AT223105B - Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten

Info

Publication number
AT223105B
AT223105B AT317861A AT317861A AT223105B AT 223105 B AT223105 B AT 223105B AT 317861 A AT317861 A AT 317861A AT 317861 A AT317861 A AT 317861A AT 223105 B AT223105 B AT 223105B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molds
conveyor belt
production
panels
strips
Prior art date
Application number
AT317861A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Jan Van Elten
Original Assignee
Gerrit Jan Van Elten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerrit Jan Van Elten filed Critical Gerrit Jan Van Elten
Priority to AT317861A priority Critical patent/AT223105B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223105B publication Critical patent/AT223105B/de

Links

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



      Pressen oderDiese Aufgabe   wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass vor der die Vorschubgeschwindigkeit der
Formen steuernden Förderbandwaage eine mit einem oder mehreren Verteilern versehene Fördervorrich- tung und hinter ihr eine Verteilvorrichtung, die das von der Förderbandwaage fallende Material in die
Formen oder auf das Formband streut, sowie eine in der Höhe verstellbare Kammwalze angeordnet sind, die in der Vorschubrichtung der Formen umläuft und die Oberfläche des in die Formen eingefüllten Ma- terials abkämmt. 



   Vorrichtungen zum Verteilen des Rohmaterials auf die Formen sind bei der Herstellung von Leicht- bauplatten aus mit einem Bindemittel vermischter Holzwolle in einigen Ausführungen bekannt, jedoch wird die Vorschubbewegung der Formen nicht durch eine Förderbandwaage in Abhängigkeit vom Gewicht des Rohmaterials automatisch gesteuert. Auch sind bei der Herstellung von Holzspanplatten zur Erzie- lung gewichtsgleicher Produkte von einer Waage aus gesteuerte Abstreifer zum Abstreifen zuviel aufge- tragenen Gutes bekannt. 



   Die Erfindung besteht in der Zusammenfassung der verschiedenen Elemente, durch deren Kombina- tion erst eine rationelle Herstellung von Leichtbauplatten unter weitgehender Einsparung von Arbeits- kräften bei unmittelbarer Verarbeitung der in Hobelmaschinen mit Schwankungen erzeugten Holzwolle ermöglicht wird. Die Leichtbauplatten, die mit der nach der Lehre der Erfindung ausgestatteten Vorrich- tung hergestellt werden, haben ein gleichbleibendes Gewicht und wegen ihres   gleichmässigen Gefüges   eine bedeutend bessere Isolierwirkung und höhere Bruchfestigkeit als die mit bekannten Vorrichtungen oder von Hand hergestellten Platten.

   Auch sind die Fasern an der Oberfläche gleichmässig verteilt, wo- durch die Platten glatte und ansehnliche Aussenflächen erhalten und auch ohne Verputzen für die Decken von   Wohn- und Arbeitsräumell   verwendet werden können,   z. B.   als schalldämpfende Decken. Durch die regelmässige Verteilung wird auch bedeutend an Rohmaterial gespart. 



   Von besonderem Vorteil ist es, dass wegen der unmittelbaren Verarbeitung der von der Hobelmaschi- ne kommenden Holzwolle eine sonst notwendige Speicherung mit dem damit verbundenen Arheits- und Platzaufwand erspart wird. 



   Die von einem endlosen Förderband getragenen Formen sind an den   Seiten zweckmässig   durch kürzere Randleisten begrenzt, zwischen denen ein Spalt für eine die Platten in bekannter Weise voneinander trennende Kreissäge gebildet ist, die frei zwischen den Stossstellen der Randleisten eingreifen kann. Diese Kreissäge ist vorzugsweise mit den Formen beweglich. 



   Die gleichmässige Verteilung des Materials auf die Breite der Formen kann verbessert werden, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Verteiler zwei nebeneinander angeordnete, mit Stiften od. dgl. versehene Walzen vorhergesehen werden, deren Achsen gegeneinander schwenkbar sind. Je nach dem Winkel, den die beiden Achsen der Walzen einschliessen, wird das Material mehr oder weniger divergierend in die Formkästen geschleudert, so dass man auf diese Weise auch in den Randzonen eine Materialanhäufung erhalten kann. 



   Um bei Benutzung von Formen mit festen Längsleisten einen scharfen Rand der Platten zu erhalten, können am Anfang der   Einfullstellc   der Formen federnde Rollen vorgesehen sein, die die Fasern am Beden gegen die Längsleiste der Formen pressen. Die Formen haben keine Querleisten, sondern nur Längsleisten. 



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung, in der verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zum Teil in vereinfachter Darstellung veranschaulicht sind. In dieser zeigen Fig.   1   einen Aufriss der vollständigen Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Formen an der Einfüllstelle, Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene A-A der Fig. 1 und 2, Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene B-B der Fig. 1, Fig. 5 den Querschnitt einer Form ohne Leisten oder Formband, Fig. 6 einen Querschnitt in der Ebene C-C der Fig. 1, Fig. 7 die Draufsicht in der Ebene D-D der Fig. 1, Fig. 8 eine Ansicht eines Stapels von gepressten Platten in Formen mit Längsleisten und Fig. 9 die Ansicht eines Stapels Formen mit losen Leisten mit Pressvorrichtung. 



   Gemäss Fig. 1 besteht die Vorrichtung aus einer Förderbandwaage   1,   die mit konstanter Geschwindigkeit umläuft und unterhalb eines Förderbandes 2 angeordnet ist. Auf dieses wird das   z. B.   unmittelbar von der Hobelmaschine kommende Fasermaterial 3 nach Mischung mit einem Bindemittel, wie Zement, Magnesit   usw..   aufgegeben und mittels eines vorzugsweise in Pfeilrichtung umlaufenden Verteilerrades 4 derartig gleichmässig verteilt, dass es laufend auf der Förderbandwaage 1 gewogen werden kann. 



