AT223057B - Vorrichtung zum Spreizen und zum Weitertransport von Schlachttieren - Google Patents

Vorrichtung zum Spreizen und zum Weitertransport von Schlachttieren

Info

Publication number
AT223057B
AT223057B AT949360A AT949360A AT223057B AT 223057 B AT223057 B AT 223057B AT 949360 A AT949360 A AT 949360A AT 949360 A AT949360 A AT 949360A AT 223057 B AT223057 B AT 223057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain drive
transport
transport hook
stop
driver
Prior art date
Application number
AT949360A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Ing Kunze
Original Assignee
Erfurter Maelzerei Und Speiche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erfurter Maelzerei Und Speiche filed Critical Erfurter Maelzerei Und Speiche
Application granted granted Critical
Publication of AT223057B publication Critical patent/AT223057B/de

Links

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Spreizen und zum Weitertransport von Schlachttieren 
 EMI1.1 
 zen und Weitertransport von Schlachttieren, die im wesentlichen aus einem über der Fördergleitbahn an- geordneten in einer bestimmten Taktfolge   umlaufenden   Kettentrieb besteht, an dem die Transporthaken- mitnehmer in Gruppen zu je drei Stück in bestimmten Abständen aufeinanderfolgend angelenkt sind. In   i der   Gruppe entspricht der Abstand der ersten beiden Transporthakcnnitnehmer der Spreizweitedes
Schlachttieres. In unmittelbarer Nähe der   Fördergleitbahn   sind vorzugsweise zwei steuerbare Anschläge angeordnet, die mit dem Kettentrieb durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit stehen, so dass die An- 
 EMI1.2 
 ken den an dem Kettentrieb angelenkten Transporthakenmitnehmern zuordnen.

   Zwischen der Fördergleitbahn und dem umlaufenden Kettentrieb   ist eine die Transporthaken überbrückende Mitnehmerführungs-   schiene angeordnet. Dabei ist der dem   ankommenden   Transporthaken zunächst liegende Anschlag unter und der zweite Anschlag nach der Mitnchmerführungsschiene gelagert und tritt gemäss der Bewegung des Kettentriebes wechselweise in den Förderweg der Transporthaken. 



   Diese Spreizvorrichtung lässt nur eine bestimmte Spreizweite zu, so dass mit dieser Vorrichtung entweder   Kleintiere   oder   Grossticre ausgeschlachtet werden können.   Bei Betrieben mit mittlerer Schlachtkapazität,   in denen Klein-sowie Grosstiere   geschlachtet werden, müssten zwei derartige Vorrichtungen je- 
 EMI1.3 
 
Umsatz kommen. Dadurchbeitsfläche und erhebliche Mittel gebunden, wodurch die Rentabilität der Vorrichtung in diesen Kleinbetrieben in Frage gestellt wäre. 
 EMI1.4 
 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass durch Anordnung eines Regeltriebes am Kettentrieb oder durch Änderung der Taktzeit des Anschlages der Förderweg des   Kettentriebes während   der Taktzeit des Anschlages veränderlich   15t   und der geänderten Spreizweite entspricht, wobei jeder Mitnehmergruppe des Kettentriebes ein weiterer Transporthakenmitnehmer zugeordnet ist, dessen Abstand vom ersten Transporthakenmitnehmer der betreffenden Gruppe der geänderten Spreizweite entspricht. Dabei übernimmt der zusätzlich angelenkte Transporthakenmitnehmer die Funktion des Weitertransportes bzw. eines Anschlages während der Spreizung. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, u. zw. zeigt Fig.   l   einen Antrieb des Kettentriebes im Grundriss ; Fig. 2 einen Ausschnitt der Fördergleitbahn in der Ansicht mit eingeschobenem Klein- bzw. Grosstier; Fig.3 die Stellung des Anschlages, der Transporthakenmitnehmer und der Transporthaken während des Spreizvorganges eines   Kleintieres ; Fig. 4   den Weitertransport der Kleintierhälften nach erfolgter Trennung ; Fig. 5 die Stellung des Anschlages, der Transporthakenmitnehmer und der Transporthaken während des Spreizvorganges eines Grosstieres; Fig.6 den Weitertransport der Grosstierhälften nach erfolgter Trennung. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist gemass Fig. 1 der Antrieb des Kettentriebes 8 mit zwei Vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelegen I und II versehen, mit deren Hilfe dessen   Fördergeschwindigkeit   veränderlich ist. Die Vorgelege I, II sind derart ausgelegt, dass während der konstanten Taktzeit des Anschlages 2 der Kettentrieb 8 den zur Erreichung der jeweiligen Spreizweite erforderlichen   Fördcrwcg   zurücklegt. Je nachdem, ob Klein- 
 EMI2.1 
 
