistungsspartransformator
DE441821C (de) Mehrfach konzentrische Wicklung fuer Transformatoren
DE1563222C (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen hoher Spannung
AT151510B (de) Röhrenspule, insbesondere aus rechteckigem oder quadratischem Leitermaterial, insbesondere für Transformatoren.
DE951743C (de) Wicklung fuer Grosstransformatoren
DD216348A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterverdrillungen fuer roehrenwicklungen
AT227832B (de) Einlagige kurzchlußfeste Regelwicklung für Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE968893C (de) Stufenspannungswandler
EP1519391B1 (de) Giessharz-Transformator
DE349658C (de) Der Laenge nach aufgeschnittene zylindrische Isolierhuelse aus gewickeltem Hartpapier
DE1910897A1 (de) Wickelverfahren fuer verschachtelte Transformatorenwicklungen
AT232609B (de) Drosselspule zur Begrenzung der Stromstärke zwischen den Regelkontakten während der Regelung von Transformatoren unter Last
AT95623B (de) Spule für Zwecke der Schwachstromtechnik.
AT132995B (de) Radioempfangseinrichtung.