   Unterhalb der Förderbandwaage 1 ist ein Verteiler 5 angeordnet, der z. B. in Pfeilrichtung umläuft und hinter dem an der Rückseite teilweise eine Rolle 6 angeordnet ist, die den Verteiler 5 abdeckt. Der Verteiler 5 wirft das Material in Formen 7, deren z. B. aus Sperrholz oder Brettern bestehende Böden an den Längskanten durch Leisten 8 begrenzt sind, die etwas kürzer als die Böden der Formen 7 sind. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Platten können statt auf den Formen 7 auch unmittelbar auf einem endlosen   Band, . B.   einem
Stahlband, geformt werden, was sich besonders für schnellhärtende Bindemittel, z. B. Magnesit, emp- fiehlt. 



   Die nach. der Lehre der Erfindung ausgestattete Vorrichtung hat eine hohe Leistungsfähigkeit, weil die Formen mit grosser Geschwindigkeit bewegt werden können. Dabei arbeitet praktisch die Vorrichtung völlig selbsttätig und erfordert praktisch kein Bedienungspersonal, da das Material selbsttätig aufgegeben und die einzelnen Arbeitsgänge sowie die Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit der Formen und das Gewicht des zu verarbeitenden Materials völlig selbsttätig geregelt werden. 



   Die mit dieser Vorrichtung erzeugten Platten haben stets gleiches Gewicht, sind völlig massgerecht und haben an ihren Rändern eine hohe Festigkeit. Wegen der gleichmässigen Verbindung der Fasern und ihrer guten Verflechtung miteinander haben die Platten auch eine hohe Bruchfestigkeit und Elastizität sowie ein gutes Aussehen. 



   Die nach der Lehre der Erfindung ausgestattete Vorrichtung ist für verschiedene Formarten verwendbar, u. zw. sowohl für Formen mit und ohne Randleisten sowie auch fur Formbänder, so dass sie vielseitig verwendbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
I. Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten aus mit einem Bindemittel vermischter Holzwolle, die über eine   Förderbandwaage in   fortlaufend bewegte Formen eingefüllt wird, deren Vorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Gewicht des Rohmaterials durch die Förderbandwaage gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der   Förderbandwaage     (1)   eine mit einem Verteiler (4) versehene Fördervorrichtung (2) und hinter ihr eine Verteilervorrichtung (5, 28), die das von der Förderbandwaage   (1)   fallende Gut in die Formen (7) streut, sowie eine in der Höhe verstellbare Kammwalze (20) angeordnet sind, die in der Vorschubrichtung der Formen (7) umläuft und die Oberfläche des in die Formen eingefüllten Materials abkämmt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem endlosen Förderband (9) getragenen Formen (7) an den Seiten durch kürzere Randleisten ( ) begrenzt sind, zwischen denen ein Spalt für eine die Platten voneinander trennende Kreissäge (2t !) gebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang der Reihe der Formen (7) eine Leitvorrichtung (10) sowie umlaufende Scheiben (11) zum Verdichten der unteren Kante (15) der Randzone (14) vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinter der Förderbandwaage (1) angeordnete Verteilcrvorrichtung (5) aus zwei gleichachsig nebeneinander angeordneten Walzen (28) besteht, die um ausserhalb der Formen (7) vorgesehene Punkte (30) verschwenkbar sind.
AT317861A 1961-04-21 1961-04-21 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten AT223105B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT317861A AT223105B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT317861A AT223105B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223105B true AT223105B (de) 1962-08-27

Family

ID=3546549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT317861A AT223105B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223105B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322371B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines geformten Gegenstandes aus geschäumtem faserverstärktem Kunstharz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1703832A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Holzfaserplatten sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2229147C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen auf ein als Siebband ausgebildetes Formband und zum Benetzen einer Mischung aus Gips oder einem hydraulischen Bindemittel und Faserstoffen im Zuge der Herstellung von faserbewehrten Platten
DE3801315A1 (de) Anlage zur herstellung von plattenfoermigen koerpern aus einer mischung von gips und faserstoff
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
EP0344192B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
AT223105B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE2307526A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von platten aus beton
EP0230483A1 (de) Verfahren zum Vergleichmässigen von Streupartikeln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1109585B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE2226716C3 (de) Vorrichtung zum Besanden von Tonbällen für die Herstellung von Handformsteinen
DE1021781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von Abfaellen aus der Mineralwolle-Herstellung
DE628969C (de) Maschine zum Herstellen von Platten beliebiger Querschnittsgestaltung aus Kunstharz und kunstharzaehnlichen Massen
DE542927C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus Faserstoffen und Bindemitteln
DE579719C (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten
AT156017B (de) Formmaschine.
AT207342B (de) Teigwirkmaschine für Langbrote
DE634481C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Putztraegern o. dgl.
DE1074479B (de) Strangpressen mundstuck fur Ziegeleien
DE2919251A1 (de) Anlage zum streuen einer streugutmatte im zuge der herstellung von spanplatten u.dgl.
DE555890C (de) Verfahren zur Herstellung von Firstziegeln
CH417442A (de) Verfahren zum Aufteilen eines keramischen Stranges in Formstücke und Zuführen der Formstücke in Pressen, und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
AT283235B (de) Vorrichtung zum Wirken, Stoßen und Formen von Teig
DE1861942U (de) Vorrichtung zum beschicken von fortlaufend bewegten formen mit zum herstellen von leichtbauplatten bestimmter holzwolle.