SpreizungKettentriebes 8 gekuppelt. 



   Ausserdem ist jeder Mitnehmergruppe 5, 6,7 des endlos umlaufenden Kettentriebes 8 ein weiterer Transporthakenmitnehmer 26 zugeordnet und in einem Abstand vom ersten Transporthakenmitnehmer 5 der Gruppe am Kettentrieb 8 angelenkt, der der zweiten Spreizweite entspricht. Der Fuss 27 des Trans- 
 EMI2.2 
 
Winkel zur Fördergleitbahn 9 steht und den Weitertransport der zweiten Kleintierhälfte übernimmt, wo- gegen seine hintere Seite 29   rechtwinklig zur Fördergleithahn steht   und als Anschlag für den Transport- haken 4 während des Spreizvorganges eines Grosstieres dient. 



     GemÅass dem Stammpatelt ertolgt nach Eiukuppeln   des Vorgeleges 1 die Spreizung des eingeschobenen
Schlachttieres, beispielsweise eines Schweines, indem der an dem Kettentrieb 8 angelenkte Transportha- kenmitnehmer 5 den hinter dem Anschlag 2 befindlichen Transporthaken 3 übernimmt und weiterfördert,   während der zweite Transportbaken4durchdenAnschlag-2 in   seiner Stellung gehalten wird. Ist die Spreiz- weite für Schweine erreicht, so gleitet der Transporthakenmitnehmer 6 von der   Mitnehmerführungsschie-   ne 10 und setzt sich hinter den Anschlag 2, der gleichzeitig zurückgezogen wird und den Transporthaken
4 freigibt. Nach erfolgter Trennung des   Tierkörpers übernimmt   der folgende zugeordnete Transporthaken- mitnehmer 26 den Weitertransport der zweiten Tiernälfte 4.

   Der letzte der Transporthakenmitnehmer 7 der Mitnehmergruppe 5,6, 26,7 hat bei   der   Schlachtung von Kleintieren keine Funktion auszuüben. 



   Kommen Grosstiere zur Spreizung, wird das Vorgelege II mit dem Antrieb des Kettentriebes 8 ge- kuppelt. Dadurch erhält der Kettentrieb 8 eine grössere Fördergeschwindigkeit, so dass während eines Ar-   beitstaktes des Anschlages 2   ein grösserer Förderweg zurückgelegt wird, welcher der Spreizweite der Grosstiere entspricht. 



   Die Einleitung der Spreizung des Grosstieres entspricht der der Kleintiere, jedoch mit dem Unterschied, dass jetzt der   Transporthakenmitl1ehmer   6 keine Funktion übernimmt und der Transporthakenmitnehmer 26 nach Erreichung der Spreizweite und erfolgter   Zurückziehung   des Anschlages 2 als Anschlag für den Transporthaken 4 dient. Ist das Grosstier ausgeschlachtet und getrennt, übernimmt der letzte Transporthakenmitnehmer 7 der Mitnehmergruppe den Weitertransport der zweiten Grosstierhälfte. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass tatt einer Änderung der Fördergeschwindigkeit des Kettentriebes 8   durch die Vorgelege I, II   oder andere Regeltriebe bei konstanter Taktzeit des Anschlages 2, auch umgekehrt die Fördergeschwindigkeit des Kettentriebes 8 konstant gehalten und die Taktzeit des Anschlages 2 entsprechend geändert werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Spreizen und zum Weitertransport von Schlachttieren, bestehend aus einem endlosen Kettentrieb, an dem Transporthakenmitnehmer in bestimmten Abständen aufeinanderfolgend   angle-   lenkt sind, sowie aus in erforderlichem Abstand voneinander angeordneten elektrisch   oder mechanisch   steuerbaren Anschlägen, die mit dem Kettentrieb durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit stehen. so dass die Anschläge in vorgeschriebener Taktfolge die an der Fördergleitbahn   angehängten- Transportha-   ken den an dem Kettentrieb angelenkten Transporthakenmitnehmern abwechselnd zuordnen, nach Patent Nr.

   209220, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anordnung eines Regeltriebes (I, II) am Kettentrieb (8) oder durch Änderung der Taktzeit des Anschlages (2) der Förderweg des Kettentriebes (8) während der Taktzeit des Anschlages (2) veränderlich ist und den geforderten Spreizweiten entspricht, wobei jeder   Gruppe von Transporthakenmitnehmern (5, Ô,   7) des Kettentriebes (8) ein weiterer Transporthakenmitnehmer (26) zugeordnetist, dessen   Abstand   vom ersten   Transportnakenmitnehmer   (5) der betreffenden Gruppe der geforderten Spreizweite entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeordnete weitere Transporthakenmitnehmer (26) zwei Arbeitsflächen (28, 29) aufweist, von denen die eine als Mitnehmer für den vorderen Transporthaken (3) und die andere als Anschlag für den nachfolgenden Transporthaken (4) dient.
AT949360A 1960-08-01 1960-12-19 Vorrichtung zum Spreizen und zum Weitertransport von Schlachttieren AT223057B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT209220D
DE223057X 1960-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223057B true AT223057B (de) 1962-08-27

Family

ID=25607822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT949360A AT223057B (de) 1960-08-01 1960-12-19 Vorrichtung zum Spreizen und zum Weitertransport von Schlachttieren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609645C (de) Anlage zum Herstellen von Gummireifen nach dem Fliessverfahren
AT223057B (de) Vorrichtung zum Spreizen und zum Weitertransport von Schlachttieren
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
CH432372A (de) Vorrichtung zum Aufteilen von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen in Gruppen
DE1531013A1 (de) Foerderer
DE1202722B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
DE1224478B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Spanpressplatten im Durchlaufverfahren
DE2601833A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl.
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
DE604249C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Genussmitteln, insbesondere Pralinen und anderen unregelmaessig geformten Gegenstaenden, zur Verpackungsstelle
DE1798676U (de) Arbeitstisch.
DE2153388B1 (de) Bratautomat
DE2453200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geordneten einbringen von einlagen wie nuessen, mandeln, rosinen o.dgl.
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
AT254014B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entladen ein- oder mehrflächiger Gestelle
DE4423082A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Teilen, insbesondere in Wäschereien und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT215899B (de) Vorrichtung zur Trennung und Einzelabgabe einer Anzahl von im wesentlichen gleichförmigen, ungeordnet oder in losen Haufen von einer Zubringereinrichtung zugeführten stabartigen Gegenständen an eine Weiterleiteinrichtung
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE329922C (de) Kartoffelsortiermaschine
DE2135271A1 (de) Vorrichtung zum zeitlichen und raeumlichen ausrichten einer fortlaufenden folge fertig- oder teilgefalteter briefhuellen, zuschnitte od.dgl
DE922931C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Taecksen
DE295496C (de)
AT246666B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Fördern von Teigstücken von einem Zubringerband zu einem Ablageteil
AT250161B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Vliesmaschinen
DE1049686B (de) Wende rahmen mit zwei hohenversetzten Auf nehmertaschcn fur Schokoladenformen